Du suchst nach einer praktischen Unterbringungsmöglichkeit für dein Werkzeug und möchtest endlich für Ordnung sorgen? Dann ist ein Werkstattwagen leer genau das Richtige für dich! Die leeren Werkzeugwagen sind für unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet und bieten jede Menge Platz für dein Equipment.

Dabei spielt es keine Rolle, ob du Kfz-Mechatroniker, Elektroniker oder Tischler bist. Selbst für den privaten Bereich findest du passende Einsteigermodelle, die nicht allzu groß ausfallen. Je nachdem, wie viel Platz du benötigst und welche Eigenschaften bzw. Funktionen dein Werkstattwagen haben soll, findest du schnell und einfach ein passendes Modell. Im Folgenden sind die wichtigsten Auswahlkriterien ausgeführt:
- Tragkraft
- Anzahl der Schubladen
- Verriegelung
- Stabilität
Wünschst du noch weitere Extras wie eine Arbeitsplatte auf der Oberseite oder einen praktischen Griff an der Seite, erfüllen dir Hersteller wie Hazet oder STIER derartige Wünsche.
Übrigens: Benötigst du zusätzlich das passende Werkzeugset und möchtest dich komplett neu einrichten? Dann ist es sinnvoll, wenn dein neuer Werkstattwagen bestückt ist.
Für welche Einsatzbereiche ist ein Modell aus der Kategorie „Werkstattwagen leer“ erhältlich?
Soll dein neuer Werkstattwagen leer sein, bietet der Markt eine große Auswahl an verschiedenen Modellen für unterschiedliche Einsatzbereiche. Mit dabei sind passende Exemplare für Einsteiger, Hobby-Heimwerker und Handwerker. Im Folgenden sind die unterschiedlichen Einsatzgebiete aufgeführt, auf die ich zusätzlich einzeln eingehe. Außerdem findest du aus jeder Klasse 3 Werkzeugwagen.
#1 – Werkstattwagen leer für Einsteiger
- In einem leeren Werkstattwagen dieser Kategorie sind alle grundlegenden Ausstattungsmerkmale enthalten. Mit dabei sind unter anderem Modelle ab 100 Euro.
- Die Belastbarkeit ist ein wenig geringer als bei den größeren Werkstattwägen. Dennoch verfügen sie über Schubladen, sind rollbar und abschließbar.
- Du findest aber auch einzelne Werkstattwägen, die einige Extras zu bieten haben. Mit dabei sind zum Beispiel eine Arbeitsplatte oder gummierte Rollen.
#2 – Werkstattwagen leer für fortgeschrittene Hobby-Heimwerker
- Möchtest du eine Nummer größer kaufen und legst Wert auf eine gehobenere Ausstattung, erhältst du entsprechende Modelle für Hobby-Heimwerker.
- Sie sind robuster gebaut, größer und verfügen über mehr Schubladen.
- Extras wie eine Zentralverriegelung und dickeres Stahlblech sorgen dafür, dass der Werkstattwagen leer auch in anspruchsvolleren Arbeitsatmosphären problemlos zurechtkommt. Das gilt auch für die größere Belastbarkeit in Kilogramm.
#3 – Werkstattwagen leer für professionelle Handwerker
- Du bist Profi, arbeitest mit deinem Werkstattwagen täglich und möchtest auf keine Ausstattungen und Extras verzichten? Dann solltest du dich für die oberste Gruppe entscheiden.
- Hier fehlt es an nichts. Extras wie ein Dosenhalter oder eine Papierrollenhalterung steigern den Komfort deutlich und sorgen dafür, dass du bei der Arbeit alles schnell zur Hand hast.
- Auch in puncto Belastbarkeit hast du mit einem professionellen leeren Werkstattwagen große Vorteile. Das gilt sowohl für die Belastbarkeit einzelner Schubladen als auch die gesamte Belastbarkeit.
Tipp: Du möchtest, dass jedes Werkzeug seinen festen Platz hat und dadurch sofort griffbereit ist? Mit passenden Werkstatteinlagen für deinen Werkstattwagen gehört Chaos der Vergangenheit an. Einfach in die Schublade legen, mit Werkzeug bestücken, fertig!
Welche Ausstattungen bieten leere Werkstattwägen?
Soll dein neuer Werkstattwagen leer sein, erhältst du einzelne Modelle mit bestimmten Ausstattungsmerkmalen. Mache dir also zunächst Gedanken darüber, womit dein Werkstattwagen ausgestattet sein soll. Im Folgenden sind alle verfügbaren Ausstattungsmerkmale aufgeführt, wenn du einen Werkstattwagen leer kaufen möchtest:
- Vollauszug: Du möchtest die Schubladen in deinem Werkstattwagen komplett ausziehen können? Dann wählst du am besten einen Vollauszug. Bei einigen Modellen ist es der Fall, dass die Schubladen zum Beispiel nur zu einem ¾ ausziehbar sind. Mit einem Vollauszug hast du deine vollständige Werkzeugausrüstung komplett im Blick und alles sofort griffbereit.
Arbeitsplatte: Ist ein Werkstattwagen leer, erhältst du ihn auch mit einer integrierten Arbeitsplatte. Sie befindet sich direkt auf der Oberseite. Eine Arbeitsplatte erweist sich als äußerst praktisch, da du darauf Werkzeuge, Ersatzteile und Co. ablegen kannst. Zudem kannst du kleine Arbeiten durchführen, wenn du beispielsweise etwas zusammenschrauben möchtest.
- Zusätzlich – Arbeitsplatte mit Abrollband: Zusätzlich zu einer Arbeitsplatte erhältst du einen Werkstattwagen mit Abrollband. Es verhindert, dass runde Teile wie Schrauben über den Rand rollen und auf den Boden fallen. Bei Herstellern wie Fetra besteht das Abrollband aus massivem Stahlblech und hält größeren Belastungen stand.
- Dosenhalter: Arbeitest du täglich mit verschiedenen Spraydosen wie Farblack, Öl oder Kontaktspray? In der Dosenhalterung bringst du alle Dosen unter und hast sie sofort griffbereit. Der Halter befindet sich an der Außenseite des Werkstattwagens. Bei einigen Modellen kannst du sogar die Höhe an der Lochwand auswählen und anpassen.
- Papierrollenhalterung: In vielen Arbeitsbereichen wie einer Kfz-Werkstatt werden häufig Papiertücher verwendet, um beispielsweise ölige Teile zu reinigen. Damit du deine Papiertücher immer schnell zur Hand hast, erhältst du einen Werkstattwagen leer mit Papierrollenhalterung. Er befindet sich an der Außenseite des Wagens, sodass du die Tücher nur noch abreißen musst.
- Selbsteinzug: Du möchtest, dass sich die Schubladen an deinem Werkstattwagen eigenständig einziehen? Dann wählst du am besten einen Selbsteinzug. Er ist mit einem praktischen Federmechanismus ausgestattet. Ziehst du eine Schublade heraus, nimmst das gewünschte Werkzeug heraus und lässt sie wieder los, zieht sich die Schublade automatisch wieder rein.
- Schubladeneinteiler: Dank einem Schubladeneinteiler kannst du Kleinteile wie beispielsweise Gummidichtungen sortieren und hast alles griffbereit. Die Schubladeneinteiler unterteilen eine Schublade zum Beispiel in mehrere Quadrate. In jedem Fach bringst du beliebige Kleinteile unter.
- 2-fach Verriegelung: Du möchtest du Nummer sichergehen und deinen Werkstattwagen leer gleich doppelt absichern? Dann entscheidest du dich für eine 2-fach Verriegelung.
- Bei einer 2-fach Verriegelung ist unter anderem eine Auszugssperre integriert. Das bedeutet, dass du keine weitere Schublade herausziehen kannst, während eine geöffnet ist. Dadurch kann der Werkstattwagen bei einseitiger Belastung nicht umkippen.
- Des Weiteren ist hier eine Zentralverriegelung mit dabei. Über ein Zylinderschloss, was direkt im Gehäuse integriert ist, schließt du alle Schubladen mit nur einem Schießvorgang ab. Nun kommt niemand mehr an den Inhalt heran.
Beidseitiger Griff: Der Großteil aller leeren Werkstattwägen ist mit Rollen an der Unterseite ausgestattet. Um ihn von A nach B zu bewegen, befindet sich an der Seite ein Griff. Möchtest du deinen Werkstattwagen sowohl ziehen als auch schieben, ist ein beidseitiger Griff die richtige Wahl.
- Einzelverriegelung: Auf Wunsch hast du die Möglichkeit, nur eine einzelne Schublade zu verriegeln, während alle anderen geöffnet bleiben. Sie lässt sich nun nicht mehr öffnen, sodass beispielsweise wertvoller Inhalt geschützt wird.
- Haken: Neben normalem Werkzeug haben einige Mechaniker auch größere Utensilien wie ein Ölfilter-Band mit dabei. Diese und noch weitere hängst du einfach an einem Haken auf, damit alles griffbereit ist. Die Haken kannst du an der Euro-Lochung an der Seite (10 x 38 mm) positionieren und frei anordnen.
- Beschriftungsfelder: Besitz du viel Werkzeug was du einsortieren musst und mehrere Werkzeug-Sortimente, kann es schnell passieren, den Überblick zu verlieren. Einige Werkstattwägen verfügen über Beschriftungsfelder an jeder Schublade. Du kannst sie beliebig beschriften und erkennst schnell und einfach, welcher Inhalt sich in welcher Schublade befindet. Das erspart dir die ständige Suche und spart viel Zeit und Nerven.
- Anti-Rutschmatten*: Für sowohl Schubladen als auch Arbeitsplatte sind Anti-Rutschmatten erhältlich. Sind sie in einem Set enthalten, kannst du sie beliebig in jede Schublade oder auf die obere Arbeitsplatte legen. Ersatzteile und Werkzeuge haben dadurch einen festen Halt und rutschen nicht umher. Das gilt beispielsweise für ölige Teile.
- Teleskopschienen: Derartige Schienen sorgen dafür, dass eine Schublade einfach gängig wird und sich leicht herausziehen lässt. Dafür sorgen kugelgelagerte Rollen, die zwischen zwei Teleskopschienen sitzen. Selbst wenn eine Schublade mit viel Werkzeug bestückt und dementsprechend schwer ist, stellen Teleskopschienen einen großen Vorteil dar.
Auszugssperre: Ist ein Werkstattwagen leer und später mit Werkzeug bestückt, kann er einseitig beladen sein. Ziehst du mehrere Schubladen heraus, kann das zum Verhängnis werden, da Kippgefahr besteht. Hier kommt die Auszugssperre ins Spiel. Hast du eine Schublade vollständig herausgezogen, lässt sich keine weitere herausziehen. Diese Technologie ist auch als ZSS (Zentral-Sicherheits-Stopp) bekannt.
- Zentralverriegelung: Nie wieder mehrere Schubladen hintereinander abschließen müssen! Bei einer Zentralverriegelung musst du lediglich dafür sorgen, dass alle Schubladen und Kästen verschlossen sind. Anschließend nimmst du einen Schlüssel, verschließt das Schloss und jetzt sind alle Schubladen und Kästen vollständig verschlossen. Andersherum funktioniert es genauso schnell, um den kompletten Werkstattwagen vollständig zu öffnen.
- Zylinderschloss: Während einige Werkstattwägen mit Riegelsystem und Vorhängeschloss geschlossen werden, sind andere mit einem Zylinderschloss ausgestattet. Das Zylinderschloss ist direkt im Gehäuse vom Werkstattwagen integriert und kommt in der Regel in Kombination mit der bereits erwähnten Zentralverriegelung daher. Hiermit gelingen Öffnen und Schließen im Handumdrehen.
- Zusätzliches großes Staufach: Dir reicht der Platz in den integrierten Schubladen nicht aus, weil du beispielsweise größere Werkzeuge oder Geräte verstauen möchtest? Hierfür eignet sich ein zusätzliches großes Staufach hervorragend. Es befindet sich bei den meisten Modellen im unteren Bereich. Und bietet jede Menge Platz für größere Utensilien.
Tipp für Werkstattwägen mit Rollen/Rädern: Ein Werkstattwagen mit Rollen oder Rädern eignet sich hervorragend, um ihn flexibel hin und her zu bewegen. Soll dein Werkstattwagen mit Rollen ausgestattet sein, achte auch auf eine integrierte Feststellbremse. Mit einem kleinen Fußhebel fixierst du die Bremse schnell und einfach mit dem Schuh. Dadurch rollt er nicht weg, wenn du ihn beispielsweise an einer leicht abschüssigen Stelle abstellst.
Wie viele Schubladen sind in einem leeren Werkstattwagen verbaut?
Möchtest du einen neuen leeren Werkstattwagen kaufen, findest du unterschiedlich große Modelle. Dementsprechend sind hier verschieden viele Schubladen verbaut. Mache dir deshalb grundsätzlich Gedanken darüber, über wie viel Werkzeug und Equipment du verfügst. Dementsprechend entscheidest du dich für eine bestimmte Anzahl an Schubladen. Dabei gilt:
- Entscheidest du dich für einen kleinen leeren Werkstattwagen, ist er in der Regel mit 4-5 Schubladen ausgestattet.
- Ein großer Werkstattwagen hingegen, der für Hobby-Heimwerker und professionelle Handwerker geeignet ist, bringt bis zu 7 Schubladen mit. Auch bei der Größe der Schubladen gibt es Unterschiede. Während einige Schubladen eher schmal ausfallen, sind andere schön breit gebaut. Hier finden zahlreiche Werkzeuge Platz.
Die Amazon Bestseller: Werkzeugwagen leer
Die folgenden 10 Modelle aus der Kategorie Werkzeugwagenn leer sind sehr beliebt und haben auf Amazon eine gute Bewertung erhalten. Es handelt sich um Modelle 4, 5, 6 oder 7 Schubladen.
Welche Eigenschaften haben leere Werkstattwägen noch zu bieten?
Neben den oben erwähnten Ausstattungen findest du auch noch weitere vorteilhafte Eigenschaften, die ein Werkstattwagen leer mitbringen kann. Im Folgenden gehe ich auf derartige Eigenschaften ein:
- Abschließbar: Schließe deinen Werkstattwagen jederzeit ab, damit der Inhalt (Werkzeug, Geräte und Ersatzteile) sicher vor Langfingern und neugierigen Kollegen ist.
- Doppelwandig: Anstatt einem einfachen Stahlblech, sind derartige Werkstattwägen doppelt stark ausgestattet. Dadurch sind sie sicherer und robuster.
- Kantenschutz: Alle Kanten um den Werkstattwagen herum sind mit einer Kunststoffverkleidung geschützt. Dadurch wird die Umgebung vor Beschädigungen geschützt. Gleichzeitig wird die Verletzungsgefahr minimiert.
- Kippsicher: Auch wenn der Wagen schwer beladen ist und schräg steht, kann er nicht umkippen. Dadurch verhinderst du mögliche Schäden oder gar Verletzungen in der Umgebung.
- Ausziehbar: Gibt ein Hersteller an, dass die Schubladen ausziehbar sind, siehst du den vollständigen Inhalt. Andere Schubladen hingegen kannst du nur zu ¾ herausziehen, wobei du nicht den vollständigen Inhalt siehst und eingeschränkt bist.
- Schlagfest: Arbeitest du in einer Umgebung, in der Geräte, Werkzeuge und Werkstattwagen leichten bis großen Belastungen ausgesetzt sind? In diesem Falle sollte er schlagfest sein. Dabei ist er robuster gebaut und selbst Stöße können ihm nichts anhaben.
- Kugelgelagert: Ziehst du eine Schublade heraus, sorgen Teleskopschienen dafür, dass dies stabil und leichtgängig geschieht. Dabei unterstützen gleichzeitig Kugellager, was für einen zusätzlichen leichten Auszug sorgt.
- Pulverbeschichtet: Bei einer Pulverbeschichtung wird der Korpus von einem Werkstattwagen mit einer speziellen Schutzschicht überzogen, bevor es mit der Lackierung weitergeht. Dadurch ist die Oberfläche resistent gegen Einschlagstellen und Kratzern.
- Kratzfest: Zusätzlich bietet eine kratzfeste Oberfläche den Vorteil, dass keine unschönen Kratzer entstehen.
Welche Hersteller bieten einen leeren Werkstattwagen an?
Soll dein neuer Werkstattwagen leer sein, hast du nicht nur die Wahl zwischen verschiedenen Eigenschaften und Ausstattungsmerkmalen. Auch in puncto Hersteller hast du eine große Auswahl.
Ich zeige dir nun, welche Hersteller unter anderem leere Werkstattwägen anbieten:
- Gedore, KS Tools, Güde, STIER, Hazet, Vintec
- VARIOfit, Toolcraft, Stahlwille, Sortimo, ADB, BGS
- Bahco, Facom, Fetra, Projahn, TecTake, Küpper
In welchen Farben ist ein Werkstattwagen leer erhältlich?
Soll der neue Werkstattwagen zur bereits vorhandenen Arbeitsumgebung passen, findest du leere Werkstattwägen in unterschiedlichen Farben. Mit dabei sind sowohl helle als auch dunkle Farbtöne, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Ich zeige dir nun einige Farbtöne auf:
- Rot
- Schwarz
- Gelb
- Blau (hell und dunkel)
- Grün
- Grau
- Weiß
- Orange
Zusätzlich zu normalen Farbtönen findest du einzelne Modelle, die mit stylischen Designs und großartigen Motiven verziert sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um Airbrush-Motive, die ein echter Hingucker sind.
Wie hoch ist die Belastbarkeit in Kilogramm?
Nicht jeder Werkstattwagen ist gleichgroß belastbar. Je nachdem, wie viel Werkzeug du hineinlegen möchtest und wie viel es wiegt, solltest du auf die maximale Belastbarkeit in Kilogramm (kg) achten. Zusätzlich ist hierbei zwischen der max. Belastbarkeit pro Schublade und der max. Belastbarkeit vom Werkstattwagen zu unterscheiden. Im Folgenden gehe ich auf die beiden Belastungsarten näher ein:
- Max. Schubladenbelastung: Die maximale Schubladenbelastung in kg gibt an, mit wie viel Kilogramm du eine Schublade insgesamt belasten kannst. Mit dabei sind sowohl kleine als auch große Werte, die sich je nach Verwendungszweck und Einsatzgebiet unterscheiden. Hast du beispielsweise nur wenig Werkzeug, reichen 15 kg pro Schublade aus. Bei einem großen Werkzeugumfang können es 45 kg oder mehr sein. Folgende max. Schubladenbelastungen sind unter anderem erhältlich:
- 10 kg
- 20 kg
- 35 kg
- 50 kg
- 100 kg
- Max. Belastbarkeit: Zusätzlich zur max. Belastbarkeit je Schublade gibt es auch noch die max. Belastbarkeit für den gesamten Werkstattwagen. Damit ist gemeint, wie hoch das maximale Gesamtgewicht (Werkstattwagen + Werkzeug) sein darf. Auch hier gibt es deutliche Unterschiede. Folgende max. Belastbarkeiten sind unter anderem erhältlich:
- 70 kg
- 100 kg
- 150 kg
- 200 kg
- 300 kg
- 500 kg
- 800 kg
- 1100 kg
Was kostet ein leerer Werkstattwagen?
Wie viel ein Werkstattwagen leer kostet ist davon abhängig, wie groß er ist und welche Ausstattungen und Funktionen enthalten sind. Bist du Einsteiger und benötigst ein Modell mit Grundausstattung, findest du bereits einzelne Werkstattwägen für unter 200 Euro. Dabei handelt es sich zum Beispiel um einen kleinen Werkstattwagen mit 4 Schubladen.
Bist du hingegen im fortgeschrittenen Bereich tätig und Hobby-Heimwerker, findest du im mittleren Bereich einen Werkstattwagen leer für einen Preis zwischen 300 und 500 Euro. Derartige Modelle sind um einiges größer, verfügen über mehr Extras und sind robuster gebaut.
Aber auch für absolute Vollprofis und Handwerker, die täglich mit ihrem Werkstattwagen arbeiten, gibt es passende Modelle. Sie haben einen Preis zwischen 600 und 1.000 Euro. Es sind aber auch Wägen erhältlich, die weitaus mehr kosten. Dementsprechend erhältst du aber auch mehr Extras und bist für jede Arbeit und jeden Einsatzbereich gewappnet.
Fazit zum Werkstattwagen leer
Verfügst du bereits über ein großes Sortiment an Werkzeug und möchtest es vernünftig verstauen? Dann ist es die beste Entscheidung, wenn ein neuer Werkstattwagen leer ist. Hierin bringst du alle Werkzeugstücke in einzelnen Schubladen unter, sodass alles griffbereit zur Verfügung steht.
Je nachdem, in welchem Bereich du tätig bist, findest du spezielle Werkstattwagen-Modelle für Einsteiger, Heimwerker und Handwerker. Zusätzlich hast du die Wahl zwischen unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen. Mache dir vor dem Kauf also erst einmal Gedanken darüber, mit welchen Funktionen und Extras dein Werkstattwagen ausgestattet sein soll. Merkmale wie Arbeitsplatte, Anti-Rutschmatten und Zentralverriegelung sorgen dafür, dass der Arbeitsalltag viel einfacher und komfortabler von der Hand geht.
Ist ein Werkstattwagen leer, solltest du darüber hinaus auf die maximale Belastbarkeit in Kilogramm achten. Dabei ist zwischen der maximalen Belastbarkeit je Schublade und dem maximalen Gesamtgewicht inkl. Werkzeug zu unterscheiden. Ein überladener Werkstattwagen ist instabil, kann schnell Schaden nehmen und ist schwergängig. Du findest auch noch weitere Extras wie kugelgelagerte Schubladen, kippsicheres System und kratzfeste Oberfläche.
Weitere Artikel zum Thema
- Werkbank klappbar – der beste klappbare mobile Werktisch im Vergleich
- Top 5: Die beste Werkbank höhenverstellbar im Vergleich
- Die beste fahrbare Werkbank mit Rollen für die Werkstatt im Vergleich (Top 5)
- Test & Vergleich: Welches Notstromaggregat für ein Einfamilienhaus ist das richtige?
- Werkzeugtrolley Test – die besten 5 Werkzeugkoffer mit Rollen im Vergleich
Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API