Unser Versprechen: Wir testen unabhängig und objektiv!

Mücken vertreiben – Was hilft gegen Mücken? Was kann man tun?

Was hilft gegen Mücken

Mücken vertreiben – Im Sommer verbringen viele Ihre freie Zeit draußen. Im Garten beim Grillen mit dem Gasgrill, auf dem Campingplatz oder am See kann man es sich bis in die späten Abendstunden gemütlich machen. Ziehen allerdings die ersten Mücken auf, hat der Spaß schnell ein Ende. Was hilft gegen Mücken? Was kann man tun gegen Mücken? Wie kann man Mücken vertreiben? Womit kann man sich wirklich schützen, damit es gar nicht erst zu unangenehm juckenden Mückenstichen kommt?

Auf diese und noch weitere Fragen gehe ich in diesem Beitrag ein. Dabei zeige ich dir großartige und hilfreiche Methoden, die sowohl draußen als auch im Haus helfen. Dabei gehe ich auf verschiedene Hausmittel ein. Ich zeige dir aber auch, welche Vorbeugungen du beispielsweise im Garten treffen kannst, damit es gar nicht erst zu einer Mückenplage kommt.

Bei der Frage „Was hilft gegen Mücken?“ bist du am Ende dieses Ratgebers vollständig informiert und wirst nie wieder Probleme mit den Stechinsekten haben.

Schnelle Tipps, zum Mücken vertreiben

Im Folgenden zeige ich dir einige schnelle Tipps, die du grundsätzlich befolgen solltest. Hiermit gelingt es dir, Mücken zu vertreiben und fernzuhalten:

  • Verzichte darauf, parfümierte Duschgels, Deos und süße Parfüme zu verwenden
  • Dusche regelmäßig, um Körperschweiß abzuwaschen
  • Verdampfe ätherische Öle wie Eukalyptus
  • Pflanze Kräuter wie Lavendel oder Zitronenmelisse an und stelle sie vor den Fenstern auf
  • Bringe ein Insektengitter vor den Fenstern und/oder im Türbereich an
  • Vermeide Wasseransammlungen im Garten
  • Trage lange, weite und helle Kleidung. Stülpe zusätzlich deine Socken über die Hosenbeine.

So schützt du dich vor Mücken und hältst sie fern

Möchtest du dich gegen Mücken schützen, ist grundsätzlich die Frage, ob du sie draußen oder im Haus loswerden möchtest. Dementsprechend nenne ich dir im Folgenden nützliche Tipps und Tricks:

#1 – Was hilft gegen Mücken, wenn man draußen sitzt?

Mücken vertreibenSitzt du im Garten oder bist allgemein gerne draußen unterwegs, solltest du für Schutz von Armen und Beinen sorgen. Trage also möglichst langärmlige Kleidung. Am besten entscheidest du dich auch noch für helle Kleidung. Denn dunkle Kleidung zieht Mücken eher an als helle.

  • Befinden sich in der Umgebung Behälter mit Wasser wie Regentonnen, Vogelbäder oder Gießkannen? Dann sorge dafür, dass du sie in regelmäßigen Abständen leerst und reinigst. Nur so verhinderst du die konstante Bildung von Mückeneiern, die später schlüpfen und heranwachsen.
  • Überprüfe, ob sich in Abwassersystemen und Regenrinnen möglicherweise Wasser staut. Auch diese kleinen Wasserstellen eignen sich für Mücken hervorragend, hier ihre Eier zu legen. Beseitige die nassen Stellen ggf.
  • Haben sich im Gartenteich Mückenlarven im Wasser gebildet, schöpfst du sie ab. Du kannst ebenfalls versuchen, Frösche an deinem Teich anzusiedeln. Für sie sind Mückenlarven ein Leckerbissen. Gleiches funktioniert, wenn du im Teich Fische ansiedelst. Hier helfen unter anderem Kois und Goldfische, die Mückenlarven gerne fressen.
  • Suche allgemein nach Stellen, an denen sich Wasser ansammeln kann. Selbst kleine Pfützen von undichten Behältern wie beispielsweise Regentonnen stellen eine ideale Brutstätte dar.
  • Hänge, falls du einen Garten besitzt, ein Vogelhäuschen auf und gebe Vögeln generell die Möglichkeit, ein Nest zu errichten. Befindet sich die Brutstätte in der Nähe vom Teich, werden die Vögel automatisch angelockt und fressen die Larven ebenfalls.

Tipp zur Mückenabwehr: Die Thermacell Camping Laterne Outdoor

Nicht selten sitzt man auch in den Abendstunden im Freien und genießt die herrliche Sommerluft. Befindet sich in der Nähe ein Gewässer oder es gibt andere optimale Bedingungen, zieht das Mücken magisch an. Mit der Thermacell Camping Laterne Outdoor stehst du auf der sicheren Seite und hältst Mücken aktiv fern. Dafür sorgen integrierte Wirkstoffplättchen und eine Gaskartusche, die einen Anti-Mücken-Wirkstoff verbreiten.

Vorteile der Anti-Mücken-Lampe:

  • Du musst keine Lotions oder Sprays auftragen
  • Es entsteht in der Umgebung kein unangenehmer Geruch
  • Du hast mit keinen umherschwirrenden Mücken und damit verbundenen Stichen zu kämpfen
  • Es wird eine Schutzzone von bis zu 20 m² aufgebaut

#2 – Was hilft gegen Mücken im Haus?

  • Um Mücken, die in Wohnräume gelangen nicht anzulocken, ist eine regelmäßige Dusche empfehlenswert. Denn damit wäschst du Schweißgeruch ab, der an warmen Tagen etwas intensiver sein kann.
  • Verzichte zusätzlich beim Duschen darauf, parfümierte Duschgels zu verwenden. Gleichzeitig solltest du auf süße Deos und Parfüms verzichten.
  • Schalte im Raum einen Ventilator ein und lasse ihn dauerhaft hin und her schwenken. Mücken werden zusätzlich von Kohlendioxid angelockt, was du ausatmest. Durch die Verwirbelungen vom Ventilator wird die Spur zu dir verwischt.

Die oben genannten Tipps helfen vor allem, wenn Mücken in dein Haus oder deine Wohnung gelangen. Doch so weit solltest du es gar nicht erst kommen lassen! Mit einem passenden Fliegengitter hältst du die kleinen summenden Plagegeister draußen. Terrassen- und Balkontüren bieten nicht immer genug Platz für Pendeltüren. Aus diesem Grund würde hier ein Fliegengitter-Rollo für Türen eine individuelle Lösung gegen Mücken und allgemein Insekten bieten.

Welche Hausmittel gegen Mücken ohne Chemie gibt es?

Nicht immer sind chemische Mittel hilfreich und vor allem gewollt. Aus diesem Grund nenne ich dir im Folgenden Hausmittel auf rein natürlicher Basis. Sie helfen dir dabei, Mücken einfach und ohne Chemie fernzuhalten:

Mücken vertreiben mit Kräuter

  • Kräuter: Eine Vielzahl an verschiedenen Kräutern ist bei Mücken unbeliebt. Sie wirken bei Mücken abschreckend und sorgen dafür, dass sie fernbleiben. Sorge am besten dafür, dass du einen Topf mit Kräutern direkt vor das Fenster stellst, damit sie nicht nach innen kommen. Folgende Kräuter sind hilfreich:
      • Zitronenmelisse
      • Zitronengras
      • Basilikum
      • Minze (Katzenminze)
      • Duftpelargonien
      • Lavendel
      • Studentenblumen
      • Thymian
      • Tomaten
      • Rosmarin
      • Eukalyptus
  • Ätherische Öle: Ein Blick auf die oben genannten Kräuter hilft dir, die passenden ätherischen Öle im Handel zu finden. Sie trägst du anschließend auf deiner Haut auf, damit sich darauf ein Schutzfilm bildet, der auf Mücken fernhält. Achte aber bitte darauf, die ätherischen Öle gegen Mücken vorher zu verdünnen. Denn bei diesen Ölen handelt es sich um pure Konzentrate. Sie können unter Umständen reizende Reaktionen auf der Haut hinterlassen und unangenehm sein.
  • Duftlampen: Duftlampen erhältst du bereits vollständig gefüllt oder zum Befüllen. Du musst sie nur noch aufstellen und anzünden. Anschließend werden die ätherischen Öle, die sich in der Duftlampe befinden verdunstet und verteilen sich im Raum.
  • Räuchermittel: Sitzt du im Garten oder auf dem Balkon, kannst du es zusätzlich mit Räuchermitteln versuchen. Hierfür sind verschiedene Möglichkeiten wie Räucherkegel, -spiralen und weitere Mischungen erhältlich. Des Weiteren kannst du Kaffee so lange entzünden, bis es glimmt und kontrolliert abraucht. Achte darauf, dass du beispielsweise beim Kaffeepulver eine feuerfeste Unterlage oder ein kleines feuerfestes Schälchen verwendest.

Tipp: Auch Salbei ist ein bekanntes und bewährtes Hausmittel, mit dem du Stechmücken fernhältst. Besorge dir hierfür eine handvoll getrocknete Salbeiblätter, die du zerreibst und in eine feuerfeste Schale gibst. Jetzt anzünden, sodass die Blätter glimmen und der Duft durch die Luft strömt.

  • Mückenrepellents: Bist du häufig im Ausland unterwegs und möchtest dich auf einer Reise vor Mücken schützen? Dann helfen Mückenrepellents. Unterschätze die Gefahr im Ausland bitte nicht, da Mücken hier Krankheiten wie Gelbfieber, Malaria und Viren wie Zika übertragen können. Repellents (Repellentien) sind hochwirksame Insektenabwehrmittel, mit denen du auch Mücken fernhältst. Sie werden unter anderem von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfohlen. Dieser Tipp richtet sich allerdings nur an Reisende. In unserem deutschen Inland geht von Mücken keine derart große Gefahr aus. Dementsprechend kannst du auf derartige Mückenschutzmittel verzichten.

Knoblauch essen und Mücken fernhalten

Du bist leidenschaftlicher Knoblauchesser? Dann schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe. Koche deine Mahlzeiten und Gerichte mit Knoblauch, denn dieser Geruch ist bei Mücken alles andere als angenehm.

Hast du knoblauchhaltige Gerichte gegessen, wird der Knoblauch über deine Hautporen ausgedünstet und von Mücken wahrgenommen. Anschließend nähern sie sich nicht der Haut und es kommt nicht zum Stich.


Auch Interessant:


Tipp: Duft-Kombination aus Zitrone und Nelken

Hast du Zitrone und Nelken im Haushalt? Hieraus kannst du eine hervorragende Duft-Kombination erstellen, die Mücken ebenfalls nicht mögen. Die Herstellung ist einfach: Zerschneide eine Zitrone und spicke in eine Hälfte etwa 5 Nelken in das Fleisch hinein. Anschließend stellst du die fertig gespickte Zitrone auf den Tisch oder auf ein Fensterbrett. Für dich verbreitet sich jetzt im Raum ein angenehm frischer Duft. Die Mücken hingegen bleiben fern.

Was hilft bei Mückenstichen?

Was hilft gegen Mückenstiche?

Selbst bei größter Vorsicht und den oben genannten Maßnahmen kann es dennoch passieren, dass dich eine Mücke erwischt. Doch was hilft eigentlich, um die Folgen von Mückenstichen zu lindern? Die folgenden Tipps helfen:

  • Halte die Körperstelle unter fließendes, kaltes Wasser. Auch ein kühlendes Mittel wie Gel kann helfen.
  • Ist der Mückenstich frisch, kannst du auch deine eigene Spucke auftragen. Sie kühlt und verteilt auf dem Stich Enzyme, die desinfizierend wirken.
  • Gib bei großen und starken Stichen Quark auf eine Kompresse und lege sie auf die Stelle. Quark wirkt entzündungshemmend.
  • Nimm heißes Wasser oder erhitze einen Löffel, anschließend auf den Mückenstich fließen lassen/drücken. Das zerstört die Eiweißproteine des Mückengifts.
  • Drücke eine halbe Zwiebel oder Zitronenscheibe auf den Stich. Beides desinfiziert, beruhigt und kühlt.

Fazit – was gegen Mücken hilft und wie du Mücken vertreiben kannst

Bei der Frage „Was hilft gegen Mücken?“ oder „Wie kann man Mücken Vertreiben?“ gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Möglichkeiten. Dabei ist grundsätzlich die Frage, ob du im Haus oder draußen Mücken den Kampf ansagen möchtest. Dementsprechend kannst du einige Vorkehrungen treffen, damit es gar nicht erst zu Stichen kommt.

Probiere die verschiedenen genannten Möglichkeiten aus, um die für dich am besten geeignete Methode zu finden. Somit kannst du dir schnell und einfach beantworten, was gegen Mücken hilft. Mit dabei sind auch die guten alten Hausmittel, ohne dass du gleich die Chemiekeule ansetzen musst.

Tipp zur Mückenabwehr: Die Thermacell Camping Laterne Outdoor

Vorteile der Anti-Mücken-Lampe:

  • Du musst keine Lotions oder Sprays auftragen
  • Es entsteht in der Umgebung kein unangenehmer Geruch
  • Du hast mit keinen umherschwirrenden Mücken und damit verbundenen Stichen zu kämpfen
  • Es wird eine Schutzzone von bis zu 20 m² aufgebaut

Letzte Aktualisierung der Preise am 20.03.2025 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API