Unser Versprechen: Wir testen unabhängig und objektiv!

Welche Körnung zum Wand schleifen ist die Beste? Das Schleifpapier ist entscheidend!

Wand schleifen

Beim Wand-schleifen spielt die Körnung eine tragende Rolle. Ebenso wie beim Schleifen von Holz willst du auch an Wänden wie Trockenbauwänden eine ebene Oberfläche erhalten. Das geht nur mit einem geeigneten Schleifpapier. Grundsätzlich empfehle ich dir jedoch nicht nur den Kauf von Schleifpapier. Leg dir gleich einen Wand- und Deckenschleifer zu, mit dem du Wand und Decke schleifen kannst, ohne dich anzustrengen.

In meinem folgenden Ratgeber gebe ich dir sämtliche Informationen zum Thema Wand-schleifen und der richtigen Körnung an die Hand. Du erfährst alles, was du zum jeweiligen Schleifpapier wissen musst. Überdies erkläre ich dir, weshalb das Schleifen in manchen Situationen unvermeidbar ist.

Die Wand schleifen – weshalb ist es so wichtig?

Die meisten Heimwerker kommen selten mit dem Thema des Wandschleifens und der passenden Körnung in Kontakt. Bei der Sanierung eines Gebäudes ist sie umso wichtiger. Denk dabei an die Fugen zwischen Gipskartonwänden und den Steckdosenauslass. Unterbrechungen führen zu unschönen Übergängen. Tapezierst du direkt über die freien Fugen, ergibt das am Ende kein gutes Bild. Du verspachtelst die Fugen daher zuerst. Trotz präzisem Vorgehen zeigt die Tapete ein unebenes Bild.

Beim Wände Schleifen mit der passenden Körnung passiert dir das nicht. Du legst nach dem Trocknen der Spachtelmasse deinen Wand- und Deckenschleifer an. Mit der richtigen Körnung machst du deine Spachtelmasse richtig glatt. Der Übergang zwischen Gipskartonplatten ist danach kaum spürbar. Das Tapetenbild ist gleichmäßig, es sind keine Erhebungen enthalten.

Nach einigen Jahren willst du eine andere Tapete an die Wand bringen. Die Entfernung einer alten Tapete ist recht mühselig. Einige Teile kleben fest. Trotz Wasser und Spachtel sind sie schwer entfernbar. In dieser Situation fällt dir das Schleifen der Wand ein. Ich erleichtere mir mit dem Schleifen der Wand den lästigen Prozess der Tapetenentfernung. Das spart mir Zeit ein und macht weitaus mehr Spaß.

Der Kauf des richtigen Papiers zum Schleifen der Wände

Wand SchleifenSchleifpapier ist in nahezu alle Formen erhältlich. In den Baumärkten und in Online-Shops findest du grobes Papier, feines Papier, welches in runder und anderes in eckiger Form. Die Wahl des geeigneten Papiers hängt wesentlich von der zu verrichtenden Arbeit ab. Weiterhin gilt es Maschinen einzubeziehen. Nutzt du einen Wand- und Deckenschleifer, kommt es auf das jeweilige Gerät und die Flächengröße an.

#1 – Die geeignete Breite des Schleifpapiers

Die Breite des Schleifpapiers zum Wandschleifen ist ein Synonym des Durchmessers. Bei Verwendung eines Gerätes kommt es auf die Kompatibilität an. Innerhalb der Produktbeschreibung deines Geräts findest du weitere Hinweise zum optimalen Durchmesser. Meist bewegt sich dieser zwischen 100 und 230 mm. Jeder Hersteller verwendet eine eigene Größe. Einige verkaufen daher speziell auf ihr Gerät zugeschnittenes Papier zum Wandschleifen.

Je breiter der Scheibendurchmesser ist, desto schneller arbeitest du an großen Flächen. Für kleinere Bereiche brauchst du eine kleinere Scheibe. Bei Präzisionsarbeiten ist das sehr wichtig. Je kleiner die Scheibe ist, desto genauer sind die Ergebnisse. Baust du zum Beispiel ein Puppenhaus für deine Kinder, benötigst du eine kleinere Scheibe als bei einer großen Wand innerhalb deines Wohnraumes.

#2 – Kurze Erklärung, wie die Befestigung richtig erfolgt

Ist das Schleifpapier perfekt auf die Scheibe zugeschnitten, gilt es beide Komponenten miteinander zu verbinden. Besonders praktisch: Hierfür brauchst du bei einem aktuellen Modell der Wand- und Deckenschleifer keine Zusatzwerkzeuge. Es sind keine Schraub- oder Klemmvorrichtungen angebracht. Das erscheint logisch. Schließlich würden Schraubenköpfe die Schleifqualität beeinträchtigen und sich im schlimmsten Fall bei hoher Drehzahl in das Werkstück bohren.

Du befestigst dein Schleifpapier mit Körnung zum Wandschleifen hingegen mit Klett-System. Das Klett-System ist äußerst zuverlässig und basiert auf einer einfachen Technologie. Dafür brauchst du jedoch ein Gerät, welches über eine Klett-Aufnahme verfügt. Wie bereits erwähnt, besitzen die neuesten Geräte eine solche. Setz das Schleifpapier einfach darauf, drücke es kurz an und schon beginnt die Arbeit. Das Abziehen und Ersetzen sind ebenso einfach.

Welche Körnung ist notwendig?

Die Frage nach dem besten Schleifpapier richtet sich nicht nur nach dem Durchmesser der Scheibe. Ebenso wichtig ist die Frage nach den Einsatzzwecken. Für Beton schaffst du dir ein Papier zum Wandschleifen mit Körnung von höchstens 80 an.

Bei Gipswänden und verspachtelten Wandstücken empfehle ich dir eine Körnung zum Wandschleifen von 100 oder 180. Achte darauf diesen Wert nicht zu über- oder zu unterschreiten. Zwischen 100 und 180 ist dein Schleifpapier sehr fein und somit ist die Wand am Ende glatt.

#1 – Welche Körnung ist zum Schleifen von Holz geeignet?

Schleifen von Holz
Schleifen von Holz mit HAWERK Profi Schleifpapier*

Vor der Lackschicht braucht deine Holzoberfläche eine fettfreie Oberfläche. Zudem ist die alte Farbe zu entfernen. Je genauer du hierbei vorgehst, desto mehr überzeugt dich das Resultat deiner Arbeit. Vergiss die schmalen Kanten und Ecken nicht. Nutze für die glatte Oberfläche ein Schleifpapier mit einer Körnung von 120 oder 180. Ab 180 bis zu 1.000 hast du ein Schleifpapier mit einer feinen Körnung. Für Holz reicht die mittlere Körnung völlig aus. Ich arbeite immer mit einer 180-er Körnung.

#2 – Was benötige ich zum Abschleifen von Wandfarbe?

Alte Farbe an den Wänden? Mühe dich nicht mit einem Spachtel ab. Mit dem richtigen Werkzeug gehst du Wandfarbe an den Kragen. Ebenso wie bei anderen Arbeiten rund um das Wandschleifen beziehst du beim Kauf deines Schleifpapiers die Körnung ein. Bei Wandfarbe und Lacken an der Wand lege ich dir den Kauf von Schleifpapier mit einer Körnung von 40 oder 60 nahe. Dieses Papier bietet sich ebenso zum Vorschleifen an. Es ist eher für grobe Arbeiten gedacht.

Was brauche ich zum Abschleifen der Decke?

An der Decke befinden sich selten Unebenheiten. Nach dem Setzen von Trockenbauwänden sieht das anders aus. Jetzt willst du die Decke vorbereiten. Ein Trockenbauschleifer mit Elektroantrieb ist unerlässlich. In jedem Fall rate ich dir von einer Bearbeitung der Decke ohne Strom ab. Das dauert ewig, kostet dich viel Kraft und führt zur raschen Ermüdung. Leg dir einen elektrischen Trockenbauschleifer zu, er zahlt sich auf jeden Fall aus.

Nicht jedes Modell dieser praktischen Helfer ist für Decken gemacht. Such gezielt nach einem Trockenbauschleifer mit Teleskopstange. Diese fährst du auf die richtige Höhe aus und erledigst Schleifarbeiten auch aus größerer Entfernung im Nu. In Altbauten können die Decken Höhen von etwa 4 m aufweisen. Ohne Teleskopstange bist du auf eine hohe Leiter angewiesen. Die Arbeit ist kompliziert und gefährlich. Mit einer ausfahrbaren Stange wirst du die Decke ohne Schwierigkeiten und Verletzungen mit sicherem Stand schleifen.

Wichtige Zusatzeigenschaften bei Maschinen zum Schleifen von Wänden und Decken:

  • Absaugsystem
  • Spezialhandgriff für Arbeiten über Kopf
  • Verschiedene Modi zum Decken- und Wandschleifen
  • Schneller Wechsel zusätzlicher Werkzeuge
  • Mit Koffer zum Verstauen von Gerät und Schleifpapier

Wie funktioniert das Wand Abschleifen?

Wand schleifen

Beim Abschleifen der Wand brauchst du einen Exzenterschleifer. Er ist für feine Schleifarbeiten geeignet und führt schnell glatte Oberflächen herbei. Nachdem du dein Schleifpapier angebracht und deine Maschine aktiviert hast, beginnt das Schleifen. Kreise mit deiner Scheibe von innen nach außen. Arbeite nach Möglichkeit ruhig. Führe keine ruckartigen Bewegungen aus. Schließlich brauchst du eine komplett ebene Oberfläche.

Vermeide einen Stillstand. Deine Schleifscheibe braucht Bewegung! Verharrst du an einer Stelle, frisst sich das Schleifpapier in die Wandoberfläche ein. Dadurch schaffst du Löcher und unebene Oberflächen. Trag beim Schleifen immer einen Mund- und Nasenschutz. Schütze deine Augen vor Staub- und Schmutzpartikeln. Trage eine Schutzbrille, die auch die Ränder zwischen Brille und Gesicht vollständig verschließt.

Öffne auch beim Tragen von Mund- und Nasenschutz die Fenster. Sorge für eine gute Belüftung des Raumes. Beachte: Schleifen erzeugt viel Staub. Je feiner die Körnung, desto feiner der Staub. Er kriecht überall hin. Deck alle Oberflächen im Raum ab. Befinden sich Schränke im Zimmer, umschließt du den ganzen Korpus mit einer Folie. So gelangt der Staub nicht in Schubladen oder hinter Schranktüren.

Warum muss die Wand trocken sein?

Übereifrige Handwerker streben nach schnellen Endergebnissen. Bereits kurz nach dem Auftragen der Spachtelmasse greifen sie zur Schleifmaschine. Die Konsequenz: Das Schleifpapier nimmt die getrocknete Oberschicht ab und reißt die feuchte Spachtelmasse darunter von der Wand. Das ist ärgerlich, zerstört die vorherige Spachtelarbeit und das eingesetzte Schleifpapier. Beim Trocknen ist es immer besser länger zu warten als zu kurz.

Wichtige Vorüberlegung: Auf der Verpackung der Spachtelmasse findest du Hinweise zur Dauer des Trocknungsprozesses. Das Problem: Die Trocknung hängt von vielen Faktoren ab, die Hersteller nicht einbeziehen können. Bei einer höheren Luftfeuchtigkeit im Raum nimmt die Trocknung mehr Zeit in Anspruch. Bei geringeren Innen- und Außentemperaturen dehnt sich die Dauer aus. Anders sieht es bei Sommertemperaturen aus. Im Sommer geht die Trocknung sehr schnell, sodass du dich auf die Herstellerangaben auf der Packung verlassen kannst.

Im Winter planst du weitere Stunden ein. Erst dann greifst du zu deiner Schleifmaschine. Für den Start empfehle ich dir mit einer geringen Drehzahl zu beginnen. Gib nicht gleich volle Power auf die Wand, um die Materialien vor Rissen zu schützen. Die Wand lässt sich nicht einfach abschleifen? In diesem Fall erhöhst du die Drehzahl sukzessive. Mit der Zeit bekommst du ein sicheres Gefühl für das richtige Handling.

Fazit zum Thema Wand-schleifen & Körnung

Mit dem richtigen Schliff bereiten Tapezieren oder Lackieren keine Probleme. Grundvoraussetzung dafür ist, dass du die richtige Schleifmaschine und das dazu passende Schleifpapier zum Wand-schleifen besorgst. Die Kompatibilität ist entscheidend. Stimme Durchmesser und Körnung ab und arbeite an Decken und Wänden unbedingt mit Schutzkleidung. So geht beim Wand-schleifen nichts mehr schief!

Weitere Artikel zum Thema Wand schleifen