Tiefbrunnenpumpe mit integriertem Druckschalter – Die Kosten für Trink- und Abwasser steigen. Träumst du deshalb auch von einem eigenen Brunnen im Garten für die Bewässerung, die Wasserversorgung des Gartenteichs oder für die Toilettenspülung? Oder möchtest du Grundwasser aus einem bereits vorhandenen Bohrbrunnen mit moderner Technik nach oben fördern? Dann bist du bei meinem Ratgeber genau richtig, denn ich stelle dir fünf aktuelle und beliebte Tiefbrunnenpumpen mit oder ohne Druckschalter vor und gebe dir ein paar Tipps für Auswahl und Kauf.
Tiefbrunnenpumpe mit integriertem Druckschalter im Vergleich
Für meinen Ratgeber Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter habe ich über 15 Pumpen miteinander verglichen. Die besten Fünf haben es in meine Vergleichstabelle geschafft. Dieser Tabelle kannst du die wichtigsten technischen Daten und Eigenschaften entnehmen.
Die besten fünf Tiefbrunnenpumpen mit und ohne Druckschalter
Um Grundwasser aus einem eigenen Brunnen zu fördern, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben Handschwengelpumpen, welche mit Muskelkraft betrieben werden, hast du die Wahl zwischen selbstansaugenden Gartenpumpen und Tauchpumpen mit Druckschalter, zu denen auch die Tiefbrunnenpumpen gehören. Wie der Name schon sagt, eignen sich diese Pumpen für tiefe Bohrbrunnen, die in der Regel angelegt werden, wenn das Grundwasser ziemlich tief liegt.
1. Preistipp: TROTEC Tiefbrunnenpumpe TDP 7500 E
Die Tiefbrunnenpumpe TDP 7500 E von Trotec* eignet sich durch ihren geringen Durchmesser von nur 10 Zentimetern für Bohrlöcher bis maximal 11 Zentimeter. Sie ist insgesamt 78,3 Zentimeter lang und wiegt 12,5 Kilogramm. Mit einem leistungsstarken Motor mit 1.500 Watt kann diese Tiefbrunnenpumpe bis zu 4.800 Liter Wasser in der Stunde aus einer Tiefe von 58 Metern in einer Förderhöhe bis zu 23,0 Metern fördern. Sie holt Wasser nicht nur aus Brunnen, sondern auch aus Zisternen und Drainageschächten.
Der maximale Druck beträgt 9,3 bar. Der Motor ist laut Hersteller wartungsfrei und mit einer Thermoschaltung zum Schutz vor Überhitzung versehen. Das Gehäuse besteht aus Edelstahl und ist nach Schutzart IP68 gegen Druckwasser und Staub geschützt. Das Unterwasserkabel hat eine Länge von 23 Metern. Das Netzkabel ist 23 Meter lang. Wasserschläuche können mit einem 1 ¼ Zoll Gewinde angeschlossen werden.
Laut Kunden ist die Leistung der Trotec Tiefbrunnenpumpe TDP 7500 E extrem hoch und das selbst nach mehrjähriger Nutzung. Durch den externen Schaltkasten lässt sie sich komfortabel bedienen. Zur Sicherheit ist ein Überlastschalter verbaut. Das Eindringen von Schmutz in die Pumpe wird durch ein Schmutzsieb verhindert.
Details
- Motorleistung: 1.500 Watt
- maximaler Druck: 9,3 bar
- Einbautiefe: 9,3 Meter
- Förderhöhe: 23 Meter
- Fördermenge: 4.800 Liter/Stunde
2. Einhell Tiefbrunnenpumpe GC-DW 1300 N, 4170944 mit externer Schaltbox
Die Pumpe von Einhell* zeichnet sich durch eine hohe Leistung von 1.300 Watt, eine maximale Fördermenge von 5.000 Litern in der Stunde und einen maximalen Druck von 6,5 bar aus. Damit ist sie sehr leistungsstark und fördert Wasser bis zu einer Förderhöhe von 65 Metern.
Zum Ablassen in den Brunnenschacht bringt die Einhell-Pumpe ein 22 Meter langes Ablassseil mit. Die maximale Einbautiefe liegt bei 20 Metern. Die Pumpe hat keinen eingebauten Druckschalter, sondern wird über eine externe Schaltbox bedient. Als Material für das Gehäuse dient rostfreier Edelstahl.
- Motorleistung: 1.300 Watt
- maximaler Druck: 6,5 bar
- Einbautiefe: 20 Meter
- Förderhöhe: 65 Meter
- Fördermenge: 5.000 Liter/Stunde
3. Gardena Tiefbrunnenpumpe 6000/5 inox automatic mit elektronischem Druckschalter
Die 6000/5 inox automatic von Gardena* kann bis zu 19 Meter tief eingebaut werden. Sie hat ein Gehäuse aus Edelstahl, selbstverständlich rostfrei und eignet sich für Bohrbrunnen mit einem Durchmesser von 100 Millimetern. Ein Ablassseil mit 22 Metern Länge gehört zum Lieferumfang. Dank eines elektronischen Druckschalters schaltet sich die Pumpe bei Bedarf automatisch ein oder aus.
Mit einer Leistung von 950 Watt und 5 bar Druck fördert die Pumpe bis zu 6.000 Liter in der Stunde. Sie arbeitet dabei mit einem siebenstufigen Pumpenlaufwerk. Wasser wird maximal bis zu einer Höhe von 50 Metern gefördert.
- Motorleistung: 950 Watt
- maximaler Druck: 5 bar
- Einbautiefe: 19 Meter
- Förderhöhe: 50 Meter
- Fördermenge: 6.000 Liter/Stunde
4. Kärcher Tiefbrunnenpumpe BP 2 Cistern
Die Tiefbrunnenpumpe BP 2 Cistern von Kärcher* ist eine kompakte Pumpe aus Edelstahl mit hoher Leistung. Das Grundwasser darf für ihre Nutzung allerdings nicht zu tief liegen, denn die maximale Einbautiefe liegt bei sieben Metern. Mit einer Leistung von 800 Watt und 3,2 bar Druck fördert sie bis zu 5.700 Liter in der Stunde und schlägt damit manche Pumpen mit höherer Wattzahl deutlich.
Zum Lieferumfang gehört ein 10 Meter langes Anschlusskabel. Die Pumpe ist laut Hersteller wartungsfrei und mit einem Schwimmerschalter als Trockenlaufsicherung ausgestattet. Gegen Aufpreis ist sie mit einer externen Pumpensteuerung erhältlich.
- Motorleistung: 800 Watt
- maximaler Druck: 3,2 bar
- Einbautiefe: 7 Meter
- Förderhöhe: 32 Meter
- Fördermenge: 5.700 Liter/Stunde
5. Mein Preis-Leistungs-Tipp: Kärcher Tiefbrunnenpumpe Deep Well BP 6 mit externer Schaltbox
Auch die letzte Tiefbrunnenpumpe, die ich mir genauer angesehen habe, ist ein Modell des baden-württembergischen Familienunternehmens Kärcher. Die Deep Well BP 6* fördert 5.000 Liter Grundwasser in der Stunde bis zu einer Förderhöhe von 55 Metern. Sie hat eine Motorleistung von 1.000 Watt und eine maximale Druckleistung von 5,5 bar.
Das Gehäuse besteht aus Edelstahl. Ein 30 Meter langes Anschlusskabel wird ebenso wie ein Schlauchanschlussset mitgeliefert. Der Hersteller verspricht wie bei der BP2 Cistern Wartungsfreiheit. Die Bedienung erfolgt über Druckschalter an der externen Schaltereinheit.
- Motorleistung: 1.000 Watt
- maximaler Druck: 5,5 bar
- Einbautiefe: 27 Meter
- Förderhöhe: 55 Meter
- Fördermenge: 5.000 Liter/Stunde
Ratgeber: Diese Punkte sind beim Kauf einer Tiefbrunnenpumpe mit integriertem Druckschalter wichtig
Der Kauf einer Tiefbrunnenpumpe mit integriertem Druckschalter macht einige Überlegungen erforderlich, denn nicht alle Modelle sind für jeden Zweck gleichermaßen tauglich.
#1 – Mechanischer oder elektronischer Druckschalter?
Viele Tiefbrunnenpumpen werden über eine externe Schaltbox bedient. Noch komfortabler sind indessen Pumpen mit Druckschalter, die sich automatisch ein- oder ausschalten, wenn Wasser entnommen wird. Die Pumpe beginnt dann erst zu arbeiten, wenn sie das Signal über einen Druckschalter erhält, auch als Pressostat bekannt. Dieses erfolgt bei Änderungen des Wasserdrucks im Leitungssystem. Ein Beispiel: Der Wasserhahn wird geöffnet und Wasser läuft aus der Leitung. Der Wasserdruck in der Leitung verringert sich. Die Pumpe wird aktiviert, um weiteres Wasser zu fördern.
Mechanische Druckschalter sind auf einen festen Einschaltdruck eingestellt, wobei dieser über eine Stellschraube reguliert werden kann. Üblich sind 1,5 oder 2,0 bar. Elektronische Druckschalter können sich variabel an den Wasserdruck anpassen.
Die meisten Pumpen haben einen Trockenlaufschutz. Kommt kein Wasser, schaltet sich die Pumpe zur Sicherheit und zum Verhindern von Schäden ab. Während die Pumpe mit mechanischem Druckschalter jedoch nur bis zum Erreichen des zum Abschalten erforderlichen Drucks tätig ist, arbeiten Pumpen mit elektronischem Schalter bei voller Leistung kontinuierlich weiter und nutzen sich dadurch eher ab. Bei Pumpen mit einer externen Schaltbox hast du es selbst in der Hand, wann sie abschaltet.
#2 – Ölkühlung oder Wasserkühlung?
Tiefbrunnenpumpen, deren Motor mit Öl gekühlt wird eignen sich nur für Brunnen, die nicht tiefer als 30 Meter sind. Bei höheren Tauchtiefen steigt der Druck, mit dem das Brunnenwasser auf die Motordichtungen drückt und Schäden können die Folge sein.
Bei Motoren, die mit Wasser gekühlt werden, gibt es dieses Problem nicht. Sie werden direkt durch das Brunnenwasser gekühlt. Dabei ist außerdem von Vorteil, dass kein zusätzliches Öl benötigt wird.
#3 – Weitere Tipps für den Kauf
Besonderes Augenmerk solltest du auch auf die folgenden Punkte legen:
- Größe: Tiefbrunnenpumpen gibt es in den Größen zwischen drei bis sechs Zoll. Welche davon zum Einsatz kommen, hängt vom Durchmesser des Bohrbrunnens ab. 3-Zoll-Pumpen sind für Brunnen ab 80 Millimeter Durchmesser geeignet, 4-Zoll-Pumpen für Brunnen ab 100 Millimeter Durchmesser, 5-Zoll-Pumpen für 135 Millimeter Durchmesser und 6-Zoll-Pumpen ab 150 Millimeter Durchmesser.
- Leistung in Watt: Wieviel Watt eine Tiefbrunnenpumpe hat, sagt nicht immer genug über ihre Leistung aus, denn dazu gehören auch der Druck und die Fördermenge. Es gibt Modelle, die bei geringerer Motorleistung eine höhere Fördermenge und höheren Druck liefern.
- Fördermenge: Für die Bewässerung kleiner Gärten reicht in der Regel ein Fördervolumen zwischen zwei bis fünf Kubikmetern aus.
- Maximaler Druck: Welcher Druck benötigt wird, hängt von der Förderhöhe ab. Muss das Wasser aus 50 Meter Tiefe gefördert werden, sollte die Tiefbrunnenpumpe mit einem Druck von 5,0 bar arbeiten. Pauschal kann die Frage nach dem Druck daher nicht beantwortet werden. Oft geben die Hersteller an, für welche Förderhöhe sich ihr Gerät eignet.
- Sandkontrolle: Sandkörner können die Leistung einer Tiefbrunnenpumpe reduzieren oder sie auf Dauer beschädigen, denn die sie wirken wie Sandpapier auf die Zentrifugalscheiben. Viele Hersteller geben für ihr Produkt eine Sandfestigkeit an oder haben eine Sandkontrolle eingebaut.
#4 – Was ist die beste Tiefbrunnenpumpe?
Mit einer Tiefbrunnenpumpe kannst du Grundwasser an die Oberfläche befördern. Sie zählt zu den Tauchpumpen und weist eine äußerst schlanke Form auf. Aufgrund ihrer hohen Leistung nutzen viele Gartenbesitzer und Heimwerker die Tiefbrunnenpumpe für den Erhalt des Wassers zur Bewässerung der Grünfläche. Andere reinigen ihre Fahrzeuge damit und wieder andere sparen sich dadurch das Wasser für die Toilettenspülung.
Die Verwendung des Grundwassers geht bei der Inbetriebnahme einer Tiefbrunnenpumpe mit geringen Kosten einher. Außerdem machst du deinen Alltag dadurch weitaus autarker. Du bist nur noch in geringem Maße vom üblichen Trinkwasser abhängig. Dadurch schonst du nicht nur die Umwelt, sondern gleichzeitig deinen Geldbeutel. Mit der Tiefbrunnenpumpe gelangst du in enorme Tiefen. Das macht diese Pumpe so beliebt bei Gartenbesitzern.
- Motorleistung: 1.000 Watt
- maximaler Druck: 5,5 bar
- Einbautiefe: 27 Meter
- Förderhöhe: 55 Meter
- Fördermenge: 5.000 Liter/Stunde
#5 – Was ist ein Druckschalter bei Pumpen?
Deine Tiefbrunnenpumpe mit integriertem Druckschalter optimiert die Beförderung des Wassers. Bei verringertem Druck erfolgt die Zuschaltung der Pumpe. Je nach Druckverhältnissen deaktiviert der Druckschalter die Pumpe sogar. In Abhängigkeit von Bauart und Technologie erhältst du kleine und große Modelle mit Druckschalter. Sie sind lediglich auf 230 Volt und damit auf Steckdosenstrom angewiesen. Keine Umbauten, keine Erweiterungen, keine Elektrofirma. Mit dem Druckschalter hast du einen großen Vorteil: Du arbeitest weitaus unabhängiger.
Diese Arten an Druckschaltern gibt es:
- Mechanischer Druckschalter
- Elektronischer Druckschalter
Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Die mechanische Variante erlaubt das Einstellen des Einschaltdrucks, wobei auch der Ausschaltdruck präzise festlegbar ist. Wichtig: Manche Modelle mit mechanischem Druckschalter sind nicht mit einem Trockenlaufschutz versehen.
Im Niedrigpreisbereich findest du Produkte mit elektronischem Druckschalter. Die Einstellung von Ein- und Ausschaltdruck ist nicht per Hand möglich. Die Deaktivierung funktioniert erst, wenn der bauabhängige Höchstdruck erreicht ist. Anders als bei Varianten mit mechanischem Druckschalter ist hier der Trockenlaufschutz selbstverständlich.
#6 – Wie viel kostet eine Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter?
Tiefbrunnenpumpen gibt es in allen Preisklassen. Im Schnitt wirst du etwa 150 Euro ausgeben. Für diesen Preis erhältst du ein solides Modell mit guten Funktionen. Bei niedrigeren Preisen kontrollierst du verschiedene Merkmale. Vergleiche die Produkteigenschaften mit denen ähnlicher Maschinen von einem dir bekannten Hersteller. Ohnehin rate ich dir eher zu einem Produkt von einem renommierten Unternehmen. Derartige erfüllen die deutschen Standards und weisen eine hohe Qualität auf.
Ob bekannter Hersteller oder nicht: Lies dir unbedingt die Rezensionen anderer Käufer durch. Dadurch erhältst du einen guten Ersteindruck vom Gerät. Dabei legst du deinen Fokus vermehrt auf die Schwachstellen. Betrachte dazu die Bewertungen mit bis zu drei Sternen. Sieh dir an, was andere Kunden bemängeln und ob sich die Probleme theoretisch lösen lassen. Erfasse die Bewertungen auf unabhängigen Portalen und nicht auf der Seite des Händlers – außer, der Händler bietet zahllose Kundenmeinungen (verifiziert) an.
Konzentriere dich bei der Anschaffung nicht nur auf den Preis. Deine Pumpe ist dir lange treu, wenn du ein Modell mit guten Eigenschaften auswählst. Vergleiche die besten Eigenschaften und sieh dir außerdem die Anschlüsse, die Anschlussgrößen und die Kompatibilität an. Ist ein Ablassseil enthalten, ist deine Tiefbrunnenpumpe sofort einsatzfähig. Ohne Ablassseil bist du auf den zusätzlichen Kauf angewiesen.
Details
- Motorleistung: 1.500 Watt
- maximaler Druck: 9,3 bar
- Einbautiefe: 9,3 Meter
- Förderhöhe: 23 Meter
- Fördermenge: 4.800 Liter/Stunde
#7 – Was ist bei der Inbetriebnahme der Tiefbrunnenpumpe wichtig?
Bei der Inbetriebnahme liest du dir als ersten Schritt die Bedienungsanleitung durch. In dieser gibt es zahlreiche Informationen zum Aufbau und zur Funktionalität deiner Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter. Zudem erhältst du Details zur Inbetriebnahme, die du bitte Punkt für Punkt durchgehst. Nimm dir genügend Zeit. Dadurch erhöhst du die Haltbarkeit deiner Pumpe. Achte vor allen Dingen auf die richtige Stromversorgung deiner Tiefbrunnenpumpe.
Darüber hinaus darf deine Pumpe unter keinen Umständen trocken laufen. Läuft die Pumpe oberhalb des Wassers, hast du verschiedene Probleme. Die Hydraulik nimmt Schaden. Weiterhin gehen deine Dichtungen kaputt. Je länger die Pumpe ohne Wasser läuft, desto größer ist der Schaden. Achte weiterhin auf die Öffnung des Zuflusses. Die Pumpe ist bei geschlossenem Zufluss nicht in Betrieb zu nehmen.
#8 – Was ist günstiger Leitungswasser oder Brunnenwasser?
Leitungswasser ist weitaus kostspieliger als Brunnenwasser. Bei häufiger Nutzung – etwa zur Versorgung der Pflanzen im Garten oder des Rasens – bietet sich daher der Gebrauch einer Tiefbrunnenpumpe an. Bei geringem Wasserverbrauch ist eine Brunnenpumpe nicht nötig. In diesem Fall macht sich die Pumpe erst nach mehrjähriger Nutzung bezahlt. Mit der Tiefbrunnenpumpe und der Verwendung von Brunnenwasser unterstützt du auch die Umwelt.
Bei folgenden Verwendungsmöglichkeiten ist Brunnenwasser nützlich:
- zur Reinigung von Gartenmöbeln, Fahrrädern und Fahrzeugen
- für die Bewässerung des Gartens
- zum Befüllen der Toilettenspülung
- zur Schmutzbeseitigung auf Gehwegen
- für die Instandhaltung des Parkplatzes und von Hochflächen
- für den Waschmaschinen-Betrieb
- zum Putzen
Für die Waschmaschine verwendest du nur reines Wasser. Durch die hohe Temperatur während des Waschvorgangs zerstört die Maschine Bakterien und Schmutzpartikel beseitigst du durch das Waschmittel. Pumpen arbeiten sehr sauber, sodass du das Wasser prinzipiell nutzen kannst. Sofern sich das Wasser in einer hohen Zisterne befindet, ist es noch sauberer als im Brunnen und somit noch besser für Waschgänge und Putzarbeiten rund um das Haus geeignet.
#9 – Was sind Membran-Tiefbrunnenpumpen?
Im Innenraum deiner Membran-Tiefbrunnenpumpe siehst du einen Motor, der sich bei Aktivierung in Schwingung versetzt. Jene treibt die gummierte Membran an. Bei diesem Vorgang fördert die Pumpe Wasser. Im Vergleich zu Turbinen-Tiefbrunnenpumpen verfügen Membran-Tiefbrunnenpumpen lediglich über feste Teile. Das macht sie unempfindlich gegen Schmutzpartikel.
Leider ist die Membran-Tiefbrunnenpumpe etwas lauter als die Turbinen-Tiefbrunnenpumpe. Ein weiterer Nachteil ist die geringere Fördermenge. In puncto Stabilität und Sandfestigkeit macht jedoch keine Pumpe der Membran-Tiefbrunnenpumpe etwas vor. Der Einsatz eines PE-Rohres ist hier nicht möglich. Du arbeitest mit einer Tülle für den Anschluss deines Schlauches.
#10 – Welche Breite ist für die Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter vorgesehen?
Die Breite deiner Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter variiert. Im Handel begegnen dir verschiedene Pumpen, die ihrerseits einen individuellen Durchmesser haben. Hersteller geben die Gesamtbreite der Pumpe meist in Zoll an. Die Umrechnung von Zoll in Zentimeter ist einfach. Ein Zoll entspricht 2,54 Zentimetern.
Bei Brunnenrohren sind andere Angaben vorgesehen. Je nach Rohr findest du Angaben wie DN80 oder DN100. Die Zahl hinter dem Kürzel steht für den Innendurchmesser des Rohres. Bei DN80 ist daher ein Innendurchmesser von 80 cm zu erwarten. Die Pumpe braucht an den Seiten genügend Platz. Achte beim Kauf darauf, damit deine Pumpe richtig arbeiten kann. Sie muss stets einen geringeren Durchmesser haben als das Rohr.
#11 – Welches Zubehör gibt es für Tiefbrunnenpumpen?
Für Tiefbrunnenpumpen gibt es ein überschaubares Zubehör. Für den Schutz deiner Pumpe brauchst du einen Trockenlaufschutz. Die modernen Pumpen arbeiten bereits mit einem Trockenlaufschutz. Bei älteren Modellen ist dieser nicht inklusive. Leg ihn dir auf jeden Fall zu. Der Trockenlaufschutz verhindert Probleme in den Bereichen der Hydraulik und Dichtungen.
Ein weiteres Zubehör ist der Druckbehälter. Er hilft dir, wenn du eigentlich nur wenig Wasser brauchst. Bei häufiger Entnahme geringer Wassermengen kurbelst du den Verschleiß deines Tiefbrunnenpumpens an. Anders sieht das bei Verwendung eines Druckbehälters aus. Das regelmäßige Ein- und Ausschalten bleibt bei Vorhandensein eines Druckbehälters aus. Er kontrolliert zudem die Druckverhältnisse deiner Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter.
#12 – Was sind Turbinen-Tiefbrunnenpumpen?
Die Turbinen-Tiefbrunnenpumpe stellt die gängige Form der Brunnenpumpen der Kategorie der Tiefbrunnenpumpen. Eigentlich gibt es nicht ‚die Turbinenpumpe‘. Vielmehr unterteilt sie sich in zwei verschiedene Arten: die einstufige und die mehrstufige Variante. Im Innenraum sitzt eine Pumpenwelle. Auf dieser ist das Schaufelrad befestigt. Mithilfe der Zentrifugalkraft befördert das Rad das Wasser nach außen.
Dabei strömt das Wasser nicht horizontal aus der Pumpe. Die Struktur des Schaufelrades sorgt für einen nach oben gerichteten Abtransport des Wassers. Beim Kauf legst du dir ein Modell mit mehreren Turbinenstufen zu. Dadurch hast du ein Produkt mit einer ansprechenden Förderhöhe und Druck. Achtung: Dieses Standard-Modell ist nicht für schlammige Böden geeignet. Bei Kontakt mit Sand geht die Turbinen-Tiefbrunnenpumpe kaputt.
Auf der anderen Seite ist die Anschaffung preislich erschwinglich. Zudem darfst du dich über eine geringe Lautstärke deiner neuen Pumpe freuen. Aufgrund der Beliebtheit der Pumpe gibt es sie in unzähligen Ausführungen. Die Bandbreite ist gigantisch. Auch Zusatz- und Ersatzteile erhältst du ganz einfach über das Internet. Für die Reparatur empfehle ich dir die Beauftragung eines Elektro-Fachbetriebs.
#13 – Worauf kommt es bei einer Tiefbrunnenpumpe an?
Die Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter ist mit vergleichsweise wenig Merkmalen ausgestattet. Trotzdem sind deine Kenntnisse beim Kauf gefragt.
Leg dir deine neue Pumpe erst nach dem Durchlesen der folgenden Punkte zu. Im Folgenden zeige ich dir alle Features, auf die es bei einer Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter ankommt:
- Leistung: Die Leistung ist bei jedem Produkt anders. Eine hohe Leistung geht in der Regel mit einem attraktiven maximalen Druck einher. Umgekehrt deutet eine hohe Leistung nicht auf eine hohe Fördermenge hin. Vergleiche daher alle Werte miteinander und wähle das für dich beste Modell aus. Bei der Leistung bewegst du dich mit 800 Watt im Mittelwert. Mehr und weniger geht immer. Richte deine Pumpe auf deine Bedürfnisse und die Tiefe deines Brunnens aus.
- Fördermenge: Die Fördermenge beginnt bei Tiefbrunnenpumpen mit Druckschalter bei ungefähr 3.000 l/h. Größere Geräte mit mehr Druck und Leistung schaffen sogar 10.000 l/h oder mehr. Bei der Erstanschaffung einer Pumpe siehst du dir die Informationen aus dem Produktdatenblatt genau an. Manche Hersteller geben die Fördermenge nämlich pro Stunde an. Andere berechnen sie pro Minute. Für einen einfachen Vergleich mit anderen Pumpen empfehle ich dir alle Werte auf die gängigen l/h zu bringen.
- Sandgröße: Die Sandgröße spielt bei Tiefbrunnenpumpen eine tragende Rolle. Je größer diese ist, desto schmutziger kann das Wasser sein. Für eine lange Haltbarkeit rate ich dir zur Verwendung deiner Pumpe in nur mäßig verschmutztem Wasser. Ermittle die Korngröße im Maximum und die Schmutzmenge, die deine Tiefbrunnenpumpe zu bewältigen weiß.
- Seil: Das Seil, auch als Ablassseil bezeichnet, dient dir zum Ablassen deiner Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter in dein Brunnenrohr. Nicht immer ist das Ablassseil im Lieferumfang der Pumpe enthalten. Meistens kaufst du es hinzu. Für eine sichere Befestigung braucht deine Tiefbrunnenpumpe stabile Ösen. Du ziehst das Seil durch die Ösen. Dadurch lässt du deine Pumpe in praktisch unbegrenzte Tiefen hinab.
- Förderhöhe: Die Förderhöhe ist von der Höhe des Grundwasserspiegels bestimmt. Bei einem tiefen Spiegel brauchst du eine Pumpe, die mehr erreicht. Auf die richtige Höhe kommt es bei jeder Pumpe an. Die Tiefenmessung des Brunnens ist vor der Anschaffung einer Pumpe unerlässlich.
- Kabellänge: Die Kabellänge ist höchst individuell. Für den bestmöglichen Komfort nutze ich stets Modelle mit einer Kabellänge von 30 oder sogar 40 m. Für meinen Schrebergarten reichen 10 m aus. Bei einem kürzeren Kabel besteht die optionale Kabelverlängerung. Achte jedoch darauf, dass deine Verlängerungsschnur und die Dose nicht mit Wasser in Verbindung kommen. Bestenfalls kaufst du gleich das Produkt mit der passenden Länge. Berechne dazu die Entfernung zwischen Brunnen und Stromanschluss.
- Gewicht: Tiefbrunnenpumpen mit Druckschalter sind relativ kompakt und ziemlich leicht. Im oberen Bereich liegt ein Griff an. An diesem transportierst du die Pumpe mit einem Durchschnittsgewicht von 10 kg.
#14 – Wie verhalte ich mich bei viel Schmutz im Brunnen?
Neulinge suchen bei viel Sand im Brunnen nach einer schmutzverträglichen Brunnenpumpe. Davon rate ich dir ab! Versuche zunächst die Sandmenge im Brunnen zu reduzieren. Ansonsten neigt die Pumpe schneller dazu zu versanden. Nach der Reduktion des Sandes innerhalb des Brunnens brauchst du keine Brunnenpumpe für Profis mehr. Eine handelsübliche Pumpe ist völlig ausreichend. Je weniger flexible Bestandteile an deiner Pumpe sind und je besser der Filter ist, desto mehr Schmutz hält die Pumpe aus.
Maßnahmen zur Reduktion der Sandmenge im Wasser:
- Erste Spülung: Nach der Inbetriebnahme des Brunnens ist dieser zu reinigen. Im Rahmen einer Spülung gehen bereits einige Schmutzpartikel verloren. Nach der Spülung ist das Brunnenwasser weiter in Bewegung. Lass es zunächst ruhen. Erst dann hängst du die Pumpe hinein. Aufgepasst: Ist das Brunnenwasser nicht sauberer, sind weitere Maßnahmen zu ergreifen.
- Unverschlossenes Rohr: Ist das Rohr nicht verschlossen, bildet sich Schmutz ganz automatisch. In diesem Fall ist eine Spülung nicht hilfreich. Sie verschlimmert den Zustand zum Teil sogar. Ist das Rohr unten offen, bringst du so genannten Filterkies ein. Dadurch arbeitet deine Pumpe ohne eine zu hohe Belastung mit Sandkörnern. Achtung: Beim Einschütten von Filterkies darf die Brunnenpumpe nicht im Inneren des Brunnens sein.
- Filter: Manchmal reicht der Filter in der Pumpe nicht aus. Du benötigst einen weiteren Filter. Diesen bringst du direkt in deinem Brunnen an. Die Nachrüstung mit einem Feinsandfilter ist nicht mit Schwierigkeiten verbunden. Bei einem Standard-Rohr ist das umso leichter.
Fazit: Beim Kauf einer Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter kommt es auf verschiedene Faktoren an
Wenn du eine Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter kaufen möchtest, musst du mehrere Aspekte berücksichtigen. Unter anderem kommt es auf die Wahl der richtigen Größe, die Fördermenge, den maximalen Druck und die Art des Druckschalters an.
- Motorleistung: 1.000 Watt
- maximaler Druck: 5,5 bar
- Einbautiefe: 27 Meter
- Förderhöhe: 55 Meter
- Fördermenge: 5.000 Liter/Stunde
Details
- Motorleistung: 1.500 Watt
- maximaler Druck: 9,3 bar
- Einbautiefe: 9,3 Meter
- Förderhöhe: 23 Meter
- Fördermenge: 4.800 Liter/Stunde
FAQ zur Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter
Nachdem ich dir fünf gute Tiefbrunnenpumpen mit Druckschalter genauer vorgestellt und anschließend wichtige Informationen mit auf den Weg gegeben habe, möchte ich dir jetzt im FAQ-Teil noch die wichtigsten Fragen zur Tiefbrunnenpumpe kurz und knapp beantworten.
#1 – Welche Förderhöhe wähle ich aus?
Die Förderhöhe richtet sich nach der Tiefe deines Brunnens. Klassische Brunnen reichen nicht tiefer als 7 m. Daher suchen sich Brunnenbesitzer meist ein Modell mit einer Förderhöhe von bis zu 7 m aus. Andere Brunnen sind tiefer. Prinzipiell gibt es keine Grenzen, sodass du beim Kauf flexibel bist.
Kleiner Tipp: Ermittle vor dem Kauf der Pumpe die Gesamttiefe deines Brunnens. Je nach Bauart und Leistungsbereich gehen Modelle mit einer ausgedehnteren Förderhöhe nämlich stärker ins Geld.
#2 – Wofür braucht eine Tiefbrunnenpumpe ein Rückschlagventil?
Das Rückschlagventil ist ein Must-have für deine Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter. Es verhindert nach dem Ausschalten der Pumpe den Rückfluss des Wassers. Dadurch bleibt die Funktionalität deiner Pumpe länger erhalten. Reinige sie nach der Verwendung deiner Pumpe. Das maximiert die Haltbarkeit. Trockne die Pumpe nach der Reinigung, sodass sich keine festen Teile festsetzen. Weiterhin entstehen keinerlei Roststellen. Eine ordentliche Lagerung trägt ebenso zum Funktionserhalt bei.
#3 – Wozu dient eine Schrauben-Tiefbrunnenpumpe?
Die Schrauben-Tiefbrunnenpumpe funktioniert unter Einsatz einer Metallwinde. Sie katapultiert das Wasser. Das Prinzip ist äußerst einfach und hochfunktional. Bei der Wasserbeförderung sind geringe Mengen möglich. Jedoch ist die Pumpe unempfindlich gegenüber Sand. Die Wartung und Reparatur sind einfach und dank der Verfügbarkeit von Ersatzteilen immer möglich. Der Preis liegt jedoch im oberen Bereich.
#4 – Welche Lautstärke hat die Tiefbrunnenpumpe?
Anders als bei anderen Geräten ist bei einer Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter nicht mit einer erhöhten Lautstärke zu rechnen. Die Geräte sind recht geräuscharm, sodass du dich nicht gestört fühlst. Auch hier gilt: Jedes Gerät hat eine andere Geräuschemission. Sofern der dB-Wert für dich wichtig ist, fragst du bestenfalls beim Hersteller oder Händler nach.
#5 – Ist die Brunnen-Nutzung ohne Anmeldung legal?
Der Bau und die Nutzung eines Brunnens unterliegen der Genehmigungspflicht. Ohne eine Genehmigung ist die Verwendung nicht gestattet. Im schlimmsten Fall kommt es zu einem Bußgeld. Je nach Art des Brunnens und seiner Größe ist mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro zu rechnen.
#6 – Woraus besteht der Filter bei Tiefbrunnenpumpen?
Die Tiefbrunnenpumpe muss hohem Druck Stand halten. Bedenke, dass diese Geräte teilweise 10.000 l/h befördern. Dabei entwickelt das Wasser einen hohen Druck. Schmutzpartikel kommen in rasender Geschwindigkeit an. Damit die Maschine keinen Schaden nimmt, brauchst du ein formbeständiges Filtersystem.
Mit einem Edelstahl-Filter gehst du kein Risiko ein. Edelstahl ist witterungsbeständig, denn das Material weist einen rostfreien Schutz auf. Zusätzlich hält der Filter auch nach Jahren noch aus, sofern du ihn günstig lagerst.
- Motorleistung: 1.000 Watt
- maximaler Druck: 5,5 bar
- Einbautiefe: 27 Meter
- Förderhöhe: 55 Meter
- Fördermenge: 5.000 Liter/Stunde
#7 – Bei welcher Wassertemperatur arbeiten Tiefbrunnenpumpen?
Die meisten Hersteller legen keinen Temperaturbereich fest. Ich empfehle dir die Nutzung bei einer Wassertemperatur zwischen 5 und 35 Grad Celsius. Darunter könnte es zu Schwierigkeiten kommen, da sich das Wasser verändert. Befinden sich Eisteile darin, gerät deine Pumpe an ihre Grenzen. Eine zu hohe Wassertemperatur verhindert die Kühlung des Motors. Aus diesem Grund achtest du stets auf einen mittleren Temperaturbereich.
#8 – Welche Tiefbrunnenpumpen bieten sich für Sandwasser an?
Schraubenpumpen eignen sich hervorragend für Sandwasser. Informiere dich jedoch über die maximale Sandmenge, die Tiefbrunnenpumpen vertragen. Hersteller geben dir beispielsweise Details zur Korngröße. Meist beläuft sie sich auf einen Wert zwischen 2 und 3 mm.
Gleichzeitig sollte die Sandmenge pro Kubikmeter nicht oberhalb von ¼ der Wassermenge liegen. Jede Maschine hat andere Richtlinien. In der Beschreibung des Produkts erhältst du weitere Informationen zur Sandverträglichkeit. Verhindere, dass die Korngröße oder Sandmenge über den Werten des Herstellers liegt.
#9 – Wie erfolgt die Montage der Teile?
Bei der Montage der Teile sind trockene Hände angesagt. Gelangt Feuchtigkeit in die Elektronik, ist das nicht nur der Funktion deiner Tiefbrunnenpumpe abträglich. Zusätzlich birgt Feuchtigkeit stets ein gewisses Risiko, wenn sie in elektronische und somit unter Strom gesetzte Komponenten gelangt. Aus diesem Grund verfügen Netzstecker und Kupplungen stets über einen eingebauten Schutz vor Spritzwasser. Stelle weiterhin eine frostsichere Montage und Installation deiner Pumpe sicher! Bei Schäden versuchst du nicht selbst die Probleme zu beheben. Beauftrage ein Fachunternehmen.
#10 – Welche Fördermenge ist bei Tiefbrunnenpumpen üblich?
Es gibt kleine, mittelgroße und große Pumpen. Bei einem Brunnen im Garten reichen meist kleinere Pumpen aus. Für Großprojekte setzen Firmen Pumpen mit 10.000 l/h oder mehr ein. Für deine Zwecke und die Nutzung von Tiefbrunnenpumpen im eigenen Garten rate ich dir zu einem Modell mit einer Fördermenge zwischen 4.000 und 8.000 l/h. Diese Fördermenge reicht für private Anwendungen völlig aus.
- Motorleistung: 950 Watt
- maximaler Druck: 5 bar
- Einbautiefe: 19 Meter
- Förderhöhe: 50 Meter
- Fördermenge: 6.000 Liter/Stunde
#11 – Kann jede Tiefbrunnenpumpe mit Schmutzpartikeln umgehen?
Motoren sind äußerst empfindlich. Aus diesem Grund brauchst du bei Schmutzwasser eine Pumpe mit komplexem Filtersystem. Eine derartige Pumpe bewältigt Sandwasser ohne Probleme. Sie filtert die feinen Körner einfach heraus. Nicht jede Pumpe ist sandverträglich. Belies dich daher genau über die Pumpe und ihre Eigenschaften.
#12 – Wie hoch ist der Stromverbrauch bei einer Tiefbrunnenpumpe?
Die Energiekosten hängen von verschiedenen Faktoren ab. Jede Tiefbrunnenpumpe weist individuelle Leistungsmerkmale auf. Die Watt-Zahl bestimmt nicht nur die Leistung selbst, sondern auch den Stromverbrauch und somit die zu erwartenden Kosten. Für die Ermittlung des Energieverbrauchs brauchst du weiterhin die Fördermenge und die Förderhöhe. Je größer alle drei Kennzahlen sind, desto mehr Ausgaben sind zu erwarten.
#13 – Wie erfolgt die Reinigung der Tiefbrunnenpumpe?
Die Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter ist nicht reinigungsintensiv. Trotzdem setzen sich manchmal feste Teile im Ansaugrohr fest. In diesem Fall spülst du das Rohr. Nimm dafür die Pumpe unbedingt vom Stromkreislauf. Bei Entfernung des Rückschlagventils ist eine umfassendere Reinigung durch ein komplettes Spülen denkbar. Im Rahmen dessen nimmst du den Filter zur Reinigung ab. Trockne die Teile nach dem Reinigen. Befestige sie erneut und lagere die Pumpe vor Staub und Nässe geschützt.
#14 – Wie tief muss eine Tiefbrunnenpumpe im Wasser sein?
Die Tiefe der Tiefbrunnenpumpe ist von deinen örtlichen Gegebenheiten abhängig. Hast du in deinem Brunnen einen Filter angebracht? Ohne einen Filter rate ich dir zu einer Position der Pumpe in etwa 50 cm oberhalb des Bodens. Gleichzeitig darf die Pumpe nicht zu nah an der Oberfläche sein. Pumpen brauchen Wasser. Laufen sie heiß oder mit Schmutz voll, hast du ein Problem. Achte daher immer darauf, dass deine Tiefbrunnenpumpe mindestens 200 cm unter der Wasseroberfläche ‚schwimmt‘.
#15 – Wie lange hält ein Tiefbrunnen?
Tatsächlich ist der Tiefbrunnen nicht für die Ewigkeit bestimmt. Rechne mit einer Überlebensdauer von bis zu 5 Jahren. Danach versiegt er.
#16 – Was ist besser Tiefbrunnenpumpe oder Hauswasserwerk?
Grundlegend gilt es zwischen den Pumpenarten zu unterscheiden. Eine Strömungspumpe bringst du außerhalb der Brunnenbohrung an. Im Unterschied dazu zählt die Tiefbrunnenpumpe zu den Tauchpumpen. Sie befindet sich demnach im Brunnen. Bei Verwendung einer Strömungspumpe liegt die maximale Höhendifferenz zwischen Wasserstand und Standort der Pumpe bei 9 Metern. Sofern die Lage deines Brunnens und seine Größe das nicht zulassen, ist ein Hauswasserwerk die bessere Wahl.
- Motorleistung: 1.000 Watt
- maximaler Druck: 5,5 bar
- Einbautiefe: 27 Meter
- Förderhöhe: 55 Meter
- Fördermenge: 5.000 Liter/Stunde
Weitere Artikel zum Thema Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter und zum Thema Garten
Die folgenden Artikel zum Thema Tiefbrunnenpumpe mit integriertem Druckschalter und zum Thema Garten können dir gefallen:
- Eine Hecke, Mauer oder Zaun als Sichtschutz – Was ist besser geeignet?
- Ab wann darf man seine Hecke schneiden?
- Die 9 besten Blumenkästen mit Rankgitter I Blumenkasten I Pflanzkasten I Rankkasten
- E-Bike Fatbike Klapprad – darauf solltest du bei der Auswahl besonders achten!
- Top 9: Blumenkasten mit Wasserspeicher und Bewässerung – Urlaubstipp
Letzte Aktualisierung der Preise am 2024-12-04 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API