Die effiziente Nutzung von Wasserressourcen gewinnt in Zeiten steigender Wasserknappheit und zunehmenden Umweltbewusstseins immer mehr an Bedeutung. Eine Möglichkeit, Wasser zu sparen und natürliche Ressourcen zu schonen, besteht darin, Regenwasser oder Grauwasser aus Zisternen zu nutzen. Tauchpumpen für Zisternen spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie das Wasser effektiv fördern und für verschiedene Zwecke wie Bewässerung, Reinigung oder andere nicht-trinkbare Anwendungen zur Verfügung stellen können. Was eine Tauchpumpe für Zisternen ist, wie sie funktioniert und welche Vor- beziehungsweise Nachteile sie hat, erläutere ich in diesem Artikel. Außerdem stelle ich dir fünf hochwertige Tauchpumpen für Zisternen näher vor und gebe dir Tipps, worauf bei der Auswahl achten solltest.
Was ist eine Tauchpumpe für Zisternen?
Eine Tauchpumpe für Zisternen ist eine spezielle Art von Wasserpumpe, die in unterirdischen oder anderen Auffangbehältern eingesetzt wird, um Wasser abzupumpen. Sie wird Tauchpumpe genannt, da sie vollständig in das Wasser eingetaucht wird, um effizient zu arbeiten.
Die besten fünf Tauchpumpen für Zisternen
Tauchpumpen für Zisternen erhältst du von vielen Herstellern in verschiedenen Preisklassen. Ich habe mir die Angebote einmal genauer angeschaut. Die meiner Meinung nach fünf besten Tauchpumpen für Zisternen stelle ich dir hier genauer vor.
1. Kärcher Tauchdruckpumpe BP 2 Cistern
Die Kärcher Tiefbrunnenpumpe BP 2 Cistern* eignet sich für große und tiefe Zisternen oder andere Wasserquellen. Sie hat eine Eintauchtiefe von maximal sieben Metern und erreicht eine Förderhöhe von bis zu 32 Metern. Die Technik steckt in einem hochwertigen Gehäuse aus Edelstahl. Auch der Griff und der Gewindestutzen bestehen aus diesem Material. Zum Lieferumfang gehören ein Pumpenanschlussstück und ein Rückschlagventil. Es können wahlweise Schläuche mit einem Zoll oder ¾ Zoll angeschlossen werden.
Die Tiefbrunnenpumpe bewältigt nicht nur Klar-, sondern auch für Schmutzwasser, denn ein integrierter Vorfilter sammelt Verschmutzungen aus dem Wasser, bevor es durch die Pumpe fließt. Die Aufnahmeleistung des Motors beträgt 800 Watt. Bei Erreichen eines bestimmten Wasserpegels schaltet er sich dank eines Schwimmerschalters und einer Trockenlaufsicherung mit individueller Schalthöheneinstellung automatisch ab.
Die BP 2 Cistern ist laut Produktbeschreibung auf der Herstellerseite 13,0 x 13,0 x 47,5 Zentimeter groß und wiegt um die 10 Kilogramm. Sie ist mit einem 10 Meter langen Anschlusskabel ausgestattet und kann bei einem maximalen Druck von 3,2 bar bis zu 5.700 Liter in der Stunde fördern. Sie eignet sich für Wasser mit 35 Grad Höchsttemperatur.
Bei Kunden erhält die Tiefbrunnenpumpe von Kärcher vorwiegend gute bis sehr gute Beurteilungen. Es gibt sogar Nutzer, die sie bereits seit mehr als sechs Jahren einsetzen und noch immer zufrieden sind.
Details:
- Motorleistung: 800 W
- Fördermenge: 5.700 l/h
- maximaler Druck: 3,2 bar
- Eintauchtiefe: 7 m
- maximale Förderhöhe: 32 m
2. Bosch GardenPump 18 – Tauchpumpe mit Akkubetrieb
Für kleine Zisternen könnte die Bosch GardenPump 18* mit 1,80 Eintauchtiefe eine gute Wahl sein. Mit einem Druck von zwei bar schafft sie es, maximale 2.000 Liter in der Stunde zu fördern. Sie benötigt keinen Stromanschluss, da sie die Energie für den Betrieb über einen 18-Volt-Akku von Bosch bezieht. Der Akku befindet sich in einem wasserdichten Akkufach, welches sich an der Steuerungseinheit befindet, die außerhalb der Zisterne platziert wird. Es sind alle Akkus des Power-For-All-Systems von Bosch mit 18 Volt nutzbar. In der hier vorgestellten Konfiguration gehören ein Akku mit 2,5 Amperestunden und einer Laufzeit von bis zu 30 Minuten sowie ein Ladegerät zum Lieferumfang. Das Aufladen soll rund zwei Stunden dauern.
Die Reichweite der Pumpe beträgt 25 Meter. Der Anschlussschlauch hat eine Länge von 2,50 Meter. Die Steuereinheit kann beispielsweise an einer Außenwand befestigt werden. Eine Diebstahlsicherung schützt sie hier vor Langfingern. Der Betrieb der Pumpe lässt sich dank einer Timerfunktion insbesondere in Verbindung mit Bewässerungssystemen und Rasensprengern komfortabel steuern. Die GardenPump 18 ist mit einem Feinfilter versehen, der jedoch für grobe Verschmutzungen nicht geeignet ist.
Zur Motorleistung und zum Druck macht der Hersteller keine Angaben. Die maximale Förderhöhe beträgt 17,50 Meter. Das Gehäuse der Pumpe ist nach IPX8 wassergeschützt, bei der Bedieneinheit beträgt der Wasserschutzgrad IPX4, sodass Spritzwasser kein Problem darstellt. Die Pumpe kann mit einer Wassertemperatur von maximal 35 Grad umgehen, nicht aber mit Salzwasser. Sie ist 13 x 11 x 20 Zentimeter groß und wiegt knapp über zwei Kilogramm.
Details:
- Fördermenge: 2.000 l/h
- Eintauchtiefe: 1,80 m
- maximale Förderhöhe: 17,50 m
3. Mein Preistipp: Hecht Tiefbrunnenpumpe 3301 – 260 Watt
Eine sehr günstige Tauchpumpe für die Zisterne ist die Hecht Tiefbrunnenpumpe 3301*, welche mit einem 260 Watt starken Motor arbeitet. Die Nennleistung beträgt 300 Watt. Mit einer Fördermenge von 1.400 Litern pro Stunde reicht sie zwar an die bisher vorgestellten Pumpen nicht heran, aber für die Bewässerung eines kleinen Gartens oder einzelner Flächen sollte es genug sein. Bei der Förderhöhe gibt es leider verschiedene Angaben. Während der Hersteller auf seiner Webseite eine Förderhöhe von 55 Metern angibt, sind es laut Datenblatt 65 Meter und laut Artikelbeschreibung bei Amazon sogar 70 Meter.
Die Hecht Tiefbrunnenpumpe benötigt einen Stromanschluss für den Betrieb. Das Netzkabel ist 10 Meter lang. Die minimale Eintauchtiefe beträgt 50 Zentimeter. Maximal tief darf die Pumpe bis zu fünf Meter eingetaucht werden. Das Pumpengehäuse isoliert nach IPX8 gegen Wasser. Außerdem ist es zum Schutz gegen Korrosion lackiert. Durch ihren geringen Durchmesser kann die Pumpe nicht nur in Zisternen, sondern auch in Schächten oder Rohren (DN 100) eingesetzt werden.
Zum Druck macht der Hersteller keine Angaben. Laut Kunden ist das Pumpergebnis der stabilen Tiefbrunnenpumpe sehr gut. Es muss allerdings mit einem etwas lauteren Betriebsgeräusch gerechnet werden.
Details:
- Motorleistung: 260 W
- Fördermenge: 1.400 l/h
- Eintauchtiefe: 0,5 bis 5 m
- maximale Förderhöhe: 55 m
4. Mein Preis-Leistungs-Sieger: Makita PF1110 Tauchpumpe
Mein Preis-Leistungs-Sieger ist die PF1110 von Makita*, die bis zu 15.000 Liter Wasser in der Stunde fördern kann. Sie eignet sich sowohl für Klar- als auch für Schmutzwasser. Bis zu 3,5 Millimeter große Partikel kann der Schmutzwasserfilter aus dem Wasser filtern. Das Pumpengehäuse besteht aus hochwertigem Edelstahl. Der Motor hat eine Leistung von 1.100 Watt. Damit ist er zwar leistungsstark, verbraucht aber dennoch nicht zu viel Strom. Für die Energieversorgung wird eine Steckdose benötigt. Das Anschlusskabel erlaubt mit 10 Meter Länge etwas Abstand zwischen Stromleitung und Zisterne.
Die Förderhöhe beträgt maximal 10 Meter, die Eintauchtiefe liegt bei höchstens fünf Metern. Das bedeutet, dass die Pumpe zum Einsatz in flacheren Zisternen geeignet ist und bei der Gartenbewässerung das Grundstückgefälle nicht zu hoch sein darf.
Die Makita PF1110 ist 16 x 18,5 x 35,5 Zentimeter groß und wiegt um die sechs Kilogramm. Sie ist mit einem individuell einstellbaren Schwimmschalter und einem Überlastschutz ausgestattet. Rezensenten berichten, dass sie diese Pumpe ganzjährig in einer Zisterne nutzen und sie ihre Arbeit zuverlässig verrichtet. Sie hält Wassertemperaturen bis 35 Grad aus und erzeugt einen Wasserdruck von einem bar.
Details:
- Motorleistung: 1.100 W
- Fördermenge: 15.000 l/h
- maximaler Druck: 1 bar
- Eintauchtiefe: 5 m
- maximale Förderhöhe: 10 m
5. Einhell GE-DP 7935 N ECO
Auch die Einhell GE-DP 7935 N ECO* eignet sich zum Absaugen von Schmutzwasser mit Partikeln bis 3,5 Zentimeter Größe. Ihr Motor hat zwar nur eine Leistung von 790 Watt, aber dennoch soll sie bis zu 20.000 Liter Wasser pro Stunde bei 0,9 bar Wasserdruck fördern können. Die maximale Förderhöhe beträgt neun Meter. Bis zu sieben Meter tief kann die Pumpe eingetaucht werden, mindestens 50 Millimeter Wasser sollen sich aber beim Pumpenstart im Behälter befinden. Ein einstellbarer Schwimmerschalter schaltet die Pumpe ein oder aus, wenn der gewünschte Wasserstand erreicht ist.
Mit ihren Eigenschaften eignet sich die Schmutzwasserpumpe GE-DP 7935 N ECO nicht nur zum Abpumpen von Zisternen, sondern hilft auch dabei, überschwemmte Keller von Wasser zu befreien. Wenn du ein Bewässerungssystem für den Garten nutzt, solltest du aber vorher kontrollieren, ob der Druck der Pumpe ausreicht. Der Betriebsstrom kommt über die Stromleitung. Das Kabel hat 10 Meter Länge. Durch einen Universalanschluss können Schläuche mit verschiedenen Durchmessern an die Pumpe angeschlossen werden.
Details:
- Motorleistung: 790 W
- Fördermenge: 20.000 l/h
- maximaler Druck: 0,9 bar
- Eintauchtiefe: 7 m
- maximale Förderhöhe: 9 m
Ratgeber zur Tauchpumpe für Zisternen – wichtige Tipps für den Kauf und die Nutzung
Damit du eine passende Tauchpumpe für Zisternen auswählen kannst, beschäftige ich mich im Ratgeberteil dieses Artikels mit dem Aufbau, der Verwendung, der Funktionsweise sowie den Vor- und Nachteilen von Tauchpumpen für Zisternen. Außerdem erfährst du, auf welche Punkte du beim Kauf besonders achten solltest.
#1 – Wie ist eine Tauchpumpe für Zisternen aufgebaut?
Eine Tauchpumpe für Zisternen besteht aus verschiedenen Komponenten, die zusammenarbeiten, um das Wasser effizient abzupumpen. Die genaue Konstruktion ist abhängig vom Hersteller und vom Modell. Die typische Aufbaustruktur einer Tauchpumpe für Zisternen sieht in der Regel aber folgendermaßen aus:
- Gehäuse: Das Gehäuse ist das äußere Gehäuse der Pumpe, das aus einem wasserdichten Material besteht. Es schützt den Innenraum der Pumpe vor Wasser und Stößen.
- Elektromotor: Im Inneren des Gehäuses befindet sich ein Elektromotor, der die Pumpe antreibt. Der Motor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um, um die Pumpe zu betreiben. Alle spannungsführenden Teile sind gegen Nässe und andere Umwelteinflüsse isoliert.
- Pumpenmechanismus: Der Pumpenmechanismus besteht aus einem Laufrad, das vom Elektromotor angetrieben wird. Das Laufrad erzeugt eine Zentrifugalkraft, die das Wasser ansaugt und durch die Pumpe befördert.
- Saugrohr: Die Tauchpumpe ist mit einem Saugrohr ausgestattet, das das Wasser von der untersten Stelle der Zisterne aufnimmt. Das Saugrohr ist an der Pumpe befestigt und ermöglicht den Wasserzugang.
- Auslass: Die Pumpe ist mit einem Auslass versehen, über den das abgepumpte Wasser aus der Zisterne abgeführt wird. Je nach Anwendung kann der Auslass mit Schläuchen oder Rohren verbunden sein, um das Wasser an den gewünschten Ort zu leiten.
- Schwimmerschalter: Viele Tauchpumpen für Zisternen sind mit einem Schwimmerschalter ausgestattet. Der Schwimmerschalter überwacht den Wasserstand in der Zisterne und aktiviert oder deaktiviert die Pumpe entsprechend. Wenn der Wasserstand niedrig ist, wird die Pumpe eingeschaltet, um das Wasser abzupumpen. Wenn der Wasserstand hoch genug ist, schaltet sich die Pumpe automatisch ab, um ein Trockenlaufen zu vermeiden.
#2 – Wofür werden Tauchpumpen für Zisternen verwendet?
Tauchpumpen für Zisternen werden häufig zur Bewässerung von Gärten, zur Wasserentnahme für Haushaltszwecke oder zur Nutzung in landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt. Sie ermöglichen es, das in der Zisterne gesammelte Regen- oder Grauwasser effizient zu nutzen, anstatt auf teures Leitungswasser zurückzugreifen. Bei Grauwasser handelt es sich um nur wenig verschmutztes Abwasser aus Waschmaschinen, Badewannen oder Duschen. Dieses kann beispielsweise noch für die Toilettenspülung verwendet werden.
Die Nutzung einer Zisterne zur Wasserspeicherung hat mehrere Vorteile. Sie ermöglicht eine nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen, insbesondere in Gebieten mit begrenztem Zugang zu Trinkwasser. Durch die Verwendung von Regen- oder Grauwasser kannst du den Verbrauch von kostbarem Trinkwasser reduzieren. Indem sie Regenwasser auffangen und zurückhalten, können Zisternen können auch dazu beitragen, das Auftreten von Überflutungen zu verringern.
Wasser aus einer Zisterne ist allerdings nicht für den menschlichen Verzehr, also als Trinkwasser, geeignet, sofern es nicht entsprechend gereinigt und aufbereitet wurde. Aufbereitungsanlagen lohnen sich jedoch aufgrund ihres Preises für den Privatgebrauch in der Regel jedoch nicht.
Tauchpumpen für Zisternen sind in der Regel auf die Förderung von sauberem oder nur leicht verschmutztem Wasser ausgelegt. Für Wasser mit starken Verunreinigungen oder enthaltenen Feststoffen benötigst du eine spezielle Schmutzwasserpumpe oder eine Tauchpumpe, die ausdrücklich für den Umgang mit Schmutzwasser entwickelt wurde.
#3 – Wie funktioniert eine Tauchpumpe für Zisternen?

Auch wenn sich die Funktionsweise einer Tauchpumpe für die Zisterne bereits aus ihrer Konstruktion ergibt, möchte ich an dieser Stelle noch etwas genauer darauf eingehen. Grundsätzlich funktioniert die Tauchpumpe aufgrund des Prinzips der Zentrifugalkraft und des hydrostatischen Drucks.
Sie wird zunächst vollständig in das Wasser der Zisterne eingetaucht, sodass sich das komplette Gehäuse inklusive des enthaltenen Elektromotors unter Wasser befindet. Sobald sich die Tauchpumpe unter Wasser befindet, wird der Elektromotor eingeschaltet und der Motor treibt das Laufrad innerhalb des Pumpengehäuses an. Das drehende Laufrad erzeugt eine Zentrifugalkraft, die das Wasser ansaugt. Durch die Rotation des Laufrads entsteht ein Niederdruckbereich im Inneren der Pumpe, der das Wasser aus der Zisterne durch das Saugrohr ansaugt.
Das angesaugte Wasser wird durch die Pumpe befördert und zum Auslass geleitet. Die Zentrifugalkraft des rotierenden Laufrads drückt das Wasser nach außen und erhöht den Druck, sodass das Wasser aus der Pumpe ausgestoßen wird. So lange in der Zisterne Wasser enthalten und der Motor eingeschaltet ist, arbeitet die Tauchpumpe kontinuierlich. Wenn der der Wasserstand einen bestimmten Mindestwert erreicht, schaltet sich die Pumpe in der Regel automatisch ab, um ein Trockenlaufen zu vermeiden.
#4 – Welche Vor- und Nachteile hat eine Tauchpumpe für Zisternen?
Tauchpumpen für Zisternen haben eine ganze Menge Vorteile, aber du solltest auch die Nachteile beachten. Beides stelle ich dir hier in einer Tabelle gegenüber.
Vorteile einer Tauchpumpe für Zisternen | Nachteile einer Tauchpumpe für Zisternen |
– Effiziente Wassernutzung: Eine Tauchpumpe ermöglicht dir die effiziente Nutzung von Regenwasser oder Grauwasser, das in der Zisterne gesammelt wurde. Dadurch kannst du den Verbrauch von teurem Trinkwasser reduzieren. – Unabhängigkeit von der Wasserversorgung: Mit einer Tauchpumpe bist du weniger abhängig von der öffentlichen Wasserversorgung. Du kannst eine Zisterne nutzen, um Wasser für Bewässerungszwecke oder andere nicht-trinkbare Anwendungen bereitzustellen. – Kostenersparnis: Durch die Verwendung von gesammeltem Regenwasser oder Grauwasser mit einer Tauchpumpe kannst du deine Wasserkosten senken und langfristig Geld sparen. – Umweltfreundlichkeit: Durch die Nutzung von Regenwasser oder Grauwasser trägst du zur Schonung der natürlichen Wasserressourcen bei und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck. | – Begrenzte Verwendung für Trinkwasser: Das mit einer Tauchpumpe abgepumpte Wasser aus einer Zisterne ist in der Regel nicht für den menschlichen Verzehr geeignet, es sei denn, es wurde entsprechend aufbereitet und gereinigt. – Energieverbrauch: Tauchpumpen für Zisternen benötigen Strom, um zu funktionieren. Der damit verbundene Energieverbrauch kann zu Kosten führen und bedeutet zudem eine Abhängigkeit von der Stromversorgung. – Wartung: Wie jede technische Ausrüstung erfordert auch eine Tauchpumpe regelmäßige Wartung, um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. – Abhängigkeit von Wetterbedingungen: Die Verfügbarkeit von Regenwasser hängt von den Wetterbedingungen ab. In trockenen Perioden oder in Regionen mit geringem Niederschlag kann die Füllung der Zisterne begrenzt sein und dann kann natürlich auch eine Tauchpumpe für Zisternen nicht arbeiten. |
#5 – Welche Tauchpumpen eignet sich für Zisternen am besten?
Für welche Tauchpumpe du dich entscheiden solltest, um Wasser aus einer Zisterne zu fördern, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Anforderungen, der Größe der Zisterne und des beabsichtigten Verwendungszwecks. Bei der Auswahl solltest du daher besonders auf die folgenden Punkte achten:
- Förderleistung
- Leistungsaufnahme
- Druck
- Eintauchtiefe
- Förderhöhe
- Schmutzwasserfähigkeit
- Ausstattung
5.1 Förderleistung
Die Förderleistung der Pumpe ist ein wichtiger Faktor. Sie gibt an, wie viel Wasser die Pumpe pro Zeiteinheit fördern kann, und wird in Litern pro Stunde (l/h) oder Litern pro Minute (l/min) angegeben. Die Förderleistung sollte zur Größe der zu bewässernden Fläche oder der benötigten Wassermenge für andere Nutzungen passen. Das heißt, dass eine Tauchpumpe mit hoher Förderleistung nicht zwangsläufig die beste Wahl sein muss, denn auch der Stromverbrauch, die Eintauchtiefe und die Förderhöhe müssen beachtet werden.
5.2 Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme wird im Allgemeinen in Produktbeschreibungen als Motorleistung angegeben. Konkret geht es aber darum, wieviel elektrische Energie beim Betrieb der Pumpe verbraucht wird. Die Leistungsaufnahme wird in Watt (W) angegeben. Da bei einer Tauchpumpe verschiedene Komponenten zusammenwirken, bedeutet ein hoher Wert nicht zwangsläufig eine hohe Förderleistung.
5.3 Druck
Der Druck einer Tauchpumpe für Zisternen wird in der Regel in bar angegeben. Wie hoch er sein soll, hängt von den individuellen Anforderungen und der beabsichtigten Verwendung ab. Für die Bewässerung von Gärten oder Rasenflächen ist in der Regel ein mittlerer Druck ausreichend. Ein Druckbereich von ein bis drei bar wird oft als ausreichend angesehen. Dieser Druck ermöglicht eine gute Bewässerungsleistung für die meisten Pflanzen. Wenn die Tauchpumpe für den Einsatz im Haushalt vorgesehen ist, kann ein höherer Druck von drei bis fünf bar erforderlich sein. Das gilt insbesondere für die Versorgung von Duschen, Waschmaschinen oder Spülmaschinen, um einen ausreichenden Wasserdruck in den Wasserhähnen sicherzustellen.
5.4 Eintauchtiefe
Die Eintauchtiefe bezieht sich auf den Abstand zwischen dem Wasserspiegel in der Zisterne und dem Platz, an dem die Tauchpumpe installiert ist. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Pumpe ausreichend tief in das Wasser eintaucht, um effektiv zu funktionieren. Eine ausreichende Eintauchtiefe gewährleistet, dass die Pumpe genügend Wasser ansaugen kann, um einen kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen. Die spezifische Eintauchtiefe hängt von der Größe und dem Design der Zisterne ab.
5.5 Förderhöhe
Die Förderhöhe bezieht sich auf den vertikalen Abstand zwischen der Pumpe und dem höchsten Punkt, zu dem das Wasser gefördert werden soll. Dies kann beispielsweise die Höhe sein, bis zu der das Wasser in den Garten oder zu einem höher gelegenen Tank gefördert werden soll. Die Förderhöhe hängt von den Anforderungen der Anwendung und der Topographie des Geländes ab.
5.6 Schmutzwasserfähigkeit
Wenn deine Zisterne stark verschmutztes Wasser enthält, solltest du beim Kauf der Tauchpumpe darauf achten, dass diese für den Umgang mit Schmutzwasser und größeren Partikeln geeignet ist.
5.7 Ausstattung
Damit du die Tauchpumpe für die Zisterne nicht ständig überwachen musst, ist ein Schwimmerschalter eigentlich ein Muss, um den Wasserstand in der Zisterne zu überwachen und die Pumpe automatisch ein- und auszuschalten. Automatikfunktionen wie ein Trockenlaufschutz oder eine automatische Ein- und Ausschaltfunktion können ebenfalls nützlich sein, um die Pumpe vor Schäden zu schützen und den Betrieb zu erleichtern.
Welche Alternativen gibt es zu Tauchpumpen für Zisternen?
Kein Gerät ist alternativlos. Falls du dich mit der Funktionsweise, dem Aufbau und den Kosten einer Tauchpumpe nicht anfreunden kannst, gibt es andere Möglichkeiten zum Fördern von Wasser aus Zisternen oder anderen Behältern:
- Schwengelpumpe: Eine Schwengelpumpe ist eine mechanische Kolbenpumpe, die durch das Auf und Ab eines Hebels oder eines Schwengels betrieben wird. Sie kann zum Abpumpen von Wasser aus einer Zisterne verwendet werden und erfordert keine Stromversorgung. Schwengelpumpen sind robust und zuverlässig, haben jedoch eine begrenzte Förderhöhe und Fördermenge.
- Saugpumpe mit externem Saugrohr: Anstelle einer Tauchpumpe kann eine Saugpumpe mit einem externen Saugrohr verwendet werden. Diese Pumpe wird außerhalb der Zisterne platziert und zieht das Wasser über das Saugrohr an. Diese Option eignet sich gut, wenn der Wasserstand in der Zisterne nicht tief genug ist, um eine Tauchpumpe effektiv zu nutzen.
- Manuelle Handpumpe: Eine manuelle Handpumpe kann insbesondere in Situationen, in denen keine Stromversorgung verfügbar ist, als alternative Lösung dienen. Diese Pumpen erfordern manuelle Betätigung und können Wasser aus der Zisterne pumpen. Sie sind in der Regel weniger leistungsstark als elektrische Pumpen, können aber in Notfällen oder für kleinere Wassermengen nützlich sein.
- Hauswasserwerk: Ein Hauswasserwerk, auch Eigenwasserversorgungsanlage genannt, besteht aus einer selbstansaugenden Pumpe und einem Druckbehälter. Es wird normalerweise in Gebäuden installiert und ermöglicht die Nutzung von Regenwasser oder Brunnenwasser für die Hauswasserversorgung. Das Hauswasserwerk kann das Wasser aus der Zisterne ansaugen, in den Druckbehälter pumpen und bei Bedarf einen konstanten Wasserdruck bereitstellen. Hauswasserwerke sind eine kostenintensive Option. Außerdem wird für ihre Installation Platz sowie unter Umständen professionelle Hilfe benötigt. In Deutschland müssen zudem verschiedene Verordnungen und DIN-Normen bei Eigenwasserversorgungsanlagen beachtet werden.
Fazit: Eine Tauchpumpe für Zisternen hilft beim sinnvollen Nutzen von Regenwasser
Regenwasser und sogenanntes Grauwasser können weiterverwendet werden, wenn es in einer Zisterne aufgefangen wird. Um es aus dieser zu fördern, um beispielsweise den Garten zu bewässern, ist eine Tauchpumpe für Zisternen hilfreich. Diese sollte hinsichtlich der Förderleistung, der Förderhöhe und der Eintauchtiefe zur Zisterne passen. Achte zudem auf die Ausstattung, den Druck und bei Bedarf die Schmutzwasserfähigkeit. Für den Stromverbrauch und die damit verbundenen Folgekosten einer Tauchpumpe für Zisternen spielt außerdem die Leistungsaufnahme des Motors eine Rolle.
Details:
- Motorleistung: 1.100 W
- Fördermenge: 15.000 l/h
- maximaler Druck: 1 bar
- Eintauchtiefe: 5 m
- maximale Förderhöhe: 10 m
Details:
- Motorleistung: 260 W
- Fördermenge: 1.400 l/h
- Eintauchtiefe: 0,5 bis 5 m
- maximale Förderhöhe: 55 m
Weitere interessante Artikel zum Thema Tauchpumpen für Zisternen
- Die beste Tiefbrunnenpumpe mit integriertem Druckschalter im Vergleich
- Tauchpumpe mit Druckschalter I Tipps I Test I Vergleich I FAQ I Ratgeber
- Durchlauffilter für den Teich – Sauberes und klares Teichwasser mit passender Ausrüstung
- Teichpumpe mit Filter – 5 Teichfilter mit Pumpe und UV-C-Leuchte im Vergleich
- Poolpumpe selbstansaugend: Fünf sehr gute selbstansaugende Poolpumpen im Vergleich
Letzte Aktualisierung der Preise am 5.12.2023 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API