Tauchpumpe mit Druckschalter Test & Vergleich – Spätestens wenn die Temperaturen steigen und der Regen ausbleibt, weisen die deutschen Wasserverbände darauf hin, dass Trinkwasser ein kostbares Gut ist und nicht zum Sprengen des Rasens und anderer Gartenflächen verwendet werden sollte. Trotzdem musst du auf die Bewässerung deines Gartens nicht verzichten, denn du kannst dafür gesammeltes Regenwasser oder Grundwasser nutzen. Zum Auffangen des Regenwassers stellst du eine Tonne auf oder legst eine Zisterne an. Das Fördern und Nutzbarmachen von Grundwasser erfordert das Bohren eines Brunnens, aus dem das Wasser mithilfe einer Pumpe hochgeholt wird. Zum Einsatz kommen heute meistens Tauchpumpen mit Druckschalter, von denen ich dir fünf beliebte Modelle vorstelle.
Tauchpumpen mit Druckschalter Test & Vergleich
Für meinen Tauchpumpe mit Druckschalter Test habe ich über 10 Modelle miteinander verglichen. Die besten Fünf haben es in meine Vergleichstabelle geschafft. Mit Hilfe dieser Tabelle kannst du dir einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften und technischen Daten der einzelnen Tauchpumpen machen.
Die besten fünf Tauchpumpen mit Druckschalter
Nachdem du dich für die Größe deines Gartenbrunnes entschieden hast oder dieser vielleicht sogar schon gebohrt wurde, wird es Zeit für den Kauf einer Tauchpumpe mit oder ohne Druckschalter. Ich habe fünf Modelle ausgewählt, die du dir einmal genauer anschauen solltest.
#1 – Gardena Comfort Tauch-Druckpumpe 6000/5 automatic
Die Tauch-Druckpumpe von Gardena* ist zwar etwas teurer, bietet dafür aber viel Komfort. Durch den elektronischen Druckschalter beginnt die Pumpe zu arbeiten, wenn ihr Wasserbedarf signalisiert wird, beispielsweise durch Betätigen eines Ventils am Gartenschlauch. Sie verfügt über ein Anschlussgewinde, an dem Standardschläuche oder Rohre angeschlossen werden können. Die Pumpe schaltet sich automatisch wieder ab, wenn kein Wasser mehr angefordert wird.
Zum Ablassen in den Brunnen ist die Tauch-Druckpumpe mit einem 15 Meter langen Befestigungsseil ausgestattet. Die Fördermenge ist mit 6.000 Litern in der Stunde sehr hoch. Der Motor hat eine Leistung von 1.050 Watt. Zum Schutz vor Beschädigungen ist die Pumpe mit einer Trockenlaufsicherung ausgestattet. Das heißt, sie stoppt den Betrieb automatisch, wenn kein Wasser mehr nachläuft. Außerdem ist ein Schmutzfilter aus rostfreiem Edelstahl integriert.
Details
- Motorleistung: 1.050 Watt
- Fördermenge: 6.000 l/h
- maximaler Druck: 4,5 bar
- Eintauchtiefe: 12 Meter
- maximale Förderhöhe: 45 Meter
#2 – Einhell Tauchdruckpumpe GC-DW 900 N
Mit ihrem 900 Watt starken Motor fördert die Tauchdruckpumpe GC-DW 900 N von Einhell* bis zu 6.000 Liter Wasser in der Stunde. Durch den Korpus aus Edelstahl ist die Pumpe hochwertig und langlebig. Sie eignet sich allerdings nicht für sehr tiefe Brunnen, da die maximale Eintauchtiefe nur sieben Meter beträgt. Dafür fördert sie Wasser auch aus Zisternen.
Ein Gewinde an der Oberseite erlaubt den Anschluss handelsüblicher Gartenschläuche (33,3 Millimeter). Der Anschluss eines ½-Gartenschlauchs ist möglich, aber dann wird die Wassermenge reduziert. Die Netzleitung ist 10 Meter lang. Zur Ausstattung gehören ein Überlastschalter und ein stufenlos höhenverstellbarer Schwimmerschalter. Das Nachrüsten mit einem Durchflussschalter ist laut Hersteller möglich. Kunden empfehlen es, da die Pumpe sich dann bei Trockenlauf automatisch abschaltet und keinen Schaden nimmt.
Details
- Motorleistung: 900 Watt
- Fördermenge: 6.000 l/h
- maximaler Druck: 3,2 bar
- Eintauchtiefe: 7 Meter
- maximale Förderhöhe: 32 Meter
#3 – Mein Preis-Leistungs-Sieger: AL-KO Kombitauchpumpe TWIN 14000
Die AL-KO Kombitauchpumpe TWIN 14000* erfüllt gleich zwei Aufgaben: Sie fördert nicht nur Grundwasser, sondern kann bei Bedarf auch Schmutzwasser abpumpen. Die Fördermenge ist mit 15.000 Litern in der Stunde sehr hoch. Die maximale Förderhöhe liegt allerdings nur bei 10 Metern bei einer Eintauchtiefe von sieben Metern. Durch einen Schwimmer schaltet sich die Pumpe bei Erreichen einer bestimmten Wasserhöhe automatisch an oder aus.
Dank eines mitgelieferten Anschlussstückes können alle handelsüblichen Wasserschläuche angeschlossen werden. Laut Kunden ist die Pumpe nach dem Auspacken sofort einsatzbereit und lässt sich einfach bedienen. Sie ist allerdings besser für draußen als für den Einsatz in Gebäuden geeignet.
Details
- Motorleistung: 850 Watt
- Fördermenge: 15.000 l/h
- maximaler Druck: bar
- Eintauchtiefe: 7 Meter
- maximale Förderhöhe: 10 Meter
#4 – Preistipp: Einhell Schmutz- und Klarwasserpumpe GE-DP 5220 LL ECO
Mit der Einhell Schmutz- und Klarwasserpumpe GE-DP 5220 LL ECO* erhältst du ebenfalls zwei Geräte in einem. Du kannst mit ihr sowohl frisches Wasser fördern als auch Schmutzwasser abpumpen, beispielsweise aus Pools, Teichen oder nach Überschwemmungen im Haus. Die Pumpe arbeitet mit einem 520 Watt starken Motor und fördert bis zu 13.500 Liter Wasser in der Stunde. Mit Abmessungen von 24 x 24 x 38 Zentimetern ist sie sehr kompakt und kann nach dem Ende der Saison komfortabel verstaut werden.
Die Einhell-Pumpe ist mit einem Schwimmerschalter ausgestattet, welcher den Betrieb nach Erreichen einer bestimmten Wasserhöhe startet beziehungsweise die Pumpe abschaltet. Die Wasserhöhe kannst du selbst einstellen. Einen Druckschalter hat die Pumpe zwar nicht, aber einen Überlastschalter. Für vielseitige Einsatzzwecke ist das Gehäuse mit einem Universalanschluss versehen, an den alle gängigen Schlaucharten angeschlossen werden können.
Details
- Motorleistung: 520 Watt
- Fördermenge: 13.500 l/h
- maximaler Druck: 0,75 bar
- Eintauchtiefe: 7 Meter
- maximale Förderhöhe: 7,5 Meter
#5 – Güde Drucktauchpumpe GDT 1200
Die GDT 1200 von Güde* fördert Wasser bis zu einer Höhe von 40 Metern bei einer Eintauchtiefe von 12 Metern. Der Motor ist mit einer Leistung von 1.200 Watt sehr leistungsstark. Ein elektronischer Druckschalter schaltet die Pumpe automatisch an, wenn Wasser beispielsweise durch Aufdrehen eines Wasserhahns angefordert wird beziehungsweise aus, wenn der Hahn geschlossen wird.
Laut Kunden passt die Pumpe auch in sehr schmale Brunnenschächte mit einem Durchmesser von nur 18 Zentimetern. Zum Ablassen in den Brunnen gehört ein 15 Meter langes Seil aus Nylon zum Lieferumfang. Das Stromanschlusskabel ist ebenfalls 15 Meter lang. Die Pumpe kann an allen Steckdosen mit 230 Volt Netzspannung betrieben werden.
Details
- Motorleistung: 1.200 Watt
- Fördermenge: 6.000 l/h
- maximaler Druck: 3,9 bar
- Eintauchtiefe: 12 Meter
- maximale Förderhöhe: 40 Meter
Ratgeber: Wichtige Faktoren für den Kauf einer Tauchpumpe mit oder ohne Druckschalter
Tauchpumpen sind meistens mobile Pumpen, die in die Flüssigkeit eingetaucht werden, welche sie fördern sollen. Das erfordert eine robuste Verarbeitung und eine gute Isolierung aller spannungsführenden Teile gegen Nässe. Die Gehäuse von Tauchpumpen sind daher häufig aus Edelstahl oder hochwertigem Kunststoff.
Im privaten Gebrauch kommen Tauchpumpen in der Regel in kleinen Brunnen oder Zisternen zum Einsatz – daher heißen sie teilweise auch Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter. Viele Modelle können aber nicht nur Klarwasser fördern, sondern auch Schmutzwasser abpumpen, wodurch sich ihr Einsatzbereich stark erweitert. Solche Pumpen machen sich nämlich nicht nur bei der Bewässerung des Gartens nützlich, sondern du kannst damit zum Ende der Gartensaison beispielsweise deinen Pool leeren.
Beim Kauf kommt es nicht nur auf den Preis an, sondern es gibt verschiedene Punkte, die du bei der Auswahl der besten Tauchpumpe für deine Zwecke berücksichtigen solltest. Insbesondere sind das:
- Fördermenge: Je größer die Fördermenge einer Tauchpumpe ist, umso schneller kann sie arbeiten. Die Hersteller geben meistens den Wert in Liter pro Stunde an.
- Förderhöhe und Eintauchtiefe: Diese Werte sind wichtig, denn eine Tauchpumpe mit geringer Eintauchtiefe eignet sich nicht für Gegenden mit sehr tief liegenden Grundwasservorkommen und demzufolge tiefen Brunnen. Die Förderhöhe zeigt an, wie hoch das Wasser gefördert wird.
- Motorleistung: Die Leistung des Motors spielt nur bedingt eine Rolle. Entscheidender sind die maximale Fördermenge und der Druck. Manche Tauchbrunnen können mit geringerer Motorleistung mehr Wasser in der Stunde fördern als andere mit hoher. Je höher die Wattzahl ist, desto höher sind die Energiekosten.
- Abmessungen: Von den Maßen der Tauchpumpe hängt es ab, ob sie in deinen Brunnen passt. Daher lassen sich hier keine allgemeinen Werte angeben. In privaten Gärten werden aus Kostengründen oft Brunnen mit einem Durchmesser von 80 Millimeter eingebaut. Größer sollte der Durchmesser der Tauchpumpe in so einem Fall auch nicht sein.
- Komfort- und Sicherheitsfunktionen: Ein Druckschalter oder ein Schwimmerschalter dienen nicht nur dem Komfort, sondern auch der Sicherheit. Da die Pumpe durch solche Schalter abgeschaltet wird, wenn kein Wasser mehr fließt beziehungsweise eine bestimmte Wasserhöhe erreicht ist, dienen sie auch dem Trockenlaufschutz.
Fazit: Tauchpumpen mit oder ohne Druckschalter erleichtern die Arbeit und sind nicht teuer
Tauchpumpen fördern Grundwasser aus Brunnen oder Regenwasser aus Zisternen. Günstige Modelle erhältst du bereits für rund 100 Euro. Je nachdem, wofür du die Pumpe verwendest, spielen die maximale Förderhöhe und die Eintauchtiefe eine Rolle. Verständlicherweise wird für einen tiefen Brunnen eine Pumpe mit höherer Eintauchtiefe benötigt als für eine Zisterne. Manche Tauchpumpen können nicht nur Klarwasser fördern, sondern dienen auch dem Abpumpen von verbrauchtem Wasser.
Details
- Motorleistung: 850 Watt
- Fördermenge: 15.000 l/h
- maximaler Druck: bar
- Eintauchtiefe: 7 Meter
- maximale Förderhöhe: 10 Meter
Details
- Motorleistung: 520 Watt
- Fördermenge: 13.500 l/h
- maximaler Druck: 0,75 bar
- Eintauchtiefe: 7 Meter
- maximale Förderhöhe: 7,5 Meter
Weitere Artikel zum Thema Tauchpumpen und Garten
Die folgenden Artikel zum Thema Tauchpumpe mit Druckschalter und zum Thema Garten können dir gefallen:
- Eine Hecke, Mauer oder Zaun als Sichtschutz – Was ist besser geeignet?
- Ab wann darf man seine Hecke schneiden?
- Die 9 besten Blumenkästen mit Rankgitter I Blumenkasten I Pflanzkasten I Rankkasten
- E-Bike Fatbike Klapprad – darauf solltest du bei der Auswahl besonders achten!
- Top 9: Blumenkasten mit Wasserspeicher und Bewässerung – Urlaubstipp
Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API