Notstromaggregat 400V: Benzin und Diesel Stromerzeuger mit 400 Volt Anschluss

Notstromaggregat 400V

Stromerzeuger mit 400 Volt sind äußerst gefragt und für unterschiedliche Einsatzgebiete geeignet. Einfache Powerstationen hingegen liefern dir lediglich 230 Volt. Mit einem Notstromaggregat mit 400 Volt ist weitaus mehr möglich. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich jedoch deutlich voneinander. Beispielsweise gibt es Benzin und Diesel Stromerzeuger mit 400 Volt Anschluss oder auch Modelle mit und ohne Räder für den Transport. Aus diesem Grund erkläre ich dir hier, worauf es beim Erwerb vom Notstromaggregat mit 400 Volt ankommt.

Der nachfolgende Guide zeigt dir alle Merkmale deines neuen 400 Volt Stromerzeugers auf. Lies, welche Eigenschaften bei einem Stromerzeuger unerlässlich sind und welche technischen Details eigentlich nicht notwendig sind. Zusätzlich zeige ich dir die Top 5 Stromerzeuger mit 400 Volt Anschluss. Danach wirst du dich leicht für das für dich beste Modell entscheiden können.

Notstromaggregat mit 400 Volt – welche Benzin & Diesel Stromerzeuger funktionieren am zuverlässigsten?

Nachfolgend gebe ich dir eine Vergleichstabelle an die Hand. Hier siehst du die Eigenschaften von fünf sehr guten Stromerzeugern mit 400 Volt Anschluss. Ich stelle die Merkmale für dich einander gegenüber. Das spart dir viel Zeit und Recherche ein. Außerdem gelangst du so zu dem Notstromaggregat mit 400 Volt, der deine Wünsche am besten erfüllt.

Modell
Empfehlung
5500 Watt
Preistipp
Morleos
für Profis
PX-SE-5000D
Diesel-Variante
PG 6000-D-silent
große Räder
5000-OT
Notstromaggregat 400V - Stromerzeuger mit 400 Volt
EBERTH 5500 Watt Notstromaggregat Stromerzeuger Stromaggregat mit E-Start, 13 PS Benzinmotor, 4-Takt, 3-Phasen, 1x 400V, 3x 230V, 1x 12V, automatischer Voltregler AVR, Ölmangelsicherung
Morleos Generator 3.500 Watt 6,5 PS Stromgenerator Stromerzeuger Notstromaggregat Strom | Benzin, 12l Tank | 35 Kg | 3x230V + 1x400V | 66 dB(A) in 7m Entfernung | 4-Takt Moto
Practixx Diesel Stromerzeuger PX-SE-5000D Notstromaggregat mit Elektrostart | Leistung 7,7PS - 5000W | 2x 230V und 1x 400V Steckdose | 16L Tank | AVR System | Stromgenerator inkl. Fahrvorrichtung
Matrix Notstromaggregat Stromerzeuger Stromaggregat Stromgenerator Diesel 400V silent leise AVR | PG 6000-D-silent | 5000 Watt | 1x400V und 2x230V und 1x12V | E-Start | 7,5PS | 418ccm |148kg
HARDMANN Diesel Stromerzeuger/Generator | 5000W - 5kW | Elektrostart | 230V/400V Steckdose | 12,5L Tank | AVR System | Fahrgestell mit Rollen | Modell 5000-OT | Neuware/OVP
Hersteller
EBERTH
Morleos
Praxtixx
Matrix
HARDMANN
Gewicht
75 kg
35 kg
160 kg
148 kg
110 kg
Maße
68 x 52 x 54 cm
60 x 45 x 45 cm
92 x 52 x 75 cm
92 x 52 x 75 cm
76 x 52 x 62 cm
Startsystem
E-Start (optional Seilzug)
Reversierstarter
E-Start
E-Start
E-Start
Motor
Benzin
Benzin
Diesel
Diesel
Diesel
Leistung
5.500 Watt
3.500 Watt
5.000 Watt
5.000 Watt
5.000 Watt
Lautstärke
96 dB
95 dB
97 dB
97 dB
86 dB
Tankinhalt
25 l, Verbrauch: ca. 2,27 l/Stunde
12 l, Verbrauch: ca. 1,2 l/Stunde
16 l, Verbrauch: ca. 1,43 l/Stunde
16 l, Verbrauch: ca. 2,13 l/Stunde
12,5 l, Verbrauch: ca. 1,25 l/Stunde
Anschlüsse
1 x 400 V, 3 x 230 V und 1 x 12 V DC
1 x 400 V, 3 x 230 V
1 x 400 V, 2 x 230 V, 1 x 12 V DC
1 x 400 V, 2 x 230 V, 1 x 12 V DC
1 x 400 V, 1 x 230 V, 1 x 12 V DC
Zusatzmerkmale
AVR-Regelung, Öl- und Benzinfilter, Ölmangelsicherung
AVR-Regelung, Überlastschutz, Gummifüße
AVR-Regelung, Überlastschutz, beidseitige Handgriffe, Räder
AVR-Regelung, beidseitige Handgriffe, Räder, Ölmangelsicherung, Schlüssel und Schloss für Start inklusive
AVR-Regelung, Füllstandsanzeige, vier Räder, gut zu transportieren, einfache Reinigung
Preis
629,90 EUR
259,95 EUR
1.299,00 EUR
1.048,00 EUR
1.899,00 EUR
Empfehlung
Modell
5500 Watt
Notstromaggregat 400V - Stromerzeuger mit 400 Volt
EBERTH 5500 Watt Notstromaggregat Stromerzeuger Stromaggregat mit E-Start, 13 PS Benzinmotor, 4-Takt, 3-Phasen, 1x 400V, 3x 230V, 1x 12V, automatischer Voltregler AVR, Ölmangelsicherung
Hersteller
EBERTH
Gewicht
75 kg
Maße
68 x 52 x 54 cm
Startsystem
E-Start (optional Seilzug)
Motor
Benzin
Leistung
5.500 Watt
Lautstärke
96 dB
Tankinhalt
25 l, Verbrauch: ca. 2,27 l/Stunde
Anschlüsse
1 x 400 V, 3 x 230 V und 1 x 12 V DC
Zusatzmerkmale
AVR-Regelung, Öl- und Benzinfilter, Ölmangelsicherung
Preis
629,90 EUR
Anbieter
Preistipp
Modell
Morleos
Notstromaggregat 400V - Stromerzeuger mit 400 Volt
Morleos Generator 3.500 Watt 6,5 PS Stromgenerator Stromerzeuger Notstromaggregat Strom | Benzin, 12l Tank | 35 Kg | 3x230V + 1x400V | 66 dB(A) in 7m Entfernung | 4-Takt Moto
Hersteller
Morleos
Gewicht
35 kg
Maße
60 x 45 x 45 cm
Startsystem
Reversierstarter
Motor
Benzin
Leistung
3.500 Watt
Lautstärke
95 dB
Tankinhalt
12 l, Verbrauch: ca. 1,2 l/Stunde
Anschlüsse
1 x 400 V, 3 x 230 V
Zusatzmerkmale
AVR-Regelung, Überlastschutz, Gummifüße
Preis
259,95 EUR
Anbieter
für Profis
Modell
PX-SE-5000D
Notstromaggregat 400V - Stromerzeuger mit 400 Volt
Practixx Diesel Stromerzeuger PX-SE-5000D Notstromaggregat mit Elektrostart | Leistung 7,7PS - 5000W | 2x 230V und 1x 400V Steckdose | 16L Tank | AVR System | Stromgenerator inkl. Fahrvorrichtung
Hersteller
Praxtixx
Gewicht
160 kg
Maße
92 x 52 x 75 cm
Startsystem
E-Start
Motor
Diesel
Leistung
5.000 Watt
Lautstärke
97 dB
Tankinhalt
16 l, Verbrauch: ca. 1,43 l/Stunde
Anschlüsse
1 x 400 V, 2 x 230 V, 1 x 12 V DC
Zusatzmerkmale
AVR-Regelung, Überlastschutz, beidseitige Handgriffe, Räder
Preis
1.299,00 EUR
Anbieter
Diesel-Variante
Modell
PG 6000-D-silent
Notstromaggregat 400V - Stromerzeuger mit 400 Volt
Matrix Notstromaggregat Stromerzeuger Stromaggregat Stromgenerator Diesel 400V silent leise AVR | PG 6000-D-silent | 5000 Watt | 1x400V und 2x230V und 1x12V | E-Start | 7,5PS | 418ccm |148kg
Hersteller
Matrix
Gewicht
148 kg
Maße
92 x 52 x 75 cm
Startsystem
E-Start
Motor
Diesel
Leistung
5.000 Watt
Lautstärke
97 dB
Tankinhalt
16 l, Verbrauch: ca. 2,13 l/Stunde
Anschlüsse
1 x 400 V, 2 x 230 V, 1 x 12 V DC
Zusatzmerkmale
AVR-Regelung, beidseitige Handgriffe, Räder, Ölmangelsicherung, Schlüssel und Schloss für Start inklusive
Preis
1.048,00 EUR
Anbieter
große Räder
Modell
5000-OT
Notstromaggregat 400V - Stromerzeuger mit 400 Volt
HARDMANN Diesel Stromerzeuger/Generator | 5000W - 5kW | Elektrostart | 230V/400V Steckdose | 12,5L Tank | AVR System | Fahrgestell mit Rollen | Modell 5000-OT | Neuware/OVP
Hersteller
HARDMANN
Gewicht
110 kg
Maße
76 x 52 x 62 cm
Startsystem
E-Start
Motor
Diesel
Leistung
5.000 Watt
Lautstärke
86 dB
Tankinhalt
12,5 l, Verbrauch: ca. 1,25 l/Stunde
Anschlüsse
1 x 400 V, 1 x 230 V, 1 x 12 V DC
Zusatzmerkmale
AVR-Regelung, Füllstandsanzeige, vier Räder, gut zu transportieren, einfache Reinigung
Preis
1.899,00 EUR
Anbieter

Die Top 5 der Benzin und Diesel Stromerzeuger mit 400 Volt – die maximale Power für verschiedene Anwender

Ein Stromerzeuger mit 400 Volt ist dir für viele Jahre dienlich. Das gilt jedoch nur, wenn du dich von Anfang an für ein erstklassiges Modell entscheidest. Ich habe umfassende Recherchen betrieben. Meine Ergebnisse habe ich zusammengefasst und gelangte so zu den Top 5 der besten Benzin und Diesel Stromerzeuger mit 400 Volt.

1. Meine Empfehlung – EBERTH Benzin Stromerzeuger mit 400 Volt

Notstromaggregat 400VDer EBERTH Stromerzeuger mit 400 Volt* hat es in sich. Mit seinem Gesamtgewicht von 75 kg liegt dieses Notstromaggregat unter dem Durchschnitt von mehr als 100 kg. Auch die Maße sind mit 68 x 72 x 54 cm ziemlich kompakt. Das Modell ist mit einem E-Starter ausgestattet, wobei du es auch mit einem Seilzug bedienen kannst. Die Lautstärke beläuft sich auf 96 dB.

Der Tankinhalt liegt bei 25 l. Je nach Auslastung hast du einen Verbrauch von 2,27 l in der Stunde. Der Benzinmotor treibt den EBERTH Stromerzeuger zuverlässig an. Dank der Leistung von 5.500 Watt und 13 PS ist viel möglich. Freu dich auf 1 x 400 V, 3 x 230 V und 1 x 12 V Anschlüsse. Die Ölmangelsicherung schaltet das Gerät bei Tiefstand automatisch ab. Dank integrierter AVR-Regelung sind auch sensible Geräte vor Spannungsunterschieden sicher. Luftfilter und Benzinfilter sind inklusive.

Angebot
Meine Empfehlung: EBERTH Stromerzeuger mit 400 Volt

Details:

  • Hersteller: EBERTH
  • Gewicht: 75 kg
  • Maße: 68 x 52 x 54 cm
  • Startersystem: E-Start (optional Seilzug)
  • Motor: Benzin
  • Leistung: 5.500 Watt
  • Lautstärke: 96 dB
  • Tankinhalt: 25 l, Verbrauch: ca. 2,27 l/Stunde
  • Anschlüsse: 1 x 400 V, 3 x 230 V und 1 x 12 V DC
  • Zusatzmerkmale: AVR-Regelung, Öl- und Benzinfilter, Ölmangelsicherung

2. Mein Preistipp – Morleos Generator mit 400 Volt Anschluss

Stromerzeuger mit 400 Volt AnschlussDu willst ein hochwertiges Gerät haben und dafür nicht viel Geld ausgeben? Dann empfehle ich dir den Stromgenerator von Morleos*. Das Modell hat gleich mehrere Vorteile. Durch das geringe Gewicht von 35 kg transportierst du das Modell schnell zum Einsatzort. Der Benzinmotor befindet sich in einem Korpus mit 60 x 45 x 45 cm Größe. Du erhältst ein Kraftpaket mit 6,5 PS bei 3.500 Watt Leistung. Der Tank bietet Platz für 12 l, pro Stunde verbrauchst du 1,2 Liter.

Der integrierte Reversierstarter macht die Inbetriebnahme ganz leicht möglich. Am Gerät selbst findest du einen 400 Volt Anschluss und drei 230 Volt Anschlüsse. Während des Betriebs ist mit einem Geräuschpegel von 95 dB zu rechnen. Eine AVR-Regelung ist selbstverständlich. Sensible Geräte sind somit sicher untergebracht. Neben der Spannungsregulierung glänzt der Stromgenerator von Morleos zudem mit praktischen Gummifüßen. Hier steht alles stabil.

Mein Preistipp: Morleos Generator mit 400 Volt Anschluss

Details:

  • Hersteller: Morleos
  • Gewicht: 35 kg
  • Maße: 60 x 45 x 45 cm
  • Startersystem: Reversierstarter
  • Motor: Benzin
  • Leistung: 3.500 Watt
  • Lautstärke: 95 dB
  • Tankinhalt: 12 l, Verbrauch: ca. 1,2 l/Stunde
  • Anschlüsse: 1 x 400 V, 3 x 230 V
  • Zusatzmerkmale: AVR-Regelung, Überlastschutz, Gummifüße

3. Mein Profitipp – Practixx Diesel Stromerzeuger mit 400 Volt

Stromgenerator mit 400v AnschlussDer Stromgenerator PX-SE-5000D von Praxtixx* wurde extra für Profis gebaut. Im Korpus steckt ein geballtes Kraftpaket, das 160 kg auf die Waage bringt. Die Maße belaufen sich auf 92 x 52 x 75 cm. Bei dieser Größe ist das Vorhandensein von Rädern selbstverständlich. Practixx hat vier Räder integriert und beidseitige Handgriffe montiert. Du kannst das Gerät problemlos von A nach B schieben. Dank Elektrostart läuft der Dieselmotor nach nur einem Klick an.

Insgesamt hast du vier Anschlüsse. Einmal siehst du einen 400 Volt Anschluss für Starkstromgeräte. Weiterhin gibt es zwei 230 Volt Anschlüsse für klassische Geräte und einen 12 Volt DC-Anschluss. Im Innenraum liegt ein 16 l großer Tank. Der Verbrauch kann sich mit 1,43 l pro Stunde durchaus sehen lassen. Auch die Lautstärke bewegt sich mit 97 dB im üblichen Bereich. Weiterhin hat Practixx an eine AVR-Regelung, einen Überlastschutz und an einen geschlossenen Korpus gedacht. Dieses Modell reinigst du leicht. Funktionale Komponenten liegen geschützt hinter der Gehäusewand.

Mein Profi Stromerzeuger mit 400 Volt (Diesel)

Details:

  • Hersteller: Practixx
  • Gewicht: 160 kg
  • Maße: 92 x 52 x 75 cm
  • Startersystem: E-Start
  • Motor: Diesel
  • Leistung: 5.000 Watt
  • Lautstärke: 97 dB
  • Tankinhalt: 16 l, Verbrauch: ca. 1,43 l/Stunde
  • Anschlüsse: 1 x 400 V, 2 x 230 V, 1 x 12 V DC
  • Zusatzmerkmale: AVR-Regelung, Überlastschutz, beidseitige Handgriffe, Räder

4. Matrix Diesel Stromaggregat mit 5000 Watt und 400 Volt Anschluss

Diesel Stromerzeuger 400vEin weiteres interessantes Modell kommt von Matrix*. Matrix entwickelte einen Stromerzeuger mit 40 Volt Anschluss, zwei 230 Volt Anschlüssen und einem 12 Volt Anschluss. Das Modell mit 5.000 Watt Leistung wiegt 148 kg und hat folgende Abmessungen: 92 x 52 x 75 cm. Du betreibst es mit Diesel, wodurch der Kraftstoffverbrauch nicht so stark ins Geld geht. Dein Tank hat Platz für 16 Liter Benzin. Pro Stunde verbraucht der Motor etwa 2,13 l.

Deinen neuen Stromerzeuger mit 400 Volt setzt du mittels E-Start in Bewegung. Schlüssel und Schloss gibt der Hersteller mit dazu. Unterhalb des Gehäuses befinden sich Räder, die die Beförderung erleichtern. Ein beidseitiger Schubbügel dient dem Transport durch zwei Personen. Zusätzlich gibt es auch hier eine AVR-Regelung, einen Luftfilter, eine Überlastwarnung und die praktische Ölmangelsicherung.

Angebot
Matrix Diesel Stromaggregat mit 5000 Watt und 400 Volt

Details:

  • Hersteller: Matrix
  • Gewicht: 148 kg
  • Maße: 92 x 52 x 75 cm
  • Startersystem: E-Start
  • Motor: Diesel
  • Leistung: 5.000 Watt
  • Lautstärke: 97 dB
  • Tankinhalt: 16 l, Verbrauch: ca. 2,13 l/Stunde
  • Anschlüsse: 1 x 400 V, 2 x 230 V, 1 x 12 V DC
  • Zusatzmerkmale: AVR-Regelung, Überlastungswarnung, beidseitige Handgriffe, Räder, Ölmangelsicherung, Schlüssel und Schloss für Start inklusive

5. HARDMANN Diesel Stromerzeuger 400v mit großen Rädern

inverter Stromerzeuger 400 VoltDer HARDMANN* Diesel Stromerzeuge 400v ist ebenso für gehobene Ansprüche gemacht. Das Modell bringt mit 110 kg ein durchschnittliches Gewicht auf die Waage. Dank der großen und mit Profil versehenen Räder bewegst du diesen Stromgenerator in kurzer Zeit zum Bestimmungsort. Das Modell weist keinen geschlossenen Korpus auf. Dadurch ist die Wartung zu jeder Zeit möglich. Die Maße von 76 x 52 x 62 cm machen das Modell trotz des großen Motors äußerst kompakt.

Im Tank haben 12,5 l Diesel Platz. Du startest den HARDMANN Stromerzeuger ganz einfach per E-Start. Durch 5.000 Watt Leistung steht ein echtes Kraftpaket vor dir. Der 400 Volt Generator versorgt deine Geräte mit einem Starkstromanschluss. Überdies gibt es einen 230 Volt Anschluss und eine 12 Volt DC-Anschlussmöglichkeit. Die Geräuschkulisse von 86 dB ist deutlich geringer als bei vergleichbaren Modellen. Zudem erhältst du vier Räder, Füllstandsanzeige und AVR dazu.

Große Räder: HARDMANN Diesel Stromerzeuger 400 Volt

Details:

  • Hersteller: HARDMANN
  • Gewicht: 110 kg
  • Maße: 76 x 52 x 62 cm
  • Startersystem: E-Start
  • Motor: Diesel
  • Leistung: 5.000 Watt
  • Lautstärke: 86 dB
  • Tankinhalt: 12,5 l, Verbrauch: ca. 1,25 l/Stunde
  • Anschlüsse: 1 x 400 V, 1 x 230 V, 1 x 12 V DC
  • Zusatzmerkmale: AVR-Regelung, Füllstandsanzeige, vier Räder, gut zu transportieren, einfache Reinigung

Notstromaggregat mit 400 Volt für Haus und Garten Ratgeber: Kaufkriterien, Hinweise und interessante Tricks

Im Folgenden stelle ich dir deinen ultimativen Ratgeber für Stromgeneratoren zur Verfügung. Er basiert auf langen Recherchen und enthält alles Wissenswerte rund um das Thema Stromerzeuger und dem Notstromaggregat mit 400 Volt. Bei dieser Produktgruppe gibt es zahlreiche Besonderheiten und Merkmale, auf die du unbedingt achten solltest. Ich erkläre dir, was du beim Kauf keinesfalls außer Acht lassen darfst. Nach dem kompletten Durchlesen der Informationen gelangst du ohne Umwege zum besten Stromerzeuger mit 400 Volt Anschluss.

Worauf kommt es beim Kauf eines Stromgenerators mit 400 Volt an? 18 Eigenschaften im Überblick:

Ratgeber Notstromaggregat 400vDie Eingabe von ‚Stromgenerator mit 400 Volt‘ in der Suchmaschine liefert dir unzählige Produkte aus. Alle haben gewisse Vorzüge. Allerdings ist längst nicht jeder Stromgenerator mit 400 Volt für dein Vorhaben geeignet. Daher fällt dir die Auswahl deines passenden Produkts sicherlich schwer. In meinem Guide zeige ich dir, was tatsächlich wichtig ist und welche Zusatzmerkmale eher in der zweiten Reihe stehen.

#1 – Das Gewicht vom Stromerzeuger mit 400 Volt Anschluss

Das Gewicht deines Stromgenerators hat gleich mehrere Bedeutungen. Ein Leichtgewicht kann keinen hochwertigen Motor beherbergen. Die Standsicherheit ist gefährdet. Ein höheres Gewicht ist nicht leicht zu bewegen. Achte beim Kauf auf ein Mindestgewicht von 100 kg. Bei schweren Modellen brauchst du Räder, denn allein wirst du ein so hochgewichtiges Modell nicht tragen können. Bedenke das auch bei der Anlieferung.

#2 – Die Maße vom Notstromaggregat mit 400 Volt

Je kompakter dein Modell ist, desto besser ist es. Ein Korpus mit kürzeren Kanten ist daher besser geeignet. Das gilt vor allem, wenn du wenig Platz zur Verfügung hast. Bei größeren Stellflächen kommt es dir nicht auf die Maße an. Willst du den Stromgenerator hin und wieder transportieren, machen sich geringere Maße dennoch schnell bemerkbar. Die längste Kante sollte nicht länger als 95 cm sein. In Breite und Höhe bewegst du dich zwischen 50 und 70 cm auf gutem Niveau.

#3 – Motor: Zentrales Bauteil vom Generator

In der Regel setzen Hersteller auf einen 4-Takt-Motor. Ob Diesel oder Benzin: Beide stehen für lange Haltbarkeit und für eine unvergleichbare Qualität. Mit Diesel sparst du aufgrund der Kosten für den Kraftstoff Geld ein. Bei regelmäßiger Nutzung deines Generators rate ich dir daher zu einem Mit Benzin hast du ebenfalls Vorteile. Bedenke jedoch: Diesel ist schwerer als Benzin. Somit ist das höhere Gewicht der Transportfähigkeit abträglich. Generell lohnt sich der Dieselmotor erst bei häufigem Gebrauch.

#4 – Starter: Die Wahl der Qual

Es gibt zwei gängige Möglichkeiten einen Stromgenerator zu starten. Früher integrierten Hersteller ausschließlich den Seilzug als Startmöglichkeit. Hierfür brauchst du Kraft und je nach Alter des Modells auch Geduld. Der Stromgenerator mit E-Start ist weitaus komfortabler. Du betätigst lediglich einen Schalter und schon läuft dein Notstromaggregat. Ich rate dir aufgrund der Einfachheit zu einem Modell mit E-Start. Dieser ist auch für Newbies zu empfehlen.

#5 – Geräuschpegel: Lautstärke vs. Leistung

Gehörschutz

Stromgeneratoren sind von Haus aus laut. Bei der Arbeit in unmittelbarer Nähe des Generators brauchst du einen Lärmschutz. Das gilt unabhängig vom Stromgenerator. Im Schnitt ist mit 96 dB zu rechnen. Nur wenige Geräte sind ‚leiser‘. Einige weisen höhere Dezibel-Werte auf. Je niedriger der Wert ist, desto leichter kannst du nebenbei arbeiten. Außerdem störst du die Nachbarn nicht. Siehe hierzu auch mein Ratgeber Gehörschutz mit Radio oder Gehörschutz mit Bluetooth.

#6 – Tankvolumen vom Notstromaggregat mit 400 Volt

Je höher dein Tankvolumen, desto länger ist das Intervall zwischen den Tankfüllungen. Natürlich kommt es auch auf den Verbrauch an. Du brauchst beide Werte. Ich tendiere bei meinen Stromgeneratoren mit 400 Volt zu einem Tankvolumen von mindestens 12 l. Arbeitest du den ganzen Tag mit dem Stromgenerator, ist ein größerer Tankinhalt besser. Nach oben gibt es kaum Grenzen. Orientiere dich an einem Wert ab 25 l.

#7 – Verbrauch pro Stunde und die maximale Laufzeit

Ein geringer Verbrauch ist energieeffizient und spart dir Geld. Im Idealfall liegt der Verbrauch bei weniger als 2 Litern in der Stunde. Gelegentlich findest du Produkte mit etwas mehr als 1 Liter in der Stunde. Diese Top-Werte sind zwar äußerst ansprechend, doch du solltest die anderen hier genannten Eigenschaften in deine Kaufentscheidung einfließen lassen.

#8 – Die unterschiedlichen Anschlüsse vom Stromerzeuger

Notstromaggregat mit 400 Volt Anschluss
Notstromaggregat mit 230 und 400 Volt Anschluss

Jeder Stromgenerator besitzt unterschiedliche Anschlüsse. Bei einem Modell mit 400 Volt ist ein Starkstromanschluss inklusive. Das macht diese Modelle besonders. Neben dem 400 Volt Anschluss liefern sie dir weitere Anschlüsse. So kannst du gleichzeitig mehrere Geräte betreiben, die unterschiedliche Bedürfnisse haben. Dein Stromgenerator mit 400 Volt entwickelt sich dadurch zu einem unverzichtbaren Begleiter im Alltag.

  • 400 Volt: Im Haushalt kennst du 400 Volt nur von deinem Backofen. Dies ist das einzige Gerät, das auf Starkstrom angewiesen ist. Zwar gibt es mittlerweile auch 230 Volt Backöfen, doch 400 Volt sind weiterhin die Regel. 400 Volt brauchst du in der Werkstatt ebenso häufig. Einige Baumaschinen lassen sich nicht mit einer niedrigeren Spannung betreiben. Vor dem Kauf musst du wissen, welche Spannungsbereiche für dich von Bedeutung sind.
  • 230 Volt: Der 230 Volt Anschluss ist identisch mit der Steckdose im Haus. Hier kannst du alles anschließen, was sich in Haus und Garten befindet. Wasserkocher, Toaster, Kaffeemaschine, Schreibtischlampe, PC, Drucker, Smartphone mit Adapter, TV-Gerät, DVD-Player und vieles mehr. Der Strom kommt gleichmäßig aus der Steckdose. Meist besitzen Stromgeneratoren zwei 230 Volt Anschlüsse. Das macht dich weitaus flexibler.
  • 12 Volt DC: Mit 12 Volt lädst du deine Autobatterie auf. Das spart dir Zeit und hilft dir in Notsituationen schnell aus der Klemme. Zum Aufladen deiner Autobatterie brauchst du ein qualitativ hochwertiges Notstromaggregat. Die hier vorgestellten Produkte gehören zu dieser Gruppe, sodass du garantiert kein Risiko eingehst.

#9 – Die Leistung in Watt und Pferdestärken

Der Leistungsbereich liegt bei einem Stromgenerator bei zwischen 2.000 und 5.000 Watt. Die Pferdestärke bewegt sich wiederum zwischen 7 und 14 PS. Die Leistung von 2.000 Watt reicht zum Betreiben klassischer Haushaltsgeräte wie Wasserkocher aus. Willst du Baumaschinen verbinden, brauchst du mehr Power. Mit 5.000 Watt liegst du genau richtig. Darüber hinaus erhältst du ebenso Geräte, sodass noch mehr möglich ist. Allerdings setzen die meisten Heimwerker auf Modelle mit höchstens 5.000 Watt.

Mein Profi Stromerzeuger mit 5000 Watt und 400 Volt

Details:

  • Hersteller: Practixx
  • Gewicht: 160 kg
  • Maße: 92 x 52 x 75 cm
  • Startersystem: E-Start
  • Motor: Diesel
  • Leistung: 5.000 Watt
  • Lautstärke: 97 dB
  • Tankinhalt: 16 l, Verbrauch: ca. 1,43 l/Stunde
  • Anschlüsse: 1 x 400 V, 2 x 230 V, 1 x 12 V DC
  • Zusatzmerkmale: AVR-Regelung, Überlastschutz, beidseitige Handgriffe, Räder

#10 – Das Motoröl vom Stromerzeuger mit 400 Volt Anschluss

Das Motoröl sorgt für den reibungslosen Betrieb und die Funktion von mechanischen Bauteilen am Motor. Ein zusätzlicher Behälter steht daher für Motoröl bereit. Achte auf eine Ölmangelsicherung. Bei zu geringerem Ölstand läuft der Motor nicht heiß und droht weiterhin nicht kaputt zu gehen. Die Ölmangelsicherung schaltet den Generator automatisch ab oder sendet eine Warnung, sodass du schnell Motoröl nachfüllen kannst.

#11 – Räder für den Transport

Die Räder sind bei Modellen mit 100 kg oder mehr essenziell. Vier Räder müssen vorhanden sein. Die Stabilität ist äußerst wichtig. Für ein leichtes Drehen und Fortbewegen brauchst du Reifen mit Profil. Je größer die Räder sind, desto leichter setzt du deinen Stromgenerator auch bei höherem Gewicht in Bewegung.

Große Räder: HARDMANN Diesel Stromerzeuger 400 Volt

Details:

  • Hersteller: HARDMANN
  • Gewicht: 110 kg
  • Maße: 76 x 52 x 62 cm
  • Startersystem: E-Start
  • Motor: Diesel
  • Leistung: 5.000 Watt
  • Lautstärke: 86 dB
  • Tankinhalt: 12,5 l, Verbrauch: ca. 1,25 l/Stunde
  • Anschlüsse: 1 x 400 V, 1 x 230 V, 1 x 12 V DC
  • Zusatzmerkmale: AVR-Regelung, Füllstandsanzeige, vier Räder, gut zu transportieren, einfache Reinigung

#12 – Montierte Griffe für den Transport

Montierte Griffe helfen dir beim Verrücken deines Stromgenerators. Bei manchen Generatoren findest du beidseitig angebrachte Bügel. Leichtere Varianten benötigen lediglich einen Griff auf der Deckelplatte. Andere Produkte sind offen und erlauben daher den unkomplizierten Transport. Bei schweren Generatoren kommt für mich nur ein Modell mit mindestens einem Bügelgriff in Frage. Ein zweiter ist praktisch, wenn du den Generator mit Hilfe einer zweiten Person versetzt.

#13 – Der Korpus vom Notstromaggregat 400v

Es gibt ein geschlossenes oder ein offenes Gehäuse. Beide haben Vor- und Nachteile. Der geschlossene Korpus hält den Motor von Schmutz und Nässe fern. Die Wartung ist jedoch nur bei abnehmbarer Seitenplatte möglich. Der offene Korpus erlaubt einen schnellen Zugang zum Motor. Staub und Feuchtigkeit dringen jedoch ungehindert in den Innenraum. Diese Varianten sind unbedingt sicher zu lagern. Ansonsten nehmen funktionale Komponenten Schaden.

#14 – AVR-Regelung gegen Schwankungen

Die AVR-Regelung steht stellvertretend für eine stabile Ausgangsleistung. Diese ist bei manchen Geräten wichtiger als bei anderen. Sensible Geräte reagieren schnell auf Schwankungen. Die eingebaute AVR-Regelung verhindert das Szenario. Dadurch musst du dir um empfindlichere Baumaschinen und Küchengeräte keine Sorgen mehr machen. Such dir in jedem Fall einen Stromgenerator mit 400 Volt mit eingebauter AVR-Regelung aus.

#15 – Inverter Stromerzeuger

Inverter-Stromerzeuger 400 Volt

Inverter und AVR sind nicht synonym zu verwenden. Der Inverter ist zwar ebenso für sensible Geräte gedacht. Allerdings ist er eher für bis zu 6 kW geeignet. Eine AVR-Regelung ist für mehr geeignet. Der Inverter Stromerzeuger ist ideal für Smartphones, Tablets und Notebooks. Er verwandelt Gleichstrom in Wechselstrom und sorgt so für eine gleichmäßige Übertragung. Bei kleineren Modellen an Stromerzeugern – etwa Generatoren mit 230 Volt – ist ein Inverter selbstverständlich.

#16 – Sicherheit geht vor

In puncto Sicherheit gibt es viele Möglichkeiten den Stromgenerator absolut sicher zu betreiben. Ein Überlastschutz ist ein absolutes Muss. Ich lege dir zudem eine Füllstandsanzeige nahe. Die Ölmangelsicherung bewahrt deinen Motor vor einem Schaden. Ohne sie könntest du einen Tiefstand des Öls übersehen und den Motor dadurch stark gefährden. Die automatische AVR-Spannungsregulierung ist ebenso ein unerlässlicher Bestandteil deines neuen Stromgenerators mit 400 Volt.

#17 – Ersatzteile vom Hersteller

Viele Hersteller offerieren Ersatzteile. Diese sind in der Regel nicht Teil der Lieferung. Vergewissere dich, dass Teile mit hohem Verschleiß einen Austausch erlauben und ein Ersatz verfügbar ist. Nicht jeder Hersteller von Stromgeneratoren mit 400 Volt bietet Ersatzteile an.

#18 – Lieferumfang

Meist liefert der Hersteller ausschließlich den Generator und eine Bedienungsanleitung. Je nach Modell ist gelegentlich sogar ein kleines Werkzeugset inklusive. Überdies geben dir manche Hersteller einen 16A Stecker, eine 12 Volt Starterbatterie und andere Dinge mit. Um Kraftstoff und Motoröl musst du dich jedoch selbst kümmern.

Das Thema Erdung: Die Erdung eines Stromgenerators mit 400 Volt ist für dich verpflichtend. Bei den meisten modernen Varianten der Stromerzeuger ist die Erdung bereits inbegriffen. Andere erfordern den Zusatzkauf von einem Erdungsspieß und wieder andere setzen auf eine Erdungsklemme. Sofern du nichts dazu in der Produktbeschreibung findest, kannst du von einer bereits integrierten Erdung ausgehen. Bei Unsicherheit fragst du einfach beim Hersteller nach.

Stromerzeuger mit 400 Volt sicher betreiben

Ein Stromgenerator mit 400 Volt braucht die richtigen Vorüberlegungen. Vor der ersten Inbetriebnahme brauchst du eine Bedienungsanleitung. Jedes Gerät funktioniert anders. Nimm daher nicht einfach die Anleitung eines Vorgängermodells zur Hand. Heutzutage geben dir manche Hersteller eine Videoanleitung mit. Nach einem Klick auf den Link in deiner E-Mail kannst du diese audiovisuell anschauen und anhören. Dadurch geht der Aufbau schneller und auch die Wartung gestaltet sich einfacher. Bei anderen sind gedruckte Anleitungen enthalten.

Nimm dir beim Lesen der Bedienungsanleitung viel Zeit. Richte deinen Fokus vorrangig auf den ersten Start und die Vorüberlegungen aus. Fülle das richtige Motoröl ein. Nutze niemals einen Kraftstoff, für den das Gerät nicht gedacht ist. In einen Tank eines Dieselmotors gehört keinesfalls Benzin hinein. Bei Benzin musst du die Art des Kraftstoffes beachten. Im Winter können sich Änderungen ergeben. Lies nach, welchen Kraftstoff du während der kalten Jahreszeit benötigst.

Erde deinen Stromgenerator. Bei vielen Geräten musst du nichts tun. Die Erdung ist bereits bedacht. Sofern dies nicht der Fall ist, brauchst du einen Erdungsspieß. Manchmal ist ein solcher Teil des Lieferumfangs. In anderen Fällen kaufst du ihn einfach nach. Erde dein Modell so, wie es dir die Bedienungsanleitung vorschreibt. Vor dem Start informierst du dich darüber, wie du Kraftstoff nachfüllst und wie du das Gerät deaktivierst und auskühlen lässt. Weiterhin beachtest du die Details zur Reinigung und Wartung der enthaltenen Komponenten.

Die richtige Bedienung vom Notstromaggregat mit 400 Volt

Powerstation

Bei Verwendung eines motorisierten Stromgenerators mit Kraftstoffgebrauch gilt es einige Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Nutzt du zum ersten Mal ein solches Produkt, arbeitest du bei Einhaltung der Richtlinien umso sicherer. Gehe hier keine Kompromisse ein. Du könntest dich, deine

Familie, Haustiere, Nachbarn und deine Habseligkeiten gefährden.

#1 – Der passende Aufstellungsort

Nach dem Auspacken stellst du deinen Stromgenerator an der für dich richtigen Stelle auf. In der Regel lagerst du das Modell im Innenbereich. Für den Betrieb empfehle ich dir, den Stromerzeuger in den Garten zu bringen. Hier braucht er einen vor Regen geschützten und gleichzeitig offenen Raum. Die Terrasse oder eine Garagenüberdachung ist perfekt dafür geeignet.

Prinzipiell kannst du den Stromerzeuger auch im Innenraum benutzen. Dann erzeugt er jedoch viel Lärm und vor allem Abgase. Die Fenster sind dauerhaft geöffnet zu halten. Ansonsten riskierst du eine lebensgefährliche Vergiftung. Für mich kommt lediglich die Benutzung im Außenbereich in Frage, da allein die Gerüche im Innenraum störend sind. Arbeite lieber mit langen Kabeln und stelle deinen Stromerzeuger draußen auf.

Nach der Verwendung ist der Stromerzeuger vor Wind und Wetter zu schützen. Eine Haube leistet gute Dienste. Aufgepasst: Schutzhauben sind selten Teil des Lieferumfangs. Du kaufst die Haube zusätzlich. Sie muss widerstandsfähig gegen niedrige Temperaturen und Feuchtigkeit sein. Weiterhin ist sie in ihrer Ausdehnung an den Korpus deines Notstromaggregats anzupassen. Leg die Haube nicht unmittelbar nach der Verwendung über das Gerät. Es ist noch heiß und die Haube könnte Feuer fangen oder versenken.

#2 – Die angedachte Nennleistung einbeziehen

Stromaggregate sind für bestimmte Geräte ausgelegt. Andere können sie hingegen nicht bedienen. Bereits beim Vergleich der unterschiedlichen Varianten beziehst du deshalb die Nennleistung der verschiedenen Modelle ein. Sie muss zu deinen Vorhaben passen. Eine hohe Dauerleistung ist unerlässlich. Hast du eine Leistung von 3.000 Watt und willst ein Gerät mit 2.000 Watt anschließen, geht das ohne Probleme. Umgedreht funktioniert das nicht.

Für Maschinen mit hohen Ansprüchen an die Dauerleistung rate ich dir zu einem Modell mit möglichst hoher Leistung. Für gehobene Ansprüche legen sich Heimwerker Geräte mit 5.000 Watt Leistung zu. Neben kleinen Geräten aus Küche, Wohnzimmer und Garten können sie Maschinen aus der Werkstatt verbinden. Eine hohe Leistung mit entsprechender PS zwischen 7 und 13 PS ist immer eine gute Entscheidung.

Angebot
Matrix Diesel Stromaggregat mit 5000 Watt und 400 Volt

Details:

  • Hersteller: Matrix
  • Gewicht: 148 kg
  • Maße: 92 x 52 x 75 cm
  • Startersystem: E-Start
  • Motor: Diesel
  • Leistung: 5.000 Watt
  • Lautstärke: 97 dB
  • Tankinhalt: 16 l, Verbrauch: ca. 2,13 l/Stunde
  • Anschlüsse: 1 x 400 V, 2 x 230 V, 1 x 12 V DC
  • Zusatzmerkmale: AVR-Regelung, Überlastungswarnung, beidseitige Handgriffe, Räder, Ölmangelsicherung, Schlüssel und Schloss für Start inklusive

#3 – Wartung der Bauteile

Vor dem ersten Start schaust du dir das Kapitel zum Thema Wartung an. In deiner Bedienungsanleitung muss es weitere Informationen zum Thema geben. Die regelmäßige Wartung bewahrt deinen Stromgenerator mit 400 Volt vor einem Schaden. Das schont wiederum deinen Geldbeutel. Lass das Kapitel daher nicht aus, auch wenn die Wartung in den ersten Monaten weniger ins Gewicht fällt.

Vor jedem Start schaust du dir deinen Stromerzeuger genau an. Bei richtiger Lagerung hält sich der Verschleiß in Grenzen. Kommt das Gerät jedoch mit Feuchtigkeit in Kontakt, ist Rost nicht auszuschließen. Rost hat in erster Linie optische Nachteile. Mit der Zeit dringt Flugrost jedoch in tiefere Gefilde vor. Eine Schädigung mechanischer Teile schränkt die Bewegung betroffener Komponenten ein. Die Folge? Ein defekter Motor! Also: Die richtige Lagerung ist unerlässlich.

#4 – Optimale Lagerung

Vor dem Abstellen in einem geschützten Bereich ist der Kraftstoff abzulassen. Dieser Akt ist jedoch nur dann wichtig, wenn du deinen Stromgenerator länger als vier Wochen nicht verwendest. In diesem Fall könnte es zur Verharzung kommen. Zudem entstehen bei Lagerung der Kraftstoffe im Vergaser Ablagerungen, die deinem Stromgenerator zu schaffen machen. Im schlimmsten Fall kannst du deinen Stromgenerator anschließend nicht mehr in Betriebsbereitschaft versetzen.

Sofern das Ablassen deines Kraftstoffs in Vergessenheit gerät, rate ich dir zu einem Kraftstoff mit einem enthaltenen Stabilisator. Diesen findest du auch unter dem Begriff Additiv. Das Additiv ist ideal für Benzinmotoren. Es kann deinem Motor keinen Schaden zufügen. Wenn du deinen Tank befüllst, gibst du deinen Stabilisator dazu. Achte auf das richtige Mischverhältnis. Weiterführende Informationen darüber erhältst du auf der Verpackung deines Stabilisators.

Ich empfehle es dir dennoch, deinen Kraftstoff im Winter komplett abzulassen. So minimierst du die Wahrscheinlichkeit und sparst dir den Einsatz und die Anschaffung eines Stabilisators. Lagere das Modell ausschließlich im geschützten, trockenen Bereich in deiner Garage oder einem Schuppen. Die Temperatur darf nicht zu niedrig sein. Weiterhin ist eine Abdeckhaube zu wählen, die den kompletten Generator umschließt und absolut dicht ist.

#5 – Kraftstoff nachfüllen

Notstromaggregat 400v

Dein Notstromaggregat hat einen individuellen Verbrauch. Meist bewegt er sich zwischen 1 und 3 Litern in der Stunde. Jetzt kommt es auf dein Tankvolumen an. Je nach Größe bleibt dein Tank länger befüllt oder du musst schneller nachtanken. Schau dir daher stets Verbrauch und Tankvolumen an, wenn du deinen Stromgenerator aussuchst. Setze beide Werte ins Verhältnis. Daraus kannst du Verbrauch und Kosten ermitteln.

Beim Erstbetrieb wirst du deinen Kraftstoff im ausgeschalteten Zustand nachfüllen. Jetzt läuft dein Aggregat mehrere Stunden am Tag. Nach drei Tagen ist der Generator leer und braucht während des Betriebs plötzlich weiteren Kraftstoff. Unter keinen Umständen wirst du den Tank im eingeschalteten Modus befüllen. Schalte das Gerät ab. Warte, bis es sich komplett abgekühlt hat. Rechne mit einer Wartezeit von mindestens 10 Minuten – in Abhängigkeit von der Betriebszeit und der Außentemperatur. Fülle den Kraftstoff erst dann nach.

Beachte die Sicherheitshinweise auf der Verpackung deines Kraftstoffes. Lagere brennbare Materialien stets im abgedunkelten Bereich von Garage, Keller oder im Außenbereich. Kraftstoffe setzt du niemals direkten Sonnenstrahlen aus. Weiterhin dürfen sie sich nicht in der Nähe von Brennstellen wie einem Kamin befinden. Hantiere in der Nähe niemals mit einem Feuerzeug oder Streichhölzern, sieh vom Rauchen ab. Achte darauf, dass keine Glut in die Nähe der Kanister fliegen kann.

Nimm nur den Kraftstoff, für den der Motor deines Stromgenerators mit 400 Volt gedacht ist. Ein anderer Kraftstoff beschädigt den Motor. Entweder kannst du deinen Stromerzeuger gar nicht mehr verwenden oder er muss in die Reparatur. Das ist sehr kostspielig. Bei diesem Prozess erfolgt eine umfassende Reinigung. Je nach Schweregrad der Defekte sind Teile auszutauschen.

#6 – Die Transportfähigkeit des Stromgenerators beachten

Stromerzeuger 400v

Wie bereits erwähnt, sind die meisten Produkte dieser Kategorie recht schwer. Es gibt auch Fliegengewichte, die weniger als 50 kg wiegen. Dies ist jedoch nicht die Regel. Räder sollten daher unbedingt vorhanden sein. Für den leichteren Transport brauchst du weiterhin einen Tragegriff oder einen oder mehrere Schubbügel. Der Tragegriff ist nur bei leichteren Modellen sinnvoll. Der Schiebegriff hingegen ist für schwere Ausführungen gedacht.

Manchmal fällt dir während des Betriebs ein, dass du den Stromgenerator auch an anderer Stelle benötigst. Im eingeschalteten Zustand braucht der Generator jedoch einen festen Standort. Du darfst ihn keinesfalls verschieben. Die Änderung der Position ist ausschließlich im ausgeschalteten, abgekühlten Zustand möglich. Plane den Einsatz mit Bedacht. Arbeite, wenn nötig, mit Verlängerungskabeln. So überbrückst du größere Distanzen und musst den Generator dafür nicht versetzen.

#7 – Der richtige Abstand

Der richtige Abstand ist bei einem Stromgenerator sehr wichtig. Im eingeschalteten Zustand darfst du nicht am Gerät arbeiten. Funktioniert etwas nicht wie gewünscht, schaltest du den Stromgenerator zuerst ab. Lass ihn abkühlen und anschließend kannst du Reparaturen vornehmen. Läuft der Motor, begibst du dich nicht in die Nähe des Motors. Weiterhin füllst du weder Kraftstoff noch Motoröl nach oder reinigst den Stromgenerator.

Achte vor dem Einschalten auf einen stabilen und festen Untergrund, der feuerfest sein muss. Du kannst den Generator auf der Erde, auf feuchtem Rasen oder – und das ist die beste Variante – auf gepflastertem Boden abstellen. Viele Geräte verfügen über gummierte Füße. Einige lassen sich in der Höhe verändern. So passt du den Stand deines Generators an unebene Böden an. Achte darauf, dass dein Gerät nicht wackelt.

#8 – Den Eco-Modus einschalten

Der Eco-Modus ist nicht bei jedem Stromgenerator mit 400 Volt die Regel. Einige verfügen gar nicht über einen Sparmodus. Mit dem Eco-Modus hast du mehrere Vorteile. Zunächst verbrauchst du im Eco-Modus weitaus weniger Kraftstoff als im üblichen Betriebsmodus. Darüber hinaus ist das Gerät deutlich leiser. Der geringere Verbrauch kommt der Umwelt zu. Die verminderte Geräuschkulisse freut deine Nachbarn. Auch du fühlst dich dadurch von deinem Generator nicht gestört.

#9 – Hybride Modelle nutzen

Tatsächlich gibt es auch bei Stromgeneratoren mit 400 Volt hybride Modelle. Hybride Produkte lassen das Switchen zwischen verschiedenen Kraftstoffen zu. Je nach Modell kannst zu zwischen meist zwei Varianten unterscheiden. Insgesamt kannst du einen Stromgenerator mit LPG, Benzin, Diesel oder Propangas betreiben. Das bringt dem Gerät mehrere Pluspunkte ein. Gas ist beispielsweise günstig und besser für die Umwelt. Allerdings ist Gas nicht überall erhältlich.

Diesel und Benzin bekommst du an der kleinsten Tankstelle. Beide sind äußerst gefragt, jedoch ist Benzin recht teuer. Je nach Preissteigerung hast du bei einem hybriden Modell jedoch die Option die Energiequelle zu ändern. Ist dir ein Kraftstoff ausgegangen, greifst du komfortabel auf einen anderen zurück. Das macht die hybride Variante äußerst beliebt. Allerdings wirst du bei diesen Geräten mit deutlich höheren Ausgaben rechnen müssen.

Übrigens: Diesel ist zwar günstiger, allerdings gleichzeitig lauter als ein Generator für Benzin. Beide Varianten eignen sich hervorragend zur Überbrückung eines Stromausfalls. Sie bieten sich jedoch ebenso wie LPG-Modelle für anspruchsvolle Baumaschinen an.

Das Notstromaggregat mit 400 Volt Anschluss für das Einfamilienhaus nutzen

Natürlich kannst du deinen neues Notstromaggregat mit 400 Volt Anschluss für dein Einfamilienhaus nutzen. Bei der Auswahl eines adäquaten Geräts kommt es auf die Häufigkeit der Verwendung an. Für kurzzeitige Stromausfälle kommst du mit einem 2.000 Watt Modell sehr weit. Bei längeren Stromausfällen und für ressourcenintensive Geräte brauchst du mehr Leistung. Im Schnitt kaufen sich Heimwerker für solche Fälle Modelle mit 5.000 Watt Leistung.

Mit 2.000 Watt betreibst du übliche Geräte im Haushalt. Side-by-Side-Kühlschränke und ähnliche Großgeräte können nicht unbedingt dazu. Bei 2.000 Watt liegst du mit Kleingeräten wie einfachen Kaffeemaschinen gut. Für Arbeiten in und um die Garage rate ich dir eher zu einem Modell mit 5.000 Watt oder sogar noch mehr. 5.000 Watt ist für die üblichen Geräte in der Werkstatt völlig ausreichend.

Siehe auch: Welches Notstromaggregat für ein Einfamilienhaus ist das richtige?

Stromgeneratoren an Steckdosen anschließen

Viele wollen Stromgeneratoren an der Steckdose anschließen. Das ist möglich. Du musst jedoch vorab den Notstrom-Umschalter betätigen. Bei einem Stromausfall erfolgt die Aktivierung deines Stromgenerators automatisch. Funktioniert der reguläre Stromkreislauf wieder, schaltet sich die externe Stromversorgung automatisch ab. Wichtig: Wenn du kein Elektriker bist, solltest du für die Verbindung zwischen Generator und Hausstrom unbedingt auf eine Fachfirma zugreifen.

Nimm niemals Änderungen am Hausstrom oder an den Sicherungen vor. Weiterhin sind Notstromaggregate meldepflichtig. Sofern du sie ans Stromnetz oder ans Erdgasnetz anschließt, musst du das zwingend beachten. Schließlich gibt es hier keinerlei Ausnahmen.

Das richtige Modell für Camping und Baustelle

Notstromaggregat mit 400 Volt

Alle genannten Eigenschaften sind bei einem Stromgenerator mit 400 Volt Ausgang wichtig. Trotzdem hast du bei der Auswahl der besten Generatoren die Wahl zwischen verschiedenen Produkten. Das spart dir möglicherweise Geld ein. Brauchst du deinen Stromgenerator nur zum Campen, greifst du besser auf ein Modell mit höchstens 3.000 Watt zurück. 2.000 Watt sind ebenso ausreichend. Um andere Menschen nicht zu stören, schaffst du dir eine elektrisch betriebene Powerstation oder eine Powerstation mit Solarpanel an. Beide Varianten hat neben 230 Volt Dosen auch USB-Anschlüsse.

Für den Betrieb in deiner Werkstatt reichen 2.000 Watt nicht aus. Du willst Sägen und Bohrmaschinen bedienen. Dafür brauchst du weitaus mehr Leistung und eine höhere Spannung. Die 400 Volt Geräte sind die einzige Option für dich. Diese Geräte sind lauter. Du würdest sie nicht mit auf den Campingplatz nehmen. Willst du also ein Modell für einfache Geräte und ohne störende Geräusche, ist die Powerstation bestens geeignet. Für größere Vorhaben steht dir der 400 Volt Stromgenerator zur Auswahl.

Fazit zum Thema Benzin und Diesel Stromerzeuger & Notstromaggregat mit 400 Volt Anschluss

Der Stromerzeuger mit 400 Volt kann richtig viel. Das universelle Gerät kann alle Arten von klassischen Geräten aus Garten, Haus und Werkstatt mit Energie versorgen. Dank modernster Technik ist sogar eine AVR-Regelung verbaut. Empfindliche Geräte sind dadurch immer geschützt, da Schwankungen praktisch ausbleiben. AVR versteht sich als eine Art Inverter-Technologie für Generatoren mit höheren Spannungen. Ein Notstromaggregat mit 400 Volt lässt sich je nach Art mit Benzin, Diesel oder Gas betreiben. Auch hybride Varianten gibt es.

Nach der Auswahl eines geeigneten Benzin oder Diesel Generators achtest du auf die Inhalte der Bedienungsanleitung. Setze die einzelnen Schritte präzise um, um weder dich noch den Stromerzeuger mit 400 Volt Gefahren auszusetzen. Ein ebener Stand und ein ordnungsgemäßer Umgang sind unabdingbar. Außerdem darfst du keinesfalls das Nachfüllen des Motoröls vergessen. Dafür stellen einige Hersteller eine praktische Ölmangelsicherung bereit.

Achte im ausgeschalteten Zustand auf einen richtigen Platz zur Lagerung. Kein Stromgenerator mag es feucht und kalt. Stelle ihn im Schuppen oder in der Garage ab. Nutze eine Schutzhaube. Wenn du dir diesen Ratgeber komplett durchgelesen hast, kann bei Kauf und anschließender Verwendung von deinem neuen Notstromaggregat mit 400 Volt Anschluss nichts mehr schiefgehen.

Angebot
Meine Empfehlung: EBERTH Stromerzeuger mit 400 Volt

Details:

  • Hersteller: EBERTH
  • Gewicht: 75 kg
  • Maße: 68 x 52 x 54 cm
  • Startersystem: E-Start (optional Seilzug)
  • Motor: Benzin
  • Leistung: 5.500 Watt
  • Lautstärke: 96 dB
  • Tankinhalt: 25 l, Verbrauch: ca. 2,27 l/Stunde
  • Anschlüsse: 1 x 400 V, 3 x 230 V und 1 x 12 V DC
  • Zusatzmerkmale: AVR-Regelung, Öl- und Benzinfilter, Ölmangelsicherung

Mein Preistipp: Morleos Generator mit 400 Volt Anschluss

Details:

  • Hersteller: Morleos
  • Gewicht: 35 kg
  • Maße: 60 x 45 x 45 cm
  • Startersystem: Reversierstarter
  • Motor: Benzin
  • Leistung: 3.500 Watt
  • Lautstärke: 95 dB
  • Tankinhalt: 12 l, Verbrauch: ca. 1,2 l/Stunde
  • Anschlüsse: 1 x 400 V, 3 x 230 V
  • Zusatzmerkmale: AVR-Regelung, Überlastschutz, Gummifüße

Weitere Artikel zum Thema Notstromaggregat mit 400 Volt und Stromerzeuger im Allgemeinen

Letzte Aktualisierung am 4.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API