Säulenbohrmaschine Test – Wann immer es beim Bohren auf absolute Genauigkeit ankommt, reicht eine handelsübliche Bohrmaschine nicht aus. Eine sogenannte Säulenbohrmaschine muss her. Ihr fester Standort und ihre Stabilität machen sie zum hervorragenden Begleiter in deiner Werkstatt. Doch welche der vielen Säulenbohrmaschinen lohnt sich wirklich? Welche Eigenschaften muss ein gutes Gerät erfüllen und auf welche Leistung kommt es an?
Innerhalb von meinem Ratgeber zum Säulenbohrmaschine Test und Vergleich beantworte ich dir alle wichtigen Fragen zum Thema Einsteiger- und Profi Säulenbohrmaschine. Darüber hinaus stelle ich dir fünf sehr gute Modelle vor. Ein direkter Vergleich der Produktmerkmale hilft dir beim Kauf deiner Maschine. Zum Schluss beantworte ich dir deine Fragen zur Säulenbohrmaschine.
Profi Säulenbohrmaschine Test: Die besten Modelle für deine Werkstatt im Vergleich
Für meinen Säulenbohrmaschinen Test habe ich mir über 10 Modelle näher angeschaut. Die besten Fünf haben es in meine Vergleichstabelle geschafft. Dieser Tabelle kannst du die wichtigsten Eigenschaften und technischen Daten der Einsteiger- und Profi Säulenbohrmaschinen entnehmen. Der unmittelbare Vergleich ermöglicht es dir direkt eine Entscheidung zu treffen, die dich zu deiner langlebigen, funktionsreichen und ansprechenden Maschine führt.
Säulenbohrmaschine Test & Vergleich – die besten fünf Geräte auf einen Blick!
Du setzt auf eine Säulenbohrmaschine für exakt definierte Bohrlöcher? Aufgrund der Vielzahl der Angebote fällt vielen die Kaufentscheidung schwer. Mit meiner Beratung möchte ich dir die Top 5 der Säulenbohrmaschinen zeigen und auf die Modelle näher eingehen. Die Merkmal-Listen ermöglichen dir einen direkten Vergleich aller Features. So findest du garantiert die beste Säulenbohrmaschine für deine Einsatzgebiete.
1. Meine Empfehlung: AREBOS Profi Säulenbohrmaschine mit integriertem Positionslaser
Für deine Kaufentscheidung empfehle ich dir die AREBOS Säulenbohrmaschine* mit einer Aufnahmeleistung von 500 Watt. Das Gerät ermöglicht dir eine genaue Stufeneinstellung der Spindeldrehzahl. Zur Auswahl stehen die kleinste Stufe mit 550 U/min bis hin zur höchsten Stufe mit 2500 U/min. Mit einem Bohrfutterspannbereich von 1,5 bis 16 mm steht die AREBS an vorderster Front.
Dank ausgereifter Technik beträgt das Gewicht nur 12,68 kg und geht mit einer Tischgröße von 164 x 162 mm einher. Die mögliche 45 Grad Neigung dient der präzisen Ausrichtung des Bohrers auf dein Werkstück. Neben der Tischverstellung integrierte AREBOS einen praktischen Laser zur exakten Bohrführung. Schraubstock zum Fixieren des Werkstückes und 16 mm Zahnkranzbohrfutter liegen dem Lieferumfang bei.
Details:
- Hersteller: AREBOS
- Aufnahmeleistung: 500 W
- Geschwindigkeitsstufen: 5
- Spindeldrehzahl: 550/950/1450/1950/2500 U/min
- Bohrfutter-Spannbereich: 1,5 – 16 mm
- Tischgröße: 164 x 162 mm
- Flexibilität der Tischfläche: 45 Grad neigbar
- Gewicht: 12,68 kg
- Extras: integrierter Laser, Schraubstock, 16 mm Zahnkranzbohrfutter
2. Mein Preistipp: Einhell Säulenbohrmaschine TC-BD 450
Einhell zählt zu den bekanntesten Herstellern im Heimwerkerbereich. Mit der TC-BD 450* Säulenbohrmaschine stellt der Markenhersteller mal wieder seine Kundenfreundlichkeit unter Beweis. Der sagenhafte Preis unter 130 Euro geht mit einer hochwertigen Maschine einher. Diese hat eine Leistung von 450 Watt und ist über 5 Stufen regulierbar. Zur Option steht eine Drehzahl von bis zu 2650 U/min.
Beim Bohrfutterspannbereich hat sich Einhell für 1,5 bis 13 mm entschieden. Große Bohrer haben ausreichend Platz! Die Tischgröße ist leider nicht angegeben. Der Tisch ist neigbar (45 Grad), höhenverstellbar und sogar drehbar. Die Drehzahl legst du komfortabel an der an der Stufenriemenscheibe fest. Bei der Bohrtiefe ist das Maximum bei guten 50 mm erreicht.
Details:
- Hersteller: Einhell
- Aufnahmeleistung: 450 Watt
- Geschwindigkeitsstufen: 5
- Spindeldrehzahl: 600 – 2650 U/min
- Bohrfutter-Spannbereich: 1,5 – 13 mm
- Tischgröße: unbekannt
- Flexibilität der Tischfläche: neigbar (45 Grad), höhenverstellbar, drehbar
- Gewicht: 13 kg
- Extras: Stufenriemenscheibe zum schnellen Einstellen der Drehzahl
3. Profitipp: Bosch Home and Garden PBD 40
Für meinen Profitipp kam nur eine Maschine in Frage: die Tischbohrmaschine PBD 40 von Bosch*. Sie hat alles, was du dir als professioneller Heimwerker wünschst. Die ausgedehnte Aufnahmeleistung erreicht 710 Watt als Spitzenwert. Die Drehzahl passt du stufenlos an – bis zu 2500 U/min sind realisierbar. Auch beim Spannbereich von zwischen 1,5 und 13 mm spielt die Maschine in der oberen Liga mit.
Erstklassig: Das Gewicht von 11,2 kg gibt Stabilität und ermöglicht dennoch den schnellen Transport. Nach dem Aufstellen siehst du die neigbare Tischplatte mit einer Fläche von unglaublichen 330 x 350 mm. Ein digitales Display bietet sich dir für Reihenbohrungen und andere Einstellungen an. Schnellspannbohrfutter, Schnellspannklemme, Laser-Bohrhilfe, formschönes Drehrad, Parallelanschlag – all das ist mit dabei.
Details:
- Hersteller: Bosch
- Aufnahmeleistung: 710 W
- Geschwindigkeitsstufen: stufenlos regulierbar
- Spindeldrehzahl: 200 – 2500 U/min
- Bohrfutter-Spannbereich: 1,5 – 13 mm
- Tischgröße: 330 x 350 mm
- Flexibilität der Tischfläche: neigbar
- Gewicht: 11,2 kg
- Extras: Digital-Display, Schnellspannklemme, Spannbohrfutter, Laser-Bohrhilfe, Parallelanschlag
4. Scheppach Profi-Säulenbohrmaschine DP19Vario
Auch Scheppach* gehört zu den ganz Großen. Die DP19Vario Profi Säulenbohrmaschine glänzt mit guten 550 Watt Aufnahmeleistung. Diese ist wichtig, um die hohe Drehzahl von bis zu 2580 U/min zu garantieren. Mit diesem Modell bearbeitest du verschiedene Materialien bei kontinuierlich gleichbleibender Qualität. Bei diesem Modell handelt es sich um eine Säulenbohrmaschine mit stufenloser Drehzahlregelung, wodurch völlig flexibel bist.
Mit einem Spannbereich zwischen 1,5 und 13 mm und einer mittleren 45 Grad neigbaren Tischfläche von 190 x 190 mm kann sich die Scheppach DP19Vario durchaus sehen lassen. Ihr Gewicht liegt mit 27 kg im oberen Bereich. Dieses Modell braucht einen festen Platz. Auch in puncto Technik hat Scheppach an alles gedacht. Durch das digitale Display, den Laser und das Schnellspannbohrfutter ist das Modell sehr nutzerfreundlich.
Details:
- Hersteller: Scheppach
- Aufnahmeleistung: 550 W
- Geschwindigkeitsstufen: stufenlose Regulierung
- Spindeldrehzahl: 450 – 2580 U/min
- Bohrfutter-Spannbereich: 1,5 – 13 mm
- Tischgröße: 190 x 190 mm
- Flexibilität der Tischfläche: neigbar (45 Grad)
- Gewicht: 27 kg
- Extras: Digital-Display, Laser, Schnellspannfutter für einfaches Einspannen des Bohrers
5. Einhell Säulenbohrmaschine TC-BD 500
Eine ebenso hochwertige Maschine findest du in der Einhell TC-BD 500*. Dieses Modell erfreut dich mit einer 9 Stufen-Regulierung, sodass du die Geschwindigkeit von 300 bis 2410 U/min genau einstellen kannst. Mit 350 Watt Leistung bewegt sich die Einhell TC-BD 500 ein wenig unter den Vergleichsmodellen. Dafür glänzt sie im Bereich Handling. Ihr gummiertes Drehkreuz macht das Arbeiten einfach wie nie.
Das Gewicht von 14 kg sorgt für höchste Arbeitssicherheit und Präzision beim Bohren. Ebenso toll ist der höhenverstellbare, dreh-und neigbare Tisch mit einem Durchmesser von 115 mm. Bei der Bohrfutter-Spannweite stellen Durchmesser von 1,5 bis 13 mm kein Problem dar. Die Einhell erreicht mit 50 mm ihre maximale Bohrtiefe.
Details:
- Hersteller: Einhell
- Aufnahmeleistung: 350 W
- Geschwindigkeitsstufen: 9
- Spindeldrehzahl: 300 – 2410 U/min
- Bohrfutter-Spannbereich: 1,5 – 13 mm
- Tischgröße: 115 mm (Durchmesser)
- Flexibilität der Tischfläche: neigbar (45 Grad), drehbar (90 Grad)
- Gewicht: 14 kg
- Extras: Gummiertes Drehkreuz, höchste Tisch-Flexibilität, gute Bohrtiefe bis 500 mm
Säulenbohrmaschine Test & Vergleich Ratgeber: Produktmerkmale, Tipps und Tricks
Im folgenden Ratgeber zum Säulenbohrmaschine Test und Vergleich stelle ich dir die wichtigsten Eigenschaften der Säulenbohrmaschine zur Verfügung. Damit bist du bestens informiert und weißt, an welchen technischen Merkmalen du dich bei der Neuanschaffung einer Säulenbohrmaschine orientieren kannst. Überdies versorge ich dich mit Tipps und Tricks zum Thema Säulenbohrmaschine.
#1 – Worauf kommt es beim Kauf wirklich an?
Die Säulenbohrmaschine sollte langlebig sein und alle von dir gewünschten Aufgaben zuverlässig ausführen. Deshalb ist es unabdingbar, dass du dich vor dem Erwerb mit ihren einzigartigen Eigenschaften beschäftigst. Unter diesem Abschnitt siehst du Erklärungen zu allen Must-haves hinsichtlich der Säulenbohrmaschine.
- Spindeldrehzahl: Die Spindeldrehzahl bestimmt, wie schnell dein Gerät bohren kann. Eine hohe Spindeldrehzahl misst mehr als 2400 Umdrehungen in der Minute. Natürlich findest du Geräte, die darüber hinausgehen. Für die üblichen Einsatzzwecke in der Werkstatt bist du mit der Säulenbohrmaschine mit mindestens 2300 Umdrehungen pro Minute gut ausgestattet. Die Drehzahl selbst lässt sich Material und Bohrer per Stufenregulierung anpassen.
- Leistung: Die Aufnahmeleistung hängt mit der Drehzahl zusammen. Eine hohe Leistung führt zu mehr Umdrehungen. Wähle daher ein Gerät mit attraktiver Leistung von mindestens 500 Watt aus, wenn du größere Arbeiten planst. Für kleine Bohrtätigkeiten reichen 300 Watt aus. Extrem hohe Leistungen wie 700 Watt machen sich im professionellen Betrieb sehr gut.
- Tischgröße: Ein großer Tisch ist immer besser. Werkstücke können dann sicher platziert werden. Die Tischgröße ist ziemlich frei wählbar. Stimme sie auf deine vorhandenen Werkstücke ab. Achte zudem darauf, dass dein Tisch möglichst frei beweglich ist. Er sollte in der Höhe verstellbar, neigbar und drehbar sein. Das vereinfacht die Bohrarbeiten erheblich.
- Gewicht: Eine Tischbohrmaschine ist meist etwas leichter als eine Industriebohrmaschine. Das Gesamtgewicht bestimmt die Stabilität. Auf der anderen Seite sind Geräte mit mehr als 20 kg schwer zu versetzen. Beim Kauf im Online Shop musst du das bedenken, damit du deine Säulenmaschine beim Versand problemlos in Empfang nehmen und unterbringen kannst.
#2 – Was macht man mit einer Säulenbohrmaschine?
Mit der Säulenbohrmaschine kannst du ganz präzise bohren. Sie ist fest verankert, sodass sie nicht verrutschen kann. Zusätzliche Technologien wie eingesetzte Laser machen den Bohrvorgang so genau wie nie. Mittlere und kleine Werkstücke lassen sich sogar in Reihe bohren – und das mit nur einer Einstellung. Du hast keine ruhige Hand? Dann brauchst du auf alle Fälle eine Säulenbohrmaschine.
#3 – Wie bohre ich mit einer Säulenbohrmaschine?
Das Bohren mit dem Standgerät ist viel einfacher als mit einer üblichen Bohrmaschine. Hierbei gilt es wenige Schritte zu befolgen. Zudem ist die Maschine selbsterklärend und verhindert müde Arme beim Bohren. Folgende Vorgehensweise ist ein Richtwert für dich:
- Bohrer an der gewünschten Stelle platzieren
- Die Spindeldrehzahl am Display oder Drehrad bzw. Drehkreuz auswählen
- Die Bohrhöhe festlegen
- Das Gerät per Knopfdruck aktivieren
- Den Bohrer langsam durch das Werkstück führen
Fazit zum Säulenbohrmaschine Test & Vergleich
Brauchst du perfekte Bohrlöcher, damit du Schrauben und Dübel punktgenau einsetzen kannst? Das geht nur mit der Säulenbohrmaschine. Sie hat viele Funktionen, die du unbedingt kennen musst. In diesem Ratgeber zu meinem Säulenbohrmaschine Test und Vergleich habe ich dir gezeigt, wie wichtig die Spindeldrehzahl ist und was es mit der Leistung auf sich hat. Außerdem hast du viel über die Tischgröße, Neigungswinkel und praktische Zusätze erfahren.
Je nach Gerät bekommst du deine Säulenbohrmaschine mittlerweile sogar mit praktischem LED-Display. Hier ist die Geschwindigkeit ohne Verluste festlegbar. Noch einfacher geht das Bohren durch eingesetzte Laserstrahlung. Doch alle Eigenschaften brauchst du nicht. Mach dir Gedanken über deine Bohrvorhaben und suche dir erst dann das richtige Gerät aus.
Details:
- Hersteller: AREBOS
- Aufnahmeleistung: 500 W
- Geschwindigkeitsstufen: 5
- Spindeldrehzahl: 550/950/1450/1950/2500 U/min
- Bohrfutter-Spannbereich: 1,5 – 16 mm
- Tischgröße: 164 x 162 mm
- Flexibilität der Tischfläche: 45 Grad neigbar
- Gewicht: 12,68 kg
- Extras: integrierter Laser, Schraubstock, 16 mm Zahnkranzbohrfutter
Details:
- Hersteller: Bosch
- Aufnahmeleistung: 710 W
- Geschwindigkeitsstufen: stufenlos regulierbar
- Spindeldrehzahl: 200 – 2500 U/min
- Bohrfutter-Spannbereich: 1,5 – 13 mm
- Tischgröße: 330 x 350 mm
- Flexibilität der Tischfläche: neigbar
- Gewicht: 11,2 kg
- Extras: Digital-Display, Schnellspannklemme, Spannbohrfutter, Laser-Bohrhilfe, Parallelanschlag
Weitere interessante Artikel zum Thema
- Die beste Tischbohrmaschine mit stufenloser Drehzahlregelung (+Tipps)
- Profi Schlagbohrmaschine Test – die besten Schlagbohrmaschinen im Vergleich
- Die beste Magnetbohrmaschine von Fein & MSW im Test & Vergleich
- Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer – Unterschied, Vorteile, Nachteile
- Der Bosch Bohrhammer GBH 2-26 F Professional im Bohrhammer Test
Letzte Aktualisierung am 4.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API