Unser Versprechen: Wir testen unabhängig und objektiv!

Das Richtfest – Grund zur Freude und Anlass zum Feiern

Richtfest

Du bist zu einem Richtfest eingeladen oder gar selbst der glückliche Bauherr? Dann hast du dich vielleicht schon gefragt, wann und warum so ein Richtfest überhaupt gefeiert wird und welche Gepflogenheiten gelten.

Das Richtfest ist eine alte Tradition beim Hausbau

Der Begriff Richtfest entstammt der Sprache der Zimmerleute. Diese bezeichnen ein Haus nämlich als gerichtet, wenn der Dachstuhl fertiggestellt ist. Diese Leistung belohnt der Bauherr durch Speisen und Getränke, weshalb das Richtfest früher auch Richtessen oder Richtebier genannt wurde. Andere Bezeichnungen sind unter anderem Weihefest, Firstfeier, Gleichenfeier oder Dachgleiche.

Das Richtfest ist eine Tradition, die bereits seit dem 14. Jahrhundert bekannt ist. In dieser Zeit entstanden vorwiegend Fachwerkhäuser und häufig waren Nachbarn am Errichten des Hauses beteiligt. Das Richtfest wurde jedoch nicht nur zum Dank für alle fleißigen Helfer ausgerichtet, sondern es spielte auch ein bisschen Aberglaube eine Rolle. Durch die Würdigung der bisherigen Arbeit sollten böse Geister besänftigt werden und dem Haus künftig Glück und Segen beschert sein.

Der Ablauf eines Richtfestes

Dachstuhl Richtfest

Da es sich beim Richtfest um eine traditionelle Feier handelt, ist der Ablauf ungefähr vorgegeben. Zu Beginn der Feier begrüßt der Bauherr seine Gäste und die beteiligten Handwerker. Eine große Rede muss zu diesem Zeitpunkt nicht gehalten werden, denn diese übernimmt ein Zimmermann mit dem Richtspruch, nachdem er am Dachfirst oder auf einem Gestell eine Richtkrone befestigt hat. Mehr über die Richtkrone und den Richtspruch erfährst du in den nächsten Abschnitten. Im Anschluss erklimmt der Bauherr den Dachfirst, um den letzten Nagel einzuschlagen. Entweder vor oder nach dieser Aktion erhebt der Zimmermann ein Glas mit Schnaps zum Zeichen des Anstoßens mit den Anwesenden, trinkt einen Schluck und wirft das Glas entweder wie bei der Taufe eines Schiffes gegen den Dachfirst oder auf den Boden. Der Richtschmaus und das Richtbier vollenden das Fest.

Das Feiern eines Richtfestes ist keine Pflicht, aber es gehört zu den wichtigsten Traditionen beim Bauen. Bauherren, die kein Richtfest ausrichten, gelten allgemein als geizig und überheblich. In früheren Zeiten befestigten die Handwerker einen mit sauren Heringen behangenen Besenstiel am Dachfirst, wenn ihnen der Bauherr das Richtfest versagte.

Da das Richtfest auf deinem eigenen Grund und Boden stattfindet, brauchst du in der Regel keine Genehmigung durch Behörden. Planst du allerdings ein riesengroßes Fest mit Live-Musik und unzähligen Gästen, solltest du dich vorsichtshalber in deiner Gemeinde nach den Gepflogenheiten erkundigen. Denk zudem an den Lärmschutz: Werktags zwischen 22 und 6 Uhr und an Sonn- und Feiertagen sogar ganztags gilt allgemein eine Ruhezeit, die durch laute Musik und Feierlärm nicht gestört werden darf, wenn keine Sondergenehmigung vorliegt.

Hinweis: Während der Corona-Pandemie musst du besondere Vorsicht walten lassen und die entsprechenden Verordnungen deines Bundeslandes beachten. Da diese immer wieder an die aktuelle Infektionslage angepasst werden und sie zudem nicht überall gleich sind, solltest du dir die aktuellen Regeln zum Zeitpunkt deines Richtfestes anschauen. Auf der Website der Bundesregierung gibt es dazu eine Linksammlung.

Ohne Richtkrone geht es beim Richtfest nicht

Richtkrone geschmücktZu jedem Richtfest gehört eine Richtkrone, mit der der fertige Dachstuhl geschmückt wird. In der Regel handelt es sich um einen Kranz mit vier Bügeln, der aus Stroh oder Tannenzweigen gebunden wurde. Den fertigen Richtkranz zieren bunte Bänder, wobei es hierbei regionale Unterschiede geben kann. In manchen Gegenden Deutschlands finden auch praktische Dinge wie Besen, Toilettenbürsten oder Wischtücher Platz auf der Richtkrone.

Anstelle der Richtkrone beziehungsweise des Richtkranzes ist manchmal auch ein Richtbaum zu sehen. Häufig handelt es sich dabei um eine kleine Birke oder ein Tannenbäumchen. Wenn das Gebäude ein Flachdach und damit keinen Dachfirst hat, muss auf das Anbringen einer Richtkrone nicht verzichtet werden. In solchen Fällen wird sie oft an einem Gerüst oder an einem Kran befestigt.

Eine Richtkrone ausleihen

Das Beschaffen der Richtkrone ist heutzutage meistens die Aufgabe des Bauherren. Aber keine Angst, sie muss nicht selbst zusammengebunden werden, sondern kann bei Blumenhändlern und in Gartenfachmärkten bestellt werden. Manche Händler und Eventagenturen bieten sogar einen Verleih für Richtkronen an. Die Preise variieren je nach Größe und Ausstattung von 40 bis 160 Euro für den ersten Tag. Für Folgetage können zwischen 4 bis 20 Euro pro Tag fällig werden.

Eine Richtkrone kaufen

RichtkroneBefindet sich kein Richtkronenverleih in deiner Nähe oder möchtest du lieber einen Richtkranz kaufen statt mieten, findest du im Online-Handel verschiedene Varianten, wie zum Beispiel den Richtkranz in 5 Größen 55 bis 80 cm mit bunten Bändern & Aufhängevorrichtung von Dora Design*.

Diese Richtkränze werden von Floristen nach der Bestellung frisch gebunden und zum Wunschtermin geliefert. Je nach Jahreszeit kommen Eichenlaub und Zypresse oder Eichenlaub und Tanne zum Einsatz. Den kleinsten Richtkranz erhältst du online ab 40 Euro. Große gibt es ab etwa 80 Euro.

Wer wird zum Richtfest eingeladen?

Das Richtfest wird als Dankeschön für die bisher am Hausbau beteiligten Handwerker veranstaltet. Es ist also klar, dass diese auf jeden Fall eingeladen werden. Welche anderen Gäste du an diesem Tag bewirtest, ist ganz und gar deine Entscheidung. Meistens kommen die Eltern, Geschwister und Freunde dazu. Weit entfernt lebende Verwandte werden zum Richtfest eher nicht erscheinen. Eine schöne Geste ist es, wenn du die Nachbarn dazu bittest. Immerhin haben diese schon einige Zeit den Baulärm ertragen und noch längst wird keine Ruhe einkehren. Außerdem lernst du deine direkten Nachbarn dadurch gleich ein bisschen besser kennen. Nichts geht über eine gute Nachbarschaft!

Der letzte Nagel ist drin – Was gibt es zu essen und trinken?

Grillfleisch und bierNiemand erwartet beim Richtfest ein großes Festessen. Da das Haus bisher weder Dach noch Küche oder Esszimmer hat, wirst du kaum mehr als ein kaltes Buffet mit Salaten, Würstchen, Brot, Brötchen und Belag anbieten können. Gern wird auch mit einem Gasgrill gegrillt oder an kalten Tagen eine warme Suppe gereicht. Wie wäre es denn mit einem Chili con Carne, einem Linseneintopf oder Gulasch wie aus der Feldküche? Warm bleiben solche Gerichte in einer sogenannten Gulaschkanone oder in einer Thermoschüssel mit mindestens 10 Litern Volumen. Hast du keine Zeit, das Essen selbst vorzubereiten, gibt es in deiner Nähe sicher einen Partyservice, bei dem du alles bestellen kannst. Auch viele Bäckereien und Fleischereien haben einen Lieferservice für solche Anlässe. Oft werden Geschirr und Thermoschüsseln gleich mitverliehen.

Getränke zum RichtfestZum Trinken werden üblicherweise Bier sowie Schnaps und alkoholfreie Getränke wie Wasser, Cola und Säfte angeboten. Möchtest du das Bier besonders stilvoll darreichen und mehr als nur Bierflaschen präsentieren, ergänzt du deinen Haushalt vielleicht durch einen Bierfass-Ständer für 5-Liter-Fässer oder eine kleine Bierfassanlage mit oder ohne Kühlung. Feierst du häufiger Feste, kann sich so eine Anschaffung lohnen. Je nach Tageszeit und Außentemperaturen trinken manche Gäste sicher auch gern Kaffee oder Tee. Bereits gebrühter Kaffee und Wasser für Tee bleiben in großen Thermoskannen lange heiß. Besonders praktisch sind Pumpkannen, da diese zum Entnehmen der Flüssigkeit nicht geöffnet werden müssen.

Sprüche zum Richtfest

Traditionell obliegt es dem Zimmermann, zum Richtfest eine feierliche Rede zu halten. Der Richtspruch heißt deshalb auch Zimmermannsspruch. In einigen Regionen wird er aber auch Gleichenspruch, Weihspruch oder Kranzrede genannt. Je nach Talent des Redners wird der Richtspruch als Prosa oder als Lyrik vorgetragen. In früheren Zeiten gab es für jede Art von Gebäuden unterschiedliche Richtsprüche, zum Beispiel für Wohnhäuser, Gasthäuser, Kirchen, Holzhäuser und Fachwerkhäuser.

Richtsprüche werden in verkürzter Form häufig auch auf die Einladungskarten oder auf Glückwunschkarten beziehungsweise Urkunden gedruckt, die die Gäste dem Bauherren überreichen. Mehr als 230 Sprüche und Lieder zum Richtfest haben Albert Bruder und Gerhard Becht in ihrem Buch „Zünftige Richtsprüche“ gesammelt. Weitere Ideen findest du in „Trinksprüche, Gästebuchverse, Richtsprüche“ von Dieter Kellermann.

Geschenke zum Richtfest

Geschenke zum Richtfest

Jetzt habe ich die ganze Zeit darüber geschrieben, welche Aufgaben beim Richtfest auf den Bauherren zukommen. Wie aber sieht es aus, wenn du als Gast eingeladen bist? Keine Sorge, dich erwarten dann keine besonderen Verpflichtungen. Auch Geschenke sind traditionell eher unüblich, denn mit dem Richtfest werden speziell die Handwerker geehrt und nicht der Bauherr und seine Familie. Dennoch hat es sich in den letzten Jahren eingebürgert, kleine Mitbringsel mit passender Symbolik zu einem Richtfest mitzubringen. Ein paar Ideen habe ich hier für dich zusammengestellt:

Ein schönes und bleibendes Geschenk zum Richtfest ist ein Gästebuch. Da der Bauherr an diesem Tag sicher wenig Zeit hat, sich darum zu kümmern, wird er sich freuen, wenn einer der Gäste diese Aufgabe übernimmt. In das Gästebuch können sich alle Anwesenden mit Sprüchen und Wünschen eintragen. Wird an diesem Tag fotografiert, ergänzen die Bilder später die Einträge.

Weitere Traditionen und Bräuche beim Hausbau

Das Richtfest ist nicht der einzige feierliche Brauch, der den Hausbau begleitet und Glück bringen soll. Bereits vor Beginn der Bauarbeiten, also lange vor dem Richtfest sollen der erste Spatenstich und die Grundsteinlegung auf das neue Bauprojekt einstimmen. Der Grundstein wird oft mit dem Baujahr versehen. Hast du dich für einen hohlen Grundstein entschieden, kannst du die Höhlung mit einem Talisman oder einer Zeitkapsel füllen.

Das Gießen der Bodenplatte wird häufig mit dem Eindrücken von Münzen in den noch ungehärteten Beton begleitet. Seltener sind in unserer Zeit das Zwickelsetzen in die Gewölbedecke eines Kellers durch den Bauherren, das Einmauern einer Segensformel in den Türstock und das Anbringen einer Hausinschrift an der Fassade. Wenn du mal in Bayern warst, hast du solche Inschriften sicher an vielen alten Bauernhäusern bewundert, aber auch mittelalterliche Fachwerkhäuser in anderen deutschen Regionen sind oft noch mit Hausinschriften geschmückt.

Das schönste Fest in Verbindung mit dem Hausbau ist sicher die Einweihungsparty. Endlich ist das Haus fertig und wird zum gemütlichen Heim.