Die Pflege und Reinigung eines Pools können recht aufwendig sein, wenn du keine effizienten Geräte einsetzt, die dich beim Filtern oder Austausch des Poolwassers unterstützen. Neben einer Filteranlage ist der Einsatz einer selbstansaugenden Poolpumpe hilfreich, denn diese kann das Wasser aus dem Pool pumpen, ohne dass eine separate Ansaugleitung vorhanden sein muss. Wie eine selbstansaugende Poolpumpe arbeitet, welche Eigenschaften sie haben sollte und was du bei der Nutzung und Wartung beachten musst, beschreibe ich in diesem Ratgeber zur Poolpumpe selbstansaugend.
Poolpumpe selbstansaugend: Fünf sehr gute selbstansaugenden Poolpumpen im Vergleich
Die beste selbstansaugende Poolpumpe passt hinsichtlich der Fördermenge, der Motorleistung und der Ausstattung zu den Anforderungen, die sich durch die Art und die Größe deines Pools ergeben. Sie sollte sicher, zuverlässig und einfach zu warten sein. Außerdem ist ein energieeffizienter Betrieb wichtig. Da zumindest die ersten Punkte sehr individuell sind, kann generell ein bestes Modell nicht bestimmt werden. Ich stelle dir daher fünf selbstansaugende Poolpumpen vor, die sich bereits im Einsatz bewährt haben und von Kunden sehr gut bewertet worden sind.
1. Mein Preis-Leistungs-Sieger: WilTec Poolpumpe 28800 l/h 1300 W, Modellnummer 50920
Die WilTec Poolpumpe mit der Modellnummer 50920* eignet sich mit einer Fördermenge von 28.800 Litern in der Stunde und einer Motorleistung von 1.300 Watt für die regelmäßige Umwälzung des Poolwassers von sehr großen Schwimmbecken mit rund 115.000 Litern Volumen. Sie fördert Wasser bis zu einer Förderhöhe von 17 Metern mit einem Druck von 1,7 bar.
Die Poolpumpe von WilTec kann in Pools mit Wassertemperaturen von 0 bis 60 Grad eingesetzt werden, aber nicht in Salzwasserpools. Das Gehäuse schützt die Technik gegen Feuchtigkeit gemäß Schutzklasse IP54. Laut Hersteller kann sie bis zu vier Metern unterhalb des Wasserniveaus aufgestellt werden. Das Netzkabel ist 1,50 Meter lang. Die Pumpe verursacht im Betrieb einen Geräuschpegel von 71 Dezibel. An die Pumpe können Schwimmbadschläuche mit 32 oder 38 Millimetern Durchmesser angeschlossen werden.
In Kundenrezensionen wird die WilTec Poolpumpe meistens sehr gelobt. Die Rezensenten sind zufrieden mit der leisen Arbeitsweise und dem hohen Wasserdurchlauf.
Details:
- Fördermenge in Liter pro Stunde: 28.000
- Förderhöhe: 17 Meter
- Motorleistung: 1.300 Watt
- Druck: 1,7 bar
- Anschlussdurchmesser: 32 und 38 Millimeter
- Ausstattung: Vorfiltersieb
2. Preistipp: T.I.P. Poolpumpe SPP 400 FT
Mit einem 400 Watt starken Motor und einer Förderleistung von 10.000 Litern in der Stunde eignet sich die T.I.P. Poolpumpe SPP 400 FT* für Pools mit 30 Kubikmetern beziehungsweise 30.000 Litern Volumen. Die Pumpe wird mit einem Vorfilter und einem Anschlusskabel geliefert. Außerdem ist ein Timer an Bord, mit dem du genaue Betriebszeiten festlegen kannst. Der Vorfilter entfernt bereits grobe Schmutzpartikel bevor das Wasser weiter durch die Filteranlage geleitet wird. Die maximale Förderhöhe beträgt 9 Meter bei einem Druck von 0,9 bar.
Die Pumpe ist 43,5 x 19,0 x 21,5 Zentimeter groß und wiegt 5,4 Kilogramm. Der Anschluss ist für Schläuche mit 45,48 Millimetern geeignet. Zum Anschluss von Schwimmbadschläuchen mit anderen Durchmessern werden Adapter benötigt.
Einige Kunden haben die vergleichsweise günstige Poolpumpe von T.I.P. bereits seit mehreren Jahren im Einsatz, empfehlen aber, sie nicht für zu große Pools zu wählen. Soll das Wasser innerhalb von acht Stunden zweimal umgewälzt werden, ist die Pumpe für Pools mit 20 Kubikmetern besser geeignet.
Details:
- Fördermenge in Liter pro Stunde: 10.000
- Förderhöhe: 9 Meter
- Motorleistung: 400 Watt
- Druck: 0,9 bar
- Anschlussdurchmesser: 45,48 Millimeter
- Ausstattung: Vorfilter, Timer
3. Gardena Classic Gartenpumpe 6000/6 inox, Modellnummer 01736-20
Ein besonderes Modell ist die Gardena Classic Gartenpumpe 6000/6 inox*, denn sie eignet sich nicht nur als Pumpe für den Pool, sondern auch für Brauchwasser. Sie kann bis zu 6.000 Liter Wasser in der Stunde umwälzen und hat eine Förderhöhe von 55 sowie eine Selbstansaughöhe von 8 Metern. Der Motor ist mit 1.300 Watt sehr leistungsstark.
Die Pumpe von Gardena hat zwei Ausgänge von denen einer schwenkbar ist. Das Gehäuse besteht aus rostfreiem Stahl. Das Pumpenlaufwerk arbeitet fünfstufig. Um Beschädigungen der Pumpe bei Trockenlauf zu vermeiden, schaltet sie sich in so einem Fall automatisch ab. Grobe Verschmutzungen im Wasser werden durch einen Vorfilter am Eindringen in die Pumpe gehindert.
Die Gartenpumpe 6000/6 inox ist 50 x 25 x 34 Zentimeter groß und wiegt 14,9 Kilogramm. Kunden, die sie zum Beispiel für einen Pool mit 13.000 Litern benutzen, berichten von sehr guter Qualität und schneller Arbeitsweise. Aber auch zum Entleeren von Regentonnen oder Zisternen wird sie erfolgreich genutzt.
Details:
- Fördermenge in Liter pro Stunde: 6.000
- Förderhöhe: 55 Meter
- Motorleistung: 1.300 Watt
- Druck: 5,5 bar
- Ausstattung: Thermoschutzschalter, automatische Sicherheitsabschaltung, integrierter Feinfilter
4. Steinbach Filterpumpe SPS 75-1T
Die Steinbach Filterpumpe SPS 75-1T* ist eine selbstansaugende Poolpumpe mit integrierter Zeitschaltuhr und Vorfilter. Sie hat eine Förderleistung von 8.520 Litern pro Stunde bei einer Förderhöhe von 9 Metern. Laut Hersteller eignet sie sich für Pools mit einem Volumen von bis zu 33.000 Litern beziehungsweise 33 Kubikmetern. Das Wasser darf zwischen 10 bis 35 Grad warm sein. Die Pumpe ist auch für Salzwasser geeignet.
Der Motor der SPS 75-1T von Steinbach hat eine Leistungsaufnahme von 450 Watt. Damit arbeitet er vergleichsweise energiesparend. Der Pumpenkörper besteht aus Kunststoff und ist nach Schutzart IPX5 gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet. Das Betriebsgeräusch liegt bei rund 70 Dezibel und ist damit leise. In einem Meter Entfernung haben Kunden mit eine Lautstärkemessungsapp auf dem Handy sogar nur 44 Dezibel gemessen. Das ist in etwa so laut wie ein Tiefkühlschrank. Das Anschlusskabel ans Stromnetz ist 1,60 Meter lang. Die Anschlüsse eignen sich für Schläuche mit 32 oder 38 Millimeter Durchmesser.
Die Pumpe ist für den Anschluss an Sandfilteranlagen gedacht und macht ihren Job laut Kunden dabei auch in Aufstellpools gut. Dank des Timers kann der Betrieb auf bestimmte Zeiten eingestellt werden. Der Vorfilter soll groben Schmutz bereits gut herausfiltern.
Details:
- Fördermenge in Liter pro Stunde: 8.520
- Förderhöhe: 9 Meter
- Motorleistung: 450 Watt
- Anschlussdurchmesser: 32 und 38 Millimeter
- Ausstattung: Timer, Vorfilter
5. SunSun Poolpumpe 14500l/h 750W
Die SunSun Poolpumpe* wälzt bis zu 14.500 Liter in der Stunde bei einer maximalen Förderhöhe von 11 Metern um. Sie arbeitet mit einem 750 Watt starken Motor, der durch Strom aus haushaltsüblichen Steckdosen mit Energie versorgt wird. Das Netzkabel ist 1,50 Meter lang.
Die Pumpe hat ein Gehäuse aus Kunststoff. Sie ist geringfügig mehr als 52 x 19 x 28 Zentimeter groß und wiegt circa 11 Kilogramm. Es gibt zwei Schlauchanschlüsse, die jeweils einen Durchmesser von 56 Millimetern haben. Ein Vorfilter sorgt dafür, dass keine groben Schmutzpartikel in die Pumpe und dann weiter in die Filteranlage gelangen. Laut Hersteller kann die Poolpumpe entweder bis zu 2 Meter oberhalb oder 3 Meter unterhalb des Wasserpegels aufgestellt werden.
Kunden nutzen die SunSun Poolpumpe nicht nur zusammen mit Filteranlagen, sondern auch mit Poolsaugern. Sie soll leise im Betrieb sein. Laut Hersteller erreicht sie einen Geräuschpegel von 70 Dezibel, was recht üblich für Poolpumpen ist.
Details:
- Fördermenge in Liter pro Stunde: 14.500
- Förderhöhe: 11 Meter
- Motorleistung: 750 Watt
- Druck: 1,1 bar
- Anschlussdurchmesser: 56 mm
- Ausstattung: Vorfiltersieb, Schlauchanschluss
Ratgeber Poolpumpe selbstansaugend: Funktionsweise und Kauftipps einer selbstansaugende Poolpumpe
Bevor du eine selbstansaugende Poolpumpe kaufst, solltest du dich ein bisschen mit ihrer Funktionsweise, ihren Vor- und Nachteilen sowie wichtigen Merkmalen vertraut machen. Nur dann kannst du die Angebote hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und vor allem der Eignung für den individuellen Einsatzzweck einordnen und am Ende die beste selbstansaugende Filterpumpe für dich auswählen.
#1 – Was ist eine selbstansaugende Poolpumpe?
Wie eingangs bereits erwähnt, können selbstansaugende Poolpumpen Wasser aus einem Becken oder einem Teich ohne extra Ansaugleitung zur Filteranlage leiten oder herauspumpen. Sie verfügen dazu über ein integriertes Ansaugventil, einen Motor für den Antrieb und meistens auch einen Regler, mit dem die Menge des herausgepumpten Wassers eingestellt werden kann, damit der kontinuierliche Wasserfluss aufrechterhalten wird. Wenn eine selbstansaugende Poolpumpe mit einem Heizkessel verbunden ist, kann sie auch zum Zuführen von warmem Wasser in den Pool verwendet werden.
Selbstansaugende Poolpumpen werden oft auch selbstansaugende Pumpen, Umwälzpumpen oder Filterpumpen genannt. Die innenliegende Technik ist in der Regel nach IPX4 oder IPX5 gegen Spritzwasser geschützt.
#2 – Wie funktioniert eine selbstansaugende Poolpumpe?
Die Funktionsweise einer selbstansaugenden Poolpumpe ist einfach: Sie saugt Wasser aus dem Pool und leitet es durch einen Filter oder einen Heizkessel (sofern vorhanden), bevor es wieder in den Pool zurück gepumpt wird. Dazu treibt der Motor einen Rotor an, der für die Beförderung des Wassers durch den Pumpenkörper zuständig ist. In diesem befindet sich ein Ventil, das sich beim Einschalten der Pumpe öffnet. Nach dem Ansaugen des Wassers wird es durch die Filteranlage geleitet und nach der Reinigung zurück in den Pool gepumpt.
#3 – Welche Vorteile hat eine selbstansaugende Poolpumpe?
Selbstansaugende Poolpumpen haben gegenüber anderen Methoden einige Vorteile, von denen der wichtigste die einfache Installation sein dürfte. Diese ist auch durch Laien zu bewerkstelligen und besondere Werkzeuge sind hierfür auch nicht nötig. Außerdem sind sie leistungsstark und können je nach Fördermenge auch für größere Pools verwendet werden. Das ist jedoch noch nicht alles, denn sie eignet sich auch zum Pumpen von Wasser an verschiedene Stellen, wie zum Beispiel vom Pool zum Garten oder zu einer Gartenbewässerungsanlage. Last but not least, sind selbstansaugende Poolpumpen einfach zu warten und langlebig.
#4 – Welche Nachteile hat eine selbstansaugende Poolpumpe?
Wo Licht ist, ist auch Schatten und so gibt es natürlich auch bei selbstansaugenden Poolpumpen einige Nachteile, die nicht verschwiegen werden sollen. Insbesondere betrifft das die Lautstärke und den Stromverbrauch, die im Vergleich zu einfachen Poolpumpen etwas höher sein können. Außerdem muss beachtet werden, dass die meisten selbstansaugenden Poolpumpen nur bis zu einer bestimmten Wassertemperatur einsetzbar sind.
#5 – Was muss beim Kauf einer selbstansaugenden Poolpumpe beachtet werden?
Damit eine selbstansaugende Poolpumpe optimal arbeitet, müssen einige Voraussetzungen stimmen. Vor dem Kauf solltest du deshalb einige Überlegungen anstellen, damit die Pumpe zu deinem Pool und zu den Aufgaben passt. Insbesondere sind die folgenden Punkte wichtig:
- Größe, Fördermenge und Förderhöhe
- Leistung
- Stromverbrauch
- Ausstattung und Funktionalität
- Wartungsbedarf
- Service des Herstellers
5.1 Die richtige Größe, Fördermenge und Förderhöhe der selbstansaugenden Poolpumpe
Die Größe, also die Abmessungen einer Poolpumpe, spielen zwar nur untergeordnet eine Rolle, aber wenn zum Aufstellen nur wenig Platz vorhanden ist, können ein paar Zentimeter durchaus entscheidend sein. Wichtiger ist indessen die Fördermenge beziehungsweise Umwälzleistung pro Stunde, denn diese muss zum Wasserinhalt deines Pools passen. Ist die Fördermenge der Pumpe zu gering, kann das Wasser nicht effektiv genug gefiltert werden. Ist sie zu groß, verbraucht die Pumpe vermutlich unnötig Energie und die Folgekosten sind zu hoch.
Zur Berechnung der Umwälzleistung gibt es eine einfache Formel, die darauf beruht, dass das gesamte Poolwasser innerhalb von acht Stunden zweimal umgewälzt werden sollte:
Poolvolumen in Kubikmetern oder Litern x 2 : 8 = empfohlene Förder- beziehungsweise Umwälzleistung
Beispiel: Dein Pool hat ein Volumen von 40 Kubikmetern beziehungsweise 40.000 Litern. Du rechnest 40.000 x 2 : 8 und erhältst 10.000. Die selbstansaugende Poolpumpe ist mit einer Förderleistung von 10.000 Litern oder 10 Kubikmetern optimal.
Neben der Fördermenge solltest du auf die Förderhöhe der selbstansaugenden Poolpumpe achten. Wenn der Standort der Pumpe weit entfernt vom Pool ist oder sie niedriger als dieser steht, sollte die Förderhöhe möglichst groß sein. Je nach Modell kann sie zum Beispiel zwischen 8 bis 30 Meter liegen.
5.2 Die Leistung der selbstansaugenden Poolpumpe
Geht es um die Leistung einer selbstansaugenden Poolpumpe, ist meistens die Motorleistung gemeint. Diese ist in der Regel etwas geringer als die angegebene Leistung der Hersteller, da diese meistens die Leistungsaufnahme und nicht die Leistungsabgabe angeben. Als Anhaltspunkt ist dieser Wert dennoch nützlich, denn er informiert dich über den Stromverbrauch.
Welche Leistung der Motor einer selbstansaugenden Poolpumpe haben sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere der Größe des Pools, der Nutzungshäufigkeit und dem Grad der Wasserverschmutzung. Naturgemäß haben Pumpen mit einer höheren Förderleistung auch eine höhere Leistungsaufnahme. So kommt zum Beispiel eine Pumpe mit 4000 Litern Förderleistung pro Stunde mit einem 200-Watt-Motor aus, während es bei rund 29.000 Litern Förderleistung ein Motor mit einer Leistungsabgabe von 1.300 Watt sein kann.
5.3 Der Stromverbrauch der Poolpumpe selbstansaugend
Abhängig von der Förderleistung und der Leistungsaufnahme des Motors können selbstansaugende Poolpumpen zwischen 200 bis 3.000 Watt verbrauchen (siehe Energiekosten Pool). Der Stromverbrauch hängt allerdings auch von der Häufigkeit der Nutzung und der umzuwälzenden Wassermenge ab. Wieviel Strom eine selbstansaugende Poolpumpe benötigt, kann deshalb pauschal nicht beantwortet werden, sondern ist vom individuellen Fall abhängig.
Eine selbstansaugende Poolpumpe arbeitet besonders effizient, wenn sie hinsichtlich der Förderleistung zum Poolvolumen passt. Eine zu hohe Leistung ist hier nicht von Vorteil, da unter Umständen mehr Strom verbraucht wird, als zum Filtern des Poolwassers nötig ist. Außerdem können die regelmäßige Wartung und Reinigung der Pumpe und der Filteranlage den Stromverbrauch optimieren. Sind der Pumpenkörper oder die Filter verstopft, muss die Pumpe mehr arbeiten. Die Folge ist ein höherer Stromverbrauch.
Um Energie zu sparen, solltest du die selbstansaugende Poolpumpe nicht unnötig lange laufen lassen. Hilfreich ist der Einsatz eines Timers oder einer Zeitschaltuhr. Diese können so programmiert werden, dass die Pumpe nur zu bestimmten Zeiten läuft und automatisch abgeschaltet wird. Einige selbstansaugende Poolpumpen sind von Haus aus bereits mit einem Timer ausgestattet.
5.4 Ausstattung und Funktionalität
Die Ausstattung und die Funktionalität einer selbstansaugenden Poolpumpe entscheiden über den Bedienkomfort. Den integrierten Timer habe ich bereits erwähnt. Weitere nützliche Ausstattungsmerkmale können sein:
- Thermostatfunktion zur Regulierung der Wassertemperatur
- Überlaufschutz, der verhindert, dass der Pool während des Pumpenbetriebs überläuft
- automatische Abschaltfunktion
- Steuerung des pH-Wertes des Poolwassers
Ganz wichtig ist der Durchmesser der Anschlüsse, denn diese müssen zu bereits vorhandenen Anschlüssen des Pools und der Filteranlage passen. Da es sehr unterschiedliche Durchmesser gibt, musst du hier beim Kauf aufpassen. Üblich sind hier folgende Werte:
- 32 Millimeter
- 33,3 Millimeter
- 38 Millimeter
- 50 Millimeter
- 56 Millimeter
- 65 Millimeter
5.6 Wartungsbedarf der selbstansaugenden Poolpumpe prüfen
Wenn du nur wenig Zeit hast, um die selbstansaugende Poolpumpe zu reinigen und zu warten, spielt sicher der Wartungsbedarf für deine Kaufentscheidung eine wichtige Rolle. Manche Pumpen müssen seltener gewartet werden als andere. Da sich die Hersteller dazu oft in den Artikelbeschreibungen nicht äußern, empfiehlt sich ein diesbezüglich ein Blick auf Kundenrezensionen zu den einzelnen Modellen oder auf die Bedienungsanleitungen.
5.7 Der Service des Herstellers
Weil eine selbstansaugende Poolpumpe für längere Zeit genutzt werden soll, sind die Service- und Supportleistungen des Herstellers keine unwichtigen Merkmale. Im Fall von Defekten kann eine verlängerte Garantiezeit vorteilhaft sein. Praktisch ist es dann auch, wenn es eine Vertragswerkstatt in der Nähe deines Wohnorts gibt, sodass du das Gerät nicht erst einschicken musst.
#6 – Wie teuer ist eine selbstansaugende Poolpumpe?
Die Kosten für selbstansaugende Poolpumpen variieren je nach Hersteller, Förderleistung und Ausstattung. Die Preise beginnen ab 100 Euro, aber es gibt auch Modelle, die bis zu 1.000 Euro kosten. Ein hoher Preis bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Qualität und die Leistung besser sind. Der Vergleich von selbstansaugenden Poolpumpen hinsichtlich ihrer Merkmale ist daher unbedingt zu empfehlen. Letztendlich ist es jedoch am wichtigsten, dass die Pumpe für den vorgesehenen Einsatzzweck optimal geeignet ist.
Details:
- Fördermenge in Liter pro Stunde: 10.000
- Förderhöhe: 9 Meter
- Motorleistung: 400 Watt
- Druck: 0,9 bar
- Anschlussdurchmesser: 45,48 Millimeter
- Ausstattung: Vorfilter, Timer
#7 – Welche Hersteller produzieren Poolpumpen selbstansaugend?
Du erhältst Modelle aus derKategorie Poolpumpen Poolpumpe selbstansaugend von einer ganzen Reihe von Herstellern. Bekannte Namen sind unter anderem:
- Steinbach
- Pentair
- Hayward
- Zodiac
- Intex
- Bestway
- Dolphin
- Monzana
- Miganeo
- T.I.P.
- SunSun
- WilTec
Tipps und Informationen zur Wartung, Pflege und Nutzung von selbstansaugenden Poolpumpen
Egal, für welche selbstansaugende Poolpumpe du dich letztendlich entscheidest: Jede Pumpe funktioniert nur dann ordnungsgemäß, wenn sie regelmäßig gereinigt und gewartet wird. Auch die Lebensdauer kannst du durch entsprechende Maßnahmen verlängern.
Wie muss eine Poolpumpe selbstansaugend gepflegt und gewartet werden?
Damit die selbstansaugende Poolpumpe für viele Jahre zuverlässig arbeitet, sind die Pflege und Wartung wichtig. Zunächst einmal solltest du den Pumpenkörper und den Filter regelmäßig reinigen. Außerdem müssen die Dichtungen und O-Ringe auf Beschädigungen und Abnutzungen geprüft werden. Bei Nichtgebrauch ist es sinnvoll, die Pumpe vom Stromnetz zu trennen. Das spart nicht nur Energie, sondern erhöht auch die Lebensdauer. Grundsätzlich solltest du die Wartungsempfehlungen des Herstellers deiner selbstansaugenden Poolpumpe befolgen, da sich Pflege und Wartung bei den einzelnen Modellen etwas unterscheiden können.
Wie oft eine selbstansaugende Pumpe gereinigt und gewartet werden muss, lässt sich pauschal nicht sagen, denn es hängt vom Modell, der Nutzungshäufigkeit und der Größe des Pools ab. Man geht allgemein von einer Wartung alle ein bis drei Monate aus. Zum Reinigen des Filters gibt es spezielle Filterreiniger im Handel.
Durch Luft im Saugrohr kann die Selbstsaugfunktion einer Poolpumpe beeinträchtigt werden. Wenn du feststellst, dass Wasser nur schwer gesaugt wird, ist eine Entlüftung hilfreich.
Wie kann die Leistung einer selbstansaugenden Poolpumpe getestet werden?
Um die Leistung und die Funktionsfähigkeit einer selbstansaugenden Poolpumpe einem Test zu unterziehen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Beim Fließraten-Test wird die Wassermenge gemessen, die in einem bestimmten Zeitraum von der Pumpe befördert wird.
- Im Druck-Test wird der Druck gemessen, den die Pumpe zur Beförderung des Wassers aufbaut.
- Im Effizienztest wird die Effizienz der Pumpe bei der Beförderung des Wassers gemessen.
Eignen sich selbstansaugende Poolpumpen zum Abpumpen von Schmutzwasser?
Ob du eine selbstansaugende Poolpumpe zum Abpumpen von Schmutz- und Brauchwasser einsetzen kannst, hängt vom Modell ab. Pumpen für diesen Zweck müssen sehr leistungsstark sein und die richtige Größe haben, damit sie in das Rohrsystem oder einen Schlagbrunnen passen. Beachte deshalb unbedingt die Angaben des Herstellers zum Verwendungszweck.
Auch interessant: Sand oder Filterbälle für die Sandfilteranlage – Was ist besser?
Welche selbstansaugende Poolpumpe eignet sich für einen aufblasbaren Pool?
Grundsätzlich können selbstansaugende Poolpumpen auch für aufblasbare Pools genutzt werden. Hierfür werden kleine und leichte Pumpen eingesetzt, die nicht so eine hohe Leistung haben müssen. Einfache Poolpumpen, wie die GJXJY Patronenfilterpumpe*, reichen in der Regel für aufblasbare Pools aber aus, da die zu befördernde Wassermenge meist gering ist.
Welche Alternativen gibt es zur selbstansaugende Poolpumpe?
Zwei Alternativen zu selbstansaugenden Poolpumpen sind die Druckpumpe und die Solar-Poolpumpe. Druckpumpen eignen sich für größere Pools oder wenn Wasser zu einem anderen Ort wie zum Garten oder zu einer Pflanzenbewässerungsanlage gepumpt werden soll. Wie der Name bereits sagt, pumpen sie Wasser unter Druck. Solar-Poolpumpen nutzen Solarstrom für den Antrieb des Motors. Damit arbeiten sie sehr energieeffizient, funktionieren aber nur bei ausreichend Sonnenlicht gut.
Fazit Poolpumpe selbstansaugend: Die Fördermenge und Förderhöhe sind die wichtigsten Kriterien einer selbstansaugenden Poolpumpe
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine selbstansaugende Poolpumpe eine praktische und effiziente Lösung für den Betrieb deines Pools darstellt. Sie erleichtert es dir, das Wasser in deinem Pool zu filtern und zu reinigen, ohne dass du viel Zeit und Mühe aufwenden musst. Beim Kauf kommt es vor allem auf die Fördermenge und die Förderhöhe an, damit die Leistung der Pumpe auch tatsächlich zum Volumen deines Pools passt. Auch auf den Anschlussdurchmesser solltest du achten. Besonders komfortabel sind selbstansaugende Poolpumpen, die über einen Vorfilter und einen Timer verfügen.
Details:
- Fördermenge in Liter pro Stunde: 28.000
- Förderhöhe: 17 Meter
- Motorleistung: 1.300 Watt
- Druck: 1,7 bar
- Anschlussdurchmesser: 32 und 38 Millimeter
- Ausstattung: Vorfiltersieb
Details:
- Fördermenge in Liter pro Stunde: 10.000
- Förderhöhe: 9 Meter
- Motorleistung: 400 Watt
- Druck: 0,9 bar
- Anschlussdurchmesser: 45,48 Millimeter
- Ausstattung: Vorfilter, Timer
Letzte Aktualisierung der Preise am 5.12.2023 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API