Oszillierendes Multitool Test & Vergleich – Mit einem oszillierenden Multitool, auch Oszillierer genannt, erhältst du ein vielseitig einsetzbares Elektrowerkzeug, welches durch schnelle, schwingende Bewegungen eine ganze Reihe von Arbeiten wie Schleifen oder Schneiden durchführen kann. Oszillierende Multitools eignen sich besonders gut für Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen. Du kannst sie zum Beispiel bei der Renovierung, beim Verlegen von Fliesen oder Fußbodenbelägen oder zum Schneiden von Rohren einsetzen. Was der Unterschied zum rotierenden Multitool ist und weitere Fragen kläre ich in diesem Ratgeber zum Oszillierendes Multitool Test und Vergleich.
Oszillierendes Multitool Test: Die besten fünf oszillierenden Multitools im Vergleich
Oszillierende Multitools gibt es in verschiedenen Preisklassen. Sie sind entweder kabelgebunden oder werden über einen Akku mit Energie versorgt. Außerdem können sie sich durch die Schwingzahl, die Leistungsaufnahme und den Oszillationswinkel unterscheiden. Fünf oszillierende Multitools, die sich bereits bei Kunden durch ihre gute Leistung bewährt haben, stelle ich dir mit meinem Oszillierendes Multitool Test und Vergleich genauer vor.
1. Bosch Professional Multitool GOP 40-30 (400 Watt, Starlock Plus, in L-BOXX)
Das Multitool GOP 40-30 von Bosch Professional* wird mit verschiedenen Lieferumfängen angeboten. Zum Preis von rund 250 Euro erhältst du es mit sieben Tauchsägeblättern, fünf Mal Schleifpapier, drei Segmentsägeblättern, einer Schleifplatte und einer L-Boxx, in der alles übersichtlich untergebracht ist.
Das Multitool ist 44,4 x 35,6 x 14,6 Zentimeter groß und wiegt rund 1,5 Kilogramm. Die Leistung liegt bei 400 Watt. Die Drehzahl kann in mehreren Stufen zwischen 8.000 bis 20.000 Schwingungen in der Minute eingestellt und damit optimal an das zu bearbeitende Material angepasst werden. Beim Starten sorgt der Sanftanlauf für sicheres Arbeiten. Ein Wiederanlaufschutz ist jedoch nicht vorhanden. Dank des Softgriffs lässt sich das Gerät angenehm halten.
Der Werkzeugwechsel ist durch ein Snap-In-Schnellwechselsystem und die Starlock-Plus-Aufnahme sehr einfach. Das Multitool kann durch einen Adapter für die Staubabsaugung während des Arbeitens ergänzt werden. Dieser muss jedoch extra gekauft werden.
Kunden sind von dem Multitool GOP 40-30 ziemlich begeistert und setzen es bevorzugt für Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen ein, zum Beispiel für Schleifarbeiten. Die Qualität soll so gut sein wie von Bosch Professional gewohnt, der Werkzeugwechsel so einfach wie versprochen. Gut gefällt Rezensenten auch die integrierte Beleuchtung.
Details:
- Leistungsaufnahme: 400 Watt
- Schwingzahl: 8.000 bis 20.000 Schwingungen pro Minute einstellbar
- Oszillationswinkel: 1,5 Grad
- Energieversorgung: Netzkabel
- Ausstattung: Schnellspannsystem, Starlock-Plus-Aufnahme, Ausleuchtung durch LED, Sanftanlauf
- maximale Lautstärke: 91 Dezibel
2. Mein Preistipp: Bosch Home and Garden Multifunktionswerkzeug PMF 220 CE
Mit dem PMF 220 CE von Bosch Home and Garden* erhältst du ein funktionelles Multitool zum vergleichsweise kleinen Preis. Dennoch kann sich der Lieferumfang mit einem Koffer, einem sechsteiligen Schleifpapierset, einem Innensechskant- und einem Stiftschlüssel, einem Segment- und einem Tauchsägeblatt sowie einem vierstufigen Tiefenanschlag und einer Delta-Schleifplatte durchaus sehen lassen.
Das PMF 220 CE ist mit einer Leistungsaufnahme von 220 Watt nicht ganz so leistungsstark wie das bereits vorgestellte Bosch Professional Multitool GOP 40-30, schafft aber trotzdem zwischen 15.000 bis 20.000 Schwingungen pro Minute je nach Einstellung. Die Leistungsabgabe an das Werkstück soll 130 Watt betragen. Der Oszillationswinkel ist mit 2,8 Grad hoch, sodass ein hoher Materialabtrag möglich ist. Durch magnetische Aufsatzhalter ist der Werkzeugwechsel unkompliziert und schnell. Für eine bessere Kraftübertragung sorgt ein dreidimensionales Aufnahmesystem.
Das Multifunktionswerkzeug von Bosch Home and Garden erzeugt während des Betriebs maximal 84 Dezibel und ist damit etwas geräuscharme als andere Multitools. Es hat einen Sanftanlauf. Mit seinen Abmessungen von 29,4 x 6,1 x 8,8 Zentimetern und einem Gewicht von nur 1.100 Gramm ohne Werkzeug ist das Gerät kompakt und leicht.
Die Bewertungen für das kleine Multitool von Kunden sind überwiegend sehr gut. Gründe dafür sind die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die gute Qualität des Geräts. Dennoch ist das PMF 220 CE eher für Heimwerker als für den professionellen Einsatz geeignet.
Details:
- Leistungsaufnahme: 220 Watt
- Schwingzahl: zwischen 15.000 bis 20.000 Schwingungen pro Minute
- Oszillationswinkel: 2,8 Grad
- Energieversorgung: Netzkabel
- Ausstattung: Schnellspannsystem, Sanftanlauf, magnetischer Aufsatzhalter, Starlock- Aufnahme
- maximale Lautstärke: 84 Dezibel
3. Mein Preis-Leistungs-Sieger: Einhell TE-MG 300 EQ
Auch das dritte oszillierende Multitool, welches ich hier vorstelle, wird über die Steckdose mit Strom versorgt. Das Einhell TE-MG 300 EQ* hat eine Leistungsaufnahme von 300 Watt und kann zwischen 22.000 bis 40.000 Schwingungen in der Minute erzeugen. Die Schwingzahl ist in sechs Stufen regulierbar.
Das TE-MG 300 EQ wird zusammen mit zwei Tauch- und zwei Segmentsägeblättern, einer Dreieckschleifplatte, einen Schaber und sechs Schleifpapieren geliefert. Der Werkzeugwechsel ist dank der magnetischen Werkzeugaufnahme unkompliziert. der große Oszillationswinkel von 3,2 Grad ermöglicht einen hohen Materialabtrag.
Ohne Werkzeuge ist das Gerät 39,4 x 10,5 x 8,7 Zentimeter groß und wiegt knapp über 1,5 Kilogramm. Es gibt eine Staubabsaugung. Wie Tester des Magazins „selber machen“ in der Ausgabe 3/2020 schreiben, lässt sich das Gerät bei angesetztem Adapter allerdings etwas schwerer halten. Der Schallpegel liegt im Betrieb bei 89 Dezibel.
Wie Kunden berichten, wird ein Passring mitgeliefert, wodurch auch Werkzeuge anderer Aufnahmesysteme nutzbar sind. Der schnelle Werkzeugwechsel, die Verarbeitung und die Funktionalität gefallen Rezensenten sehr gut.
Details:
- Leistungsaufnahme: 300 Watt
- Schwingzahl: 22.000 bis 40.000 Schwingungen pro Minute
- Oszillationswinkel: 3,2 Grad
- Energieversorgung: Netzkabel
- Ausstattung: Sanftanlauf, Schnellspannverschluss, magnetische Werkzeugaufnahme, Staubabsaugung
- maximale Lautstärke: 89 Dezibel
4. DeWalt DWE315KT
Das oszillierende Multiwerkzeug DeWalt DWE315KT* wird mit einem 37-teiligen Zubehörset und einer T STAK Box II mit Schaumstoffeinlage geliefert. Zum Lieferumfang gehören unter anderem fünf Sägeblätter, eine Schleifplatte, ein Zubehöradapter, ein Tiefenanschlag, Schleifpapiere und ein Spachtel. Auch ein Adapter zum Anschließen eines Staubsaugers ist laut Kunden vorhanden.
Das Multitool von DeWalt wiegt 1,5 Kilogramm und lässt sich durch Softgrip-Einlagen an den Griffflächen gut halten. Die Drehzahl kann zwischen 0 bis 22.000 Schwingungen pro Minute stufenlos eingestellt werden. Das ist sogar während des Betriebs möglich. Der Arbeitsbereich wird durch eine integrierte LED ausgeleuchtet. Der Oszillationswinkel beträgt 1,6 Grad.
Der Werkzeugwechsel erfolgt durch ein Schnellspannsystem innerhalb kurzer Zeit und ohne die Zuhilfenahme eines Werkzeugs. Das Gerät erzeugt während des Betriebs 97 Dezibel und ist damit nicht leise. Bei längerer Nutzung ist daher das Tragen eines Gehörschutzes empfehlenswert. Für die Energieversorgung wird eine Steckdose in der Nähe benötigt. Wie Kunden berichten, ist das Netzkabel allerdings vier Meter lang, sodass reichlich Bewegungsfreiheit gegeben ist.
In Rezensionen kommt das Multitool von DeWalt sehr gut weg. Angefangen vom einfachen Werkzeugwechsel, über den guten Verstellwinkel und die LED-Beleuchtung bis zum zuverlässigen Motor, der auch bei längerer Laufzeit nicht heiß werden soll.
Details:
- Leistungsaufnahme: 300 Watt
- Schwingzahl: 0 bis 22.000 Schwingungen pro Minute
- Oszillationswinkel: 1,6 Grad
- Energieversorgung: Netzkabel
- Ausstattung: LED-Beleuchtung, Schnellwechselvorrichtung
- maximale Lautstärke: 97 Dezibel
5. Bosch Professional GOP 18V-28
Mit dem Bosch Professional GOP 18V-28* kannst du unabhängig von einer Steckdose arbeiten, da die Betriebsenergie durch einen 18-Volt-Akku geliefert wird. Das Gerät ist 13 x 38 x 9 Zentimeter groß und wiegt inklusive Akku rund 1,6 Kilogramm. Der Griff lässt sich durch eine Softgrip-Ummantelung gut halten.
Für den schnellen Werkzeugwechsel ist das Gerät mit dem Starlock-Plus-System ausgestattet. Je nach Material und Tätigkeit kann die Schwingzahl stufenlos zwischen 8.000 bis 20.000 Oszillationen pro Minute eingestellt werden. Dank einer Steuerelektronik bleibt die Schwingzahl auch unter Last konstant.
Das Gerät wird mit unterschiedlichem Lieferumfang angeboten. In der hier vorgestellten Variante gehört eine L-Boxx, ein Akku und ein Schnellladegerät zum Lieferumfang dazu. Eventuell hast du bereits einen Akku aus dem 18V-System von Bosch Professional und auch ein Ladegerät, sodass du beides nicht mehr extra erwerben musst. Durch die Kompatibilität mit Starlock- und Starlock-Plus-Systemen ist auch die Aufstockung mit Werkzeugen einfach. Laut Kunden passen neue Werkzeuge von Bosch, von Fein und sogar von Bauhaus. Starlock-Max-Werkzeuge passen allerdings nicht.
Bisherige Nutzer sind mit dem GOP 18V-28 äußerst zufrieden. Es soll gut in der Hand liegen und sich einfach bedienen lassen. Durch den kabellosen Betrieb lässt sich das Gerät optimal für Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen benutzen.
Details:
- Leistungsaufnahme: 18 Volt Akkuspannung
- Schwingzahl: 8.000 bis 20.000 Schwingungen pro Minute
- Oszillationswinkel: 1,4 Grad
- Energieversorgung: 18-Volt-Akku
- Ausstattung: LED-Beleuchtung, Steuerelektronik, Starlock-Plus-System
- maximale Lautstärke: 95 Dezibel
Oszillierendes Multitool Test – Ratgeber: Fragen und Antworten zu oszillierenden Multitools
In diesem kurzen Ratgeber zum Oszillierendes Multitool Test und Vergleich gehe ich auf die Arbeitsweise und Verwendungszwecke von oszillierenden Multitools ein und erkläre zwei Begriffe, die du in den Artikelbeschreibungen häufiger liest. Möchtest du mehr über Multitools oder Multifunktionswerkzeuge erfahren, lies auch meine anderen Ratgeber.
#1- Was ist ein oszillierendes Multitool und für welche Arbeiten eignet es sich?
Oszillieren bedeutet so viel wie pendeln, schaukeln, schwingen oder wiegen. Im Unterschied zum rotierenden Multitool drehen sich die Werkzeuge eines oszillierenden Multitools oder Oszillierers also nicht, sondern führen eine schwingende Bewegung aus, um mit passenden Werkzeugen Materialien zu schneiden oder anderweitig zu bearbeiten. Es besteht aus einem handlichen Gehäuse, einem Motor und einer Werkzeugaufnahme, in welche beispielsweise Sägeblätter und Schleifplatten eingesetzt werden. Oszillierende Multitools benötigen für den Betrieb Strom, der entweder über einen Akku oder über Netzstrom geliefert wird. Die Geschwindigkeit der oszillierenden Bewegung kann in der Regel in verschiedenen Stufen angepasst werden.
Mit einem Oszillierer kannst du mit dem passenden Werkzeug zum Beispiel:
- Fußleisten aus Vollholz anpassen
- Profilleisten aus Edelstahl kürzen
- kleinere Schleifarbeiten ausführen
- Fugen ausfräsen
- Laminat zusägen
- Türstöcke kürzen
- Türzargen anpassen
- Rohre schneiden
- Nägel kürzen
- Dicht- und Dämmstoffe bearbeiten
- Fliesen zuschneiden
Oszillierende Multitools können zum Bearbeiten von Holz, Kunststoffen, Metall, Keramik und weiteren Werkstoffen eingesetzt werden.
#2 – Was ist der Oszillationswinkel?
In der Mechanik ist der Oszillationswinkel eine Größe zur Analyse von Schwingungen und Wellen. Er bezeichnet die Größe der Schwingbewegung. Je größer der Wert für den Oszillationswinkel ist, umso größer ist die Bewegung des Aufsatzes beziehungsweise Werkzeuges und umso mehr Material kann abgetragen werden.
#3 – Was sind das Starlock-System und OIS?
Beim Starlock-System handelt es sich um ein spezielles Stecksystem von Bosch und Fein, welches für die Verwendung von Multifunktions- und andere Elektrowerkzeugen entwickelt wurde. Durch drei Steckverbindungen gewährleistet das System einen schnellen Werkzeugwechsel und einen sicheren Halt. Es wird eine breite Werkzeugpalette mit dem Starlock-System angeboten, zum Beispiel zum Sägen, Schaben, Fräsen und Schleifen. Das System hat drei Varianten, und zwar
- Starlock
- Starlock Plus
- Starlock Max
In Geräte mit Starlock-Max-Anschluss können auch Starlock- und Starlock-Plus-Werkzeuge eingesetzt werden. Besteht ein Starlock-Plus-Anschluss können zwar Starlock-, aber keine Starlock-Max-Werkzeuge genutzt werden.
Ein weiteres System zum Einsetzen von Werkzeugen in oszillierende Multitools ist das Oscillating Interface System (OIS). In der Regel können Geräte mit dem OIS-System Starlock-Werkzeuge aufnehmen, umgekehrt ist das jedoch nicht möglich.
Fazit: Oszillierendes Multitool Test und Vergleich
Oszillierende Multitools sind nützliche Elektrowerkzeuge für eine Vielzahl von Aufgaben, da sie mit den unterschiedlichsten Werkzeugen bestückt werden können. Diese führen keine drehende, sondern eine schwingende Bewegung aus. Dadurch können auch Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen komfortabel durchgeführt werden. Oszillierende Multitools sind entweder kabelgebunden oder akkubetrieben.
Details:
- Leistungsaufnahme: 300 Watt
- Schwingzahl: 22.000 bis 40.000 Schwingungen pro Minute
- Oszillationswinkel: 3,2 Grad
- Energieversorgung: Netzkabel
- Ausstattung: Sanftanlauf, Schnellspannverschluss, magnetische Werkzeugaufnahme, Staubabsaugung
- maximale Lautstärke: 89 Dezibel
Details:
- Leistungsaufnahme: 220 Watt
- Schwingzahl: zwischen 15.000 bis 20.000 Schwingungen pro Minute
- Oszillationswinkel: 2,8 Grad
- Energieversorgung: Netzkabel
- Ausstattung: Schnellspannsystem, Sanftanlauf, magnetischer Aufsatzhalter, Starlock- Aufnahme
- maximale Lautstärke: 84 Dezibel
Weitere Artikel zum Thema
- Schwingschleifer Test – für gelegentliche und feine Schleifarbeiten
- Exzenterschleifer Test – Professionelle Geräte zum Schleifen im Vergleich
- Der Unterschied zwischen Schwingschleifer und Exzenterschleifer?
- Nassschleifmaschine Test: Die besten Nass-Schleifmaschinen für Steine und Messer
- Stichsäge Test – die besten fünf profi Stichsägen im Vergleich
Letzte Aktualisierung der Preise am 5.12.2023 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API