Makita Akku-Laubbläser Test und Laubsauger Vergleich: Beim Kauf eines Laubbläsers mit oder ohne Saugfunktion hast du die Wahl zwischen vielen Modellen verschiedener Hersteller. Das macht die Entscheidung nicht leichter. Ein Grund, auf ein Markenprodukt zu setzen und beispielsweise einen Makita Akku-Laubbläser und Laubsauger zu erwerben. Oft sind solche Geräte nicht einmal teurer als No-Name-Produkte, aber du kannst von gutem Service und der Verfügbarkeit von Ersatzteilen profitieren. Welche Vor- und Nachteile Makita Akku-Laubbläser und Laubsauger haben und weitere interessante Fakten zum Hersteller und zu den Geräten erfährst du in diesem Artikel.
Was ist ein Makita Akku-Laubbläser und Laubsauger?
Makita ist eine bekannte Marke für Elektrowerkzeuge und Gartengeräte, die auch Akku-Laubbläser mit Saugfunktion herstellt. Ein Makita Akku-Laubbläser und Laubsauger wird zur Reinigung von Blättern und anderen leichten Verschmutzungen im Außenbereich verwendet. Er kombiniert die Funktionen eines Laubbläsers und eines Laubsaugers in einem Gerät. Makita Akku-Laubbläser und Laubsauger zeichnen sich durch ihre Qualität, Leistung und Benutzerfreundlichkeit aus und bieten die Vorteile einer kabellosen Nutzung dank des Akkubetriebs.
Die besten Makita Akku-Laubbläser und Laubsauger
Klein, aber fein, scheint die Devise von Makita zu sein und somit ist das aktuelle Produktportfolio bei den Akku-Laubbläsern sehr überschaubar. Konkret gesagt, gibt es auf der Herstellerwebsite im Juni 2023 nur die Modelle DUB 187 und DUB363 sowie Varianten zu diesen. Beide Geräte und ihre Liefervarianten habe ich mir einmal genauer angesehen und die wichtigsten Produktmerkmale aufgelistet.
Dadurch kannst du einfacher herausfinden, welches der Modelle für deine Zwecke am besten geeignet ist. In Online-Shops findest du manchmal noch ältere Laubbläser und Laubsauger von Makita. Hierbei dürfte es sich um Auslaufmodelle oder Lagerbestände handeln, da sie auf der Herstellerseite nicht mehr gelistet werden. Drei davon stelle ich dir trotzdem vor, da ältere Modelle oft günstiger angeboten werden. Einer davon ist jedoch nur ein Laubbläser ohne Saugfunktion.
1. Makita DUB363 Laubbläser und Laubsauger
Der Makita DUB363* erreicht mit einem bürstenlosen und somit wartungsarmen Motor eine Blasgeschwindigkeit von bis zu 234 Kilometern pro Stunde. Das entspricht 65 Metern in der Sekunde. Die Geschwindigkeit ist über einen Hebel regulierbar, aber auch die Arretierung auf einen festen Wert ist möglich. Die Gebläseleistung beträgt 13,4 Kubikmeter pro Minute. Die Drehzahl kann elektronisch auf bis zu 7.850 Umdrehungen pro Minute reguliert werden. Durch den Sanftanlauf, also das allmähliche Hochfahren des Motors, wird dieser vor frühzeitigem Verschleiß geschützt.
Der DUB363 benötigt für den Betrieb zwei Akkus des Akkusystems LXT mit jeweils 18 Volt Spannung. Deren Laufzeit ist abhängig von der Leistung sowie der Akkukapazität und kann zwischen neun bis 77 Minuten liegen. Um den Akku zu schonen, schaltet sich das Gerät dank eines Tiefentladeschutzes automatisch ab, bevor der Akku gänzlich leer ist.
Ein Vorteil des DUB363 ist seine Umbaumöglichkeit vom Laubbläser zum Laubsauger durch den Wechsel des Rohrs. Dazu muss nur eine Schraube gelöst werden. Der dafür notwendige Sechskantschlüssel ist am Gehäuse befestigt und dadurch bei Bedarf immer zur Hand. Das Gerät ist ohne das Blas- oder Saugrohr 73,7 x 83,6 x 19,3 Zentimeter groß und wiegt inklusive Akkus zwischen 4,5 bis 6,6 Kilogramm. Das konkrete Gewicht hängt vom angeschlossenen Zubehör ab. Zum angenehmen Handling verfügt der Laubsauger und Laubläser von Makita über mehrere Handgriffe und einen abnehmbaren Schultergurt.
Das Gehäuse schützt den Motor vor Staub und Spritzwasser. Dadurch ist der DUB363 auch bei Nieselwetter und für feuchtes Laub einsetzbar. Zur Ausstattung gehört ein Häcksler. Dieser zerkleinert Laub und andere Gartenabfälle bevor sie in den Fangsack transportiert werden. Dadurch nimmt es weniger Platz ein, lässt sich leichter entsorgen und zersetzt sich besser auf dem Komposthaufen. Außerdem kann es im Anschluss zum Mulchen verwendet werden. Der Fangsack ist mit einem Reißverschluss verschlossen, sodass das Laub während der Arbeit nicht heraustreten kann, aber ein Entleeren einfach ist.
Wie alle Laubbläser ist auch der DUB363 nicht wirklich leise. Der Schallleistungspegel beträgt laut Hersteller 95 Dezibel. Der Schalldruckpegel, also das Geräusch, das beim Benutzer ankommt, liegt bei 85 Dezibel. Während des Betriebs ist daher die Nutzung eines Gehörschutzes ratsam.
Der Makita DUB363 ist in der Basisversion derzeit nicht erhältlich. Stattdessen gibt es die Verkaufsversionen Makita DUB363PT2V und Makita DUB363ZV, welche sich durch das mitgelieferte Zubehör voneinander unterscheiden.
- Blasgeschwindigkeit: regulierbar bis 234 km/h (65 m/s)
- Gebläseleistung / Luftvolumen: 13,4 m³/min
- Leerlaufdrehzahl: 0 – 7.850 Umdrehungen pro Minute
- maximaler Schallleistungspegel: 95 dB
- Akkuspannung: 36 V, 2 18-V-Akkus
- Ausstattungsmerkmale: Häcksler, Fangsack, Tragegurt
1.1 Das Komplettset: Makita DUB363PT2V
Die Variante Makita DUB363PT2V entspricht hinsichtlich der technischen Leistung und der Ausführung dem Basisgerät Makita DUB363, bringt aber einiges an Zubehör mit. Laut Hersteller sind das:
Details:
- 2 Lithium-Ionen-Akkus BL 1850B mit je 18 Volt und 5 Amperestunden (Ah)
- 1 Doppel-Schnellladegerät DC18RD mit Kühlsystem, intelligenter Ladetechnologie, kurzen Ladezeiten, Ladestandsanzeige und einstellbarem Signalton
- 1 Runddüse 183R01-2, 72 Millimeter lang
- 1 Saugrohr A 183R04-6
- 1 Saugrohr B 183R08-8 mit 52,5 Zentimeter Länge
- 1 Blasrohr 90-72 183R06-2
- 1 Fangsack 191P37-5 mit circa 49 Litern Kapazität
- 1 Sechskantstiftschlüssel 783202-0, 4 Millimeter Durchmesser, 75 Millimeter lang und 30 Millimeter breit
Je nach Händler kann der Lieferumfang von den Empfehlungen des Herstellers abweichen. Du solltest dir daher die entsprechende Artikelbeschreibung im Online-Shop genau anschauen.
1.2 Die kleine Variante: Makita DUB363ZV
Die Ausführung Makita DUB363ZV ist etwas preiswerter als die Variante DUB363PT2V. Dafür ist aber auch der Lieferumfang etwas kleiner. Nach Herstellerangaben gehören dazu:
Details:
- 1 Runddüse 183R01-2, 72 Millimeter lang
- 1 Saugrohr A 183R04-6
- 1 Saugrohr B 183R08-8 mit 52,5 Zentimeter Länge
- 1 Blasrohr 90-72 183R06-2
- 1 Fangsack 191P37-5 mit circa 49 Litern Kapazität
- 1 Sechskantstiftschlüssel 783202-0, 4 Millimeter Durchmesser, 75 Millimeter lang und 30 Millimeter breit
Wenn du bereits Akkus des LTX-Systems und ein Doppellladegerät von Makita hast, kannst du mit dieser Version Geld sparen. Achte aber auch hier darauf, ob der Lieferumfang des jeweiligen Händlers von den Herstellerempfehlungen abweicht. Manche Händler bieten Bundles mit mehr oder weniger Zubehör an.
2. Meine Empfehlung: Makita DUB187 Laubsauger mit Fangsack 2 in 1
Der Makita DUB187* ist etwas kompakter und leichter als der DUB363. Auch die Gebläseleistung und die Blasgeschwindigkeit sind mit 6,1 Kubikmetern pro Minute und 230,4 Kilometern pro Stunde trotz höherer Leerlaufdrehzahl etwas geringer. Dafür kommt das Gerät mit nur einem Akku aus, der zum Akkusystem LXT gehört.
Die Ausstattung und Funktionalität des DUB187 ist mit der des DUB363 vergleichbar. Der Motor arbeitet ohne Bürste und benötigt daher kaum Wartung. Das Gehäuse schützt das Innenleben vor Schmutz, Staub und Spritzwasser. Durch mehrere Griffe mit Gummierung, einen Schultergurt und Laufrollen am Ende des Saugrohrs kann das Gerät komfortabel gehandhabt werden.
Der Makita DUB187 kann Laub ebenfalls nicht nur verblasen, sondern auch saugen und verfügt über einen Häcksler. Ein Umbau ist nicht nötig, sondern das Umlegen eines Schalters reicht aus. Der Fangsack ist mit einer Kapazität von 25 Litern jedoch wesentlich kleiner als beim DUB363. Zum Schutz des Motors läuft dieser nach dem Starten langsam an. Die Blasgeschwindigkeit ist wie die Drehzahl regulierbar. Durch einen Arretierschalter ist der Dauerbetrieb möglich.
Der DUB187 ist mit einem Schallleistungspegel von 94,36 Dezibel und einem Schalldruckpegel von 81,8 Dezibel etwas leiser als der DUB363. Dennoch solltest du bei der Nutzung möglichst einen Gehörschutz tragen, damit dein Gehör keinen Schaden nimmt.
Der Makita DUB187* wird in der Version Makita DUB187Z* in zwei Konfigurationen angeboten, und zwar einmal ohne Akku und Ladegerät und einmal mit. In diesem Fall gehören neben dem Saug-/Blasrohr und dem 25 Liter großen Fangsack folgendes Zubehör zum Lieferumfang:
Details:
- Blasgeschwindigkeit: regulierbar bis 230,4 km/h (64 m/s)
- Gebläseleistung / Luftvolumen: 6,1 m³/min
- Leerlaufdrehzahl: 9.000 – 13.500 Umdrehungen pro Minute
- maximaler Schallleistungspegel: 94,36 dB
- Akkuspannung: 18 V, 1 Akku
- Ausstattungsmerkmale: Häcksler, Fangsack, Tragegurt
- 1 Lithium-Ionen-Akku BL 1850B mit je 18 Volt und 5 Amperestunden (Ah)
- 1 Ladegerät DC18WC für einen Akku mit langem Netzkabel und Ladestandsanzeige für Akkus mit 14,4 bis 18 Volt Spannung
3. Makita DUB362Z
Der Makita DUB362Z* wird seit 2015 angeboten. Er ist 88,1-98,1 x 20,4 x 29,8 Zentimeter groß und wiegt weniger als vier Kilogramm. Die Blasgeschwindigkeit ist trotz gleicher Gebläseleistung mit 194,4 Kilometern pro Stunde um einiges geringer als beim Nachfolgermodell DUB363. Wie bei diesem werden zwei Akkus benötigt, die in der hier vorgestellten Konfiguration nicht zum Lieferumfang gehören. Nutzbar sind Akkus des Systems LTX mit 1,5 bis 6,0 Amperestunden, wobei die Laufzeit des Geräts mit der Kapazität der Akkus steigt.
Der Makita DUB362Z wird normalerweise mit einem Schultergurt, einer geraden Runddüse, einer gebogenen Flachdüse, einem Gebläserohr und einem Endstück für das Blasrohr geliefert. Bei dem Blasrohr handelt es sich um ein Teleskoprohr, das in der Länge verstellt werden kann. Der Schallleistungspegel, als das Geräusch, welches direkt am Gerät entsteht, liegt laut Hersteller bei 93,5 Dezibel. Beim Nutzer kommen als Schalldruckpegel circa 79,1 Dezibel an.
Der Luftstrom und die Blasgeschwindigkeit können reguliert werden. Das Gerät ist mit einem bürstenlosen und damit wartungsarmen Motor ausgestattet.
Details:
- Blasgeschwindigkeit: regulierbar bis 194,4 km/h (54 m/s)
- Gebläseleistung / Luftvolumen: 13,4 m³/min
- Leerlaufdrehzahl: 11.400 - 21.500 Umdrehungen pro Minute
- maximaler Schallleistungspegel: 93,5 dB
- Akkuspannung: 36 V, 2 Akkus
- Ausstattungsmerkmale: Häcksler, Fangsack, Tragegurt
4. Makita DUB184Z – nur Laubbläser
Der Makita DUB184Z* wird seit November 2019 im Gartenfachhandel angeboten. Er benötigt für den Antrieb einen Akku des Systems LTX mit 18 Volt Spannung. Der Akku gehört in der hier vorgestellten Konfiguration nicht zum Lieferumfang und auch ein Ladegerät ist nicht dabei. Mitgeliefert werden laut Hersteller aber ein Schultergurt, ein Gebläsestutzen, eine Rund- und eine Flachdüse, ein Rohradapter und ein Sechskantwerkzeug.
Dieser Laubbläser kann nicht zum Laubsauger umgebaut werden. Er hat eine Blasgeschwindigkeit von fast 188 Kilometer pro Stunde und 13 Kubikmeter Luftvolumen pro Stunde. Die Abmessungen sind mit 82,5 x 16,0 x 28,5 Zentimetern kompakt und mit rund drei Kilogramm Gewicht ist das Gerät auch nicht zu schwer. Die Drehzahl des bürstenlosen Motors kann zwischen 0 bis 18.000 Umdrehungen pro Minute stufenlos geregelt werden.
Das Blasrohr kann durch eine Teleskopfunktion in der Länge verstellt werden. Sowohl das Luftvolumen als auch die Luftgeschwindigkeit sind individuell einstellbar.
Details:
- Blasgeschwindigkeit: regulierbar bis 187,56 km/h (52,1 m/s)
- Gebläseleistung / Luftvolumen: 13 m³/min
- Leerlaufdrehzahl: 0 – 18.000 Umdrehungen pro Minute
- maximaler Schallleistungspegel: 96 dB
- Akkuspannung: 18 V, 1 Akku
- Ausstattungsmerkmale: stufenlose Drehzahlregulierung, bürstenloser Motor, Luftvolumen und Luftgeschwindigkeit regulierbar
5. Mein Preistipp: Makita DUB185Z
Für vergleichsweise wenig Geld wird der Makita DUB185Z* angeboten, der aber wie der DUB184Z keine Saugfunktion hat. Der Motor erreicht im Leerlauf eine maximale Drehzahl von 18.000 Umdrehungen pro Minute. Das Herunterregulieren ist möglich. Die Gebläseleistung liegt bei knapp über drei Kubikmeter pro Minute. Die Blasgeschwindigkeit kann in drei Stufen auf bis zu 192 Kilometer pro Stunde eingestellt werden, was circa 53,3 Meter in der Sekunde entspricht.
Wie alle Makita Akku-Laubbläser und Laubsauger verfügt auch der DUB185Z über ein Akkuschutzsystem. Das bedeutet, dass sich das Gerät kurz vor der vollständigen Entleerung des Akkus automatisch abschaltet. Die Laufzeit des Akkus soll je nach Leistungsstufe 21, 50 oder 130 Minuten betragen, sofern ein Akku mit einer Kapazität von fünf Amperestunden (Ah) verwendet wird. Der Schallleistungspegel beträgt nach Angaben des Herstellers 94 Dezibel. Der Schalldruckpegel liegt bei 83 Dezibel, wobei dieser Wert vom Abstand zum Gerät abhängt und daher nicht ganz genau ist.
Der Makita DUB185Z ist 51,7 x 15,6 x 21,0 Zentimeter groß und wiegt um die zwei Kilogramm. Er hat eine Saugfunktion, wobei ein Umbau nicht nötig scheint, und kann nicht nur zum Verblasen von Laub, sondern auch zum Entfernen von Staub und Sägespänen in der Werkstatt eingesetzt werden. Das kombinierte Blas- und Saugrohr soll 51,7 Zentimeter lang sein. Bei Bedarf kann ein längeres Rohr bei Makita nachbestellt werden.
In der hier angebotenen Variante gehören ein Akku und ein Ladegerät nicht zum Lieferumfang, sondern müssen extra gekauft werden. Verwendet werden können die Akkus BL1820B mit 2,0 Ah, BL1830B mit 3,0 Ah, BL1840B mit 4,0 Ah, BL1850B mit 5,0 Ah und BL1860B mit 6,0 Ah. Zum Aufladen eignen sich das Auto-Ladegerät DC18SE, das Schnellladegerät DC18RC, das Doppel-Schnellladegerät DC18RD oder das Vierfach-Ladegerät DC18SF.
Details:
- Blasgeschwindigkeit: regulierbar bis 192 km/h (53,33 m/s)
- Gebläseleistung / Luftvolumen: 3,2 m³/min
- Leerlaufdrehzahl: 0 – 18.000 Umdrehungen pro Minute
- maximaler Schallleistungspegel: 94 dB
- Akkuspannung: 18 V, 1 Akku
- Ausstattungsmerkmale: Luftvolumen und Blasgeschwindigkeit regulierbar, für Saugfunktion kein Umbau nötig
Makita Akku-Laubbläser Test und Laubsauger Vergleich – Fakten über das Unternehmen und die Geräte sowie wichtige Tipps für den Kauf
Im Ratgeberteil zum Makita Akku-Laubbläser Test und Laubsauger Vergleich gehe ich auf einige wichtige Fragen zu Makita Akku-Laubbläsern und Laubsaugern ein. Ich stelle das Unternehmen näher vor und beschreibe die Vor- sowie Nachteile der Geräte von Makita.
#1 – Was zeichnet die Firma Makita aus?
Die Firma Makita ist eine international renommierte Marke für Elektrowerkzeuge und Gartengeräte, die ihren Ursprung in Japan hat. Seit der Gründung im Jahr 1915 hat sich Makita als führender Hersteller in der Branche etabliert. In Deutschland ist das Unternehmen seit 1977 ansässig. Seit 2011 befindet sich der deutsche Firmenstandort in Ratingen im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.
Makita bietet eine vielfältige Produktpalette an Elektrowerkzeugen und Gartengeräten an, die den Anforderungen von Profis und Heimwerkern gerecht werden. Dazu gehören neben Makita Akku-Laubbläsern und Laubsaugern unter anderem auch Rasenmäher, Heckenscheren, Rasentrimmer, Bohrmaschinen, Schleifgeräte, elektrische Sägen und Hochdruckreiniger.
Das Unternehmen investiert an mittlerweile fünf Forschungs- und Entwicklungsstandorten kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um neue Technologien und Funktionen zu integrieren. Es ist für fortschrittliche Motorentechnologien, Akkutechnologien und ergonomischen Designs bekannt.
Makita war einer der Vorreiter bei der Einführung von Akkutechnologien in Elektrowerkzeugen. Das Unternehmen bietet inzwischen eine umfangreiche Auswahl an leistungsstarken Akkuwerkzeugen und verfügt über eine breite Palette von Akkus und Ladegeräten, die in verschiedenen Geräten verwendet werden können.
Generell ist Makita für die Herstellung hochwertiger Produkte bekannt, die von Kunden für ihre Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit geschätzt werden. Die Werkzeuge und Geräte werden aus robusten Materialien hergestellt und unterliegen nach Angaben des Herstellers strengen Qualitätskontrollen, um eine hohe Zuverlässigkeit sicherzustellen.
#2 – Was ist das Makita Akkusystem LXT?
Bei den Makita Akku-Laubbläsern und Laubsaugern, die ich in diesem Artikel vorgestellt habe, werden Akkus des Systems LXT verwendet. LXT steht für Lithium-ion Xtreme Technology und ist ein fortschrittliches Akkusystem von Makita, das in vielen ihrer Akkuwerkzeuge eingesetzt wird. Es handelt sich um ein hochwertiges und leistungsstarkes Akkusystem, das mehrere Vorteile bietet:
- hohe Leistung: Das LXT-Akkusystem von Makita ermöglicht eine hohe Leistung und Effizienz. Die Lithium-Ionen-Akkus bieten eine konstante Leistungsabgabe über die gesamte Entladezeit hinweg, was eine durchgängig stabile Arbeitsleistung ermöglicht.
- Schnellladung: Die LXT-Akkus können in kurzer Zeit aufgeladen werden. Makita bietet dazu Schnellladegeräte an, welche die Akkus schneller als normale Ladegeräte aufladen können. Dadurch werden Ausfallzeiten minimiert und die Produktivität gesteigert.
- lange Laufzeit: Die LXT-Akkus von Makita haben eine hohe Kapazität, was zu einer längeren Betriebszeit der Werkzeuge führt. Dies ist besonders vorteilhaft für professionelle Anwender, die längere Arbeitsperioden haben.
- Kompatibilität: Das LXT-Akkusystem ist rückwärtskompatibel, was bedeutet, dass die Akkus in verschiedenen Makita-Werkzeugen verwendet werden können. Dies bietet eine hohe Flexibilität und ermöglicht den Einsatz der Akkus in einer Vielzahl von Werkzeugen und Geräten.
- Langlebigkeit: Die LXT-Akkus sind robust und langlebig, was ihre Lebensdauer erhöht. Sie sind stoß- und vibrationsfest und können auch unter anspruchsvollen Arbeitsbedingungen eingesetzt werden.
Die Akkus des LXT-Systems haben eine Spannung von 18 Volt. Derzeit sind folgende Varianten erhältlich:
- Makita BL1815N mit 1,5 Amperestunden Kapazität
- Makita BL1820B mit 2,0 Amperestunden Kapazität
- Makita BL1830B mit 3,0 Amperestunden Kapazität
- Makita BL1840B mit 4,0 Amperestunden Kapazität
- Makita BL1850B mit 5,0 Amperestunden Kapazität
- Makita BL1860B mit 6,0 Amperestunden Kapazität
Manche Geräte von Makita erfordern eine Spannung von 36 Volt. In diesem Fall werden zwei 18-Volt-Akkus eingesetzt.
#3 – Was ist die Makita Xtreme Protection Technology (XPT)?
In den Produktbeschreibungen der Makita Akku-Laubsauger und Laubbläser ist häufiger von der Xtreme Protection Technology, abgekürzt XPT, zu lesen. Hierbei handelt es sich um eine Schutztechnologie, die in ausgewählten Makita-Werkzeugen integriert ist. XPT wurde entwickelt, um die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der Werkzeuge unter anspruchsvollen Arbeitsbedingungen zu verbessern.
XPT sorgt für einen verbesserten Schutz gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser. Die Werkzeuge sind mit speziellen Dichtungen und Abdeckungen ausgestattet, um das Eindringen von Schmutzpartikeln und Feuchtigkeit zu minimieren. Dies ist besonders nützlich in Umgebungen, in denen viel Staub oder Wasser vorhanden ist, wie auf Baustellen oder im Freien. Außerdem sind Werkzeuge mit XPT besonders robust und widerstandsfähig konstruiert. Sie verfügen über verstärkte Gehäuse und Schutzmechanismen, die sie vor Stößen, Vibrationen und anderen mechanischen Belastungen schützen. Zudem sind sie mit speziellen Belüftungssystemen ausgestattet, wodurch Überhitzung des Motors verhindert und die Lebensdauer verlängert wird.
#4 – Welche Alternativen gibt es zu Makita Akku-Laubbläsern und Laubsaugern?
Neben Makita gibt es zahlreiche andere Hersteller von Akku-Laubbläsern und Laubsaugern, wie zum Beispiel Einhell, Worx, Kärcher, Black + Decker, Gardena, Güde und Ryobi. Wenn du aber gern bei der Marke Makita bleiben möchtest und keine Laubsaugefunktion benötigst, könnten Gebläse eine Alternative sein. Makita hat derzeit folgende Modelle im Programm:
- Akku-Gebläse Makita DUB186 oder Makita DUB186Z (B08FNMK2SP) mit einer Luftgeschwindigkeit von 68 Metern pro Sekunde und 0 bis 18.000 Umdrehungen pro Minute
- Akku-Gebläse Makita UB001C (B08WPPS6SS) mit einer Luftgeschwindigkeit von 70 Metern pro Sekunde und 0 bis 24.000 Umdrehungen pro Minute
- Elektro-Gebläse Makita UB1103 (B00KGXL1JA) mit einer regulierbaren Luftgeschwindigkeit von bis zu 91 Metern pro Sekunde und 0 bis 16.000 Umdrehungen pro Minute
#5 – Was sind die Vor- und die Nachteile von Makita Akku-Laubbläsern und Laubsaugern?
Aus der großen Fachkenntnis des Unternehmens ergeben sich zahlreiche Vorteile beim Kauf von Makita Akku-Laubbläsern und Laubsaugern. Unter anderem sind das:
- lange Lebensdauer
- hohe Verarbeitungsqualität
- große Leistungsfähigkeit
- breites Sortiment an Akkus und Ladegeräten, die mit anderen Geräten von Makita kompatibel sind
- großer Umfang an Ersatzteilen
- guter Kundenservice und Support über Makita direkt, den Fachhandel und Makita Servicepartner
Von Nachteil kann der höhere Preis gegenüber anderen Produkten sein, wobei ich bei meinen Recherchen festgestellt habe, dass die Preisunterschiede oft weniger gravierend sind, als man zunächst denkt. Aufgrund der hochwertigen Konstruktion und Materialien können die Geräte von Makita relativ schwer sein. Dies kann bei längeren Arbeitszeiten zu Ermüdung führen. Generell lässt sich jedoch sagen, dass die Vorteile eindeutig überwiegen.
Fazit zum Makita Akku-Laubbläser Test und Laubsauger Vergleich: Makita liefert leistungsstark und hochwertig Modelle
Makita Akku-Laubbläser- und Laubsauger zeichnen sich durch eine gute Qualität, ein kräftiges Gebläse und eine hohe Funktionalität aus. Die meisten Modelle können sowohl als Laubbläser als auch als Laubsauger verwendet werden, wobei nicht in jedem Fall ein Umbau nötig ist, sondern das Umlegen eines Hebels für den Funktionswechsel ausreicht. Alle Makita Akku-Laubbläser- und Laubsauger werden über Akkus des Akkusystems LXT mit Energie versorgt. Da die Akkus dieses Systems auch für andere Werkzeuge und Geräte von Makita nutzbar sind, kannst du dadurch Geld und Platz sparen.
Details:
- Blasgeschwindigkeit: regulierbar bis 230,4 km/h (64 m/s)
- Gebläseleistung / Luftvolumen: 6,1 m³/min
- Leerlaufdrehzahl: 9.000 – 13.500 Umdrehungen pro Minute
- maximaler Schallleistungspegel: 94,36 dB
- Akkuspannung: 18 V, 1 Akku
- Ausstattungsmerkmale: Häcksler, Fangsack, Tragegurt
- 1 Lithium-Ionen-Akku BL 1850B mit je 18 Volt und 5 Amperestunden (Ah)
- 1 Ladegerät DC18WC für einen Akku mit langem Netzkabel und Ladestandsanzeige für Akkus mit 14,4 bis 18 Volt Spannung
Details:
- Blasgeschwindigkeit: regulierbar bis 192 km/h (53,33 m/s)
- Gebläseleistung / Luftvolumen: 3,2 m³/min
- Leerlaufdrehzahl: 0 – 18.000 Umdrehungen pro Minute
- maximaler Schallleistungspegel: 94 dB
- Akkuspannung: 18 V, 1 Akku
- Ausstattungsmerkmale: Luftvolumen und Blasgeschwindigkeit regulierbar, für Saugfunktion kein Umbau nötig
Weitere Artikel zum Makita Akku-Laubbläser Test und Laubsauger Vergleich
- Der Testsieger: Makita Akku Handkreissäge DHS680RTJ im Test
- Unterschiede & Bedeutung der Makita Farben rot, weiß, lila und schwarz (Black Edition)
- Die Makita Tauchsäge SP6000 im Test (J, J1, J1X, JSP1, K, K1, X, X1)
- Makita Akkuschrauber 18v im Test – die besten Modelle im Vergleich
- Makita Handkreissäge Test – die besten Makita Modelle im Vergleich
Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API