Für eine produktive Arbeit ist eine saubere und gesunde Arbeitsumgebung fast unerlässlich. Staub, der sich beispielsweise beim Schleifen mit dem Schwingschleifer oder Sägen mit der Tischkreissäge in der Werkstatt ansammelt, kann die Luftqualität stark beeinträchtigen und im schlimmsten Fall sogar zu gesundheitlichen Problemen führen. Bei kurzzeitigen Arbeiten reichen oftmals Staubschutzmasken aus. Kommt es jedoch dauerhaft zu einer starken Staubbelastung, sind Luftreiniger gegen Staub in der Werkstatt eine bessere Wahl. Für diesen Ratgeber habe ich mir solche Geräte einmal genauer angeschaut.
Staub aus der Luft filtern: Die besten fünf Luftreiniger gegen Staub in der Werkstatt im Vergleich
Luftreiniger gegen Staub müssen sehr leistungsfähig sein und auch grobe Staubpartikel zuverlässig aus der Luft filtern können. Es gibt im Handel viele Luftfilter für den Einsatz in Wohnräumen, die zum Beispiel Pollen herausfiltern und die Atemluft damit für Allergiker verbessern. Diese sind für den Einsatz in einer Werkstatt oder auf einer Baustelle meistens nicht robust und leistungsstark genug. Ich habe deshalb nach den besten fünf Luftreinigern gegen Staub gesucht, die sich durch ein widerstandsfähiges Gehäuse, eine hohe Filterleistung, eine gute Ausstattung und eine komfortable Bedienung auszeichnen und somit für Werkstätten geeignet sind.
1. XPWOWER X-2480 Luftreiniger gegen Staub
Der XPOWER X-2480* wird als dreistufiger Mini-Luftwäscher mit HEPA-Filter für den Einsatz auf Baustellen oder zu Hause angeboten. Hier soll er nicht nur Staub, sondern auch Bakterien, Rauch, Schimmel und allergieauslösende Stoffe in Submikrongröße entfernen. Er ist rund 42 Zentimeter lang, 26 Zentimeter breit und 48 Zentimeter hoch. Das Gehäuse besteht aus ABS-Kunststoff. Neben dem etwa 3,5 Zentimeter starken HEPA-Filter sorgen wechselbare und waschbare Nylonfilter für saubere Luft und eine längere Lebensdauer des Hauptfilters. Eine Anzeigeleuchte signalisiert, wann es Zeit zum Reinigen oder Wechseln der Filter ist.
Das Gerät arbeitet mit einem Induktionsmotor. Über einen Steuerschalter können fünf Geschwindigkeiten eingestellt werden. Der Stromverbrauch ist mit rund 2,8 Ampere gering. Die Luftstromkapazität liegt bei 550 CFM (Cubic Feet per Minute = Kubikfuß pro Minute). Das entspricht etwa 15.565 Liter in der Minute. Zum Anschluss an das Stromnetz verfügt dieser Luftreiniger gegen Staub und andere Substanzen über ein fast vier Meter langes Netzkabel. Der XPOWER X-2480 ist stapelbar und kann dadurch leicht transportiert und verstaut werden.
Die Lautstärke des XPOWER X-2480A liegt bei 69 Dezibel. Das ist ungefähr so laut wie ein Staubsauger.
Details:
- Abmessungen: 42 x 26 x 48 Zentimeter
- Luftfilterleistung: 15.565 Liter pro Stunde Luftstromkapazität
- Lautstärke: 69 Dezibel
- Besondere Ausstattungsmerkmale: waschbare Nylonfilter, Kontrollleuchte für Filterwechsel, regulierbare Leistung
2. Mein Preis-Leistungs-Sieger: Scheppach Luftreiniger HDA-14
Der Scheppach Luftreiniger HDA-14* eignet sich für Räume mit bis zu 400 Quadratmetern und hat eine Luftfilterleistung von 740 Kubikmetern pro Stunde. Er ist laut Herstellerinformation 49 Zentimeter breit, 58 Zentimeter tief und 32 Zentimeter hoch. Das Gewicht liegt bei knapp über neun Kilogramm. Die Angaben zu Größe und Gewicht in Artikelbeschreibungen der Online-Shops weichen davon teilweise ab. Das Stromkabel ist 1,50 Meter lang.
Scheppach verspricht einen sehr leisen Betrieb des HDA-14. Der Geräuschpegel soll je nach eingestellter Leistung nur zwischen 50 bis 60 Dezibel liegen. Das ist nicht lauter als ein Gespräch in normaler Lautstärke und wird von Menschen noch als angenehm empfunden. Der Filter soll Partikel mit einer maximalen Stärke von einem Mikrometer (µm) herausfiltern. Damit eignet sich das Gerät zur Filtration von Aerosolen und Feinstaub. Die Leistung kann in drei Stufen reguliert werden.
Die Steuerung erfolgt über Tasten am Gehäuse oder komfortabel mittels einer Fernbedienung aus einer Entfernung von bis zu 10 Metern. Dadurch kann der Luftreiniger auch unter der Decke oder an anderen ansonsten schwer zugänglichen Stellen montiert werden. Über einen Timer kann die Betriebszeit optimal eingestellt werden. Außerdem gibt es eine automatische Abschaltfunktion. Die Filter sind wechselbar. Laut Kunden können auch preiswerte Filter vom Record Power AC400 eingesetzt werden.
Laut Kunden kann der Scheppach HDA-14 wie die meisten Luftreiniger keinen groben Baustaub aus der Luft filtern, wie er zum Beispiel beim Schleifen von Wänden oder Böden entsteht. Hierfür sollte zusätzlich eine Absauganlage eingesetzt werden. Ansonsten werden die Filterleistung und der ruhige Betrieb sehr gelobt. Die Luft soll so gut aufbereitet werden, dass bei vielen Arbeiten sogar auf eine Maske verzichtet werden kann.
Details:
- Abmessungen: 49 x 58 x 32 Zentimeter
- Luftfilterleistung: 740 Kubikmeter pro Stunde
- Lautstärke: 50 Dezibel bei Leistungsstufe 1, 55 Dezibel bei Leistungsstufe 2, 60 Dezibel bei Leistungsstufe 3
- Besondere Ausstattungsmerkmale: regulierbare Leistung, über Fernbedienung steuerbar, Timer, automatische Abschaltfunktion
3. Aktobis Industrie- und Baustellen- Luftreiniger WDH-AF500B
Der Aktobis Industrie- und Baustellen- Luftreiniger WDH-AF500B* ist rund 41 Zentimeter breit, 62 Zentimeter tief und 63 Zentimeter hoch. Er wiegt 17,5 Kilogramm und hat eine maximale Leistungsaufnahme von 225 Watt. Dadurch arbeitet er im Vergleich zu anderen Luftreinigern recht stromsparend. Auch das Betriebsgeräusch ist mit 45 bis 65 Dezibel je nach eingestellter Leistung vergleichsweise gering. Die Leistung kann über einen Drehregler gesteuert werden.
Das Gerät hat ein Gehäuse aus Kunststoff und filtert die Luft mit einem HEPA-13-Filter. Dieses soll selbst kleinste Partikel von Feinstaub, Schimmel oder Keimen aus der Luft filtern. Soll der Luftreiniger auch gegen Rauch und Gerüche eingesetzt werden, kann er durch einen Aktiv-Kohle-Filter aufgerüstet werden. Dieser muss jedoch separat bestellt werden. Im Abluftbereich kann bei Bedarf ein Staubfangsack angeschlossen werden. Ein Grobstaubfilter verhindert zu schnellen Verschleiß des HEPA-Filters, da große Partikel bereits vorher aus der Luft abgefangen werden.
Kunden haben den Aktobis Industrie- und Baustellen- Luftreiniger WDH-AF500B zum Beispiel zum Reinigen der Luft bei Stemmarbeiten während Sanierungsarbeiten in der Wohnung erworben und berichten, dass er Staub erfolgreich aus der Luft filterte, sodass er kaum in andere Bereiche drang. Das Gerät ist stapelbar, sodass für eine höhere Filterleistung bis zu vier davon miteinander verbunden werden können. Nach einem Stromausfall sind keine neuen Einstellungen nötig, sondern die Filterung wird einfach fortgesetzt.
Details:
- Abmessungen: 63,5 x 40,8 x 62,5 Zentimeter.
- Luftfilterleistung: 850 Kubikmeter pro Stunde
- Lautstärke: 45 bis 65 Dezibel
- Besondere Ausstattungsmerkmale: HEPA-13-Filter, erweiterbar mit Aktiv-Kohle-Filter, Anschluss für Luftverteilungsschlauch
4. Preistipp: Record Power AC400 Drei-Phasen-Luftfilter mit Fernbedienung
Der Record Power AC400* eignet zum Filtern der Luft in Räumen mit einer maximalen Größe von 49 Quadratmetern bei einer Deckenhöhe von bis zu 2,30 Meter beziehungsweise Räume bis 113 Kubikmetern. Es ist rund 26 x 43 x 51 Zentimeter groß und hat eine Leistungsaufnahme von nur 100 Watt (Die Angaben der Händler weichen teilweise ab). Der Stromverbrauch ist dadurch überschaubar. Die Bedienung erfolgt komfortabel mit einer Fernbedienung oder direkt am Gerät. Außerdem gibt es einen Timer, sodass die Start- und die Endzeit programmiert werden können.
Zum Filtern können drei Geschwindigkeitsstufen eingestellt werden. Die Filtration erfolgt zweistufig. Herausnehmbare Filter ermöglichen das Herausfiltern kleiner Partikel mit einer Größe von nur einem Mikrometer. Die Filter können gereinigt werden. Ersatzfilter sind für rund 15 Euro im Handel erhältlich.
Laut Kunden filtern dieser Luftreiniger Staub aus der Werkstatt beim Fräsen, Sägen oder Schleifen zuverlässig aus der Luft, sodass insgesamt weniger Staubrückstände auf Materialien und Werkzeugen zu verzeichnen sind. Trotz der Herstellerangabe von 69 Dezibel soll das Gerät recht ruhig arbeiten. Praktisch ist es, dass dank der Haken am Gehäuse ein Aufhängen an der Decke möglich ist. Zum Reinigen der Filter empfehlen Rezensenten das Ausblasen mit Druckluft im Freien.
Details:
- Abmessungen: 51,4 x 43,1 x 25,8 Zentimeter
- Luftfilterleistung: circa 695 Kubikmeter in der Stunde
- Lautstärke: 69 Dezibel
- Besondere Ausstattungsmerkmale: herausnehmbare Filter, Fernbedienung, Timer
5. Bau-Luftreiniger Pullman Ermator A1000 mit HEPA 13 Filter
Für den Einsatz auf größeren Baustellen oder bei länger andauernden Schleif- und Stemmarbeiten ist der Bau-Luftreiniger Pullman Ermator A1000* gedacht. Er ist zwar nicht ganz günstig, hat aber eine variable Luftfilterleistung von 500 bis 1.000 Kubikmeter in der Stunde, je nachdem welche Leistung eingestellt wurde. Zum Herausfiltern von Feinstaub, Betonstaub oder anderen Substanzen ist ein HEPA-13-Filter integriert, welcher Partikel mit einer minimalen Größe von 0,3 Mikrometern abfängt. Das Filter kann gereinigt werden. Zwei Warnleuchten signalisieren, wann es dafür Zeit ist. Ein Vorfilter hält grobe Schmutzpartikel ab.
Der Luftreiniger hat eine maximale Leistung von 300 Watt. Es ist 47 Zentimeter lang, 39 Zentimeter breit und 47 Zentimeter hoch. Mehrere Geräte können in Serie geschaltet werden, falls eine besonders effektive Luftreinigung gewünscht wird. Das Transportieren wird durch feststellbare Räder vereinfacht. Der Ansaugschlauch hat eine Länge von 6 Metern, sodass das Aufstellen auch etwas abseits des eigentlichen Arbeitsplatzes erfolgen kann. Zur Lautstärke macht der Hersteller leider keine Angaben.
Details:
- Abmessungen: 47 x 39 x 47 Zentimeter
- Luftfilterleistung: 500 bis 1.000 Kubikmeter pro Stunde
- Besondere Ausstattungsmerkmale: HEPA-13-Filter, Anzeigeleuchte für den Zustand des Filters, Anzeige von Undichte oder Beschädigung des Filters über Warnleuchte, Grobfilter als Vorfilter vorhanden, Ansaugschlauch mit einer Länge von 6 Metern
Ratgeber: Luftreiniger gegen Staub in der Werkstatt – Was sie leisten und auf welche Punkte es beim Kauf besonders ankommt
Nachdem ich dir im ersten Teil fünf sehr gute Luftreiniger gegen Staub in der Werkstatt genauer vorgestellt habe, möchte ich dir jetzt noch wichtige Informationen und Tipps für den Kauf mit auf den Weg geben.
Was sind Luftreiniger gegen Staub und wie arbeiten sie?
Luftreiniger sind elektrische Geräte, die die Raumlauft von Staub, Allergenen oder Schadstoffen befreien können. Das erreichen sie, indem sie die Luft anziehen und durch einen oder mehrere Filter ziehen, in denen selbst kleinste Partikel hängenbleiben. Die saubere Luft wird an den Raum zurückgegeben. Es gibt verschiedene Arten von Luftreinigern, von denen sich allerdings nicht alle gleichermaßen gut für die Filtrierung von Staub eignen. Zur besseren Einordnung stelle ich dir hier aber alle vor:
- HEPA-Filter: HEPA steht für „High Efficiency Particulate Air“ und bezieht sich auf Filter, die mindestens 99,97% der Partikel im Durchmesser von 0,3 Mikrometern (µm) auffangen können. Diese Art von Luftreiniger eignet sich besonders für die Beseitigung von Feinstaub und Allergenen. Bei vielen Luftreinigern gegen Staub in der Werkstatt kommen HEPA-Filter zum Einsatz. Sie werden dann zumeist durch Grobfilter gegen größere Schmutz- und Staubpartikel ergänzt.
- Aktivkohle-Filter: Diese sind besonders effektiv bei der Beseitigung von Gerüchen und chemischen Schadstoffen. Manche Luftreiniger gegen Staub in der Werkstatt können durch Aktivkohle-Filter ergänzt werden, sodass nicht nur Staub, sondern auch andere gesundheitsschädliche Stoffe aus der Luft gefiltert werden.
- Ozon-Luftreiniger: Solche Geräte verwenden ozonisiertes Wasser oder Ozon, um die Luft von Schadstoffen zu reinigen. Sie eignen sich besonders gut für die Beseitigung von Bakterien und Viren. Dadurch sind sie besser für den Einsatz in Wohnräumen, Arztpraxen oder Büros geeignet als für die Werkstatt.
- Ultraviolett-Luftreiniger: Durch UV-Licht können solche Luftreiniger Schadstoffe in der Luft neutralisieren. Da sich auch diese Art von Luftreiniger besser für die Beseitigung von Bakterien und Viren eignet, werden sie weniger in Werkstätten als in Wohn- und anderen Arbeitsbereichen eingesetzt.
Auf welche Aspekte du beim Kauf eines Luftreinigers gegen Staub besonders achten solltest
Damit du den besten Luftreiniger gegen Staub für die geplanten Einsatzzwecke erhältst, gibt es einige Gerätemerkmale, auf welche du bei der Auswahl besonders Augenmerk legen solltest. Welche Filtermöglichkeiten in Frage kommen, habe ich bereits im vorherigen Absatz geklärt. Wichtig sind darüber hinaus die folgenden Punkte:
- Luftfilterleistung
- Energieverbrauch
- Lautstärke
1. Luftfilterleistung
Wie hoch die Luftfilterleistung eines Luftreinigers gegen Staub sein muss, hängt von zwei Faktoren ab, und zwar der Raumgröße und dem Grad der Staubbelastung. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass Geräte zum Luftreinigen in der Werkstatt mindestens eine Luftumwälzleistung von 200 Kubikmetern in der Stunde haben sollten. Je größer der Raum ist, umso größer sollte natürlich die Luftfilterleistung sein.
Neben der Luftfilterleistung spielen jedoch auch die Kapazität und die Effizienz des Filters eine Rolle. Filter, die eher Viren und Bakterien anstatt Staub aus der Luft filtern, sind für die Werkstatt meistens nicht geeignet.
Details:
- Abmessungen: 47 x 39 x 47 Zentimeter
- Luftfilterleistung: 500 bis 1.000 Kubikmeter pro Stunde
- Besondere Ausstattungsmerkmale: HEPA-13-Filter, Anzeigeleuchte für den Zustand des Filters, Anzeige von Undichte oder Beschädigung des Filters über Warnleuchte, Grobfilter als Vorfilter vorhanden, Ansaugschlauch mit einer Länge von 6 Metern
2. Energieverbrauch
Durchschnittliche Luftreiniger gegen Staub verbrauchen im Betrieb zwischen 30 bis 150 Watt Strom. Es hängt allerdings von der Größe und der Luftfilterleistung ab, wieviel Energie so ein Gerät letztendlich wirklich benötigt. Nützlich sind Geräte mit einem Timer, der so programmiert werden kann, dass der Luftreiniger nicht unnötig lange arbeitet. Du kannst den Energieverbrauch aber auch selbst reduzieren, indem du das Gerät wirklich nur bei Bedarf anschaltest und nicht immer die höchste Leistungsstufe wählst.
3. Lautstärke
Abhängig von der Größe, der Leistung und dem Modell ist auch die Lautstärke. Im Durchschnitt erzeugen Luftreiniger gegen Staub eine Geräuschemission zwischen 45 bis 70 Dezibel. Zur besseren Einordnung hier ein paar Beispiele: 45 bis 50 Dezibel entsprechen in etwa einem flüsternden Gespräch, 60 Dezibel sind so laut wie eine normale Konversation und 70 Dezibel verursachen manche Kühlschränke oder Staubsauger. Wird der Luftreiniger sowieso in sehr lauter Umgebung eingesetzt, spielt die Betriebslautstärke nicht so eine große Rolle. Andernfalls solltest du beim Kauf auf die Angaben der Hersteller zur Lautstärke achten.
Fazit: Luftreiniger helfen gegen Staub in der Werkstatt mit hohen Luftfilterleistungen
Da eine starke Staubbelastung in einer Werkstatt unangenehm ist, die Gesundheit schädigen und Werkstoffe oder Materialien unbrauchbar machen kann, empfiehlt sich der Einsatz von einem Luftreiniger gegen Staub in der Werkstatt. Beim Kauf kommt es vor allem auf die Luftfilterleistung, den Energieverbrauch und die Lautstärke an. Die Luftfilterleistung muss umso höher sein, je größer der Raum und je stärker die Staubbelastung ist.
Details:
- Abmessungen: 49 x 58 x 32 Zentimeter
- Luftfilterleistung: 740 Kubikmeter pro Stunde
- Lautstärke: 50 Dezibel bei Leistungsstufe 1, 55 Dezibel bei Leistungsstufe 2, 60 Dezibel bei Leistungsstufe 3
- Besondere Ausstattungsmerkmale: regulierbare Leistung, über Fernbedienung steuerbar, Timer, automatische Abschaltfunktion
Details:
- Abmessungen: 51,4 x 43,1 x 25,8 Zentimeter
- Luftfilterleistung: circa 695 Kubikmeter in der Stunde
- Lautstärke: 69 Dezibel
- Besondere Ausstattungsmerkmale: herausnehmbare Filter, Fernbedienung, Timer
Weitere interessante Artikel zum Thema Werkstatt
- Profi Bautrockner Test – Die besten fünf Trocknungsgeräte im Vergleich
- Die IP Schutzklassen und Schutzarten im einfachen Überblick
- Farbsprühsystem Test – 5 Farbsprühgeräte im Vergleich (Profi-Tipps und Erfahrungen)
- Kappsäge Test – die besten fünf Kappsägen im Vergleich vom Werkzeug ABC
- Akkuschrauber Test – Der Testsieger und die Top 5 im Vergleich
Letzte Aktualisierung der Preise am 5.12.2023 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API