Unser Versprechen: Wir testen unabhängig und objektiv!

Die besten 5 Lötkolben für die Dachrinne – Wichtige Tipps für die Nutzung und den Kauf

Lötkolben für die Dachrinne

Wenn die Baupreise steigen und Handwerker schwer zu bekommen sind, legen immer mehr Heimwerker selbst Hand an den Neubau ihres Hauses oder notwendige Reparaturen. Veraltete und defekte Dachrinnen zu ersetzen oder neue zu befestigen, ist dabei eine Tätigkeit, die durchaus selbst bewältigt werden kann, wenn die nötigen Werkzeuge und etwas Handwerkerwissen vorhanden sind. Selten haben Dachrinnen jedoch die benötigte Länge und häufig müssen mehrere Teilstücke zu einem Ganzen verbunden werden. Hilfreich ist in diesem Fall ein Lötkolben für die Dachrinne, mit dessen Hilfe eine feste, langlebige und wasserdichte Verbindung geschaffen werden kann. Erfahre in diesem Artikel, wann du einen Lötkolben für die Dachrinne einsetzen kannst und worauf es beim Kauf ankommt.

Was ist ein Lötkolben für die Dachrinne?

Lötkolben DachrinneWas ein Lötkolben ist, muss ich dir sicher nicht lange erklären. Es handelt sich um ein Gerät, mit dem du Bauteile oder Materialien durch das Verschmelzen eines weiteren Materials oder Verflüssigen an den Grenzflächen verbinden kannst. Ich denke, fast jeder hat so ein Gerät schon einmal in der Hand gehalten. Es besteht in der Regel aus einem Handgriff aus isolierendem Material wie Gummi oder Kunststoff, einem Heizelement und einer Spitze aus Metall, welche auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt wird. Dazu wird der Lötkolben entweder elektrisch oder durch Gas mit Energie versorgt.

Einige Modelle sind mit einer Temperaturkontrolle ausgestattet, die das Einstellen einer akkuraten Löttemperatur erlaubt. Spezielle Lötkolben für die Dachrinne gibt es an sich nicht. Im Prinzip eignet sich jeder Lötkolben, sofern das Material der Dachrinne gelötet werden kann, wobei es Unterschiede hinsichtlich der Leistung und der Ausstattung gibt. Ein Lötkolben für die Dachrinne hat idealerweise eine Leistung ab 100 Watt und eine einstellbare Temperatursteuerung, sodass verschiedene Materialien optimal bearbeitet werden können.

Die besten fünf Lötkolben für die Dachrinne

Die Suche nach dem besten Lötkolben für Dachrinnen kann der Suche nach der Nadel im Heuhaufen gleichen, wenn du nicht weißt, für welches Material du ihn verwenden möchtest und welche Leistung er deshalb haben sollte. Ich empfehle dir deshalb, dir zunächst meinen Ratgeber durchzulesen und in diesem zu erfahren, aus welchen Materialien Dachrinnen bestehen können, welche davon sich löten lassen und welches Lötverfahren optimal ist. Möchtest du so lange nicht warten, schau dir die detaillierten Beschreibungen meiner besten fünf Lötkolben für die Dachrinne an, denn einiges wird auch hier schon erklärt.

Modell
Preistipp
Set 411153
Empfehlung
VersaTip 2000-6
mit Koffer
Lötset 35498
Lötset 30900
Lötpistole 500 W
Lötkolben für die Dachrinne
Lötkolben Set, 100W LED Lötkolben mit Einstellbare und Verriegelte Temperaturen 180℃-500℃, mit ON/OFF, 10g Lötdraht, 5 Lötspitzen, Lötkolbenständer, Lötset für Reparatur des Schweißens
Dremel 2000 VersaTip Lötkolben - Brennkolben und Löt-Set (mit 6 Wechselspitzen zum Löten, Heißschneiden, Schweißen, Brandmalerei, Holz Gravieren, Schmuckherstellung)
ROTHENBERGER Industrial Dachrinnen Fallrohr Lötset Hammerlötkolben inklusive 2,0 m Propangas-Schlauch, 800°C Arbeitstemperatur 35498
ROTHENBERGER Industrial Turbolötset 16-teilig im Koffer, Hartlöten, Weichlöten, Kapillarspaltlötung - 30900
WELDINGER Elektrolötkolben 500 W Lötpistole 300 g Kupferspitze Gummizuleitung
Hersteller
LeaderPro
Dremel
Rothenberger
Rothenberger
Weldinger
Energieversorgung
Strom
Gas
Gas
Gas
Strom
Temperaturbereich
180 bis 500 °C
550 bis 1.200 °C
250 bis 800 °C
bis 800 °C
450 bis 600 °C
Lötkolbenständer
Besonderheiten
Not-Ausschalter, 100 Watt
Piezozünder zum Einschalten
vor Wind geschützt
Komplettset im Koffer
500 Watt
Lieferumfang
Lötkolben, Lötkolbenständer, 5 Lötspitzen, Lötzinn, Reinigungsschw., Lötdraht, mehrsprachige Bedienungsanleit.
Lötkolben, 6 Aufsätze, Lötzinn, Lötschwamm und Dose, 2 Schraubschlüssel, mehrsprachiges Handbuch
Lötkolben, Lötkolbenhalter, Handgriff mit Dreiwegeventil, Windschutz, flaches Kupferstück, Schlauchleitung
Lötkolben, Sicherheits-Handgriff, Koffer, Flüssiggasregler 4 bar, Schlauchleitung, 3 Brenner, Lötkolbenvorsatz, Sicherheitsanzünder
Lötkolben
Preis
15,99 EUR
39,00 EUR
58,90 EUR
82,99 EUR
26,99 EUR
Preistipp
Modell
Set 411153
Lötkolben für die Dachrinne
Lötkolben Set, 100W LED Lötkolben mit Einstellbare und Verriegelte Temperaturen 180℃-500℃, mit ON/OFF, 10g Lötdraht, 5 Lötspitzen, Lötkolbenständer, Lötset für Reparatur des Schweißens
Hersteller
LeaderPro
Energieversorgung
Strom
Temperaturbereich
180 bis 500 °C
Lötkolbenständer
Besonderheiten
Not-Ausschalter, 100 Watt
Lieferumfang
Lötkolben, Lötkolbenständer, 5 Lötspitzen, Lötzinn, Reinigungsschw., Lötdraht, mehrsprachige Bedienungsanleit.
Preis
15,99 EUR
Anbieter
Empfehlung
Modell
VersaTip 2000-6
Lötkolben für die Dachrinne
Dremel 2000 VersaTip Lötkolben - Brennkolben und Löt-Set (mit 6 Wechselspitzen zum Löten, Heißschneiden, Schweißen, Brandmalerei, Holz Gravieren, Schmuckherstellung)
Hersteller
Dremel
Energieversorgung
Gas
Temperaturbereich
550 bis 1.200 °C
Lötkolbenständer
Besonderheiten
Piezozünder zum Einschalten
Lieferumfang
Lötkolben, 6 Aufsätze, Lötzinn, Lötschwamm und Dose, 2 Schraubschlüssel, mehrsprachiges Handbuch
Preis
39,00 EUR
Anbieter
mit Koffer
Modell
Lötset 35498
Lötkolben für die Dachrinne
ROTHENBERGER Industrial Dachrinnen Fallrohr Lötset Hammerlötkolben inklusive 2,0 m Propangas-Schlauch, 800°C Arbeitstemperatur 35498
Hersteller
Rothenberger
Energieversorgung
Gas
Temperaturbereich
250 bis 800 °C
Lötkolbenständer
Besonderheiten
vor Wind geschützt
Lieferumfang
Lötkolben, Lötkolbenhalter, Handgriff mit Dreiwegeventil, Windschutz, flaches Kupferstück, Schlauchleitung
Preis
58,90 EUR
Anbieter
Modell
Lötset 30900
Lötkolben für die Dachrinne
ROTHENBERGER Industrial Turbolötset 16-teilig im Koffer, Hartlöten, Weichlöten, Kapillarspaltlötung - 30900
Hersteller
Rothenberger
Energieversorgung
Gas
Temperaturbereich
bis 800 °C
Lötkolbenständer
Besonderheiten
Komplettset im Koffer
Lieferumfang
Lötkolben, Sicherheits-Handgriff, Koffer, Flüssiggasregler 4 bar, Schlauchleitung, 3 Brenner, Lötkolbenvorsatz, Sicherheitsanzünder
Preis
82,99 EUR
Anbieter
Modell
Lötpistole 500 W
Lötkolben für die Dachrinne
WELDINGER Elektrolötkolben 500 W Lötpistole 300 g Kupferspitze Gummizuleitung
Hersteller
Weldinger
Energieversorgung
Strom
Temperaturbereich
450 bis 600 °C
Lötkolbenständer
Besonderheiten
500 Watt
Lieferumfang
Lötkolben
Preis
26,99 EUR
Anbieter

1. Mein Preistipp: LeaderPro Lötkolben Set 100 Watt, Modellnummer 411153

Lötkolben für die DachrinneMit dem LeaderPro Lötkolben* erhältst du bereits für weniger als 20 Euro ein leistungsstarkes und vielseitig nutzbares Gerät zum Verbinden verschiedener Materialien. Er hat 100 Watt Leistung und kann damit Temperaturen zwischen 180 bis 500 Grad Celsius erreichen. Die Temperatur ist über Tasten am Gehäuse regulierbar oder fest einstellbar.  Welche Temperatur gewählt wurde, zeigt eine Ziffer auf dem Display am Gehäuse an. Er eignet sich sowohl zum Weich- als auch zum Hartlöten.

Zum Lieferumfang gehören fünf verschiedene Lötspitzen, mit denen du das Gerät an eine Vielzahl von Aufgaben anpassen kannst. Außerdem werden ein Lötständer für die sichere Ablage und Lötzinn mitgeliefert, sodass du nach der Lieferung bereits die ersten Teile löten kannst. Zur Sicherheit ist der Lötkolben von LeaderPro mit einem Not-Ausschalter und vier Ventilationsöffnungen für schnelles Abkühlen durch bessere Hitzeableitung versehen. Der Griff besteht aus rutschfestem Silikon. Das Heizelement wurde aus keramischem Material gefertigt.

Der LeaderPro Lötkolben wird über die Steckdose mit Strom versorgt. Das 1,40 Meter lange Kabel ist mit biegsamer Ummantelung am Lötkolben befestigt, welche verhindert, dass das Kabel bei häufigen Bewegungen bricht. Laut Kunden heizt sich der Lötkolben sehr schnell auf und die Temperatur lässt sich sehr fein regulieren. Er soll gut in der Hand liegen.

Angebot
Mein Preistipp: LeaderPro Lötkolben Set mit 100 Watt

Details:

  • Leistung: 100 W
  • Energieversorgung: Strom, kabelgebunden
  • Temperaturbereich: 180 bis 500 °C
  • Sicherheitsfunktionen: Not-Ausschalter, schnelles Abkühlen, sicherer Lötkolbenständer
  • Abmessungen: 19,5 cm lang, 2,4 cm Durchmesser
  • Lieferumfang: Lötkolben, Lötkolbenständer, 5 Lötspitzen, Lötzinn, Reinigungsschwamm, Lötdraht, mehrsprachige Bedienungsanleitung

2. Mein Preis-Leistungs-Sieger: Dremel Multi-Lötkolben VersaTip 2000-6

Lötkolben DachrinneDer Multi-Lötkolben VersaTip 2000-6* wird mit Gas angetrieben und erreicht aus diesem Grund sehr hohe Arbeitstemperaturen bis zu 1.200 Grad Celsius. Du kannst das leistungsstarke Gerät nicht nur als Lötkolben für die Dachrinne nutzen, sondern es eignet sich aufgrund der hohen Temperatur auch zum Schweißen, Heißschneiden und Schmelzen.

Damit alle Möglichkeiten hinreichend ausgenutzt werden können, liefert Dremel sechs verschiedene Aufsätze mit, und zwar eine Lötspitze, ein Heißmesser, eine Schneideklinge, eine Flachflammdüse, eine Heißluftgebläsedüse und ein Reflektorblech. Außerdem gehören Lötzinn, ein Reinigungsschwamm samt Aufbewahrungsdose und zwei Schraubschlüssel zum Austauschen der Aufsätze zum Lieferumfang. Das Gas für den Antrieb muss leider extra gekauft werden. Geeignet ist Butangas, das es beispielsweise als Feuerzeuggas in jeder Drogerie zu kaufen gibt. Der Tank des Lötkolbens fasst 12 Gramm beziehungsweise 17 Milliliter. Das soll für 90 Minuten Brenndauer bei kleinster und 45 Minuten Brenndauer bei größter Einstellung ausreichen.

Durch eine Piezozündung, wie du sie vielleicht schon von Campingkochern kennst, entzündet sich das Gas per Knopfdruck und ohne offene Flamme. Dadurch ist der Umgang sehr sicher. Piezozündungen sind zudem weniger anfällig für Wind, Feuchtigkeit und andere Umgebungsbedingungen, die die Effizienz oder Zuverlässigkeit der Zündung beeinträchtigen könnten. Bei der Arbeit im Freien ist das ein großer Vorteil.

Die Temperatur des 6-in-1-Gaslötkolbens von Dremel kannst du variabel regulieren. Beim Verwenden von Lötspitzen kann sie 550 Grad Celsius betragen, zum Heißschneiden stellst du 680 Grad Celsius ein und bei Arbeiten im Freien sind 1.200 Grad Celsius nutzbar.

Angebot
Meine Empfehlung: Dremel Multi-Lötkolben VersaTip 2000-6

Details:

  • Energieversorgung: Gas
  • Temperaturbereich: 550 bis 1.200 °C
  • Sicherheitsfunktionen: Piezozündung
  • Abmessungen: 19,5 cm lang, 2,5 cm Durchmesser
  • Lieferumfang: Lötkolben, 6 Aufsätze, Lötzinn, Lötschwamm und Dose, 2 Schraubschlüssel, mehrsprachiges Handbuch

3. Rothenberger Industrial 6 teiliges Dachrinnen Lötset 35498

Lötkolben für DachrinneAuch das dritte Modell, welches ich für dich herausgesucht habe, wird mit Gas angetrieben. Das Lötset mit der Modellnummer 35498* wird gezielt für die Montage von Dachrinnen angeboten und erreicht eine Flammentemperatur von bis zu 2000 Grad Celsius sowie eine maximale Arbeitstemperatur von 250 bis 800 Grad Celsius.

Das Gerät ist flexibel einsetzbar und benötigt nur etwas Gas für den Antrieb. Dann kann es beispielsweise Dachrinnen aus verzinktem Stahl, Kupfer oder Zink weichlöten. Mittels einer mitgelieferten Schlauchleitung wird es mit einer Gasflasche verbunden. Dadurch wird die Betriebszeit weniger beschränkt als bei Lötkolben, die nur einen kleinen Tank haben.

Rozhenberger Industrial 6 Lötset für Dachrinnen

Details:

  • Energieversorgung: Gas
  • Temperaturbereich: 250 bis 800 °C
  • Sicherheitsfunktionen: Windschutz
  • Lieferumfang: Lötkolben, Lötkolbenhalter, Handgriff mit Dreiwegeventil, Windschutz, flaches Kupferstück, Schlauchleitung

4. Rothenberger Industrial Turbolötset 16-teilig im Koffer 30900 (Rothenberger Industrial Turbolötset 2000)

Lötkolben SetDas Turbolötset 16-teilig im Koffer mit der Modellnummer 30900* von Rothenberger eignet sich zum Hart- und zum Weichlöten der unterschiedlichsten Materialien und Werkstücke. Du bearbeitest damit nicht nur Dachrinnen aus Kupfer, Zink oder Stahl, sondern beispielsweise auch Rohre aus Kupfer oder Stahl.

Der Lötkolben wird mit Gas angetrieben und erreicht eine Arbeitstemperatur von bis zu 800 Grad Celsius. Die Flammentemperatur kann bis zu 2.000 Grad Celsius hoch werden. Alle gasführenden Teile bestehen aus Messing. Der Lieferumfang des Sets ist sehr umfangreich. Unter anderem gehören ein Weichlötkolben, ein Sicherheitshandgriff, ein Lötbrenner und ein Lötkolbenvorsatz dazu. Leider ist die Artikelbeschreibung des Herstellers etwas dürftig. Laut Kunden funktioniert der Dachrinnenlötkolben aber gut.

Angebot
Rothenberger Industrial Turbolötset im Koffer

Details:

  • Energieversorgung: Gas
  • Temperaturbereich: bis 800 °C
  • Lieferumfang: unter anderem ein Lötkolben, Sicherheits-Handgriff mit fixierter Pilotflamme, Koffer aus Kunststoff, geprüfter Flüssiggasregler 4 bar, 8 kg/h, geprüfte Schlauchleitung, drei Brenner, ein Lötkolbenvorsatz, ein Sicherheitsanzünder

5. Weldinger Elektrolötkolben 500 W ‎Modellnummer 4999

Lötkolben für die DachrinneDer fünfte Lötkolben für die Dachrinne, den ich dir heute vorstelle, ist der Elektrolötkolben von Weldinger*, der mich durch seine hohe Leistung von 500 Watt überzeugt hat. Damit erreicht er hohe Arbeitstemperaturen von 450 bis 600 Grad Celsius. Wie Rezensenten berichten, erhitzt sich der Elektrolötkolben von Weldinger sehr schnell.

Durch den Handgriff in Form einer Pistole lässt sich der Weldinger Lötkolben trotz seines Gewichts von fast einem Kilogramm gut handhaben. Das Stromkabel ist mit Gummi ummantelt. Es erlaubt mit einer Länge von 1,50 Meter etwas Bewegungsfreiheit. Die Spitze ist meißelförmig und besteht aus Kupfer. Eine Ersatzspitze kann beim Hersteller nachbestellt werden.

Angebot
Weldinger Elektrolötkolben mit 500 Watt

Details:

  • Leistung: 500 W
  • Energieversorgung: Strom, kabelgebunden
  • Temperaturbereich: 450 bis 600 °C
  • Lieferumfang: Lötkolben

Wichtige Punkte beim Einsatz eines Lötkolbens für die Dachrinne

Bevor du einen Lötkolben für die Dachrinne verwenden kannst, gibt es drei wichtige Punkte, die du zunächst abklären musst, und zwar. aus welchem Material die Dachrinne besteht, ob dieses überhaupt durch Löten miteinander verbunden werden kann und wenn ja, welches Lötverfahren angewendet werden soll.

#1 – Das Material der Dachrinne

kaputte Dachrinne löten

Um die einzelnen Teile einer Dachrinne miteinander zu verbinden, ist von Bedeutung, aus welchem Material die Dachrinne besteht. Nicht für alle Materialien eignet sich nämlich das Lötverfahren für die Montage.

Gängige Materialien, welche gelötet werden können, sind:

  • Zink: Dachrinnen aus Zink sind in der Regel langlebig und korrosionsbeständig. Das Material entwickelt mit der Zeit eine charakteristische Patina, welche ihm ein ansprechendes Aussehen verleiht. Häufig wird Titanzink verwendet. Zink lässt sich durch Löten gut miteinander verbinden. Bei der Verbindung von Zinkdachrinnen wird meistens Zinklot verwendet. Dieses Lot wurde speziell für das Löten von Zink entwickelt und gewährleistet eine sichere und langlebige Verbindung.
  • Kupfer: Auch Dachrinnen aus Kupfer zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer und hohe Korrosionsbeständigkeit aus. Dazu wirken sie edel sowie luxuriös und entwickeln ebenfalls eine charakteristische Patina. Für Kupfer-Dachrinnen wird normalerweise Lötzinn mit einem hohen Kupferanteil verwendet. Dieses Lötzinn bildet eine starke Verbindung und passt optisch gut zum Kupfermaterial.
  • Stahl: Wird Stahl für Dachrinnen verwendet, ist er häufig verzinkt, um Rostbildung zu verhindern. Dachrinnen aus Stahl können aber auch mit anderen Beschichtungen erhältlich sein. Sie sind robust und bieten eine solide Option. Für verzinkten Stahl kann ebenfalls eine Zinklotlegierung verwendet werden. Um eine zuverlässige Verbindung zu gewährleisten, muss du aber abklären, dass diese mit dem Material kompatibel ist.

Ebenfalls als Material für Dachrinnen gebräuchlich, aber nicht zum Löten geeignet sind:

  • Aluminium: Dachrinnen aus Aluminium sind leicht, rostbeständig und relativ kostengünstig. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich und erfordern minimalen Wartungsaufwand. Aluminiumdachrinnen werden in der Regel nicht gelötet, da Aluminium schwer direkt mit herkömmlichen Lötzinnlegierungen zu verbinden ist. Stattdessen werden in der Regel spezielle Aluminiumschweißmethoden oder Befestigungssysteme verwendet.
  • Kunststoff: Dachrinnen aus Kunststoff sind leicht, kostengünstig und einfach zu installieren. Sie eignen sich gut für Heimwerkerprojekte, sind jedoch möglicherweise nicht so robust wie Dachrinnen aus Metall. Kunststoffdachrinnen werden in der Regel zusammengesteckt. Alternativ ist das Kleben mit geeigneten Klebstoffen möglich.

In früheren Zeiten wurden häufig Regenrinnen aus Holz an Dächern angebracht. Da Holz unbehandelt nicht witterungsbeständig ist und daher einer regelmäßigen Wartung bedarf, ist die Verwendung seltener geworden. Da heißt nicht, dass es sie nicht mehr gibt. Für traditionelle Holzhäuser und denkmalgeschützte Häuser werden sie durchaus noch hergestellt. Dachrinnen aus Holz werden meistens über Dübel oder einzuleimende Rundfedern verbunden.

#2 – Die Unterschiede der Lötverfahren

Beim Löten wird zwischen unterschiedlichen Verfahren unterschieden, von denen bei der Verbindung von Dachrinnen hauptsächlich das Weichlöten und das Hartlöten zum Einsatz kommen.

  • Weichlöten: Das Weichlöten wird oft für Dachrinnen verwendet, insbesondere wenn eine dauerhafte, aber nicht unbedingt extrem feste Verbindung erforderlich ist. Das Weichlöten erfolgt bei niedrigeren Temperaturen und verwendet Lötzinn mit niedrigerem Schmelzpunkt. Dieses Verfahren eignet sich gut für Dachrinnenmaterialien wie Kupfer und Zink, da es die Gefahr von Verformungen oder Schäden reduziert. Typischerweise liegt die Löttemperatur beim Weichlöten zwischen 180 und 450 Grad Celsius.
  • Hartlöten: Wenn eine besonders starke und dauerhafte Verbindung erforderlich ist, kann das Hartlöten die bessere Option sein. Das Hartlöten erfolgt bei höheren Temperaturen und verwendet Lötzinnlegierungen mit höheren Schmelzpunkten. Dieses Verfahren erzeugt stärkere Verbindungen und kann für Dachrinnenmaterialien wie Stahl verwendet werden. Die Löttemperatur beim Hartlöten liegt normalerweise zwischen 600 und 800 Grad Celsius.

Rozhenberger Industrial 6 Lötset für Dachrinnen

Details:

  • Energieversorgung: Gas
  • Temperaturbereich: 250 bis 800 °C
  • Sicherheitsfunktionen: Windschutz
  • Lieferumfang: Lötkolben, Lötkolbenhalter, Handgriff mit Dreiwegeventil, Windschutz, flaches Kupferstück, Schlauchleitung

#3 – Worauf es beim Kauf eines Lötkolbens für die Dachrinne ankommt

Wenn du meinen Artikel bis hierher gelesen hast, weißt du schon in etwa, worauf du bereits vor dem Kauf eines Lötkolbens für die Dachrinne achten musst, nämlich:

  • das Material der Dachrinnen muss sich löten lassen
  • du musst eingrenzen, welches Lötverfahren du anwenden möchtest

Bist du dir über diese beiden Punkte klar geworden, geht es darum den optimalen Lötkolben für deinen Zwecke zu finden. Es gibt unterschiedliche Arten von Lötkolben. Deshalb habe ich mir einmal angesehen, welche Lötkolben sich für die Montage von Dachrinnen am besten eignen. Welches Werkzeug du zur Montage verwendest, entscheidet schließlich darüber, wie flott die Arbeit vorangeht und wie haltbar die Verbindung am Ende ist. Grundsätzlich ist klar, dass der Lötkolben für die Dachrinne eine ausreichende Leistung haben muss, um das gewählte Dachrinnenmaterial zu verbinden.

Ratgeber - schon gewusst?Herkömmliche klassische Lötkolben können verwendet werden, sofern sie eine Leistung zwischen 100 bis 150 Watt haben und möglichst über eine einstellbare Temperaturkontrolle verfügen. Noch besser ist es, wenn die Spitzen des Lötkolbens ausgetauscht werden können, sodass der Lötkolben an verschiedene Lötbedingungen und -aufgaben angepasst werden.

Musst du die Montage der Dachrinnen an einem Ort vornehmen, an denen kein Strom verfügbar ist, kann ein gasbetriebener Lötkolben von Vorteil sein. Hohe Temperaturen werden indessen auch mit speziellen Lötstationen erreicht.

Wichtige Aspekte für den Vergleich und die Kaufentscheidung sind neben der Art des Lötkolbens die folgenden:

  1. Leistung
  2. Temperaturkontrolle
  3. Energieversorgung
  4. wechselbare Spitzen
  5. Sicherheitsmerkmale

3.1 Leistung

Die Leistung eines Lötkolbens wird normalerweise in Watt angegeben. In der Regel geben die Hersteller die Nennleistung an. Dabei handelt es sich um die Energie, die das Gerät aufnehmen kann. Die Leistung, die das Gerät abgeben kann, ist um einen bestimmten Wirkungsgrad kleiner, der zum Beispiel von der Bauart und der Qualität der verwendeten Materialien abhängt.

Eine höhere Leistung bedeutet zunächst einmal einen höheren Energieverbrauch. Da dieser bei Lötkolben mit Leistungen zwischen 100 bis 500 Watt verhältnismäßig gering ist, kommt es in diesem Fall darauf weniger an. Eine höhere Leistung geht bei einem Lötkolben aber auch einher mit

  • einem schnelleren Aufheizen
  • einer höheren Arbeitstemperatur
  • einer größeren Wärmeabgabe und
  • einer besseren Schmelzeffizienz des Lötzinns

Durch diese Faktoren kannst du mit einem Lötkolben für die Dachrinnen schneller und effizienter arbeiten, wenn er eine optimale Leistung hat. Für die Dachrinnenmontage wird allgemein eine Leistung von etwa 100 bis 150 Watt empfohlen.

3.2 Temperaturkontrolle

Lötkolben für die Dachrinne

Eine einstellbare Temperaturkontrolle ermöglicht es dir, die Wärme präzise anzupassen, abhängig von den Materialien, welche miteinander verbunden werden sollen. Beachte hierbei, dass manche Materialien eine höhere Temperatur benötigen, während andere durch zu viel Hitze Schaden nehmen oder sich unerwünscht verformen können. Hier sind einige Richtwerte für die Löttemperatur für verschiedene lötbare Dachrinnenmaterialien:

  • Zink: Beim Löten von Dachrinnen aus Zink wird in der Regel eine Temperatur von etwa 200 bis 300 Grad Celsius verwendet. Zink hat einen niedrigen Schmelzpunkt, daher ist eine niedrigere Temperatur erforderlich, um das Zinn zu schmelzen und die Verbindung herzustellen.
  • Kupfer: Für Kupferdachrinnen liegt die typische Löttemperatur bei etwa 300 bis 400 Grad Celsius. Kupfer hat einen höheren Schmelzpunkt als Zink, daher ist eine etwas höhere Temperatur erforderlich. Der Der Schmelzpunkt jedoch unter dem Stahl liegt, reicht eine niedrigere Temperatur als bei diesem aus.
  • Stahl (verzinkt oder unverzinkt): Beim Löten von Dachrinnen aus Stahl, sei es verzinkter oder unverzinkter Stahl, kann eine Temperatur von etwa 400 bis 500 Grad Celsius erforderlich sein. Stahl hat einen höheren Schmelzpunkt als Kupfer oder Zink, daher ist eine entsprechend höhere Temperatur erforderlich.

Bei den angegebenen Temperaturen handelt es sich nur um Richtwerte. Konkrete Angaben findest du beispielsweise auf der entsprechenden Lötzinnrolle oder auf der Verpackung des Flussmittels. Außerdem macht es Sinn, wenn du ein paar Probelötungen durchführst, bevor es an die eigentliche Arbeit geht.

3.3 Energieversorgung

Energieversorgung vom Lötkolben

Lötkolben werden entweder elektrisch oder mit Gas angetrieben. Elektrische Lötkolben erhalten die benötigte Energie entweder über die Steckdose und ein Netzkabel oder über einen Akku. Da akkubetriebene Lötkolben meistens weniger leistungsstark sind, eignen sich kabelgebundene oder gasbetriebene als Lötkolben für die Dachrinne besser.

Bei den kabelgebundenen Geräten solltest du auf die Länge des Netzkabels achten, bei den gasbetriebenen spielt die Art der Zündung eine Rolle. Häufig wirst du eine Piezozündung vorfinden. Diese arbeitet mechanisch und erzeugt einen Funken durch die Verformung eines Piezoelements, wenn es gedrückt oder gestoßen wird. Diese Methode ist weniger anfällig für Verschleiß oder Ausfall im Vergleich zu anderen Zündmethoden wie einer Flamme. Zum Zünden wird kein separater Treibstoff benötigt und es besteht keine offenes Feuer, was Geräte mit Piezozündung sicherer für den Einsatz in sensiblen und gefährlichen Umgebungen macht. Außerdem können Umgebungsbedingungen wie Wind oder Feuchtigkeit die Zuverlässigkeit der Zündung kaum beeinträchtigen.

Sowohl elektrische als auch gasbetriebene Lötkolben für die Dachrinne haben ihre Vor- und ihre Nachteile. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, habe ich dir diese in einer Tabelle gegenübergestellt.

VorteileNachteile
elektrischer Lötkolben- durch konstante Leistung präzises Löten bei gleichbleibender Temperatur möglich
- einfache Einrichtung und Bedienung
- zuverlässig im Betrieb
- erfordern kaum Wartung
- präzise Temperaturkontrolle möglich
- von Stromversorgung abhängig
- durch das Netzkabel weniger flexibel beim Einsatz
gasbetriebener Lötkolben- unabhängig von Stromquellen und damit sehr mobil
- heizen sich schnell auf
- vielseitige Nutzung durch verschiedene Düsen für unterschiedliche Lötarbeiten
- Betriebsdauer durch die Gasmenge in der Kartusche begrenzt
- Temperaturkontrolle schwieriger als bei elektrischen Geräten
- durch die regelmäßige Gasversorgung mehr Wartung nötig

3.4 Wechselbare Spitzen

Es ist von Vorteil, wenn der Lötkolben austauschbare Spitzen hat. Verschiedene Aufgaben erfordern unterschiedliche Spitzen, daher ist die Vielseitigkeit wichtig. Gängige Arten von Spitzen für Lötkolben sind die folgenden:

  • Die meißelförmige Spitze hat eine flache, breite Oberfläche ähnlich einem Meißel. Sie eignet sich gut für breite Lötverbindungen, große Flächen und schnelles Arbeiten.
  • Eine Spitze mit schmaler, spitzer Form ist ideal für präzises Löten in engen Bereichen, bei filigranen Arbeiten und für feine Lötverbindungen.
  • Die keilförmige Spitze ähnelt einem Keil und ist vielseitig einsetzbar. Sie ermöglicht sowohl breite als auch schmale Lötverbindungen und ist eine beliebte Wahl für allgemeine Lötarbeiten.
  • Eine konische Spitze verjüngt sich allmählich zu einer schmalen Spitze. Sie ist gut geeignet für detaillierte und präzise Lötungen.
  • Die Hakenspitze hat eine hakenförmige Endung und eignet sich für das Löten von Drähten oder das Halten von Bauteilen während des Lötens.
  • Eine gebogene Spitze ermöglicht das Löten in schwer zugänglichen Bereichen oder um Ecken herum.
  • Die Breitschlitzspitze verfügt über einen breiten Schlitz. Sie ist ideal für das gleichzeitige Erhitzen mehrerer Lötstellen oder das Schmelzen von Lötzinn auf breiten Flächen.

3.5 Sicherheitsmerkmale

Um mit einem Lötkolben sicher arbeiten zu können und Verbrennungen oder Unfälle zu vermeiden, sollte er über einige Sicherheitsmerkmale verfügen, von denen die wichtigsten die folgenden sind:

  • Isolierender Griff: Der Griff des Lötkolbens sollte aus isolierendem Material, wie Gummi, Silikon oder Kunststoff hergestellt sein, um zu verhindern, dass Hitze des Heizelements auf die Hand des Benutzers übertragen wird. Bei preisgünstigen Modellen besteht der Griff häufig aus Kunststoff, der eine grundlegende Isolierung bietet, ergonomisch geformt sein kann und leicht ist. Griffe aus Gummi bieten zusätzlichen Halt. Sie sind oft widerstandsfähiger gegenüber Hitze und Abnutzung. Silikongriffe sind hitzebeständig, langlebig und bieten eine gute Isolierung. Sie sind eine beliebte Wahl für hochwertige Lötkolben. Manche Lötkolbenmodelle haben auch einen Griff aus Holz. Dieses Material isoliert auf natürliche Weise gegen Hitze und verleiht ein angenehmes Griffgefühl.
  • Schneller Abkühlschutz: Einige Lötkolbenmodelle verfügen über einen schnellen Abkühlschutz, der verhindert, dass die Spitze des Lötkolbens nach dem Ausschalten noch lange Zeit heiß bleibt. Hierfür ist zum Beispiel ein Sensor in den Lötkolben eingebaut, welcher die Temperatur der Lötspitze überwacht. Wenn der Benutzer den Lötkolben ausschaltet, sei es durch Ausschalten des Geräts oder durch Zurücklegen auf einen Halter, wird der Heizvorgang für die Lötspitze beendet. Im Anschluss wird der Sensor aktiviert, um die Temperatur der Lötspitze zu überwachen. Wenn die Spitze eine bestimmte Temperatur erreicht oder überschreitet, aktiviert die Schaltung einen Abkühlprozess. Aber auch wärmeableitende Materialien in der Lötspitze und im Griff können dazu beitragen, die Wärme von der Spitze wegzuleiten und die Abkühlung zu beschleunigen. Manche Lötkolbenmodelle verfügen über eine Anzeige, die den Benutzer darüber informiert, wenn die Spitze sicher berührt werden kann, ohne sich zu verbrennen.
  • Überhitzungsschutz: Ein integrierter Überhitzungsschutz schaltet den Lötkolben automatisch ab, wenn er zu heiß wird, um Schäden oder Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Der Lötkolben ist hierfür mit einem Temperatursensor ausgestattet, der die Temperatur des Heizelements oder der Lötspitze überwacht, und verfügt über vorprogrammierte oder einstellbare Grenzwerte für die Betriebstemperatur. Wenn die gemessene Temperatur diesen Grenzwert erreicht oder überschreitet, werden der Überhitzungsschutz aktiviert und der Heizvorgang gestoppt oder die Heizleistung zur Temperatursenkung reduziert. Möglich sind auch Warnhinweise in Form von akustischen Signalen oder LED-Anzeigen.
  • Stabiler Standfuß: Ein stabiler Standfuß oder Lötkolbenhalter verhindert, dass der heiße Lötkolben unbeabsichtigt umfällt und Schäden verursacht.
  • Hitzebeständiges Kabel: Das Kabel sollte selbstverständlich hitzebeständig sein, um sicherzustellen, dass es sich während des Gebrauchs nicht überhitzt oder schmilzt.
  • CE-Kennzeichnung und Zertifizierungen: Greife lieber zu Geräten mit einer CE-Kennzeichnung oder einer anderen Zertifizierung, die die Einhaltung von Sicherheitsstandards bestätigen, als zu Produkten ohne Sicherheitsprüfungen.
  • Ergonomisches Design und einfache Bedienung: Ein ergonomisches Design des Griffs sorgt für einen bequemen Halt und reduziert die Ermüdung während längerer Arbeitsperioden. Ein klar gekennzeichneter Ein- und Ausschalter ermöglicht es dem Benutzer, den Lötkolben schnell auszuschalten, wenn er nicht verwendet wird.
  • Anleitung und Sicherheitshinweise: Ein sorgfältig erstelltes und verständliches Handbuch mit übersichtlichen Anleitungen und Sicherheitshinweisen helfen dabei, den sicheren Gebrauch zu gewährleisten.

Welche Alternativen gibt es zum Lötkolben für die Dachrinne?

Wie du weiter oben schon gelesen hast, können nicht alle Materialien gelötet werden, aus denen Dachrinnen bestehen können. Aus diesem Grund nenne ich dir einige alternative Werkzeuge und Verbindungsmöglichkeiten zum Lötkolben für die Dachrinne:

  • Nieten oder Klemmen: Um Dachrinnenmaterialien miteinander zu verbinden, können Klemmen oder Nieten verwendet werden, welche starke mechanische Verbindungen ermöglichen.
  • Klebstoffe: Mit speziellen Klebstoffen kannst du Dachrinnen auch kleben, anstatt sie zu löten oder zu schweißen. Dadurch erhältst du elastische und wasserdichte Verbindungen bei einfacher Montage und ohne den Einsatz hoher Temperaturen. Je nach Material der Regenrinne können Polyurethankleber, Epoxy-Kleber, MS-Polymer-Kleber, Silikonkleber oder Metallkleber geeignet sein.
  • Schweißen: Vor allem Dachrinnen aus Aluminium werden bevorzugt geschweißt anstatt gelötet, da dieses Material mit herkömmlichen Lötzinnlegierungen eher schwer zu verbinden ist.
  • Steckverbindungen: Eine einfache Möglichkeit, die sich für Dachrinnen aus Kunststoff oder Zink eignet, ist die Verbindung mittels Dachrinnenverbindern, in welche die einzelnen Enden von Dachrinnenteilen einfach nur eingesteckt werden.

Fazit: Lötkolben für die Dachrinne – Welcher der beste ist, hängt vor allem vom Material der Dachrinne ab

Der Einsatz von Lötkolben für die Dachrinne macht ein paar Überlegungen erforderlich. Zunächst musst du herausfinden, ob das Material der Regenrinne überhaupt gelötet werden kann. Ist dies der Fall, spielt eine weitere Rolle, welches Lötverfahren angewandt werden soll beziehungsweise bei welchen Temperaturen das Material der Dachrinne optimalerweise gelötet wird. Beim Kauf eines Lötkolbens für die Dachrinne kannst du dann gezielt auf die benötigte Leistung und andere Produktmerkmale wie die Ergonomie, Sicherheitsfunktionen, Ausstattung und Bedienkomfort achten.

Angebot
Meine Empfehlung: Dremel Multi-Lötkolben VersaTip 2000-6

Details:

  • Energieversorgung: Gas
  • Temperaturbereich: 550 bis 1.200 °C
  • Sicherheitsfunktionen: Piezozündung
  • Abmessungen: 19,5 cm lang, 2,5 cm Durchmesser
  • Lieferumfang: Lötkolben, 6 Aufsätze, Lötzinn, Lötschwamm und Dose, 2 Schraubschlüssel, mehrsprachiges Handbuch

Angebot
Mein Preistipp: LeaderPro Lötkolben Set mit 100 Watt

Details:

  • Leistung: 100 W
  • Energieversorgung: Strom, kabelgebunden
  • Temperaturbereich: 180 bis 500 °C
  • Sicherheitsfunktionen: Not-Ausschalter, schnelles Abkühlen, sicherer Lötkolbenständer
  • Abmessungen: 19,5 cm lang, 2,4 cm Durchmesser
  • Lieferumfang: Lötkolben, Lötkolbenständer, 5 Lötspitzen, Lötzinn, Reinigungsschwamm, Lötdraht, mehrsprachige Bedienungsanleitung

Weitere interessante Artikel

Letzte Aktualisierung der Preise am 5.12.2023 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API