Unser Versprechen: Wir testen unabhängig und objektiv!

Laubbläser Test: Fünf Laubbläser mit Benzin- & Elektro-Antrieb im Vergleich

Laubbläser Test

Laubbläser Test: In vielen Gärten und Parks ersetzt der Laubbläser seit Ende der 1990er Jahre den Besen, den Rechen oder die Harke. Während sich jedoch die einen über das effiziente Arbeiten mit dem motorisierten Gerät freuen, fühlen sich andere durch die lauten Betriebsgeräusche gestört. Wenn du dir einen Laubbläser zulegen möchtest, solltest du daher zwei Aspekte besonders beachten, und zwar die Leistung und die Lautstärke. Nutzt du ein Gerät mit hoher Leistung, bist du schneller mit der Arbeit fertig und je leiser es dabei ist, umso weniger störst du die Menschen in deiner Umgebung. In meinem Laubbläser Test und Vergleich stelle ich dir fünf Laubbläser näher vor und erläutere dir dann detailliert die wichtigsten Kaufkriterien und Bedingungen für die Nutzung.

Laubbläser Test – Fünf Laubbläser im Vergleich

Für meinen Laubbläser Test habe ich mir über 15 Modelle näher angeschaut und verglichen. Die fünf besten Laubbläser haben es in meine Vergleichstabelle geschafft. Dieser Tabelle kannst du die wichtigsten technischen Daten und Eigenschaften entnehmen.

Modell
BHX2501
Leistungsstark
SBL 327 V
Preistipp
GC-EL 3000 E
Empfehlung
Black+Decker
WG505E
Profi Laubbläser Test & Vergleich
Makita BHX2501 Benzin-Gebläse 0,81 kW, Schwarz, 28 x 160 mm
STIGA Benzin-Laubbläser SBL 327 V, Doppelfunktions-Gebläse, 800 W, inkl. 55 L Auffangbeutel
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3000 E, Räder, Leicht, Beutel (3.000 W, Saug-/Blasfunktion, verstellbarer Zusatzhandgriff, 45 L Fangsack, Blasluftstrom 300 km/h, max. Saugleistung 840 m³/h)
Black+Decker 3-in-1 Elektro-Laubsauger / Laubbläser BEBLV301 (3.000 Watt, mit Häcksler + aufsteckbarem Laubrechen, 72l Fangsack-Rucksack – hohe Blasgeschwindigkeit & verstellbare Saugleistung)
WORX WG505E Trivac Laubbläser & Laubsauger 3000 W – 3-in-1 Funktion als Laubbläser, Laubsauger & Mulcher - 335km/h Blasgeschwindigkeit - 600m³/h Saugvolumen – inkl. 45L Fangsack & 12,5 m Kabel
Hersteller
Makita
Stiga
Einhell
BEBLV301
Worx
Antriebsart
Benzinmotor
Benzinmotor
Elektromotor
Elektromotor
Elektromotor
Leistung
810 Watt
800 Watt
3.000 Watt
3.000 Watt
3.000 Watt
Blasgeschwindigk.
233 km/h
259,2 km/h
300 km/h
206 bis 404 km/h
128 bis 335 km/h
Gebläseleistung
10 m³/min
10,2 m³/min
14 m³/min
7,5 bis 15 m³/min
10 m³/min
Lautstärke
104,4 dB
106,6 dB
105 dB
96 dB
110 dB
Laubbläser
Laubsauger
Häcksler
Preis
Preis nicht verfügbar
Preis nicht verfügbar
80,79 EUR
124,53 EUR
113,99 EUR
Modell
BHX2501
Profi Laubbläser Test & Vergleich
Makita BHX2501 Benzin-Gebläse 0,81 kW, Schwarz, 28 x 160 mm
Hersteller
Makita
Antriebsart
Benzinmotor
Leistung
810 Watt
Blasgeschwindigk.
233 km/h
Gebläseleistung
10 m³/min
Lautstärke
104,4 dB
Laubbläser
Laubsauger
Häcksler
Preis
Preis nicht verfügbar
Anbieter
Leistungsstark
Modell
SBL 327 V
Profi Laubbläser Test & Vergleich
STIGA Benzin-Laubbläser SBL 327 V, Doppelfunktions-Gebläse, 800 W, inkl. 55 L Auffangbeutel
Hersteller
Stiga
Antriebsart
Benzinmotor
Leistung
800 Watt
Blasgeschwindigk.
259,2 km/h
Gebläseleistung
10,2 m³/min
Lautstärke
106,6 dB
Laubbläser
Laubsauger
Häcksler
Preis
Preis nicht verfügbar
Anbieter
Preistipp
Modell
GC-EL 3000 E
Profi Laubbläser Test & Vergleich
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3000 E, Räder, Leicht, Beutel (3.000 W, Saug-/Blasfunktion, verstellbarer Zusatzhandgriff, 45 L Fangsack, Blasluftstrom 300 km/h, max. Saugleistung 840 m³/h)
Hersteller
Einhell
Antriebsart
Elektromotor
Leistung
3.000 Watt
Blasgeschwindigk.
300 km/h
Gebläseleistung
14 m³/min
Lautstärke
105 dB
Laubbläser
Laubsauger
Häcksler
Preis
80,79 EUR
Anbieter
Empfehlung
Modell
Black+Decker
Profi Laubbläser Test & Vergleich
Black+Decker 3-in-1 Elektro-Laubsauger / Laubbläser BEBLV301 (3.000 Watt, mit Häcksler + aufsteckbarem Laubrechen, 72l Fangsack-Rucksack – hohe Blasgeschwindigkeit & verstellbare Saugleistung)
Hersteller
BEBLV301
Antriebsart
Elektromotor
Leistung
3.000 Watt
Blasgeschwindigk.
206 bis 404 km/h
Gebläseleistung
7,5 bis 15 m³/min
Lautstärke
96 dB
Laubbläser
Laubsauger
Häcksler
Preis
124,53 EUR
Anbieter
Modell
WG505E
Profi Laubbläser Test & Vergleich
WORX WG505E Trivac Laubbläser & Laubsauger 3000 W – 3-in-1 Funktion als Laubbläser, Laubsauger & Mulcher - 335km/h Blasgeschwindigkeit - 600m³/h Saugvolumen – inkl. 45L Fangsack & 12,5 m Kabel
Hersteller
Worx
Antriebsart
Elektromotor
Leistung
3.000 Watt
Blasgeschwindigk.
128 bis 335 km/h
Gebläseleistung
10 m³/min
Lautstärke
110 dB
Laubbläser
Laubsauger
Häcksler
Preis
113,99 EUR
Anbieter

Laubbläser Test & Vergleich: Die besten fünf Laubbläser mit Elektro- oder Benzinmotor

Laubbläser arbeiten mit einem Motor, der die nötige Energie zum Antrieb entweder durch einen Akku, durch Strom aus der Leitung oder durch das Verbrennen von Benzin erhält. Mit meinem Laubbläser Test und Vergleich konzentriere ich mich auf kabelgebundene und benzinbetriebene Laubbläser. Zwei Benzinlaubbläser und drei Elektro-Laubbläser mit Netzkabel stelle ich dir zunächst näher vor.

Möchtest du dir lieber einen Akku-Laubbläser kaufen, lies meinen Artikel „Akku-Laubbläser – Handlich und flexibel einsetzbar„.

1. Benzin-Laubbläser – Makita BHX2501

Laubbläser TestDer Makita BHX2501* kann ungefähr 10 Kubikmeter Luft in der Minute umwälzen und hat eine Blasgeschwindigkeit von bis zu 233 Kilometern pro Stunde. Er ist mit einem Viertaktmotor ausgestattet, der für den Betrieb Benzin benötigt. Ungefähr ein halber Liter passt in den Kraftstofftank. Das soll für rund eine Stunde Betrieb ausreichend sein. Außerdem werden ungefähr 800 Milliliter Motoröl benötigt. Durch eine große Einfüllöffnung des Öltanks sollen die Kontrolle und der Ölwechsel sehr unkompliziert sein. Die Leerlaufdrehzahl des Motors liegt zwischen 3.500 bis 7.800 Umdrehungen pro Minute.

Mit einem Gewicht von circa 4,5 Kilogramm ohne Benzin ist der Laubbläser von Makita nicht besonders leicht. Da er mit einer Hand gehalten wird, ist das nicht unwesentlich. Ein Antivibrationssystem erleichtert das Halten während der Arbeit aber etwas. Wie die meisten benzinbetriebenen Laubbläser oder Laubsauger ist auch dieses Gerät im Betrieb recht laut. Er erzeugt einen Schallleistungspegel von etwas mehr als 104 Dezibel. Der Schalldruckpegel, also das Geräusch, das beim Nutzer ankommt, liegt mit 90,8 Dezibel etwas darunter. Für einen Benzin-Laubbläser ist das verhältnismäßig wenig.

Der Makita BHX2501 wird in der Mehrzahl von Kunden sehr gut bewertet. Durch das starke Gebläse soll sich auch nasses Laub gut bewegen lassen. Außerdem springt der Motor schnell an und der Kraftstoffverbrauch ist gering.

Benzin-Laubbläser BHX2501 von Makita

Details:

  • Antriebsart: Benzinmotor
  • Blasgeschwindigkeit: 233 km/h
  • Gebläseleistung: 10 m³/min
  • Schallleistungspegel: 104,4 dB

2. Sehr leistungsstark: Profi Benzin-Laubbläser – Stiga SBL 327 V

Test LaubbläserIm Unterschied zum Makita BHX2501 kann der Stiga SBL 327 V* nicht nur als Laubbläser, sondern auch als Laubsauger und Häcksler genutzt werden. Das ist praktisch, stellt sich doch durch die Kombifunktion nicht die Frage, wohin mit dem Laub nachdem es auf eine Stelle geblasen wurde. Der Stiga ist im Betrieb nicht leise. Sein Schallleistungspegel liegt bei fast 107 Dezibel. Der Schalldruckpegel erreicht rund 94 Dezibel.

Das mit einer Blasgeschwindigkeit von bis 259 Kilometer pro Stunde geblasene, aufgesaugte und gehäckselte Laub wird in einem Fangsack mit einem großen Volumen von 55 Dezibel aufgefangen. Dadurch ist kein häufiger Gang zum Kompost nötig, sondern die Arbeit kann je nach Grundstückgröße weitestgehend durchgängig ausgeführt werden. Voraussetzung ist natürlich, dass du genügend Benzin in den Tank eingefüllt hast, damit der 27,6 Kubikmeter große und 800 Watt starke 2-Takt-Motor mit Energie versorgt wird. In den Kraftstofftank passen 0,45 Liter Benzin.

Das Kombigerät von Stiga wiegt fast 5 Kilogramm. Ein Antivibrationssystem soll die Handhabung einfacher machen und einer vorzeitigen Ermüdung des Arms durch starke Motorvibrationen vorbeugen. Außerdem ist eine Entlastung dank des mitgelieferten Tragegurts möglich.

Benzin-Laubbläser SBL 327 V von Stiga

Details:

  • Antriebsart: Benzinmotor
  • Blasgeschwindigkeit: 259,2 km/h
  • Gebläseleistung: 10,2 m³/min
  • Schallleistungspegel: 106,6 dB

3. Preistipp: Elektro-Laubbläser – Einhell GC-EL 3000 E

Laubsauger und LaubbläserDer Einhell GC-EL 3000 E* ist trotz seines vergleichsweise geringen Preises ein sehr leistungsstarker Laubbläser mit Laubsaug- und Häckselfunktion. Er hat eine Blasgeschwindigkeit von 300 Kilometern pro Stunde und eine Gebläseleistung von maximal 14 Kubikmetern in der Minute. Aufgesaugtes Laub wird mittels eines Häckselrades aus Metall auf ein Volumen von etwa 15 Prozent verkleinert. Die Häckselrate beträgt 15:1.

Das Kombigerät von Einhell ist nicht nur preisgünstig, sondern mit einem Gewicht von 2.960 Gramm auch leicht. Etwas schwerer kann er während des Arbeitens werden, weil der Fangsack ein Volumen von 45 Litern hat. Wann der Sack voll ist, lässt sich über ein Sichtfenster bequem kontrollieren. Zum bequemen Tragen wird jedoch ein verstellbarer Tragegurt mitgeliefert und es sind ein ergonomischer Führungsgriff mit Softgrip und vibrationsarmer Aufhängung sowie ein zusätzlicher Handgriff vorhanden. Außerdem erleichtern Führungsrollen am Saugrohr das Manövrieren beim Saugen. Die Motorleistung ist bis 3.000 Watt regulierbar.

Der Einhell GC-EL 3000 E wird zusammen mit einem Saugrohr und einem Blasrohr geliefert. Zur Ausstattung gehört außerdem ein Sicherheitsschalter an der Reinigungsöffnung, durch den Verletzungen beim Reinigen des Geräts vermieden werden. Mit 105 Dezibel Schallleistungspegel musst du auch bei diesem Gerät etwas Lärm in Kauf nehmen.

Dank seiner guten Leistung kommt der Einhell GC-EL 3000 E bei Kunden gut an. Er soll nicht nur Laubs, sondern auch Kerne von Pflaumen und Bucheckern aufsaugen. Zu große Teile sollte man ihm jedoch nicht zumuten, um Beschädigungen zu vermeiden. Die Lautstärke wird auch von Rezensenten erwähnt, aber nach deren Meinung ist sie erträglich. Wird die Leistung etwas verringert, arbeitet das Gerät leiser.

Angebot
Mein Preistipp: Elektro-Laubbläser GC-EL 3000 E von Einhell

Details:

  • Antriebsart: Elektromotor, 3.000 Watt
  • Blasgeschwindigkeit: 300 km/h
  • Gebläseleistung: 14 m³/min
  • Schallleistungspegel: 105 dB
  • Fangsackvolumen: 45 l
  • Häckselrate: 15:1

4. Mein Preis-Leistungs-Sieger: Elektro-Laubbläser – Black + Decker BEBLV301

Laubsauger Black & DeckerMit dem Black + Decker BEBLV301* erhältst du einen Laubbläser, der auch Laub oder kleine Zweige blasen und mit einem Häckselrad aus Kunststoff häckseln kann. Er bringt es mit seinem 3.000 Watt starken Elektromotor auf eine Blasgeschwindigkeit von mehr als 400 Kilometer pro Stunde und hat eine Gebläseleistung von 15 Kubikmetern in der Minute. Der Laubsauger BEBLV301 von Black + Decker lässt sich vielseitig nutzen. Laut Hersteller ist es sogar möglich, ihn zum Befreien von Schnee oder zum Reinigen der Dachrinnen zu nutzen. Für jeden Zweck passend kann seine Leistung über ein Drehrad am Gehäuse problemlos reguliert werden. Auch der Wechsel zwischen der Saug- und der Blasfunktion ist schnell möglich.

Leise ist er im Höchstbetrieb allerdings wie fast alle Laubbläser und Laubsauger nicht. Er erreicht laut Hersteller einen Schallleistungspegel von 96 Dezibel. Tester des ETM Testmagazins haben im September 2022 (Ausgabe 10/2022) bei einem Meter Entfernung noch einen Schalldruckpegel von 93,9 Dezibel gemessen. Im Test werden jedoch die hohe Verarbeitungsqualität und der Umfang des mitgelieferten Zubehörs gelobt. Dazu gehören neben Saug- und Blasrohr und Fangsack auch ein Rechenaufsatz, eine Konzentrierdüse und ein Schultertragegurt.

Ein Faktor für die hohe Lautstärke mag die Häckselfunktion sein. Mit einer Häckselrate von 16:1, also die Verkleinerung von Materialien auf ein Sechszehntel des ursprünglichen Volumens ist diese sehr effektiv. Das zunächst zusammengeblasene, dann aufgesaugte gehäckselte oder ungehäckselte Laub sowie kleine Zweige oder anderes wandern zum Schluss in den mit 72 Litern reichlich großen Fangsack. Diese kann wie ein Rucksack auf dem Rücken getragen werden. Somit ist er beim Arbeiten nicht im Weg und lässt sich komfortabler tragen. Das Entleeren des Fangsacks wird durch ein Schnellverschlusssystem am Laubfang-Rucksack erleichtert.

Der 3-in-1 Elektro-Laubsauger von Black + Decker ist circa 58 Zentimeter hoch, 42 Zentimeter breit und 31 Zentimeter tief. Er wiegt um die 4,4 Kilogramm, wobei das Gewicht je nach montiertem Zubehör variieren kann. Die Angaben in der Artikelbeschreibung bei Amazon bezüglich des Gewichts und der Blasgeschwindigkeit weichen von denen auf der Website des Herstellers etwas ab. Der Laubsauger muss für den Betrieb an das Stromnetz angeschlossen werden. Das Netzkabel ist laut Kunden 50 Zentimeter lang.

Angebot
Meine Empfehlung: Black & Decker BEBLV301 Laubsauger, Laubbläser und Häcksler

Details:

  • Antriebsart: Elektromotor, 3.000 Watt
  • Blasgeschwindigkeit: 206 bis 404 km/h
  • Gebläseleistung: 7,5 bis 15 m³/min
  • Schallleistungspegel: 96 dB
  • Fangsackvolumen: 72 l
  • Häckselrate: 16:1

5. Elektro-Laubbläser – Worx Trivac WG505E

Laubbläser TestMit seinem leistungsstarken 3.000-Watt-Motor und einer Blasgeschwindigkeit von bis zu 335 Kilometer pro Stunde kann der Worx Trivac WG505E* auch größere Mengen von Laub bewegen. Die Geschwindigkeit ist regulierbar. Der Laubbläser kann auch als Laubsauger verwendet werden und verfügt über ein Häckselwerk aus Metall. Dieses zerkleinert Laub und kleinere Zweige mit einer Häckselrate von 16:1 sehr effektiv. Mit einem Schallleistungspegel von 110 Dezibel und einem Schalldruckpegel von 94 Dezibel wird es während des Betriebs aber ziemlich laut.

Während des Saugens und Häckselns wird das Laub automatisch in den 45 Liter fassenden Laubsack befördert. Die Saugleistung liegt bei 10 Kubikmetern in der Stunde. Die Umstellung zwischen den drei Funktionen erfordert keinen Umbau, sondern erfolgt ohne Werkzeug über einen Schalter am Gehäuse. Um beim Blasen oder Saugen auch schwer zugängliche Stellen gut erreichen zu können, ist das Saugrohr leicht gebogen. Nach getaner Arbeit kann es abgenommen werden. Dadurch lässt sich das Gerät Platz sparend verstauen. Das Gewicht ist mit rund 4,5 Kilogramm nicht ganz wenig, unterscheidet sich aber nicht großartig von dem anderer Kombi-Laubbläser.

Rezensenten bescheinigen dem Trivac WG505E eine sehr gute Blas- und Saugleistung, bei der sich das gekrümmte Rohr tatsächlich gut bewähren soll. Auch die Handhabung mit der einfachen Funktionsumstellung und der unkomplizierten Reinigung des Fangsacks stößt auf viel Gefallen.

Worx WG505E Laubsauger + Laubsbläser

Details:

  • Antriebsart: Elektromotor, 3.000 Watt
  • Blasgeschwindigkeit: 128 bis 335 km/h
  • Gebläseleistung: 10 m³/min
  • Schallleistungspegel: 110 dB
  • Fangsackvolumen: 45 l
  • Häckselrate: 16:1

Ratgeber zum Laubbläser Test & Vergleich – Nützliche Hinweise und Tipps für den Kauf

Wenn du dir meine detaillierten Beschreibungen zu den fünf Laubbläsern aus meinem Laubbläser Test und Vergleich anschaust, wirst du bemerken, dass ich auf einige Merkmale besonderen Wert gelegt habe. Anhand dieser Werte lassen sich Laubbläser gut vergleichen und entsprechend des Einsatzzweckes besser auswählen. Insbesondere solltest du bei der Auswahl eines Laubbläsers auf die folgenden Aspekte achten:

  1. Antriebsart
  2. Leistung (Effizienz)
  3. Lautstärke
  4. Funktionen
  5. Ausstattung

#1 – Antriebsart

Laubbläser werden entweder mit einem Elektro- oder mit einem Benzinmotor angetrieben. Ein Elektromotor erhält die Betriebsenergie entweder über einen Akku oder über ein Netzkabel aus der Steckdose. Der Benzinmotor benötigt für den Betrieb Benzin und Öl als Schmierstoff.

Laubbläser mit einem Benzinmotor sind leistungsstark, aber auch teuer. Sie können flexibel auf größeren Grundstücken ohne Stromanschluss eingesetzt werden. Von Nachteil gegenüber Elektro-Antrieb sind das höhere Gewicht, ein höherer Wartungsbedarf, ein höherer Kaufpreis und die höhere Lautstärke.

Laubbläser mit einem Elektromotor sind in der Regel leichter und leiser als die benzinbetriebenen Modelle. Sie erzeugen keine Abgase und haben einen geringeren Wartungsbedarf. Kabelgebundene Elektro-Laubsauger stehen den Benzin-Laubsaugern in puncto Leistung oft kaum nach, sind aber weniger flexibel einsetzbar, weil ein Netzanschluss in der Nähe sein muss. Akku-Laubbläser können zwar ohne direkten Stromanschluss eingesetzt werden, erbringen aber oft nicht die gleiche Leistung wie die kabelgebundenen Modelle.

Benzin-Laubbläser SBL 327 V von Stiga

Details:

  • Antriebsart: Benzinmotor
  • Blasgeschwindigkeit: 259,2 km/h
  • Gebläseleistung: 10,2 m³/min
  • Schallleistungspegel: 106,6 dB

#2 – Leistung (Effizienz)

Wenn bei elektrischen Geräten von Leistung gesprochen wird, ist meistens die Motorleistung gemeint. Diese ist zwar auch bei einem Laubbläser wichtig, aber noch grundlegender zum effizienten Arbeiten sind die Blasgeschwindigkeit und die Gebläseleistung.

Die Blasgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der die Luft aus dem Gerät gestoßen wird. Der Wert wird meistens mit km/h (Kilometer in der Stunde) angegeben. Moderne Laubbläser haben häufig Blasgeschwindigkeiten zwischen 200 bis 400 Kilometer pro Stunde. Professionelle Geräte können auch Blasgeschwindigkeiten von bis zu 480 Kilometer pro Stunde haben. Je höher der Wert ist, umso effizienter kann das Gerät Laub blasen.

Die Gebläseleistung bezeichnet hingegen die Luftmenge, welche das Gerät innerhalb einer bestimmten Zeit bewegen kann. In der Regel wird sie in m³/min (Kubikmeter pro Minute) angegeben. Auch hier gilt, je höher der Wert, umso höher die Effizienz.

#3 – Lautstärke

Laubbläser sind wie die meisten motorbetriebenen Gartengeräte nicht besonders leise. Die tatsächliche Lautstärke kann zwischen den Modellen je nach Modell und Funktionen allerdings schwanken. Außerdem muss zwischen dem Schallleistungspegel und dem Schalldruckpegel unterschieden werden. Der Schallleistungspegel bezeichnet die Lautstärke, die direkt vom Gerät ausgeht. Bei einfachen elektrischen Laubbläsern kann dieser Wert zwischen 80 bis 100 Dezibel liegen. Laubbläser mit Laubsaug- und Häckselfunktion sind meistens lauter. Benzin-Laubbläser erreichen in der Regel zwischen 100 bis 115 Dezibel.

Der Schalldruckpegel liegt etwas unter dem Wert für den Schallleistungspegel. Mit Werten ab 80 Dezibel musst du jedoch rechnen. Hierbei handelt es sich um die Lautstärke, die am Ohr des Gerätenutzers oder von anderen Personen ankommt. Ein zu hoher Schalldruckpegel bei Menschen kann Unbehagen und sogar Erkrankungen des Gehörs, Taubheit oder andere Krankheiten auslösen. Bei der Nutzung eines Laubbläsers ist das Tragen eines Gehörschutzes deshalb sinnvoll. Wenn du dir unsicher bist, welcher Gehörschutz sich eignet, kannst du dich in meinem Artikel „Gehörschutz mit Radio, DAB+ und Bluetooth“ darüber informieren.

Auf Grund der hohen Lautstärke, die Laubbläser erzeugen, dürfen sie nicht rund um die Uhr benutzt werden. Welche Zeiten zulässig sind, wird in den Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, insbesondere § 7 der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung, sowie auf Landesebene in den Landes-Immissionsschutzgesetzen festgelegt. An Sonn- und Feiertagen ist der Betrieb von Laubbläsern und anderen lauten Gartengeräten generell nicht gestattet. An Werktagen, einschließlich sonnabends, dürfen sie in Wohngebieten in der Regel zwischen 9 und 13 sowie zwischen 15 und 17 Uhr betrieben werden. Dabei ist es unerheblich, ob die Nutzung privat oder gewerblich erfolgt.

#4 – Funktionen

Laubsauger Laubbläser

Die meisten aktuellen Laubbläser können das Laub nicht nur von einer Ecke in die nächste blasen, sondern es auch aufsaugen und häckseln. Sie sind dazu mit einem Häckselrad aus Metall oder Kunststoff und einem Fangsack ausgestattet. Wie klein das aufgesaugte Material gehäckselt wird, zeigt die Häckselrate in der Produktbeschreibung an. Recht übliche Werte sind 10:1, 12:1 oder 16:1. Je größer die erste Ziffer ist, umso kleiner wird gehäckselt und umso weniger Platz nimmt das gehäckselte Material im Fangsack ein. Dieser ist idealerweise ab 45 Liter groß, kann mit einem Tragegurt bequem getragen werden und lässt sich unkompliziert entleeren. Siehe auch hierzu auch meinen Ratgeber „Laubsauger mit Häcksler – Laub effektiv aufsaugen und zerkleinern“.

#5 – Ausstattung

Zum komfortablen Arbeiten mit einem Laubbläser gehört eine gute Ausstattung. Wenn du dir Geräte genauer anschaust, solltest du daher auch auf die folgenden Merkmale achten:

  • Geschwindigkeitseinstellung: Viele Laubbläser haben ein Drehrad oder einen Schalter am Gehäuse, über den die Blasgeschwindigkeit verringert oder erhöht werden kann. Dadurch kann sie an jede Aufgabe optimal angepasst werden.
  • Verstellbare Blasdüse: Wenn die Öffnung der Blasdüse vergrößert oder verkleinert werden kann, lassen sich der Luftstrom steuern und die Blasrichtung anpassen.
  • Laufrollen am Saugrohr: Laufrollen oder Laufräder am Ende des Rohrs erleichtern das Manövrieren.
  • Schultergurt: Ein Schulter- oder Tragegurt erleichtert längeres Tragen, da das Gerät damit auf den Schultern getragen werden kann und sich das Gewicht auf diese verteilt.
  • Zusatzhandgriff: Mit einem Zusatzhandgriff lässt sich der Laubbläser mit beiden Händen halten, was gerade bei schwereren Geräten angenehm sein kann.

FAQ zum Laubbläser Test: Antworten auf wichtige Fragen

FAQ Laubbläser

Damit du entscheiden kannst, ob ein Laubbläser das richtige Gartengerät für dich ist, sind nicht nur die Merkmale eines solchen Gerätes wichtig, sondern auch die Handhabung und Wartung. Aus diesem Grund beantworte ich an dieser Stelle ein paar Fragen von Käufern und Gartenbesitzern, auf die ich während der Suche nach weiterreichenden Informationen über Laubbläser gestoßen bin.

Wie teuer sind Laubbläser?

Wieviel Geld du für einen Laubbläser ausgeben musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel der Art des Gerätes, dem Leistungsumfang und der Marke. Am teuersten sind in der Regel die sehr leistungsstarken Benzin-Laubbläser. Hier musst du mit Preisen zwischen 100 bis 800 Euro rechnen. Wesentlich günstiger sind elektrische, kabelgebundene Laubsauger. Diese erhältst du bereits ab 30 bis 200 Euro. Akku-Laubsauger kosten in der Regel zwischen 50 bis 300 Euro.

Angebot
Mein Preistipp: Elektro-Laubbläser GC-EL 3000 E von Einhell

Details:

  • Antriebsart: Elektromotor, 3.000 Watt
  • Blasgeschwindigkeit: 300 km/h
  • Gebläseleistung: 14 m³/min
  • Schallleistungspegel: 105 dB
  • Fangsackvolumen: 45 l
  • Häckselrate: 15:1

Von welchen Herstellern sind Laubbläser zu empfehlen?

Hochwertige und leistungsstarke Laubbläser erhältst du zum Beispiel von:

  • Bosch
  • Black & Decker
  • Stihl
  • Husqvarna
  • Makita
  • Ryobi
  • Greenworks
  • Worx
  • Einhell
  • McCulloch
  • Stiga

Welcher Kraftstoff wird für Benzin-Laubbläser benötigt?

Benzin-Laubbläser werden in der Regel mit bleifreiem Benzin betankt, das mindestens eine Oktanzahl von 90 haben sollte. Wenn du Super mit 95 Oktan verwendest, machst du also grundsätzlich nichts falsch. Als schadstoffärmere Alternative wird für Gartengeräte Alkylatbenzin empfohlen, auch Gerätebenzin, Sonderkraftstoff oder Grünes Benzin genannt. Nach heutigen Erkenntnissen sind die Abgase von Alkylatbenzin ärmer an gesundheits- und umweltschädlichen Substanzen als herkömmliches Benzin. Da Nutzer von Benzin-Laubbläsern und anderen benzinbetriebenen Gartengeräten unmittelbar den Abgasen ausgesetzt sind, ist die Verwendung von Sonderkraftstoffen ratsam. Im Handel ist Sonderkraftstoff zum Beispiel als Aspen 4 erhältlich. Der Preis liegt allerdings um einiges höher als der von Superbenzin.

Damit dein Laubbläser ordnungsgemäß arbeitet und die beste Leistung erzielt, solltest du keine alten oder abgestandenen Kraftstoffe verwendet. Neben dem Kraftstoff müssen Benzin-Motoren zudem mit Öl als Schmierstoff versorgt werden. Beachte dazu die Hinweise des Herstellers in der Bedienungsanleitung.

Wohin mit dem Laub?

Laubbläser Test

Nachdem du deinen Garten mit dem Laubbläser gesäubert hast, stellt sich unter Umständen die Frage, wohin das Laub geschafft werden soll, welches du entweder manuell oder mit der Laubsaugfunktion des Gerätes beziehungsweise einem extra Laubsauger aufgesammelt hast. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Das Laub wird kompostiert. Dazu wird es auf einem Komposthaufen oder in einem Komposter entsorgt, wo es in wertvolle Nährstoffe für den Garten umgewandelt wird und später als Dünger genutzt werden kann.
  • Das Laub wird in spezielle Abfallsäcke gefüllt, die durch städtische oder private Abfallentsorgungsunternehmen abgeholt werden. Erkundige dich bei deiner Gemeinde, wie es dort gehandhabt wird. Einige Gemeinden haben Gesetze oder Verordnungen, welche die Laubentsorgung betreffen.
  • Wenn du einen Rasen hast, kannst du das Laub zum Mulchen verwenden. Idealerweise verteilst du es mit einem Mulchrasenmäher auf der Rasenfläche. Hier kann es sich zersetzen und den Rasen gleichzeitig düngen.

Welche Alternativen gibt es zum Laubbläser?

Wenn du unter den Laubbläsern kein Gerät findest, welches dir mit seinen Leistungen und preislich zusagst, kannst du dir auch Laubsauger anschauen. Auch diese werden inzwischen häufig als Kombigeräte angeboten. Das heißt, sie blasen und häckseln das Laub. In meinen Artikeln „Akku-Laubsauger – Kabellose Freiheit für kleine bis mittelgroße Gärten“ und „Laubsauger mit Elektro- und Benzinmotor – So findest du das optimale Gerät für deinen Garten“ erfährst du darüber mehr.

Laubbläser Test & Vergleich Fazit: Laubbläser mit Elektro- oder Benzinmotor sind leistungsstark und haben häufig mehrere Funktionen

Wenn die Bäume in deinem Garten oder Vorgarten im Herbst viel Laub abwerfen, kann dir ein Laubbläser die Arbeit erleichtern, Rasenflächen, Beete und Wege davon zu befreien. Viele moderne Laubbläser haben zusätzlich eine Laubsauge- und Häckselfunktion. Du kannst dadurch das zusammengeblasene Laub umgehend aufsaugen und dabei in kleinste Teile zerlegen lassen. Es nimmt dadurch weniger Platz im Fangsack oder auf dem Kompost ein und kann zudem ohne weitere Verarbeitung zum Mulchen verwendet werden.

Mein Laubbläser Test und Vergleich zeigt, dass es beim Kauf eines Laubbläsers vor allem auf die Art des Motors, die Gebläseleistung und die Blasgeschwindigkeit an kommt. Je höher die Werte für Gebläseleistung und Blasgeschwindigkeit sind, umso effizienter und schneller kannst du dein Grundstück vom Laub befreien. Eine gute Ausstattung mit Zusatzhandgriff, Schultergurten, Geschwindigkeitsregulierung und Laufrollen kann dir zudem das Handling erleichtern.

Angebot
Meine Empfehlung: Black & Decker BEBLV301 Laubsauger, Laubbläser und Häcksler

Details:

  • Antriebsart: Elektromotor, 3.000 Watt
  • Blasgeschwindigkeit: 206 bis 404 km/h
  • Gebläseleistung: 7,5 bis 15 m³/min
  • Schallleistungspegel: 96 dB
  • Fangsackvolumen: 72 l
  • Häckselrate: 16:1

Ähnliche Artikel zum Thema Laubbläser Test & Vergleich

Letzte Aktualisierung der Preise am 5.12.2023 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API