Lastenfahrrad Hund – Nachdem Klappfahrräder in und um Großstädten immer mehr die Straßen erobert haben, folgt nun ein neuer Trend – die Lastenräder und elektro Lastenräder. Sie sind umweltfreundliche, nachhaltig und bieten jede Menge Platz. In diesem Artikel möchte ich dir die besten Räder aus der Kategorie „Lastenfahrrad Hund„, also die Fahrräder, die sich besonders gut zum Transport von Hunden eignen, vorstellen. Außerdem zeige ich dir, auf was du bei der Auswahl von einem Lastenfahrrad für Hunde achten solltest.
Lastenfahrrad Hund – die besten Lastenräder für Hunde im Vergleich
Für meinen Vergleich in der Kategorie Lastenfahrrad Hund habe ich über 20 Lastenfahrräder miteinander verglichen. Die besten fünf haben es in meine Vergleichstabelle geschafft. Mit Hilfe dieser Tabelle kannst du dir einen ersten Überblick über die aktuellen Modelle verschaffen und zusätzlich die wichtigsten Eigenschaften und technischen Daten miteinander vergleichen.
#1 – Meine Empfehlung: Bakfiets Vogue Troy 2020
- 7-Gang Shimano Nexus Speed Schaltung,
- Scheibenbremse hinten, Trommelbremse vorne
- Gewicht: 65,0 Kg / Räder: 3
- Motor: 250 Watt / Akku: 481 Wattstunden
- 40 bis 70 Km Reichweite / Unterstützung bis 25 Km/h
- Schutzbleche, LED Beleuchtung, Gepäckträger, Rahmenschloss
- Verkehrssicher gemäß StVZO
- Überragende Bewertungen auf Amazon
#2 – Zweiter Platz in der Kategorie Lastenfahrrad Hund mit maximaler Reichweite
- 9-Gang Shimano Kettenschaltung,
- hydraulische Scheibenbremse
- Gewicht: 38,5 Kg / Räder: 2
- Motor: 250 Watt / Akku: 552 Wattstunden
- 50 bis 100 Km Reichweite / Unterstützung bis 25 Km/h in 4 Stufen
- Schutzbleche, LED Beleuchtung, Gepäckträger
- Verkehrssicher gemäß StVZO
#3 – Platz 3: E-Donky City
- 7-Gang Shimano Schaltung,
- hydraulische Scheibenbremsen
- Räder: 2
- Motor: 250 Watt / Akku: 360 Wattstunden
- 40 bis 60 Km Reichweite / Unterstützung bis 25 Km/h
- Schutzbleche, Beleuchtung
- Verkehrssicher gemäß StVZO
- überragende Bewertungen auf Amazon
#4 – Ideal für den Transport von Hunden: Bakfiets Vogue Carry
- 7-Gang Shimano Nexus Schaltung,
- Scheibenbremse vorne, Trommelbremse hinten
- Räder: 3 / max. Zuladung 100 Kg
- Motor: 250 Watt / Akku: 481 Wattstunden
- 40 bis 70 Km Reichweite / Unterstützung bis 25 Km/h
- Schutzbleche, LED Beleuchtung, Gepäckträger, Rahmenschloss
- Verkehrssicher gemäß StVZO
Lastenfahrrad Hund: Das solltest du über den Transport der Vierbeiner wissen
Im ersten Teil habe ich dir die besten Modelle zum Transport von Hunden genauer vorgestellt. Im Ratgeberteil werde ich dir jetzt alle Fragen zum Thema „Lastenfahrrad Hund“ ausführlich beantworten.
1. Was ist ein Lastenfahrrad?
Klassische Bäckerräder und Posttransporträder (siehe Bild) haben ihren Ursprung schon im 19. Jahrhundert. Der Trend der modernen Lastenfahrräder ist hingegen relativ neu. Daher möchte ich dir als erstes erklären, was ein Lastenrad ist.
Ein Transportfahrrad auch Lastenfahrrad oder englisch Cargobike genannt, ist ein Fahrrad mit einem großen Transportkorb oder einer großen Transportbox. Mit diesen Aufbau kann das Fahrrad viele und teilweise sehr schwere Dinge transportieren. Zu den am häufigsten transportierten Dingen gehören Werkzeuge, Kinder, Hunde und andere Haustiere sowie Getränke und Einkaufstüten.
Da das Treten durch die zusätzliche Ladung deutlich erschwert wird, sind viele Lastenfahrräder mit einem Elektromotor ausgestattet. Bei diesen Modellen spricht man von einem elektro Lastenfahrrad, e-Lastenbike oder auch e-Lastenfahrrad.
2. Welche Arten von Lastenfahrrädern gibt es?
Wie eben bereits erwähnt, gibt es Lastenräder und Lastenräder mit Motor. Zusätzlich unterscheidet man noch in Front- und Hinterlader. Um Hunde zu transportieren, eignen sich grundsätzlich die Frontlader deutlich besser, da du deinen „besten Freund“ immer im Blick hast. Front- und Hinterlader unterscheidet man nochmal in fünf Gruppen:
Frontlader | Hinterlader |
#1 klassischer Frontlader | #4 klassischer Hinterlader |
#2 Bäckerrad | #5 Longtails (Backpacker) |
#3 Vorderlader |
- Der klassische Frontlader hat hat seine Ladefläche über dem Vorderrad. Daher ist das Vorderrad meist kleiner und etwas nach Vorne versetzt. Diese Variante gibt es auch als Dreirad.
- Das klassische Bäckerrad hat einen robusten Gepäckträger über dem Vorderrad. Ursprünglich wurden mit dieser Variante Backwaren ausgeliefert und verkauft. Ähnliche Modelle gibt es von der Post (siehe Bild oben).
- Der moderne Vorderlader hat auch seine Ladefläche vor dem Fahrer. Der Unterschied zum klassischen Frontlader ist, dass das Vorderrad deutlich nach vorne versetzt ist. Hierdurch ist Platz für eine große Transportbox.
- Der klassische Hinterlader hat seine Ladefläche hinter dem Fahrer. Diese Variante wird nicht so oft produziert, da der Schwerpunkt bei diesem Fahrrad auch hinter dem Fahrer liegt und dadurch das Fahrgefühl leidet.
- Der Backpacker, auch Longtail genannt, hat einen verlängerten Radstand (siehe Bild unten) und einen sehr stabilen Gepäckträger. Diese Variante ist besonders gut geeignet für Backpacker, die mit dem Fahrrad reisen möchten. Für den Hundetransport eher ungeeignet.
3. Was ist der Vorteil von einem Lastenfahrrad?
In Zeiten von Klimawandel und einer Nachhaltigen Lebensweise, steigen immer mehr Menschen auf das Fahrrad um. Besonders in den Sommermonaten wimmelt es nur so von Radfahrern in den Innenstädten, wie von Berlin, München und Hamburg. Leider sind die Transportmöglichkeiten mit einem herkömmlichen Damen- oder Herrenrad sehr begrenzt. Hier kann ein Lastenfahrrad Abhilfe schaffen. Ein Lastenrad bietet neben den normalen Vorteilen von einem Fahrrad noch ausreichend Platz für Werkzeuge von Handwerkern, die eigenen Kinder, den Wocheneinkauf oder eben dem Hund.
Alle Vorteile von einem Lastenrad:
- nachhaltig & umweltfreundlich
- fördert die Gesundheit
- geringe laufende Kosten
- ideale Transportmöglichkeit für Hunde (und andere Dinge)
4. Was ist das besondere an einem Lastenfahrrad für Hunde?
Lastenfahrräder für Hunde haben für die Transportbox einen speziellen Einstieg. Entweder sind sie mit einer Hundeeinstiegstür oder mit einer Rampe, über die der Hund einsteigen kann, ausgestattet. Grundsätzlich ist so ein spezieller Einstieg nur für große und schwere Hunde erforderlich, da kleine und leichte Hunde auch in die Transportbox gehoben werden können. Zusätzlich ist es angenehm für den Hund, wenn das Lastenfahrrad mit einer kuscheligen Bodenmatte und einer Regendachoption für schlechtes Wetter ausgestattet ist.
5. Was solltest du bei der ersten Fahrt mit dem Lastenfahrrad und dem Hund beachten?
Anfangs muss sich dein Hund an die Fahrt mit dem Lastenfahrrad gewöhnen. Daher solltest du unbedingt bei der Probefahrt die Leine anlegen und zusätzlich eine ruhige Lage auswählen. Auch die Leckerlis sollten für die Belohnung nicht fehlen. Hältst du dich an diese Tipps, kann sich dein Hund langsam an das Lastenfahrrad gewöhnen und du vermeidest bewusst gefährliche Situationen für dich und deinen Vierbeiner.
6. Wie teuer ist ein Lastenfahrrad (für Hunde)?
Einfache Modelle ohne Motor bekommst du schon für unter 1000 €. Dafür kannst du allerdings nicht viel Qualität und vor allem keine Rampe oder eine Hundeeinstiegstür erwarten. Hiefür musst du mit 1000 bis 3000 € schon deutlich mehr auf den Tisch legen.
Luxuriös wird es von 3000 bis 7000 €. Dafür erhältst Du ein qualitativ hochwertiges Fahrrad, mit stabilen Aufbau zum Transport sowie einem besonders leistungsstarken Motor.
7. Apropos Motor: Was macht einen guten e-Bike Motor aus?
Der Motor von einem elektro Lastenfahrrad spielt eine zentrale Rolle. Bei der Auswahl solltest du auf die Wattzahl, die Motorposition sowie den Hersteller achten.
- Fahrräder, welche mehr als 250 Watt haben, benötigen eine Versicherung sowie eine Zulassung. Außerdem ist zum Fahren ein Führerschein erforderlich. Daher sind die meisten Fahrräder mit einem 250 Wattmotor ausgestattet. Diese Leistung genügt, um dich ausreichend bei der Fahrt zu unterstützen. Achte beim Kauf auf diese Wattzahl. Weniger ist nicht zu empfehlen und mehr nur, wenn dir bewusst ist, dass das Lastenfahrrad dann nicht mehr als Mofa gilt.
- Da ein Motor recht schwer ist, solltest Du beim Kauf von einem e-Bike immer auf die Motorposition achten. Je nachdem wo der Motor angebracht ist, hast du ein anderes Fahrgefühl. Die beste Motorposition ist in der Mitte vom Fahrrad und dort möglichst tief (siehe auch Technibike Votaro). So wird das Fahrgefühl am wenigsten beeinträchtigt.
- Ich würde beim Kauf von einem Lastenfahrrad für Hunde immer auf einen Motor achten, der von einem Namhaften Hersteller, wie beispielsweise Bosch, produziert wurde. Namhafte Hersteller machen im Garantiefall oft weniger Probleme und außerdem bekommst du im Internet mehr Input zu diesen Modellen. So kannst du kleine Probleme mit Hilfe der „Community“ lösen.
8. Welcher Akku ist der beste für ein Lastenfahrrad für Hunde?
Neben dem Motor, ist der Akku eine der wichtigsten Komponenten von einem elektro Lastenfahrrad für Hunde. Die meisten Hersteller geben die Leistung vom Akku in Volt und Amperestunden oder Wattstunden an. Um die einzelnen Akkus der Lastenräder miteinander vergleichen zu können, benötigst du den Wert der Wattstunden.
Sind die Wattstunden nicht angegeben, so kannst du sie dir wie folgt errechnen: Volt*Amperestunden = Wattstunden. Beispielsweise hat ein Akku mit 18 Amperestunden und 36 Volt eine Leistung von 648 Wattstunden. Umso größer dieser Wert, um so besser und um so länger kann der Motor dich beim Fahren unterstützen.
9. Welche Reichweite haben die Modelle aus der Kategorie Lastenfahrrad Hund?
Es gibt Lastenfahrräder für Hunde mit einer Reichweite von 40 bis 100 Kilometern. Neben der Leistung vom Motor und Akku, ist die maximale Reichweite noch von weitere Faktoren abhängig. So wirst du als große Person, mit schlechtem Reifendruck und viel Zuladung nicht so weit kommen, wie kleine Personen mit Rückenwind und bergab. Die maximale Reichweite laut Hersteller ist immer die Reichweite unter den besten Voraussetzungen (Wetter, Reifendruck, etc.).
- 9-Gang Shimano Kettenschaltung,
- hydraulische Scheibenbremse
- Gewicht: 38,5 Kg / Räder: 2
- Motor: 250 Watt / Akku: 552 Wattstunden
- 50 bis 100 Km Reichweite / Unterstützung bis 25 Km/h in 4 Stufen
- Schutzbleche, LED Beleuchtung, Gepäckträger
- Verkehrssicher gemäß StVZO
Fazit: Lastenfahrrad Hund
Die Modelle aus der Kategorie Lastenfahrrad Hund sind meistens mit einem Motor ausgestattet und bieten viel Komfort und Platz für einen Vierbeiner. Für schwere Hunde die du nicht heben kannst, benötigst du ein Lastenrad mit einer speziellen Eingangstür oder einer Rampe. Kleinere Hunde kannst du in die Transportbox mit der Hand reinsetzen. Wenn du dich für ein e-Bike aus der Kategorie Lastenfahrrad Hund entscheidest, dann achte bei der Auswahl auf die Leistung des Motors (250 Watt) und des Akkus (mehr Wattstunden, um so besser). So unterstützt dich der Motor über eine möglichst lange Distanz und du verlierst nicht den Fahrspaß.
- 7-Gang Shimano Nexus Speed Schaltung,
- Scheibenbremse hinten, Trommelbremse vorne
- Gewicht: 65,0 Kg / Räder: 3
- Motor: 250 Watt / Akku: 481 Wattstunden
- 40 bis 70 Km Reichweite / Unterstützung bis 25 Km/h
- Schutzbleche, LED Beleuchtung, Gepäckträger, Rahmenschloss
- Verkehrssicher gemäß StVZO
- Überragende Bewertungen auf Amazon
Letzte Aktualisierung am 5.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API