Die Nutzung eines Lasers zum Gravieren ist eine moderne und fortschrittliche Technologie, die die Möglichkeit bietet, mit hochpräzisen Werkzeugen und einer breiten Palette von Materialien zu arbeiten. Um mit einem Laser Bilder und Muster auf Oberflächen zu bringen, werden in der Regel Laser Graviermaschinen genutzt, die auch als Lasergravierer oder Lasergravurmaschinen bekannt sind. Welches die Vorteile eines Lasers zum Gravieren gegenüber anderen Methoden sind und was du für den Kauf eines Laser Graviergeräts wissen solltest, erfährst du in diesem Ratgeber.
Warum ist ein Laser zum Gravieren sinnvoll?
Während in früheren Zeiten hauptsächlich Handwerkzeuge wie Meißel, Gravurstichel, Diamantstichel oder feine Sandstrahlen zum Erzeugen von Gravurmustern auf verschiedenen Materialien genutzt wurden, setzen sich seit einiger Zeit Laser zum Gravieren immer mehr durch. Die Lasergravur ermöglicht eine außergewöhnlich hohe Präzision und feine Details. Sie kann winzige Schriften, filigrane Muster und komplexe Designs auf einer breiten Palette von Materialien erzeugen, darunter Holz, Metall, Kunststoff, Glas, Leder und Stein. Da es sich um ein berührungsloses Verfahren handelt, wird das zu gravierende Material nicht physisch berührt. Dadurch wird das Risiko von Beschädigungen oder Verformungen gemindert. Außerdem erfordert die Lasergravur keine Werkzeuge, die abgenutzt oder ausgetauscht werden müssen. Nicht zu vergessen ist der Zeitfaktor, denn der Einsatz eines Lasers zum Gravieren steigert die Effizienz durch kurze Produktionszeiten.
Die besten fünf Laser Graviermaschinen
Um einen Laser zum Gravieren nutzen zu können, benötigst du eine Laser Graviermaschine. Je nach Ausführung und Funktionalität können die Anschaffungskosten recht hoch sein. Beachte beim Kauf, dass die Lasergravur nicht auf allen Materialien realisiert werden kann und zudem nicht jedes Laser Graviergerät für alle Materialien nutzbar ist. Aus der Angebotsvielfalt aktueller Geräte habe ich dir die nach meiner Meinung derzeit besten fünf Laser Graviermaschinen herausgesucht und erläutere dir im Folgenden ihre wichtigsten Produktmerkmale.
1. Mein Preistipp: 3W Desktop-Lasergravierer DE-2001141
Laser Graviermaschinen sind in der Regel ziemlich teuer. Eine Ausnahme ist der 3W Desktop-Lasergravierer mit der Modellnummer DE-2001141*, der bereits für weniger als 200 Euro verkauft wird. Damit eignet sich dieses Gerät auch für Anfänger und Gelegenheitsnutzer, die zum Ausprobieren der Gravur mit einem Laser nicht gleich einen vierstelligen Betrag ausgeben möchten.
Der 3W Desktop-Lasergravierer kann nicht zum Gravieren auf transparenten oder reflektierenden Materialien wie Glas oder durchsichtiges Plexiglas verwendet werden. Gravuren sind jedoch beispielsweise auf Holz, Bambus, schwarzem Kunststoff, lackierten Metallen, Gummi oder Leder möglich. Der Gravurbereich beträgt rund 7,5 x 7,5 Zentimeter. Die Geräteleistung liegt bei stromsparenden drei Watt. Der Hersteller weist darauf hin, dass der Lasergravierer maximale 60 Minuten am Stück verwendet werden darf.
Mit Abmessungen von 15,5 x 16,6 x 14,3 Zentimetern ist der 3W Desktop-Lasergravierer DE-2001141 ausgesprochen kompakt. Er wird mittels USB-Kabel mit einem Computer verbunden und ist kompatibel zu allen Rechnern auf denen die Betriebssysteme Windows (ab Win 7), MacOS oder Linux laufen. Entsprechende Software wird laut Kunden auf einer CD mitgeliefert. Zum ersten Ausprobieren gehören auch zwei Holzbretter und Pappen zum Lieferumfang.
Details:
- Leistung: 3 W
- Arbeitsbereich: 75 x 75 mm
- Kompatibilität zu Betriebssystemen: Windows ab Win 7, MacOS, Linux
- geeignet zum Gravieren auf: Holz, Kunststoff, Leder, Bambus, Pappe, MDF, Farbe auf Metalloberflächen und andere
2. Atomstack X7 Pro Laser Graviermaschine
Die Laser Graviermaschine Atomstack X7 Pro* wird hier in einer überarbeiteten Fassung angeboten. Im Vergleich zum Vorgängermodell soll das Gerät schneller und glatter gravieren können. Außerdem hat sich die Bedienbarkeit durch einen Touchscreen verbessert. Auch ohne die Verbindung mit einem Computer ist das Gravieren damit nun möglich.
Die X7 Pro hat eine Aufnahmeleistung von 50 Watt. Die Laserausgangsleistung beträgt circa 10 Watt. Die Computerverbindung erfolgt über USB. Kompatibilität besteht zu allen aktuellen Betriebssystemen. Mit dieser Laser Graviermaschine kannst du auf einer großen Anzahl von Oberflächen arbeiten. Unter anderem ist nicht nur das Gravieren auf Holz, Leder und Bambus, sondern auch auf Keramik, Glas und Baumwolle möglich. Die Schnitttiefe beträgt dabei zwischen sechs bis acht Millimeter, der Laserpunkt bei 0,8 x 0,6 Millimetern. Der Gravurbereich ist mit 41 x 40 Zentimetern groß. Die Gravurgenauigkeit liegt laut Hersteller bei 0,01 Millimeter, sodass Abweichungen verschwindend gering sind. Das Gerät arbeitet mit einer Laserwellenlänge von 445 Nanometern (nm), wobei Abweichungen von ± 5 nm möglich sind.
Da die Laser Graviermaschine von Atomstack mit einem festen Laserfokus arbeitet, musst du nicht selbst fokussieren. Zum Schutz der Augen vor dem Laserstrahl ist eine Laserschutzabdeckung integriert. Das Gerät kann nicht nur gravieren, sondern mit dem Laser auch Materialien wie Holz- und Acrylplatten schneiden.
Details:
- Aufnahmeleistung: 50 W
- Laserausgangsleistung: 10 W
- Arbeitsbereich: 410 x 400 mm
- Kompatibilität zu Betriebssystemen: Windows ab Win 7, MacOS, Linux
- geeignet zum Gravieren auf: Holz, Kunststoff, Leder, Bambus, Pappe, MDF, Keramik, Baumwolle, lackierten Metalloberflächen, Glas, Edelstahl und andere
3. LaserPecker L2 Basic Graviermaschine 60W
Mit der LaserPecker 2* Laser Graviermaschine 60W kannst du nicht nur Flächen gravieren, welche plan aufliegen, sondern auch das Gravieren vertikaler Flächen ist möglich. Dadurch erhöhen sich die Einsatzmöglichkeiten. Der Arbeitsbereich ist 10 x 10 Zentimetern groß. Mit einer Aufnahmeleistung von 60 Watt und 5 Watt Laserausgangsleistung verspricht der Hersteller eine hohe Gravurgeschwindigkeit von bis 36.000 Millimetern pro Minute. Das Gerät kann aber nicht nur viele Materialien gravieren, sondern auch schneiden Der Laserpunkt liegt bei 0,05 Millimetern.
Die Verarbeitung des kompakten und nur 960 Gramm schweren Geräts ist hochwertig. Für das Gehäuse wurde eine oxidierte Aluminiumlegierung verwendet. Beim Laser handelt es sich um einen 450nm blauen Diodenlaser. Zum Schutz der Augen vor dem Laserstrahl ist eine Schutzhaube vorhanden. Außerdem gehört eine Schutzbrille zum Lieferumfang und der Gravurvorgang kann per Not-Ausschaltknopf unterbrochen werden. Weitere Sicherheitsfunktionen sind ein Überhitzungsschutz, eine automatische Abschaltung bei Kippbewegungen und eine Passwortsperre, die die unbefugte Nutzung des Geräts verhindert.
Die L2 Basic kann nicht nur über einen Computer, sondern auch über Tablets oder Smartphones gesteuert werden. Sie ist daher mit Windows, dem MacOS, Android ab 6.0 und iOS ab 9.0 kompatibel und kann sowohl über ein USB-Kabel als auch via Bluetooth mit den Kommunikationsgeräten verbunden werden. Das Gravieren ist auf einer Vielzahl von Materialien möglich. Auch transparente oder reflektierende Materialien können graviert werden, wenn sie vorher mit einer abwischbaren Farbe beschichtet wurden. Das Gerät kann unter anderem mit den folgenden Gravurdateiformaten umgehen: JPG, PNG, G-Code, SVG, BMP, DXF.
Die LaserPecker L2 wird für höhere Preise entweder mit einer Rotationswalze zum Gravieren auf zylindrischen Objekten (B0B7D6VM5N) oder mit einer Powerbank für den mobilen Einsatz (B0B5RTG14P) angeboten.
Details:
- Aufnahmeleistung: 60 W
- Laserausgangsleistung: 5 W
- Arbeitsbereich: 100 x 100 mm
- Kompatibilität zu Betriebssystemen: Windows, MacOS, Android, iOS
- geeignet zum Gravieren auf: oxidiertes oder lackiertes Aluminium, Holz, Leder, Papier, Pappe, Acryl und andere
4. Longer Ray 5 Laser zum Gravieren
Die Ray 5* liefert mit 60 Watt eine gute Laserausgangsleistung von 10 Watt bei einer Graviergeschwindigkeit von 10.000 Millimetern pro Minute. Sie hat mit 40 x 40 Zentimetern einen sehr großen Gravurbereich. Der Laserpunkt ist 0,06 Millimeter groß. Das Gerät hat einen festen Fokus und arbeitet mit einem Dioden-Faserlaser sowie 450 Nanometern Laserwellenlänge. Durch den integrierten 32-Bit-Chipsatz, welcher mit 240 Megahertz läuft, arbeitet diese Laser Graviermaschine recht schnell.
Du kannst die Longer Ray 5 entweder über Wifi oder über ein USB-Kabel mit einem Computer, einem Tablet oder einem Smartphone verbinden. Die Steuerung ist entweder über eine Software, eine App oder dank eines Touchscreens direkt an der Laser Graviermaschine möglich. Kompatibilität besteht zu der Software LightBurn oder zum kostenlosen Programm LaserGRBL. Nahezu alle gängigen Dateiformate werden unterstützt.
Die Gravurmaschine von Longer verfügt über einen Not-Ausschalter, einen Überhitzungsschutz, einen Augenschutz und eine automatische Abschaltung bei unbeabsichtigtem Kippen oder Fallen. Neben dem Gravieren auf verschiedenen Materialien beherrscht das Gerät das Schneiden von bis zu 20 Millimeter Platten aus Holz und bis zu 30 Millimeter starke Acrylplatten.
Keine Produkte gefunden.
5. Mein Preis-Leistungs-Sieger: Sculpfun S9 Laser Graviermaschine 90 W
Mit der Sculpfun S9* kannst du nicht nur viele Materialien gravieren, sondern auch schneiden. Sie hat eine Geräteleistung von 90 Watt und eine Laserausgangsleistung von 5,5 Watt. Der Arbeitsbereich ist mit 41 x 42 Zentimetern sehr groß und kann durch ein optional erhältliches Ausbauset sogar noch auf 41 x 95 Zentimeter vergrößert werden. Durch ihr Design nimmt diese Laser Graviermaschine trotzdem nicht übermäßig viel Platz ein.
Der Laserfokus ist mit 0,08 Millimetern ziemlich genau, die Gravurgenauigkeit weicht nur um 0,01 Millimeter ab. Die S9 arbeitet mit einem CO2-Laser mit festem Fokus. Der Abstand zum Werkstück kann durch Auf- und Abbewegungen entlang der Z-Achse des Arbeitsbereiches angepasst werden. Für noch besseres Justieren befindet sich ein Abstandshalter aus Metall im Lieferumfang. Das Fixieren erfolgt über zwei Schrauben an der Rückseite des Laserkopfs und damit werkzeuglos.
Die S9 ist mit einem Schutz für die Augen ausgestattet. Außerdem wird eine Schutzbrille mitgeliefert. Die Verbindung mit einem Computer erfolgt über ein USB-Kabel. Als Software empfiehlt Sculpfun das kostenlose Programm LaserGRBL, das aus dem Internet heruntergeladen werden kann. Die Kaufsoftware LightBurn ist aber ebenso verwendbar.
Details:
- Aufnahmeleistung: 90 W
- Laserausgangsleistung: 5,5 W
- Arbeitsbereich: 410 x 420 mm
- Kompatibilität zu Betriebssystemen: Windows, MacOS, Linux
- geeignet zum Gravieren auf: Holz, Papier, Pappe, Leder, Edelstahl, weißer Kunststoff, Keramik, Marmor, Leiterplatten und andere
Laser zum Gravieren – 10 Wichtige Kaufkriterien und Begriffe für die Auswahl der besten Graviermaschinen
Wenn du eine Laser Graviermaschine kaufen möchtest, solltest du dir einige Gedanken über die späteren Nutzungszwecke machen, denn nicht jedes Gerät kann auf allen Materialien gravieren oder liefert die gewünschte Leistung. Im Zusammenhang mit einem Laser zum Gravieren werden dir zudem oft Begriffe begegnen, die nicht unbedingt zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Damit du beim Vergleich verschiedener Lasergravierer gezielt die optimale Auswahl treffen kannst, erfährst du im Folgenden auf welche Punkte du besonders achten solltest und was häufig verwendete Begriffe bedeuten.
#1 – Leistung und Laserausgangsleistung
Die Leistung und die Laserausgangsleistung werden in Watt angegeben. Bei der Leistung handelt es sich konkret um die Nennleistung des Geräts, welche zum Antrieb des Motors, der Kühlung und der Laserquelle benötigt wird. Die Laserausgangsleistung hingegen bezeichnet die Menge an Energie, welche von der Laserquelle erzeugt und auf das zu bearbeitende Material fokussiert wird. Sie ist ein entscheidender Faktor für die Geschwindigkeit, Präzision und Effektivität der Lasergravur oder des Laserzuschnitts.
Wie hoch die Leistung und die Laserausgangsleistung eines Lasergravierers sein müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein Gerät mit höherer Leistung und Laserausgangsleistung erreicht in der Regel eine schnellere Gravurgeschwindigkeit und ist somit produktiver. Außerdem ist die Laserausgangsleistung wichtig für die zu gravierenden Materialien. Für die Gravur von nichtmetallischen Materialien wie Holz, Acryl, Papier und Textilien sind Lasergravurmaschinen mit niedrigerer Leistung im Bereich von 20 bis 60 Watt in der Regel ausreichend. Für Gravuren auf Metallen wie Aluminium, Edelstahl oder Messing sind Lasergravurmaschinen mit Laserausgangsleistungen zwischen 20 bis 100 Watt geeignet.
#2 – Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich einer Laser Graviermaschine ist der maximal verfügbare Platz, auf dem das Gerät Objekte gravieren oder schneiden kann. Es handelt sich also nicht um die Objektgröße. Eine allgemeine Empfehlung lässt sich in Bezug auf die Größe des Arbeitsbereiches nicht aussprechen, da ausschlaggebend ist, welche Projekte du ausführen möchtest. Für den Einstieg und die Bearbeitung kleinerer Objekte reicht möglicherweise ein Arbeitsbereich von etwa 10 x 10 oder 20 x 30 Zentimetern aus. Für vielseitigere Anwendungen könnte ein Bereich von 60 x 40 Zentimetern oder größer angemessen sein. Professionell nutzbare Lasergravierer können auch 100 x 60 Zentimeter groß sein. Beachte beim Kauf, dass du auf einem großen Arbeitsbereich zwar große Objekte realisieren kannst, aber dadurch auch die Gesamtabmessungen des Geräts größer sind und es somit mehr Platz benötigt.
Details:
- Aufnahmeleistung: 50 W
- Laserausgangsleistung: 10 W
- Arbeitsbereich: 410 x 400 mm
- Kompatibilität zu Betriebssystemen: Windows ab Win 7, MacOS, Linux
- geeignet zum Gravieren auf: Holz, Kunststoff, Leder, Bambus, Pappe, MDF, Keramik, Baumwolle, lackierten Metalloberflächen, Glas, Edelstahl und andere
#3 – Datenübertragungsmethode
Ein großer Vorteil von modernen Laser Graviermaschinen ist die direkte Übertragung von Gravur- oder Schneidmustern von einem Computer auf die Maschine. Dazu werden verschiedene Datenübertragungsmethoden genutzt, von denen einige Geräte sogar mehrere beherrschen. Während ältere Lasergravurmaschinen oft noch über eine parallele Verbindung (Direct PC Connection) verwendet haben, sind derzeit gängige Methoden:
- USB: Die USB-Verbindung ist eine der häufigsten Methoden zur Datenübertragung. Die Lasergravurmaschine wird über ein USB-Kabel direkt mit einem Computer verbunden. Die Gravursoftware auf dem Computer sendet die Entwürfe über das USB-Kabel an die Maschine.
- Ethernet / LAN: Einige Lasergravurmaschinen unterstützen eine Ethernet-Verbindung, bei der die Maschine in ein lokales Netzwerk eingebunden wird. Dadurch können mehrere Computer oder Geräte auf die Maschine zugreifen und Entwürfe senden. Das ist sinnvoll, wenn mehrere Nutzer den Laser zum Gravieren oder Schneiden nutzen möchten.
- WLAN: Einige moderne Lasergravurmaschinen unterstützen drahtlose Verbindungen über WLAN. Dies ermöglicht die Fernsteuerung und Datenübertragung von einem Computer oder Mobilgerät aus, sogar wenn es sich nicht in unmittelbarer Nähe der Laser Graviermaschine befindet.
- Bluetooth: In einigen Fällen kann Bluetooth verwendet werden, um eine drahtlose Verbindung zwischen der Maschine und einem Mobilgerät herzustellen, auf dem eine spezielle App zur Steuerung und Datenübertragung läuft.
- Speicherkarten oder USB-Sticks: Manche Lasergravurmaschinen verfügen über einen Speicherkartenschacht oder einen Eingang für einen USB-Stick und unterstützen das direkte Lesen von Dateien von Speicherkarten oder USB-Sticks.
#4 – Laserfokussierung
Der Fokus des Laserstrahls auf das zu bearbeitende Material beeinflusst die Schärfe und Genauigkeit der erzeugten Markierungen und ist damit entscheidend für die Erzeugung von präzisen Gravuren oder Schnitten. In Lasergravurmaschinen gibt es zwei Methoden der Fokussierung:
- Manuelle Laserfokussierung: Bei der manuellen Fokussierung wird die Fokuseinstellung von Hand vorgenommen. Das bedeutet, dass du die Position der Fokussierlinse manuell anpassen musst, um den optimalen Fokus zu erreichen. Um den besten Fokus für das zu bearbeitende Material zu finden, sind genaue Messungen und möglicherweise einige Versuche nötig. Maschinen mit manueller Fokussierung sind oft kostengünstig, aber erfordern mehr Einstellungen.
- Automatische Laserfokussierung: Bei der automatischen Fokussierung wird die Fokuseinstellung durch die Maschine selbst vorgenommen. Einige Lasergravurmaschinen verfügen über automatische Fokussierungssysteme, die die Höhe der Fokusebene basierend auf den Materialparametern und den Lasereinstellungen automatisch anpassen können. Dies kann die Einrichtungszeit verkürzen und die Konsistenz der Ergebnisse verbessern. Lasergravurmaschinen mit automatischer Fokussierung sind in der Regel teurer und können komplexer sein.
Welche Methode die bessere ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Während automatische Fokussiersysteme in der Regel feinere Einstellungen präziser durchführen können und sich durch sie die Einrichtungszeit verkürzt, kannst du beim manuellen Fokussieren den Fokus genauer auf ungewöhnliche Materialien oder Formen anzupassen
#5 – Schnitttiefe
Die Schnitttiefe bezeichnet die maximale Tiefe, bis zu welcher der Laserstrahl in ein Material eindringen und es schneiden oder gravieren kann. Sie hängt vor allem von der Leistung des Lasers, der Art des Materials und der Fokussierung des Laserstrahls ab.
Die Schnitttiefe kann je nach Material stark variieren. Bei nichtmetallischen Materialien wie Holz, Acryl, Leder und Papier kann sie abhängig von der Leistung des Lasers und der Art des Materials zwischen einem und 10 Millimetern liegen. Für dünnere Metallmaterialien wie Aluminium, Messing oder dünnem Edelstahl kann eine Lasergravurmaschine mit ausreichender Leistung und präzisen Einstellungen Schnitttiefen von einigen Millimetern erreichen. Dies ermöglicht das Schneiden von feinen Mustern, Designs oder sogar das Erzeugen von Lochmustern. Bei dickeren Metallmaterialien oder bei Metallen mit hoher Wärmeleitfähigkeit und Reflektivität wie Kupfer wird das Schneiden mit einer herkömmlichen Laser Graviermaschine schwieriger. Unter Umständen werden hierfür höhere Leistungen sowie eine spezialisierte Ausrüstung benötigt.
#6 – Laserpunkt
Der Laserpunkt bezeichnet die Stelle, an welcher der fokussierte Laserstrahl auf die Oberfläche des Materials trifft. In einer Laser Graviermaschine wird der Laserpunkt durch die Fokussierungslinse und die Ausrichtung des Laserstrahls erzeugt. Seine genaue Position und Größe sind entscheidend für die Qualität und Präzision der Gravur oder Markierung. Ein gut fokussierter und ausgerichteter Laserpunkt ermöglicht klare und detaillierte Ergebnisse, während ein schlecht fokussierter oder ungenau ausgerichteter zu unscharfen oder ungleichmäßigen Markierungen führen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich der Laserpunkt einer Laser Graviermaschine präzise kontrollieren lässt, wobei geringe Abweichungen von 0,1 bis 0,5 Millimetern häufig tolerierbar sind.
#7 – Gravurgenauigkeit
Die Gravurgenauigkeit wird normalerweise in Einheiten wie Mikrometern (µm) oder tausendstel Millimetern (mm) gemessen. Ein Mikrometer entspricht 0,001 Millimeter. Die Gravurgenauigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit des Geräts, präzise und detaillierte Gravuren zu erzeugen. Für dekorative Gravuren oder gröbere Arbeiten sind Toleranzen von 100 bis 200 Mikrometer meistens ausreichend. Wenn du Prototypen herstellen möchtest, ist eine höhere Genauigkeit von 25 Mikrometern empfehlenswert. Filigrane Muster, Texte, künstlerische Gravuren und komplexe Designs können eine Genauigkeit von 25 bis 50 Mikrometer erforderlich machen.
#8 – Laserwellenlänge
Die Laserwellenlänge bezieht sich auf die Länge einer Lichtwelle, die von einem Laserstrahl emittiert wird. Sie wird normalerweise in Nanometern (nm) oder in Mikrometer (µm) gemessen und bestimmt die Eigenschaften und Interaktionen des Lasers mit verschiedenen Materialien. Welche Laserwellenlänge benötigt wird, hängt von den zu bearbeitenden Materialien und der Art des Lasers ab. In der Regel wird zwischen drei Haupttypen unterschieden:
- CO2-Laser, auch Kohlenstoffdioxidlaser oder einfach Kohlendioxidlaser genannt, sind die am häufigsten verwendeten Lasergravurmaschinen. Sie können eine Vielzahl von Materialien gravieren, darunter Holz, Kunststoff, Glas und Leder. In der Regel haben sie eine Wellenlänge von etwa 10,6 Mikrometern, was 10.600 Nanometern (nm) entspricht.
- Faserlaser eignen sich gut für das Gravieren von Metallen wie Edelstahl, Aluminium und Kupfer. Sie haben in der Regel eine Wellenlänge von 1.064 Nanometern.
- UV-Laser sind besonders gut für hochauflösende und präzise Gravuren geeignet. Mit einer Wellenlänge von 200 bis 400 Nanometern (meistens 355 Nanometer) werden sie verwendet, um Markierungen auf empfindlichen Materialien wie Kunststoffen, Silikonen und Glas zu realisieren. Sie eignen sich aber nur zum Gravieren auf wenigen Materialien.
#9 – Sicherheitsmerkmale
Wenn Laser unsachgemäß verwendet werden, können sie zum Risiko werden. Achte deshalb darauf, dass die Laser Graviermaschine über angemessene Sicherheitsfunktionen verfügt, wie eine Laserschutzabdeckung, einen Not-Ausschalter und Laserunterbrechungssensoren, welche das Gerät ausschalten, wenn es stürzt oder kippelt.
#10 – Betriebssystem und Software
Die meisten Laser Graviermaschinen sind mit den gängigsten Betriebssystemen kompatibel, also mit Windows, MacOS und Linux. Wie ein Drucker benötigen sie einen Treiber, damit sie vom Computer aus gesteuert werden können. Je aktueller das Betriebssystem ist, umso seltener ist es nötig, umständlich einen Treiber zu installieren, da das meistens automatisch beim Anschluss des Geräts passiert, zumindest wenn eine Internetverbindung besteht und der Treiber geladen werden kann.
Häufig gehören die Treibersoftware und Gravursoftware aber auch zum Lieferumfang des Geräts. Manche Hersteller von Lasergravurmaschinen liefern eigene Software mit, die speziell für ihre Maschinen entwickelt wurde. Diese Software bietet oft grundlegende Gravurfunktionen, Materialvoreinstellungen und eine einfache Benutzeroberfläche. Wenn dir die Funktionen nicht ausreichen, kannst du spezielle Gravursoftware erwerben oder kostenlos aus dem Netz laden, wie zum Beispiel:
- LightBurn: LightBurn ist eine leistungsstarke Gravursoftware, die sowohl für CO2- als auch für Faserlaser geeignet ist und auf Computern mit Windows, dem MacOS oder Linux läuft. Sie bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, fortschrittliche Bearbeitungswerkzeuge, Vorschau von Gravuren, Textbearbeitung, Import von Vektorgrafiken und mehr.
- LaserGRBL: LaserGRBL ist eine kostenlose Open-Source-Software für Windows. Sie unterstützt GRBL-basierte Lasercontroller und bietet grundlegende Gravurfunktionen sowie die Möglichkeit, beliebige Bilder, Fotos oder Logos direkt an die Laser Graviermaschine zu senden. LaserGRBL ist mit den Gravurmaschinen vieler Hersteller kompatibel, beispielsweise Atomstack, Longer, Comgrow, Sculpfun und Ortur.
- T2Laser: T2Laser ist eine vielseitige Gravursoftware, die eine breite Palette von Lasergravurmaschinen unterstützt. Sie bietet Funktionen wie Vektorzeichnung, Bildbearbeitung, 3D-Gravur, Vorschau und mehr.
- RDWorks: RDWorks ist eine Software, die oft mit CO2-Lasergravurmaschinen verwendet wird. Sie bietet Funktionen zur Gravurerstellung, Textbearbeitung, Einstellung von Geschwindigkeit und Leistung sowie die Möglichkeit, G-Code an die Maschine zu senden.
- Gravostyle: Gravostyle ist eine professionelle Softwarelösung für die Gravur- und Beschriftungsindustrie. Sie bietet erweiterte Funktionen wie CAD-Design, 3D-Gravur, Textbearbeitung, Materialvoreinstellungen und mehr.
- LaserWeb / CNCWeb: Diese Open-Source-Softwarelösungen für Windows, Linux und MacOS bieten Unterstützung für CNC- und Lasergravurmaschinen. Sie können für die Steuerung und Bearbeitung von Gravurprojekten verwendet werden.
Zur Bearbeitung von Grafiken und Fotos und zum Erstellen von Designs und Vorlagen für die Lasergravur kannst du zunächst auch Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Photoshop, Adobe Photoshop Elements, GIMP oder die Vektorgrafiksoftware CorelDRAW verwenden und die Vorlagen dann in die Lasergravursoftware importieren.
Fazit: Laser zum Gravieren erfordern eine gute Laser Graviermaschine
Der Einsatz von einem Laser zum Gravieren macht eine außergewöhnliche Präzision, Feinheit und Vielseitigkeit in der Gravur von Materialien möglich. Um mit einem konzentrierten Laserstrahl arbeiten zu können, werden in der Regel Laser Graviermaschinen eingesetzt, welche sich vor allem durch die Art des Lasers, die Größe des Arbeitsbereichs, die Datenübertragungsmethode, die Lasergenauigkeit und die Laserwellenlänge unterscheiden. Einfache Lasergravierer erhältst du bereits für weniger als 200 Euro. Höherwertige und professionelle Geräte können ein Vielfaches davon kosten. Laser eignen sich zum Gravieren von Kunstgegenständen, Marketingartikeln, personalisierten Geschenken, Schmuck und vielem mehr.
Details:
- Aufnahmeleistung: 90 W
- Laserausgangsleistung: 5,5 W
- Arbeitsbereich: 410 x 420 mm
- Kompatibilität zu Betriebssystemen: Windows, MacOS, Linux
- geeignet zum Gravieren auf: Holz, Papier, Pappe, Leder, Edelstahl, weißer Kunststoff, Keramik, Marmor, Leiterplatten und andere
Details:
- Leistung: 3 W
- Arbeitsbereich: 75 x 75 mm
- Kompatibilität zu Betriebssystemen: Windows ab Win 7, MacOS, Linux
- geeignet zum Gravieren auf: Holz, Kunststoff, Leder, Bambus, Pappe, MDF, Farbe auf Metalloberflächen und andere
Laser zum Gravieren – Weitere interessante Themen
- CNC Fräse für Zuhause – kleine Maschine für präzise Fräsarbeiten und Gravuren
- 3D-Drucker Vergleich: Die besten Modelle im Test und Vergleich
- Infos zur Formatkreissäge und der kleine Unterschied zur Tischkreissäge
- Frästisch für die Oberfräse: Darauf kommt es beim Tisch für die Oberfräse besonders an
- Die 5 besten Fräsen für die Oberfräse zum Einarbeiten von Nuten, Kanten und Motiven
Letzte Aktualisierung der Preise am 5.12.2023 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API