Holzspalter Test – Wenn Du auch zu Denjenigen gehörst, die große Mengen an Feuerholz benötigen, wirst Du von den Widrigkeiten, die das mühevolle Hacken mit der Axt mit sich bringt, ein Lied singen können. Glücklicherweise hat sich die Industrie diesem Problem längst angenommen und produziert jede Menge unterschiedlicher Holzspalter.
Mittlerweile ist die Auswahl an verschiedenen Modellen nur noch schwer zu überschauen, da immer mehr Hersteller an dieser Nische profitieren und sich ihr Stück vom Kuchen sichern wollen. Daher ergeben sich in diesem Kontext immer wieder jede Menge Fragen, die ich Dir mit meinem Holzspalter Test & Vergleich beantworten möchte. Bevor ich allerdings zum Ratgeberteil übergehe, will ich dir an dieser Stelle zunächst einmal die meiner Ansicht nach besten Holzspalter vorstellen.
Holzspalter Test: Die besten fünf Holzspalter im Vergleich
Für meinen Holzspalter Test habe ich über 10 Modelle miteinander verglichen. Die besten Fünf haben es in meinen Holzspalter Vergleich bzw. in meine Vergleichstabelle geschafft. Es sind Modelle renommierter Hersteller wie beispielsweise Crossfer, Stahlmann, Scheppach und Forest Master in meiner Top 5 gelandet. Mit Hilfe meiner Vergleichstabelle kannst Du Dir auf einen Blick einen Überblick über die jeweiligen Modelle verschaffen. Im Vordergrund stehen die technischen Daten sowie einzelne Besonderheiten.
#1 – LS8T Pro von Crossfer: Meine Empfehlung
Als erstes Modell dieser Auflistung möchte ich Dir den LS8T des renommierten Herstellers Crossfer* ein wenig näher bringen. Dieser stehende Holzspalter kann mit seinen 3000 Watt wahrlich als Kraftpaket bezeichnet werden. Um Dir die Arbeit erheblich zu erleichtern, arbeitet dieser Holzspalter mit einem hydraulischen System, mit dem Du große Mengen Holz in vergleichsweise kurzer Zeit mühelos spalten kannst. Mit den 8 Tonnen Spaltkraft ein Klacks für die leistungsfähige Maschine.
Mit Maximalmaßen der Holzscheite von 30 cm im Durchmesser und 55 cm in der Länge spielt dieser Holzspalter eindeutig in der Champions League. All die Kraft fordert natürlich auch ihren Tribut und so ist der Spalter mit 109 kg ein echtes Schwergewicht. Als besonderes Feature bietet der LS8T Pro zusätzlich einen Auto-Rücklauf mit stufenlosem Rücklaufstopp. Preislich ist dieses Gerät mit 529 € im oberen Segment zu verorten, was im Hinblick auf die Qualität jedoch nicht weiter verwundern kann. Daher hat es der LS8T Pro zu meiner Empfehlung geschafft.
- Hersteller: Crossfer
- Holzspalter Art: hydraulisch stehend
- max. Spaltkraft: 8 Tonnen
- Motor: 3000 Watt
- Spannung: 230 Volt
- max. Holzdurchmesser: 30 cm
- max. Holzlänge: 55 cm
- überragende Bewertungen auf Amazon
#2 – Der LS6T-52Ty von Crossfer: Mein Tipp für die liegende Variante
Der gleiche Hersteller hat zusätzlich zu meiner Empfehlung auch gleich noch ein weiteres Gerät* in petto, um auch bei den Freunden der liegenden Holzspalter zu punkten. Das Modell aus gutem Hause arbeitet ebenfalls hydraulisch, was Dir als Nutzer die Arbeit natürlich erheblich erleichtert. Um dem safety-first-Gedanken in vollem Umfang Rechnung zu tragen, hat man sich in der Mönchengladbacher Edelschmiede Gedanken gemacht und das Gerät mit einer zusätzlichen Verkleidung ausgestattet.
Mit lediglich 60 kg kommt dieses Modell sehr viel leichtfüßiger daher als sein Verwandter, bietet zugleich jedoch auch etwas weniger Leistung. Die 2200 Watt und 6 Tonnen Spaltkraft sind für einen Gebrauch in “normalem” Rahmen dennoch ebenso ausreichend wie die maximalen 26 cm im Durchmesser und 52 cm in der Länge, die der Holzspalter aufnehmen kann. Mit 295 € ist das liegende Modell dann auch ein wenig weiter unten im Regal anzutreffen.
- Hersteller: Crossfer
- Holzspalter Art: hydraulisch liegend
- max. Spaltkraft: 6 Tonnen
- Motor: 2200 Watt
- Spannung: 230 Volt
- max. Holzdurchmesser: 26 cm
- max. Holzlänge: 52 cm
- gute Bewertungen auf Amazon
#3 – Der Stahlmann ist mein Preistipp
Aus dem Hause Stahlmann kommt das nächste Modell*, das ich Dir gerne vorstellen möchte. Der gleichnamige Holzspalter besticht in erster Linie durch sein außergewöhnliches Preis/Leistungs-Verhältnis. Schließlich hat das Gerät erheblich mehr zu bieten, als man ihm bei einem Preis von lediglich 289 € zutrauen würde. So stellen beispielsweise die 7 Tonnen Spaltkraft den zweitbesten Wert aller in dieser Liste vertretenen Modelle dar.
Auch die Motorleistung von 230 Watt kann sich durchaus sehen lassen. Als besonderes Feature bietet dieser Holzspalter auch die Option, einen passenden Tisch mit zu bestellen. Das liegende Gerät arbeitet überdies ebenfalls mit Hydraulik und ist mit gerade einmal 55 kg Gewicht das leichteste hydraulische Modell meiner Liste.
Das kompakte, zugleich aber kraftvolle Gerät eignet sich somit hervorragend als erhebliche Arbeitserleichterung, wenn es um das Spalten von Holzscheiten geht. Im Jahre 2017 ist dieses Modell nicht ohne Grund zu ÖKO-Test-Testsieger-Ehren gekommen.
- Hersteller: Stahlmann
- Holzspalter Art: hydraulisch liegend
- max. Spaltkraft: 7 Tonnen
- Motor: 2300 Watt
- Spannung: 230 Volt
- max. Holzdurchmesser: 25 cm
- max. Holzlänge: 52 cm
- gute Bewertungen auf Amazon
#4 – HL730 von Scheppach: Maximale Spaltkraft
Als echtes Powerhouse kommt dieser Holzspalter des Herstellers Scheppach* daher. Mit dem kraftvollen 3000 Watt-Aggregat entfaltet das Gerät eine Spaltkraft von beeindruckenden 7 Tonnen und teilt sich auf diesem Gebiet die Spitzenposition mit meiner eingangs erwähnten Empfehlung, dem LS8T Pro von Crossfer. Und damit sind die Gemeinsamkeiten der beiden besonders kräftigen Vertreter ihrer Zunft noch nicht beendet.
So arbeitet auch der HL730 in stehender Position mit einer Hydraulik und auch was das Gewicht anbetrifft, liegen beide Geräte auf einem Level. So unterbietet der HL730 mit stattlichen 98,2 Kg den Wert meines Empfehlungsmodells minimal mit ein paar Kilogramm. Die Länge der Holzscheite, die dieses Modell mühelos zu spalten vermag, beträgt 55 cm.
Als besonderes Extra bietet das Gerät eine überaus praktische doppelseitige Spaltgutablage. Ein echter Alleskönner, der mit 599 € allerdings auch mit dem höchsten Preis der hier vorgestellten Modelle zu Buche schlägt.
- Hersteller: Scheppach
- Holzspalter Art: hydraulisch stehend
- max. Spaltkraft: 7 Tonnen
- Motor: 3000 Watt
- Spannung: 230 Volt
- max. Holzdurchmesser: unbekannt
- max. Holzlänge: 10 bis 55 cm
- überragende Bewertungen auf Amazon
#5 – Der Fiskars Holzspalter – eine gute Alternative
Wenn Dir die vorgenannten Geräte eine wenig überdimensioniert erscheinen, weil Du womöglich keine größeren Mengen Holz spalten musst und dieses auch nur gelegentlich benötigst, habe ich Dir an dieser Stelle eine in meinen Augen gute Alternative* herausgesucht, die für einen Gelegenheitsgebrauch vollkommen ausreicht. Der große Pluspunkt an diesem Modell des Herstellers Fiskars ist natürlich der unschlagbare Preis. Mit nicht einmal 85 € schlägt dieses Gerät die anderen Kandidaten um Längen.
Natürlich musst Du dafür auch ein paar Kompromisse eingehen. So erhältst Du hierbei keine hydraulische Unterstützung, sondern musst die Holzscheite manuell spalten. Das stehende Gerät kommt dann auch mit erheblich weniger Gewicht aus und kann daher mit seinen bescheidenen 5 kg mühelos von A nach B transportiert werden.
Dennoch steht der Holzspalter in Sachen maximaler Holzscheitlänge mit über 55 cm seinen hydraulischen Artverwandten in nichts nach. Dieses Modell ist als Kompromiss zwischen der schlichten Axt und dem High-End-Holzspalter zu verstehen.
- Hersteller: Fiskars
- Holzspalter Art: manuell stehend
- max. Spaltkraft: keine
- Motor: keinen
- Spannung: keinen
- max. Holzdurchmesser: unbekannt
- max. Holzlänge: mehr als 55 cm
- gute Bewertungen auf Amazon
Der große Ratgeber zu meinem Holzspalter Test
Nachdem Du nun fünf der in meinen Augen besten Holzspalter kennengelernt hast, möchte ich Dir jetzt im folgenden Ratgeberteil die am häufigsten gestellten und auch wichtigsten Fragen zum Thema beantworten.
1. Hydraulischer oder manueller Holzspalter?
Die Beantwortung dieser Frage hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab. Dem verfügbaren Budget und der Häufigkeit der Nutzung. Im Allgemeinen lässt sich konstatieren, dass für eine gelegentliche Verwendung ein manuelles Modell in der Regel ausreicht. Die sehr viel bequemere, aber eben auch erheblich kostenintensivere Variante ist der hydraulische Holzspalter, der sich eigentlich nur bei regelmäßiger Nutzung rentiert.
2. Stehend oder liegend?
Die Antwort lautet auch hier wieder: „Es kommt drauf an.”, denn einmal mehr ist die Nutzungsintention entscheidend. Prinzipiell lässt sich festhalten, dass die liegende Variante eher dann zum Einsatz kommen sollte, wenn Du bereits zugeschnittene Stämme spalten möchtest, die sich, was das Gewicht anbetrifft, besser bewegen lassen. Für schwere und längere Stämme empfiehlt sich bauartbedingt eher ein stehendes Modell.
3. Mit welchem Preis muss man bei einem Holzspalter rechnen?
Für gute hydraulische Modelle solltest Du schon wenigstens 250 € einplanen. Natürlich bietet der Markt bei Bedarf auch erheblich günstigere Varianten, allerdings geht der niedrige Preis oftmals auch mit minderer Qualität einher. Insbesondere beim Spalten von Holz können durch den reinen Spaltprozess, aber auch durch das schiere Gewicht des Stammes zuweilen gefährliche Situationen entstehen. Deshalb solltest Du nichts dem Zufall überlassen und ein billiges und womöglich ein gefährliches Modell kaufen.
Wenn Du im gewerblichen Bereich tätig bist und einen qualitativ sehr hochwertigen Holzspalter suchst, dann gibt es zum Beispiel Holzspalter von Vielitz GmbH die über 1000 € kosten. Diese Profigeräte haben eine Spaltkraft von über 20 Tonnen.
4. Welches Zubehör gibt es?
Was das Zubehör anbetrifft, so bieten Dir die Hersteller gänzlich unterschiedliche Features an. Hier gilt es, nützliche von weniger sinnvollen Extras zu unterscheiden. Empfehlenswert sind in diesem Zusammenhang jedoch stets Komponenten, die der Sicherheit zuträglich sind, wie beispielsweise zusätzliche Abdeckungen. Zum bequemeren Arbeiten werden gerne auch Arbeitstische angeboten, die ebenfalls einen praktischen Zweck erfüllen und deshalb einen echten Mehrwert bieten.
Weitere Testberichte und Vergleiche
- Akkuschrauber Test – die besten Akku Bohrschrauber im Vergleich
- Tauchsäge Test – Die besten Tauchkreissägen im Vergleich
- Handkreissägen Test – Das sind die besten fünf Handkreissägen
- E-Lastenrad Test – Das beste elektro Lastenfahrrad / Lasten e-Bike im Vergleich
- Top 5: Werkzeugkoffer bestückt und gefüllt mit Werkzeug im Test
5. Wie schwer darf ein Holzspalter sein?
Wie Du an der Liste schon sehen kannst, in der ich Dir fünf besonders gute Modelle vorgestellt habe, werden die Geräte oftmals umso schwerer, je mehr Spaltleistung sie erbringen (müssen). Schließlich müssen die Holzspalter entsprechend stabil und widerstandsfähig konstruiert werden, um den Belastungen, welche von Holzstämmen ausgehen, die 8 Tonnen Spaltkraft erfordern, standhalten zu können. Deshalb dürfen derartige Modelle schon auch mal mehr als 100 kg wiegen.
6. Welche Hersteller sind die besten?
Auf dem Markt tummeln sich mittlerweile viele Unternehmen, die qualitativ hochwertige Holzspalter anbieten. Neben den oben genannten Herstellern der Produkte aus meiner Liste, Scheppach, Forest Master, Stahlmann und Crossfer können noch Namen wie Fuxtec und Güde genannt werden, die sich ebenfalls mit Qualitätsprodukten hervorgetan haben. Wenn Du ein Modell einer dieser Hersteller wählst, kannst Du im Grunde schon mal nicht allzuviel falsch machen.
7. Gibt es eine Alternative zum Holzspalter?
Eine Alternative bzw. eine Ergänzung zum Holzspalter ist eine sogenannte Brennholz Wippsäge. Eine Wippsäge hat ein 400 bis 700 mm großes Sägeblatt und eignet sich ideal zur Herstellung von Brennholz. Daher auch der Name Brennholz Wippsäge. Worauf Du bei einer Wippsäge achten solltest und welche Modelle aktuell auf dem Markt sind, erfährst Du in meinem Wippsägen Test.
Das Fazit zum Holzspalter Test
Wie Du an meinem Holzspalter Test und Vergleich sehen kannst, bietet Dir der Markt eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle, die auf verschiedene Nutzungsabsichten ausgerichtet sind. Wenn Du also einen Holzspalter suchst, mit dem Du große Mengen an Holzscheiten oder Holzstämmen verarbeiten kannst, wirst Du ebenso fündig werden wie bei der Suche nach einem Holzspalter, den Du nur für den gelegentlichen Gebrauch benötigst. Die Ansprüche und Bedürfnisse sind auch in diesem Zusammenhang so individuell wie die Verbraucher selbst.
Grundsätzlich gibt es mittlerweile sehr hochwertige und vor allem bequeme Alternativen zur klassischen Axt. Die berühmte Filmszene, in der Adriano Celentano in “der gezähmte Widerspenstige”, effektvoll und mit vollem Körpereinsatz die Holzscheite spaltet, mag zwar belustigend sein.
Wer aber in der Realität häufig diese Arbeit verrichten muss, weiß um die Anstrengung und ist dankbar für die Möglichkeiten, mit denen beispielsweise hydraulische Vorrichtungen diese Arbeitsschritte erheblich erleichtern.
- Hersteller: Crossfer
- Holzspalter Art: hydraulisch stehend
- max. Spaltkraft: 8 Tonnen
- Motor: 3000 Watt
- Spannung: 230 Volt
- max. Holzdurchmesser: 30 cm
- max. Holzlänge: 55 cm
- überragende Bewertungen auf Amazon
- Hersteller: Stahlmann
- Holzspalter Art: hydraulisch liegend
- max. Spaltkraft: 7 Tonnen
- Motor: 2300 Watt
- Spannung: 230 Volt
- max. Holzdurchmesser: 25 cm
- max. Holzlänge: 52 cm
- gute Bewertungen auf Amazon
Letzte Aktualisierung am 4.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API