Bei sehr lauten Umgebungsgeräuschen ist es sinnvoll, das Gehör vor Lärmschäden zu schützen. Vor allem in Berufen, in denen die sogenannte Hörschwelle durch Krach signifikant überschritten wird, dämmen geeignete Gehörschützer den Schall und verringern damit die Risiken für Hörschäden. Komfortabler als Ohrstöpsel, Otoplastiken und einfache Kapselgehörschützer ist der Gehörschutz mit Bluetooth, denn dieser schützt nicht nur, sondern dient auch als Kopfhörer und Freisprechanlage. Ich habe mir angesehen, was Gehörschützer mit Bluetooth könne, was für Modelle es gibt und wie die Verbindung zu anderen Geräten klappt.
Gehörschutz mit Bluetooth – Die besten fünf Modelle im Vergleich
Bei einem Gehörschutz mit Bluetooth sind verschiedene Faktoren für die Auswahl wichtig. Unter anderem sind das der Tragekomfort, die Akkukapazität und die Stärke der Geräuschminderung. Die fünf Modelle, welche ich dir hier vorstelle, erfüllen meiner Meinung nach die Ansprüche der meisten Nutzer gut und bieten zudem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
1. Gardtech Gehörschutz mit Bluetooth
Der Gehörschutz von Gardtech* hat eine Geräuschunterdrückung von 29 Dezibel und vereint außerdem mehrere Funktionen in sich. Er dient als Radio, als MP3-Player und als Freisprechanlage beim Telefonieren. Hierfür kann er über Bluetooth mit einem Smartphone verbunden werden. Alternativ ist die Verbindung mit mobilen Geräten über ein Klinkenkabel möglich, welches zum Lieferumfang gehört.
Der Gardtech Gehörschutz wird über einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 800 mAh und 3,7 Volt mit Strom versorgt. Das Aufladen erfolgt mittels eines ebenfalls mitgelieferten USB-Kabels. Laut Hersteller reicht der innerhalb zwei Stunden voll aufgeladene Akku für 30 Stunden Nutzungsdauer aus. Kunden berichten sogar von 40 Stunden. Da der Akku gewechselt werden kann, ist die Laufzeit durch einen Ersatzakku sogar noch verlängerbar.
Die Bedienung über Drucktasten an einer Ohrmuschel ist einfach. Die Senderfrequenzen und die Modi werden auf einem beleuchteten Display angezeigt. Laut Kunden klappt die Verbindung mit dem Smartphone über Bluetooth problemlos. Wie gut der Radioempfang ist, hängt vom Ort ab. In Kellern kann er etwas schwächer sein.
Details:
- Energieversorgung: wiederaufladbarer Akku mit 800 mAh
- Ausstattung: Bluetooth 5.0, Kopfbügel und Ohrmuscheln gepolstert
- Radioübertragung: UKW (AM / FM)
- Rauschunterdrückung: 29 Dezibel
2. 3M WorkTunes Connect 90543EC1
Der 3M WorkTunes Connect 90543EC1* bietet Geräuschunterdrückung um 31 Dezibel und schützt das Gehör damit bei sehr lauten Umgebungsgeräuschen, beispielsweise bei der Arbeit mit Geräten die einen Schallpegel von 94 bis 105 Dezibel haben. Über Bluetooth können Smartphones oder andere bluetoothfähige Geräte mit dem Gehörschutz verbunden werden. Du kannst dann zum Beispiel Audiodateien von solchen Geräten empfangen oder den Gehörschutz als Freisprechanlage nutzen. Ein Mikrofon zum Telefonieren ist integriert.
Da die Ohrmuscheln gepolstert sind, drücken sie nicht an den Ohren. Der ebenfalls gepolsterte Kopfbügel kann verstellt werden, sodass der Kopfhörer auch für größere Köpfe geeignet ist. Die Betriebsenergie liefert ein integrierter Akku, der über ein USB-Kabel aufgeladen wird. Die genaue Laufzeit des Akkus bei voller Ladung gibt der Hersteller leider nicht an. Kunden berichten allerdings von mindestens einer Woche bei achtstündiger Nutzung täglich.
Der 3M WorkTunes Connect 90543EC1 ist nicht mit einem Radio ausgestattet. Radioprogramme können daher nur über Geräte empfangen werden, welche über Bluetooth mit dem Kopfhörer verbunden sind. Rezensenten sind mit der Tonqualität und der Geräuschunterdrückung zufrieden. Auch die einfache Bedienung wird gelobt.
Details:
- Energieversorgung: wiederaufladbarer Akku
- Ausstattung: Kopfbügel und Ohrmuscheln gepolstert, Bluetooth
- Radioübertragung: kein integriertes Radio
- Rauschunterdrückung: 31 Dezibel
3. Preis-Leistungs-Sieger: Uvex aXess one
Eine Besonderheit des Uvex aXess one* ist die Real-Active-Listening-Funktion (RAL), durch welche Lärm zwar von den Ohren abgeschirmt wird, Umgebungsgeräusche aber trotzdem wahrnehmbar sind. Dadurch bist du von deiner Umgebung nicht gänzlich abgeschottet. Lärm kann jedoch um 31 Dezibel reduziert werden. Du kannst jedoch selbst einstellen, um wie viel Dezibel Umgebungslärm reduziert wird.
Nach der Verbindung mittels Bluetooth 5.2 kannst du Musik oder Hörbücher von deinem Smartphone oder anderen mobilen Geräten genießen. Die Steuerung erfolgt dann über Tasten am Gehörschutz. Außerdem kannst du damit telefonieren, ohne das Smartphone aus der Tasche zu nehmen. Durch den dualen Verbindungsmodus sind sogar zwei Geräte über Bluetooth mit dem aXess one koppelbar.
Der benötigte Betriebsstrom wird über einen Akku geliefert, der über ein USB-Kabel aufgeladen wird. Als Ladebuchse ist das aktuelle USB-C verbaut. Die Ohrmuscheln sind nach Schutzklasse IP54 gegen Nässe und Staub geschützt. Die Ohrmuscheln und der Kopfbügel sind mit Polstern für besseren Tragekomfort versehen.
Details:
- Energieversorgung: über USB-C-Anschluss aufladbarer Akku
- Ausstattung: Bluetooth 5.2, RAL-Funktion (Real-Active-Listening), dualer Verbindungsmodus
- Radioübertragung: kein Radio integriert
- Rauschunterdrückung: 31 Dezibel, integrierter Schallpegelbegrenzer
4. Mein Preistipp: Stier Kapselgehörschutz, Modell 902994
Der Kapselgehörschutz von Stier* wird über einen Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt. Das Aufladen erfolgt über ein USB-Kabel, das mitgeliefert wird. Komplett geladen soll die Kapazität des Akkus für rund 16 Stunden Wiedergabe von Radioprogrammen und Audiodateien ausreichen. Abspielmöglichkeiten bestehen über eine integrierte 4 Gigabyte große Speicherkarte, über Abspielgeräte, welche mit einem Klinkenkabel angeschlossen werden, oder vom Smartphone, welches über Bluetooth mit dem Gehörschutz verbunden wird. In letzterem Fall können auch Telefonate entgegengenommen und beantwortet werden.
Der Gehörschutz reduziert Umgebungslärm um 29 Dezibel. Damit das Gehör beim Genuss von Musik keinen Schaden nimmt, ist die Wiedergabelautstärke auf 82 Dezibel begrenzt. Es können alle Radiosender empfangen werden, die über UKW ausgestrahlt werden. Zehn davon kannst du für den vereinfachten Abruf speichern.
Der Stier-Gehörschutz kann über große Tasten und ein Drehrad an einer Ohrmuschel komfortabel gesteuert werden. Radiofrequenzen werden auf einem Display angezeigt. Die Ohrmuscheln sollen durch Polster nicht am Ohr drücken. Auch der Kopfbügel ist weich gepolstert. Er kann in der Länge verstellt werden. Laut Kunden sitzt der Kopfhörer straff und sicher, sodass er während der Arbeit nicht verrutscht. Die Bedienung ist dank der übersichtlichen Anleitung in mehreren Sprachen einfach. Die Geräuschunterdrückung funktioniert zuverlässig und auch der Klang bei der Wiedergabe von Musik oder Sprache wird von vielen Kunden gelobt.
Details:
- Energieversorgung: über USB wiederaufladbarer Akku
- Ausstattung: Speicherkartenschacht, Kopfbügel und Ohrmuscheln gepolstert, Bluetooth, 3,5-mm-Audioeingang
- Radioübertragung: UKW (AM / FM), 10 Senderspeicher
- Rauschunterdrückung: 29 Dezibel
5. Earmuff Gehörschutz mit Radio und Bluetooth, Modellnummer: 78278
Der Earmuff Gehörschutz* mit Radio und Bluetooth hebt sich nicht nur preislich etwas von den anderen Modellen ab, die ich hier vorgestellt habe, sondern auch hinsichtlich der Ausstattung und der Leistung. Durch eine Surround-Funktion ist er ein vollwertiger dynamischer Kopfhörer. Er kann mit jedem bluetoothfähigen Gerät verbunden werden und dient dann nicht nur zum Hören von Musik, sondern auch als Freisprechanlage zum Telefonieren. Ein Mikrofon ist außen an einer Ohrmuschel angebracht.
Das integrierte Radio empfängt UKW-Programme. Die Senderfrequenzen werden auf einem Display oberhalb der Bedienelemente an einer Ohrmuschel angezeigt. Im Standby erscheint hier stattdessen die aktuelle Uhrzeit. Neben der Verbindung über Bluetooth können mobile Geräte an einem 3,5-Millimeter-Klinkeneingang angeschlossen werden. Ein Kabel hierfür wird mitgeliefert.
Die Dämpfung der Umgebungsgeräusche beträgt bis zu 31 Dezibel. Rezensenten berichten, dass der Gehörschutz Lärm sehr gut abschirmt. Bei Bedarf können die Umgebungsgeräusche jedoch per Knopfdruck eingeblendet werden, sodass zum Beispiel Gespräche ohne das Abnehmen des Gehörschutzes möglich sind. Der Sound als Kopfhörer wird ebenfalls gelobt.
Details:
- Energieversorgung: über USB aufladbarer, integrierter Akku
- Ausstattung: Antenne, Mikrofon, Ohrmuschel und Kopfbügel gepolstert, Display mit Uhrzeitanzeige
- Radioübertragung: UKW (AM / FM)
- Rauschunterdrückung: 31 Dezibel
Ratgeber: Was einen Gehörschutz mit Bluetooth von herkömmlichen Gehörschützern unterscheidet und warum sich die Anschaffung lohnt
Lärm, wie er zum Beispiel durch Arbeiten mit lauten Werkzeugen oder an Maschinen entsteht, kann zu schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Nicht nur das Gehör leidet, sondern auch Stresssymptome, Konzentrationsstörungen und ein zu hoher Blutdruck können die Folgen sein. Das Gehör kann bei Schädigungen nicht regeneriert werden. Deshalb solltest du es vor starken Lärmbelastungen unbedingt schützen.
#1 – Ab wann ist Umgebungslärm zu laut?
Im Zusammenhang mit Gehörschützern ist ab und an von der Hörschwelle zu lesen. Hierbei handelt es sich um den Wert für die minimale Lautstärke, welche ein Mensch wahrnehmen kann. Die Hörschwelle wird in Dezibel angegeben.
Die Hörschwelle für Normalhörende wird als Grundlage zur Bewertung von Hörverlusten genommen. Die Schmerzschwelle hingegen ist der Wert für die maximale Lautstärke, ab der ein Mensch bereits Schmerzen empfindet. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass dies ab circa 120 Dezibel der Fall ist. Diesen Schalldruckpegel oder mehr erreichen zum Beispiel Presslufthämmer, Schmiedehämmer und Kettensägen. Geräusche, die als unbehaglich empfunden werden, liegen circa 20 Dezibel unterhalb der Schmerzschwelle. Der Wert wird als Unbehaglichkeitsschwelle (UCL) bezeichnet und liegt in der Regel zwischen 90 bis 110 Dezibel.
Sowohl die Hörschwelle als auch die Schmerzschwelle und die Unbehaglichkeitsschwelle sind nicht bei jedem Menschen gleich, sondern hängen vom individuellen Empfinden ab. Um das Gehör von Menschen im Allgemeinen vor Schäden zu schützen, gibt es daher gesetzliche Regelungen unter anderem in der Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen – LärmVibrationsArbSchV und in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV).
Laut der LärmVibrationsArbSchV müssen Beschäftigte dann einen geeigneten Hörschutz tragen, wenn der Schalldruckpegel während einer Arbeitsschicht bei mehr als 85 Dezibel liegt oder wenn in der Spitze ein Schalldruckpegel von 137 Dezibel erreicht wird. Die Werte der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) weichen davon etwas ab. Als gesundheitsgefährdend werden hier schon 70 Dezibel bei mehr als 60 Minuten/Tag, 75 Dezibel bei 15 bis 60 Minuten/Tag und 80 Dezibel bei weniger als 15 Minuten/Tag gesetzlich eingestuft. 80 Dezibel entsprechen einem Klavierspiel, 75 Dezibel dem Schleudergang der Waschmaschine und 70 Dezibel einem Staubsauger.
Nun wird vermutlich zu Hause niemand einen Gehörschutz ob mit oder ohne Bluetooth aufsetzen, wenn Staub gesaugt oder Wäsche gewaschen wird, aber bei längerem Lärm durch Elektrowerkzeuge solltest du besser darüber nachdenken.
#2 – Welche Vorteile hat ein Gehörschutz mit Bluetooth?
Nachdem du gelesen hast, warum es bei bestimmten Arbeiten nötig ist, das Gehör mit einem geeigneten Gerät oder einer Vorrichtung zu schützen, schauen wir uns jetzt an, welche Vorteile ein Gehörschutz mit Bluetooth gegenüber einem herkömmlichen Gehörschutz bietet. Über Bluetooth können verschiedenen Geräte wie Smartphones, Tablets oder mp3-Player mit dem Gehörschutz verbunden werden. Dadurch erhöht sich die Funktionalität und Bedienerfreundlichkeit, denn:
- der Gehörschutz kann als Freisprechanlage dienen, wenn trotz Arbeiten in lauter Umgebung mit anderen kommuniziert werden muss
- Audioinhalte vom Gerätespeicher oder von Streamingdiensten sowie Programme von Internetradiosendern können zur Ablenkung bei monotonen Arbeiten, zur Unterhaltung oder zur Information abgespielt werden
- manche Gehörschützer mit Bluetooth haben Zusatzfunktionen wie ein integriertes Mikrofon oder eine aktive Geräuschunterdrückung, die durch die Umgebungslautstärke automatisch aktiviert wird
- die Bedienung von bluetoothfähigen Geräten kann bequem über Tasten am Gehörschutz vorgenommen werden
Meistens handelt es sich bei Gehörschützern mit Bluetooth um Kapselgehörschutz, bei dem die Ohrmuscheln die Ohren und damit die Gehörgänge komplett umschließen. Die Ohrmuscheln sind in der Regel mit Schaumstoff gepolstert und bieten dadurch eine gute Schalldämmung.
#3 – Welche Nachteile hat ein Gehörschutz mit Bluetooth?
Auch wenn ein Gehörschutz mit Bluetooth viele Vorteile hat, gibt es auch einige Nachteile im Vergleich zu einem traditionellen Gehörschutz:
- da mehr Technik verbaut und ein Akku integriert ist, kann der Gehörschutz mit Bluetooth schwerer sein
- durch die aktivierte Bluetoothfunktion kann sich die Akkulaufzeit verringern, sodass ein häufigeres Aufladen nötig ist
- die enthaltene Technik kann die Schalldämmung beeinflussen, sodass diese eventuell geringer ist
- der Preis ist höher
Details:
- Energieversorgung: wiederaufladbarer Akku
- Ausstattung: Kopfbügel und Ohrmuscheln gepolstert, Bluetooth
- Radioübertragung: kein integriertes Radio
- Rauschunterdrückung: 31 Dezibel
#4 – Wie wird ein Gehörschutz mit Bluetooth mit einem Smartphone verbunden?
Wenn du die Bluetoothfunktion deines Smartphones schon häufiger genutzt hast, zum Beispiel zum Verbinden mit Kopfhörern oder Lautsprechern, wird dir die Verbindung zum Gehörschutz sicher nicht schwerfallen. Doch auch ansonsten ist die Vorgehensweise nicht kompliziert, wenn du folgende Schritte ausführst:
- Das Smartphone und der Gehörschutz müssen sich in der Nähe zueinander befinden und eingeschaltet werden.
- Auf dem Smartphone muss Bluetooth in den Einstellungen aktiviert werden.
- In der Regel hat ein Gehörschutz mit Bluetooth eine Pairing-Taste, die du jetzt drückst. Ist der Gehörschutz in den Pairing-Modus versetzt, blinkt eine LED oder ein Bluetooth-Symbol.
- In den Bluetooth-Einstellungen des Smartphones suchst du nun nach den verfügbaren Bluetoothgeräten und wählst den Gehörschutz aus.
- Falls sich jetzt ein Fenster mit einer Passwortabfrage öffnet, gibst du das Passwort ein, dass du im Benutzerhandbuch des Gehörschutzes findest. Ist hier keines angegeben, funktioniert meistens 0000.
- Wenn die LED oder das Bluetoothsymbol am Gehörschutz nicht mehr blinkt, sollten die beiden Geräte miteinander verbunden sein.
Je nach Hersteller oder Modell können einzelne Verbindungsschritte abweichen. Ein Blick in die Bedienungsanleitung schafft Aufklärung.
#5 – Welche Hersteller produzieren Gehörschutz mit Bluetooth?
Es gibt viele Hersteller, die Gehörschutz mit Bluetooth produzieren. Ein paar bekannte Produzenten dieser nützlichen und funktionellen Geräte sind:
- 3M
- Uvex
- Stier
- Gardtech
- Howard Leight
- Moldex
- Peltor
- Sordin
- Prohear
- Protear
#6 – Wie teuer ist ein Gehörschutz mit Bluetooth?
Wieviel du für einen Gehörschutz mit Bluetooth ausgeben musst, hängt von der Ausführung, der Funktionalität, der Marke und dem Modell ab. Die Kosten können zwischen 30 bis 180 Euro betragen, ohne dass die sehr teuren Modelle durch mehr Funktionen glänzen. Der Vergleich von Gehörschützern mit Bluetooth lohnt sich daher auf jeden Fall.
Details:
- Energieversorgung: über USB wiederaufladbarer Akku
- Ausstattung: Speicherkartenschacht, Kopfbügel und Ohrmuscheln gepolstert, Bluetooth, 3,5-mm-Audioeingang
- Radioübertragung: UKW (AM / FM), 10 Senderspeicher
- Rauschunterdrückung: 29 Dezibel
#7 – Was muss beim Kauf eines Gehörschutzes mit Bluetooth beachtet werden?
Es gibt einige Merkmale, die du dir bei einem Gehörschutz mit Bluetooth genauer ansehen solltest, damit du das Gerät erhältst, das am besten zu deinen Bedürfnissen und Anforderungen passt. Insbesondere sind das:
- Einsatzzweck
- Tragekomfort
- Schalldämmung
- Bluetooth-Version
- Akku
7.1 Einsatzzweck
Hiervon hängt ab, welche Funktionen der Gehörschutz mit Bluetooth haben sollte. Wenn du zum Beispiel häufiger in lauter Umgebung telefonieren musst, sollte dein Wunschmodell eine Freisprecheinrichtung und ein integriertes Mikrofon haben.
7.2 Tragekomfort
Weich gepolsterte Bügel und Ohrmuscheln sind bei einem Gehörschutz mit Bluetooth ein Muss. Je nach Hersteller und Modell können sich allerdings die Materialien für die Bezüge unterscheiden und entweder angenehm oder weniger angenehm an der Haut sein. Der Bügel sollte gut verstellbar sein, sodass der Gehörschutz optimal sitzt und nicht vom Kopf rutscht. Die Ohrmuscheln müssen groß genug sein, damit sie die Ohren komplett bedecken und nicht drücken. Die Passform des Gehörschutzes entscheidet, ob du das Gerät problemlos länger tragen kannst.
7.3 Schalldämmung
Um die Risiken von Lärmbelastungen zu verhindern, muss die Schalldämmung eines Gehörschutzes möglichst hoch sein. Die Hersteller geben den Wert dafür meistens als Rauschunterdrückung oder Geräuschunterdrückung in Dezibel an. Er gibt an, wieviel Hintergrundgeräusche der Gehörschutz unterdrücken kann. Üblich sind Werte zwischen 27 bis 31 Dezibel. Es gibt aber auch Modelle, die den Umgebungslärm um 40 bis 50 Dezibel reduzieren können. Je höher der Wert für die Rauschunterdrückung ist, umso mehr Hintergrundgeräusche werden unterdrückt. Müssen Umgebungswerte wahrnehmbar bleiben, sollte der Wert nicht zu hoch gewählt werden.
7.4 Bluetooth-Version
Der aktuelle Standard ist Bluetooth 5.2 und Bluetooth 5.3. Gegenüber älteren Versionen zeichnen sich diese durch eine größere Leistung, eine bessere Datenübertragungsrate, eine bessere Energieeffizienz und eine höhere Reichweite aus. Außerdem können mehrere Geräte gleichzeitig miteinander verbunden werden, sodass zum Beispiel zwei Nutzer mit Gehörschützern auf eine Audioquelle zugreifen können. Achte beim Kauf aber darauf, dass die Bluetooth-Version des Gehörschutzes mit denen deiner anderen Geräte kompatibel ist, damit du alle Funktionen vollumfänglich nutzen kannst. Meistens besteht jedoch eine Abwärtskompatibilität.
7.5 Akku
Soll ein Gehörschutz mit Bluetooth einen ganzen Arbeitstag überstehen, benötigt er einen Akku mit langer Laufzeit. Diese hängt unter anderem von der Akkukapazität ab, die in Milliamperestunden (mAh) angegeben wird. Je höher die Kapazität ist, umso länger kann der Akku Energie für den Betrieb eines Gerätes liefern. Allerdings hängt der Energieverbrauch auch von den verwendeten Funktionen und der eingestellten Lautstärke ab. Der Akku ist entweder fest in den Gehörschutz integriert oder austauschbar. Das Aufladen geschieht entweder über ein spezielles Ladegerät oder bei vielen aktuellen Gehörschützern über ein USB-Ladekabel und ein USB-Ladegerät, das die meisten Leute inzwischen in ihrem Besitz haben. Wie lange das Aufladen des Akkus dauert, hängt von der Leistung des Ladegeräts und der Akkukapazität ab. Einige Gehörschützer sind mit einer LED-Ladestandsanzeige ausgestattet, sodass du auf einen Blick siehst, ob der Akku komplett geladen ist.
#8 – Wie lang ist die Nutzungsdauer eines Gehörschutzes mit Bluetooth?
Abhängig von der Verarbeitung, der verarbeiteten Materialien und der Verwendungshäufigkeit kann die Nutzungsdauer eines Gehörschutzes mit Bluetooth bei mehreren Monaten oder Jahren liegen. Du kannst durch die Pflege und Aufbewahrung einen großen Beitrag zur Verlängerung der Lebensdauer leisten.
#9 – Wie sollte ein Gehörschutz mit Bluetooth gepflegt werden?
Da ein Gehörschutz mit Bluetooth nicht nur in lauter, sondern oft auch in schmutziger und staubiger Umgebung getragen wird, benötigt er für eine lange Lebensdauer etwas Pflege. Zunächst einmal müssen die Ohrmuscheln und der Kopfbügel regelmäßig von Staub und Ablagerungen befreit werden. Das Abwischen mit einem nebelfeuchten Tuch und bei Bedarf einem milden Reinigungsmittel reicht meistens schon aus. Zu nass darf das Tuch aber nicht sein, damit die Technik keinen Schaden nimmt. Auch das Eintauchen in Wasser ist aus diesem Grund zu vermeiden.
Neben der Reinigung ist die Aufbewahrung wichtig. Am besten wird der Gehörschutz nach der Benutzung in einem Beutel an einem sauberen und trockenen Platz gelagert, an dem er vor dem Herunterfallen und Belastungen geschützt ist, durch welche die Technik Schaden nehmen kann. Der Akku sollte regelmäßig aufgeladen werden, damit das Gerät jederzeit einsatzbereit ist.
Wenn die Polster in den Ohrmuscheln abgenutzt oder beschädigt sind, wird es Zeit, sie auszutauschen. Für die meisten Modelle gibt es Ersatzpolster, die auch als Hygienesets angeboten werden. Damit der Gehörschutz seine Funktionalität nicht einbüßt, werden am besten Polster des gleichen Herstellers verwendet. Andere Polster könnten eventuell nicht exakt sitzen, wodurch die Schalldämmung leidet.
#10 – Haben alle Gehörschützer mit Bluetooth ein integriertes Radio?
Nein, nicht jeder Gehörschutz ist mit einem Radio ausgestattet. Du kannst aber Radioprogramme über Bluetooth von deinem Smartphone empfangen. Manche Gehörschützer verfügen jedoch über eine Tunerfunktion. Sie empfangen dann entweder Programme über UKW oder über DAB+ oder sogar über beide Empfangswege. Siehe auch: Gehörschutz mit Radio und DAB+.
#11 – Kann jeder Gehörschutz mit Bluetooth als Freisprechanlage genutzt werden?
Es hängt vom Modell ab, ob der Gehörschutz auch als Freisprechanlage genutzt werden kann. Die Voraussetzungen dafür sind nämlich in die Ohrmuscheln integrierte Lautsprecher, ein Mikrofon und eine Bedientaste. Wenn der Gehörschutz über die Freisprechfunktionen verfügt, kannst du Telefonate per Knopfdruck entgegennehmen, ohne dass du dein Smartphone in die Hand nehmen musst.
#12 – Gibt es Gehörschützer mit Bluetooth für Helme?
Ja, manche Hersteller bieten Gehörschützer mit Bluetooth an, welche speziell zum Tragen unter Helmen entwickelt wurden. Diese sind zum Beispiel mit Arbeitshelmen, Motorradhelmen oder Fahrradhelmen verwendbar. Wenn du dich für so ein Modell interessierst, solltest du prüfen, welche Helmkompatibilität besteht.
#13 – Gibt es In-Ear-Gehörschutz mit Bluetooth?
Es gibt sogenannte Earbuds oder In-Ear-Ohrhörer mit Bluetooth und aktiver Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancelling – ANC), die direkt in den Gehöreingang eingeführt werden und eine Reduzierung des Umgebungslärms bieten. In der Regel schirmen diese jedoch nicht ganz so gut ab wie der ohrumschließende Kapselgehörschutz.
#14 – Darf ein Gehörschutz mit Bluetooth überall getragen werden?
In vielen Situationen darf ein Gehörschutz mit Bluetooth getragen werden, aber es kann Ausnahmen geben. Zum Beispiel kann das in Arbeitsbereichen der Fall sein, in denen das Tragen elektronischer Geräte nicht erlaubt ist. Möchtest du den Gehörschutz mit Bluetooth an deinem Arbeitsplatz tragen, solltest du das mit deinem Arbeitgeber abstimmen. Da dieser die Sicherheit seiner Arbeitnehmer gewährleisten muss, kann es sein, dass die Ablenkungen durch die Bluetoothfunktionen während der Arbeit nicht gewünscht sind.
#15 – Müssen Heimwerker einen Gehörschutz tragen?
Heimwerker sind zwar nicht gesetzlich dazu verpflichtet, einen Gehörschutz zu tragen, aber wenn du mit sehr lauten Werkzeugen oder Maschinen arbeitest und dem Lärm länger als eine Stunde am Tag ausgesetzt bist, sollte dir deine Gesundheit wichtig sein. Der Preis für einen Gehörschutz mit Bluetooth ist nicht so hoch wie der Preis für körperliche Beeinträchtigungen.
Fazit: Gehörschutz mit Bluetooth – Schutz, Kommunikation und Unterhaltung mit nur einem Gerät
Ein Gehörschutz mit Bluetooth schützt nicht nur vor Schäden am Gehör oder anderen Krankheiten, welche durch Lärmbelastung entstehen können, sondern bietet auch die Möglichkeit, den Gehörschutz mit Geräten wie Smartphones zu verbinden. Je nach Ausstattung dient er dann als Freisprechanlage oder als Kopfhörer zum Hören von gespeicherten oder gestreamten Audiodateien sowie von Internetradioprogrammen. Manche Modelle sind zudem mit einen Radiotuner ausgestattet und können daher Programme über UKW oder DAB+ empfangen.
Details:
- Energieversorgung: über USB-C-Anschluss aufladbarer Akku
- Ausstattung: Bluetooth 5.2, RAL-Funktion (Real-Active-Listening), dualer Verbindungsmodus
- Radioübertragung: kein Radio integriert
- Rauschunterdrückung: 31 Dezibel, integrierter Schallpegelbegrenzer
Weitere Artikel zum Thema Gehörschutz mit Bluetooth und Werkstatt
- DAB+ Baustellenradio Test – Das beste Bauradio mit Akku und Bluetooth
- Notstromaggregat Test: Fünf sehr gute Stromerzeuger im Vergleich und Praxis-Test
- Die beste große Kappsäge mit 100 mm Schnitttiefe (auch 120, 140 und 150 mm Schnitttiefe)
- maXpeedingrods MXR3500S Stromerzeuger – Mein Testsieger im Notstromaggregat Test
- Luftreiniger gegen Staub in der Werkstatt – Tipps & Tricks für die Auswahl und den Einsatz
Letzte Aktualisierung der Preise am 5.12.2023 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API