Beim Fräsen kommt es auf eine präzise und sichere Führung des Werkzeugs an, um eine hohe Verarbeitungsqualität zu gewährleisten. Freihand kann sich das Fräsen oft schwierig gestalten und gerade bei der Bearbeitung von kleineren Werkstücken wird es zur Herausforderung. Die Nutzung von einem Frästisch für die Oberfräse ist daher sinnvoll. In meinem Ratgeber erkläre ich dir, wie ein Tisch für die Oberfräse aufgebaut ist, welche Vorteile du durch die Verwendung hast und worauf du beim Kauf besonders achten solltest.
Was ist ein Frästisch für die Oberfräse?
Ein Frästisch für die Oberfräse ist eine spezielle Vorrichtung, die es ermöglicht, eine Oberfräse sicher und präzise zu führen. Der Tisch besteht aus einer flachen Arbeitsfläche, die mit einer Einlage versehen ist, durch welche die Fräserwelle der Oberfräse geführt wird. Ein Tisch für die Oberfräse kann verschiedene Einstellmöglichkeiten aufweisen und über Zubehörteile verfügen, die eine präzise und sichere Bearbeitung von Werkstücken erleichtern.
Die besten fünf Frästische für die Oberfräse im Vergleich
Frästische für die Oberfräse werden von verschiedenen Herstellern und in mehreren Preisklassen angeboten. Neben Oberfräsentischen für den professionellen Einsatz gibt es auch preiswertere und kleinere Modelle, die für Heimwerker meistens ausreichen. Fünf der besten Frästische für die Oberfräse, die derzeit im Handel zu finden sind, habe ich mir genauer angesehen.
1. Meine Empfehlung: Holzmaster RT15 Frästisch für die Oberfräse
Der Oberfräsentisch RT15 von Holzmaster* ist 88 Zentimeter hoch. Die Tischplatte hat eine Länge von 81 sowie eine Breite von 61 Zentimetern und ist 3,6 Zentimeter dick. Sie verfügt über eine Tischeinlage mit wahlweise 105, 72 oder 32 Millimetern Durchmesser. Zur Ausstattung gehören eine Fräslehre für Nut, drei Federbretter, ein MDF- und ein Aluminiumanschlag sowie ein Absauganschluss mit drei Adaptern in verschiedenen Durchmessern.
Der RT15 eignet sich durch eine universelle Einlegeplatte für den Einbau aller derzeit erhältlichen Oberfräsen. Die Befestigungslöcher für die Fräse müssen laut Rezensenten jedoch selbst gebohrt werden. Die Einlegeplatte ist 30,5 x 23,0 Zentimeter groß und ein Zentimeter dick. Die Arbeitsplatte besteht aus MDF (mitteldichte Holzfaserplatte). Das Gestell ist aus Stahlrohr. Für einen stabilen Stand sind die Beine leicht nach außen geneigt. Der Tisch ist weder klappbar, noch höhenverstellbar.
Rezensenten loben die stabile Ausführung, die einfache Montage und den guten Lieferumfang. Sie setzen diesen Frästisch zum Beispiel zusammen mit der Oberfräse Festool OF2200 ein. Er wiegt um die 30 Kilogramm.
Details:
- Abmessungen (L x B x H): 81 x 61 x 88 cm
- Material der Tischplatte: MDF
- geeignet für: alle Oberfräsen
- Mit Profilschiene und Frästischanschlag
2. Für Profis: höhenverstellbarer Tisch für die Oberfräse: Kreg PRS1045
Der Tisch für die Oberfräse PRS1045 des namhaften Herstellers Kreg* aus den USA gehört zu den hochwertigsten, aber auch höherpreisigen Oberfräsentischen. Er ist mit einer Tischplatte aus MDF versehen, die 81,3 Zentimeter lang, 60,9 Zentimeter breit und 2,5 Zentimeter stark ist. Die Oberfläche ist mit perforiertem Hochdrucklaminat beschichtet. Dieses Material soll das Führen des Werkzeugs erleichtern und sehr reibungsarm sein. Zur Ausstattung gehören eine C-Nut-Profilschiene mit 12,7 x 7,6 x 11,0 Millimetern und eine U-Nut-Profilschiene mit 19 x 9,5 Millimetern. Beide Profilschienen bestehen aus eloxiertem Aluminium.
Das Untergestell besteht aus Stahl und kann bei Bedarf als Unterschrank ausgebaut werden. Damit der Tisch sehr stabil steht, gibt es ringsum Verstrebungen. Das Untergestell kann zwischen 78,7 x 99,1 Zentimetern in der Höhe verstellt werden. Die Stellfüße sind nivellierbar, sodass der Tisch auch auf unebenem Boden kippelfrei aufgestellt werden kann.
Zur Ausstattung gehört der robuste Präzisions-Frästischanschlag PRS 1015 aus Aluminium, der eine Gesamtlänge von 91,4 Zentimetern hat. Die Gesamtlänge mit ausgefahrenen Anschlagbacken beträgt 101,7 Zentimeter, die Höhe liegt bei 8,5 Zentimetern. Der Tisch ist mit einer Absaugvorrichtung versehen, an die zum direkten Absaugen während des Fräsens ein Staubsauger oder eine professionelle Absauganlage angeschlossen werden kann. Die Befestigungsplatte besteht aus dem beschichteten Verbundstoff Pertinax und ist 29,8 x 23,95 x 0,95 Zentimeter groß. Sie ist mit einem Schnellverschlusssystem für die drei mitgelieferten Einlegeringen versehen. Deren Durchmesser betragen 90, 50,8 und 30,55 Millimeter. Für den Freifräsanschlag-Pin ist eine Vorbohrung vorhanden.
Der hohe Preis für den Kreg PRS1045 beruht unter anderem auf den vielen Komfortfunktionen, wie der Abrichtfunktion, dem verstellbaren Fräsanschlag und der bündigen Ausrichtung der Einlegeplatte dank vier Ausgleichstücken. Kreg setzt bei diesem Produkt nach eigenen Aussagen auf eine hohe Präzision. Der Oberfräsentisch soll für nahezu alle Oberfräsen geeignet sein
Details:
- Abmessungen (L x B x H): 81,3 x 60,9 x 78,7 / 99,1 cm
- Material der Tischplatte: MDF und Hochdrucklaminat
- Länge des Fräseranschlags: insgesamt 91,4 Zentimeter
- geeignet für: alle Oberfräsen
3. Kreg Mobiler Frästisch PRS2100
Falls dir der PRS1045 von Kreg*, den ich vorher vorgestellt habe, prinzipiell zusagt, aber zu teuer ist, kann der Mobile Frästisch PRS2100 eventuell eine Alternative sein. Dieser Oberfräsentisch wurde so konzipiert, dass er über viele Jahre einem häufigen Transport und dem Einsatz auf Baustellen gewachsen ist. Das Gestell besteht aus Stahl, für die Tischplatte wurde wie bei dem teureren Modell MDF mit Hochdrucklaminat verwendet.
Die Tischplatte ist circa 40 x 60 Zentimeter groß und 2,5 Zentimeter dick. Die Einlegeplatte eignet sich mit 23,5 x 29,8 x 0,9 Zentimetern auch für große Oberfräsen. Der Frästisch ist mit einem vollwertigen Fräsanschlag ausgestattet, der sich durch ein Schnellverriegelungssystem unkompliziert einstellen lässt. Zur Ausstattung gehören vier Ausgleichstücke zum bündigen Ausrichten der Einlegeplatte an die Tischplatte, drei Reduzierringe, zwei Kunststoffstangen zum Abrichten kleinerer Werkstücke und ein Absaugadapter.
Details:
- Abmessungen (L x B x H): 61,0 x 40,6
- Material der Tischplatte: MDF und Hochdrucklaminat
- Länge des Fräseranschlags: 60,9 cm
- geeignet für: alle Oberfräsen
4. Preistipp: Bamato Oberfräsentisch RT-120
Etwas spartanischer ausgestattet, leichter und kleiner als die anderen Modelle, dafür aber preislich unschlagbar günstig ist der RT-120 von Bamato*. Er hat eine beschichtete Tischplatte aus MDF, an deren Unterseite fast jede Oberfräse befestigt werden kann, wobei die Löcher für die Montage passend zur jeweiligen Oberfräse selbst gebohrt werden müssen.
Die Tischeinlage ist mit einer Messskala versehen. Der Fräsanschlag besteht ebenfalls aus MDF. Zu seiner Ausstattung gehören eine Schutzabdeckung, ein Absauganschluss und Niederhalter. Außerdem werden ein Gehrungsanschlag und eine Spannvorrichtung mitgeliefert, die an der 19 Millimeter tiefen T-Nut der Arbeitsplatte befestigt werden können. Das Gestell besteht aus Metall und ist zum Schutz gegen Rost pulverbeschichtet.
Details:
- Abmessungen (L x B x H): 43 x 40 x 29 cm
- Material der Tischplatte: MDF
- Abmessung Tischeinlage: 23,5 x 17,2 cm
- Lieferumfang: Gehrungsanschlag, Spannvorrichtung, zwei Niederhalter
5. Frästisch für die Oberfräse OFT 855 von Güde
Der Güde OFT 855* ist so konzipiert, dass er am besten auf einer Werkbank befestigt wird. Die Tischplatte und die Füße bestehen aus pulverbeschichtetem Stahlblech. Die Einlage wurde für hohe Stabilität aus Aluminium-Druckguss gefertigt. Die Tischplatte ist mit zwei Führungsnuten für den Parallelanschlag versehen. Die gesamte Arbeitsfläche darf mit einem Gewicht von maximal acht Kilogramm belastet werden.
Zur Ausstattung gehören eine Spannvorrichtung zur Befestigung der Oberfräse, eine Absaugvorrichtung mit drei Adapter verschiedenen Durchmessers sowie ein Not-Aus-Schalter, welcher mit maximal 1.800 Watt belastet werden kann. Die Arbeitsbreite des Frästisches beträgt 20 Zentimeter ohne Parallelanschlag und 11,5 Zentimeter mit.
Details:
- Abmessungen (L x B x H): 86,5 x 40,0 x 38,8 cm
- Material der Tischplatte: Stahlblech, Einsatz aus Aluminium-Druckguss
- Ausstattung: Spannvorrichtung, Sicherheitsschalter, Winkelanschlag, Absaugvorrichtung
Frästisch für die Oberfräse – Vorteile und Kaufkriterien
Nachdem ich dir die meiner Meinung nach derzeit besten fünf Frästische für die Oberfräse vorgestellt habe, gehe ich im Ratgeberteil meines Artikels etwas näher auf die Vorzüge so eines Arbeitstisches ein und erläutere ausführlich wichtige Kaufkriterien.
#1 – Warum die Nutzung eines Frästisches für die Oberfräse sinnvoll ist
Ein Tisch für die Oberfräse ist eine gute Wahl, wenn es dir auf eine sichere und kontrollierte Handhabung der Oberfräse sowie die Genauigkeit des Fräsvorganges ankommt. Er unterstützt dich beim Herstellen von präzisen Nuten, Falzen, Profilen und anderen speziellen Formen in Holz oder anderen Materialien. Gegenüber dem freihändigen Führen einer Oberfräse hast du bei der Nutzung eines Frästisches eine ganze Reihe von Vorteilen:
- Durch die Verwendung eines Frästisches kannst du den Fräser präziser und gleichmäßiger durch das Werkstück führen. Die Schlitze im Tisch dienen als Führungssystem und verhindern ein Verlaufen der Fräse. Zudem kannst du den Fräser in der Tiefe und dem Winkel exakt einstellen.
- Ein Tisch für die Oberfräse erlaubt dir die sichere Handhabung der Oberfräse. Die Einspannvorrichtungen halten das Werkstück fest und stabil, während deine Hände außerhalb der Gefahrenzone und somit unverletzt bleiben.
- Mit einem Frästisch kannst du auch größere Werkstücke präziser und schneller bearbeiten. Die Führungssysteme ermöglichen dir einen reibungslosen Fräsvorgang ohne Unterbrechungen, wodurch du Zeit und Energie sparen kannst.
- Frästische sind sehr vielseitig, da sie in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich sind.
Grundsätzlich kannst du die Oberfräse zwar auch ohne einen Frästisch freihändig nutzen, aber hierfür benötigst du etwas Übung und Erfahrung. Beim freihändigen Führen der Oberfräse musst du die Fräse stabil und kontrolliert durch das Werkstück führen, um ein gleichmäßiges und präzises Ergebnis zu erzielen. Dies erfordert eine ruhige Hand und ein gutes Auge, damit die gewünschte Form oder Nut exakt in das Werkstück gefräst werden kann. Es kann zudem schwierig sein, eine konstante Tiefe oder einen korrekten Winkel zu halten, wodurch ungleichmäßige Fräskanten entstehen können. Außerdem besteht ein erhöhtes Risiko, dass der Fräser bei freihändiger Nutzung abrutscht und unerwünschte Schnitte erzeugt oder dich sogar verletzt.
#2 – Wie ist ein Frästisch für die Oberfräse aufgebaut?
Frästische für die Oberfräse bestehen in der Regel aus mehreren Komponenten, die eine stabile Arbeitsplattform für die Oberfräse und das Werkstück bilden. Die genaue Konstruktion und der Aufbau variieren je nach Hersteller und Modell, aber im Allgemeinen umfasst ein typischer Tisch für die Oberfräse folgende Komponenten:
- Tischplatte: Als Arbeitsfläche des Frästisches bietet die Tischplatte eine ebene Fläche, auf der das Werkstück platziert werden kann. Sie ist in der Regel aus Aluminium, Kunststoff, Stahl oder Holz gefertigt.
- Fräseröffnung: In der Mitte der Tischplatte befindet sich eine Öffnung, die es ermöglicht, den Fräskopf durch die Arbeitsfläche zu führen, um das Werkstück darunter zu bearbeiten.
- Fräseraufnahme: Hierbei handelt es sich um die Halterung, in welche die Oberfräse eingesetzt wird. Sie befindet sich unterhalb der Tischplatte und ist in der Regel einstellbar, um eine genaue Ausrichtung des Fräsers zu ermöglichen.
- Zaun: Der Zaun oder Tischzaun ist ein vertikales Bauteil, das parallel zur Fräseröffnung verläuft und als Führung für das Werkstück dient. Er wird in der Regel aus Aluminium oder Stahl gefertigt und kann zum Ermöglichen präziser Schnitte einstellbar sein.
- Zubehör: Frästische können auch mit Zubehör wie Schiebestöcken, Anschlagleisten oder Frässchablonen geliefert werden. Diese können je nach Bedarf ausgetauscht oder entfernt werden.
#3 – Aus welchen Materialien bestehen Frästische für die Oberfräse?
Frästische können aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Welche Ausführung am besten ist, hängt von den Einsatzzwecken ab und davon, welche Anforderungen du an Stabilität, Haltbarkeit und Präzision stellst. Die am häufigsten verwendeten Materialien für Frästische sind:
- Aluminium: häufig verwendet, da es leicht und dennoch stabil und korrosionsbeständig ist
- Kunststoff: wird oft für preiswerte und leichtere Frästische verwendet, es ist in der Regel nicht so robust wie Aluminium
- Stahl: ein robustes und langlebiges Material, das für Frästische verwendet wird, die eine hohe Stabilität erfordern, es ist schwerer als Aluminium oder Kunststoff, sodass der Tisch für die Oberfräse dadurch schwieriger zu handhaben sein kann
- Holz: ein natürliches und robustes Material, aber nicht ganz so stabil wie Aluminium oder Stahl und es kann sich bei Änderungen der Luftfeuchtigkeit oder Temperatur verziehen
- MDF (mitteldichte Holzfaserplatte): ein Werkstoff aus verschiedenen Holzfasern und Bindemitteln, die zu einer Platte zusammengepresst werden; weist eine hohe Stabilität auf
In der Regel sind Frästische für die Oberfräse aus Stahl oder Aluminium etwas teurer und hochwertiger, während Modelle aus Kunststoff, MDF oder Holz preiswerter zu bekommen sind.
Details:
- Abmessungen (L x B x H): 81,3 x 60,9 x 78,7 / 99,1 cm
- Material der Tischplatte: MDF und Hochdrucklaminat
- Länge des Fräseranschlags: insgesamt 91,4 Zentimeter
- geeignet für: alle Oberfräsen
#4 – Worauf kommt es beim Kauf eines Frästisches für die Oberfräse an?
Beim Kauf eines Frästisches für die Oberfräse gilt es mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen:
- Größe und Kompatibilität: Es ist besonders wichtig, dass der Frästisch zur Größe deiner Oberfräse passt und kompatibel zu ihr ist. Typische Frästische haben eine Arbeitsplatte mit einer Länge von 60 bis 90 und einer Breite von 40 bis 60 Zentimeter. Für den mobilen Einsatz oder die Nutzung auf einer Werkbank gibt es auch kleinere Modelle.
- Stabilität: Ein guter Tisch für die Oberfräse muss stabil und robust sein, um das Werkstück sicher halten und ein gleichmäßiges Fräsergebnis erzielen zu können. Achte daher auf die Verarbeitung und die verwendeten Materialien.
- Einstellbarkeit: Der Frästisch sollte es ermöglichen, die Frästiefe, den Winkel und die Ausrichtung des Fräsers genau einstellen zu können. Von Vorteil sind auch die Einstellung der Arbeitshöhe und die seitliche Einstellung, um den Abstand zwischen der Fräse und der Führungsschiene anzupassen. Auch die Anschläge sollten für verschiedene Werkstückgrößen und -formen verstellbar sein.
- Zubehör und Ausstattung: Zusätzliches Zubehör, wie beispielsweise Schiebestöcke, Anschlagleisten oder Frässchablonen erleichtern die Nutzung. Werden sie bereits mitgeliefert, kannst du oftmals viel Geld sparen. Eine Absaugvorrichtung ermöglicht den Anschluss eines Staubsaugers, sodass Staub und Späne während des Fräsens abgesaugt werden können, um eine saubere Arbeitsumgebung zu gewährleisten und eine gute Sicht auf das Werkstück zu ermöglichen. Führungsschienen und Einspannvorrichtungen gehören häufig zum Lieferumfang von Frästischen für die Oberfräse.
#5 – Wie teuer sind Frästische für die Oberfräse?
Die Preise für Frästische für die Oberfräse variieren je nach Hersteller, Größe, Materialqualität und Funktionsumfang. Einen einfachen Frästisch für die Oberfräse erhältst du ab etwa 50 bis 100 Euro. Wenn du jedoch nach einem qualitativ hochwertigen Tisch für die Oberfräse suchst, der mehr Funktionen und einstellbare Optionen bietet, kann der Preis leicht bei 500 bis 1000 Euro liegen.
Details:
- Abmessungen (L x B x H): 43 x 40 x 29 cm
- Material der Tischplatte: MDF
- Abmessung Tischeinlage: 23,5 x 17,2 cm
- Lieferumfang: Gehrungsanschlag, Spannvorrichtung, zwei Niederhalter
#6 – Gibt es Alternativen zum Frästisch für die Oberfräse?
Falls dir ein Frästisch für die Oberfräse zu sperrig oder zu teuer ist, gibt es ein paar Alternativen wie zum Beispiel:
- Handführung: Dieses Werkzeug wird an der Oberfräse befestigt, um eine präzise Führung für den Fräser zu bieten. Handführungen sind oft als Zubehör erhältlich. Sie bestehen aus einer Basisplatte, die an der Oberfräse befestigt wird , und einer Stange, die aus der Basisplatte herausragt und als Führung für die Oberfräse dient.
- Führungsschiene: Eine Führungsschiene ist eine gerade, lange Schiene, die auf dem Werkstück befestigt wird, um eine präzise Führung für die Oberfräse zu bieten. Sie ermöglicht das Erstellen von geraden Schnitten, Profilen und Nuten.
- Schablone: Als Führung für die Oberfräse kann auch eine Schablone vorgefertigt werden.
#7 – Kann man einen Tisch für die Oberfräse für jede Oberfräse nutzen?
Häufig sind Frästische so konstruiert, dass sie mit einer Vielzahl von Oberfräsen kompatibel sind. Sie sind zum Beispiel mit universellen Adapterplatten ausgestattet oder haben verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Beim Kauf musst du trotzdem darauf achten, dass der Oberfräsentisch zu deiner Oberfräse passt.
Fazit: Ein Frästisch für die Oberfräse erleichtert die Bearbeitung von Holz und anderen Werkstoffen
Frästische für die Oberfräse sind spezielle Arbeitstische, die es ermöglichen, Werkstücke präzise und sicher zu fräsen. Sie bieten zahlreiche Einstellmöglichkeiten und Zubehörteile, um verschiedene Fräsarbeiten zu bewältigen und eine hohe Arbeitsqualität zu gewährleisten. Beim Kauf eines Frästisches für die Oberfräse solltest du auf die Größe, das Material der Arbeitsplatte und der Füße, die Einstellmöglichkeiten und das zum Lieferumfang gehörende Zubehör zu achten, um sicherzustellen, dass der Tisch für die Oberfräse für die geplante Arbeit geeignet ist.
Details:
- Abmessungen (L x B x H): 81 x 61 x 88 cm
- Material der Tischplatte: MDF
- geeignet für: alle Oberfräsen
- Mit Profilschiene und Frästischanschlag
Letzte Aktualisierung der Preise am 5.12.2023 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API