Das Setzen von Pfosten für den Gartenzaun oder das Einpflanzen mehrerer Bäume oder Sträucher kann eine schweißtreibende Arbeit sein, musst du doch zunächst passende Löcher ausheben. Mit einem Erdbohrer für Bohrmaschinen kannst du dir diese Aufgabe enorm erleichtern. Solche Werkzeuge kosten kein Vermögen, nehmen nicht viel Platz in der Gartenlaube oder im Werkzeugschrank ein und passen je nach Schafttyp und Schaftdurchmesser in viele gängige Bohrmaschinen. Erfahre in diesem Artikel, wofür du Erdbohrer für Bohrmaschinen nutzen kannst, worauf es beim Kauf ankommt und welche Alternativen es gibt.
Was ist ein Erdbohrer für Bohrmaschinen?
Ein Erdbohrer für die Bohrmaschine ist ein Werkzeug, das speziell für das Bohren von Löchern in den Boden entwickelt wurde. Er besteht normalerweise aus einer langen Stange, die in eine Bohrmaschine eingesetzt wird, und einem speziellen Bohrkopf am unteren Ende. Der Bohrkopf kann unterschiedliche Größen und Formen haben, je nachdem, welchen Durchmesser und welche Tiefe das Loch haben soll. Gängige Erdbohrer sind für Durchmesser von etwa fünf bis 30 Zentimeter oder mehr erhältlich. Sie werden auch als Gartenbohrer, Schneckenbohrer oder Spiralbohrer angeboten.
Die besten fünf Erdbohrer für Bohrmaschinen
Erdbohrer für Bohrmaschinen kosten in der Regel kein Vermögen und sind in vielen Varianten im Handel erhältlich. Aus der Angebotsvielfalt die fünf besten Erdbohrer auszuwählen, ist nicht ganz einfach, denn beim Kauf kommt es unter anderem auf den Schafttyp, den Bohrdurchmesser und die Länge an. Ich habe für dich deshalb fünf verschiedene Erdbohrer beziehungsweise Sets ausgewählt, die sich laut Rezensenten bisher in der Praxis gut bewährt haben.
1. Mein Preis-Leistungs-Sieger: Workpro Gartenbohrer Erdbohrer für Bohrmaschine (Set aus zwei Bohrern)
Das Set von Workpro* enthält zwei Erdbohrer für Bohrmaschinen in unterschiedlichen Größen. Der kleinere Erdbohrer ist 22 Zentimeter lang und hat einen Bohrdurchmesser von 4 Zentimetern, der andere hat bei einer Länge von 30 Zentimetern einen Bohrdurchmesser von 8 Zentimetern. Beide Erdbohrer passen für Bohrmaschinen mit Sechskantaufnahme und einem 3/8-Bohrfutter mit bis zu 10 Millimetern.
Für die Bohrer wurden zwei Stahlsorten verwendet, und zwar Mangan- und A3-Stahl. Beide Materialien sind robust, langlebig und verschleißfest. Zum Schutz gegen Korrosion sind die Oberflächen zusätzlich beschichtet. Laut Kunden eignen sich die beiden Erdbohrer sehr gut für Arbeiten im Garten und durchdringen auch harte Böden gut. Sie können zusammen mit kabelgebundenen Bohrmaschinen als auch mit Akku-Bohrern mit 18 Volt Leistung verwendet werden.
Details:
- Schafttyp: Sechskant, für 3/8“ Spannfutter oder größer
- Schaftdurchmesser: 10 mm
- Bohrdurchmesser: 40 / 80 mm
- Länge: 220 / 300 mm
- Material: Manganstahl + A3-Stahl
2. Aumua Erdbohrer ASD-2021S für Bohrmaschine und Akkuschrauber
Der Aumua Erdbohrer mit der Teilenummer ASD-2021S* kann mit jedem elektrischen oder Akku-Bohrer verwendet werden, der ein 3/8-Zoll-Bohrfutter mit 10 Millimeter Durchmesser hat. Er besteht aus einem legierten Hochleistungsstahl und kann Löcher mit einem Durchmesser von 10 und einer Länge von 40 Zentimetern bohren.
Laut Hersteller eignet sich dieser Erdbohrer am besten zum Vorbohren von Erdlöchern für Blumenzwiebeln sowie Blüh- und Gemüsepflanzen. Um diese Arbeit angenehmer zu machen, gehört ein paar Gartenhandschuhe zum Lieferumfang. Der Aumua Erdbohrer ist in weiteren Größen erhältlich.
Details:
- Schafttyp: Sechskant, für 3/8“ Spannfutter
- Schaftdurchmesser: 10 mm
- Bohrdurchmesser: 100 mm
- Länge: 400 mm
- Material: Hochleistungsstahl
3. Insun Erdbohrer INSN-ZJIN-03-1-5x60cm für die Bohrmaschine
Der Erdbohrer von Insun mit der Teilenummer INSN-ZJIN-03-1-5x60cm* besteht aus hochwertigem und langlebigem Stahl, der zum Schutz gegen Rost in schwarzer Farbe lackiert ist. Er passt in alle Bohrmaschinen mit Hex-Aufnahme und hat einen Schaftdurchmesser von acht Millimetern.
Du kannst mit diesem Erdbohrer 60 Zentimeter lange Löcher mit fünf Zentimetern Durchmesser bohren. Dadurch eignet er sich für Vorbereitungsarbeiten zum Setzen von Sträuchern, Bäumen oder Zaunpfosten. In gleicher Ausführung sind Erdbohrer von Insun in weiteren Längen und diversen Durchmessern erhältlich.
Details:
- Schafttyp: Sechskant
- Schaftdurchmesser: 8 mm
- Bohrdurchmesser: 50 mm
- Länge: 600 mm
- Material: Hochleistungsstahl
4. Mein Preistipp: CJHZQYY 3 Erdbohrer + Handschuhe TT-2022014
Unter der Teilenummer TT-2022014 und der Marke CJHZQYY* werden hier gleich drei Erdbohrer zusammen mit einem Paar silikonbeschichteten Gartenhandschuhen angeboten. Die Erdbohrer können mit Akku-Bohrmaschinen ab 18 Volt Leistung genutzt werden und eignen sich zum Bohren unterschiedlich großer Löcher.
Zwei der Erdbohrer haben vier Zentimeter Bohrdurchmesser und sind 22 beziehungsweise 42 Zentimeter lang. Für breitere, flache Löcher eignet sich der dritte Erdbohrer mit acht Zentimetern Durchmesser und 30 Zentimetern Länge. Bei allen drei Erdbohrern handelt es sich um Spiralbohrer aus legiertem Stahl.
Details:
- Schafttyp: Sechskant
- Bohrdurchmesser: 40 / 40 / 80 mm
- Länge: 220 / 420 / 300 mm
- Material: legierter Stahl
5. vidaXL Erdbohrer 145257 für die Bohrmaschine
Der vidaXL Erdbohrer 145257* passt in alle Bohrmaschinen mit einem 10- oder 13-Millimeter-Spannfutter.
Er wird aus Hochleistungsstahl gefertigt und hat eine 2,5 Millimeter starke Klinge.
Damit bohrt er 7,5 Zentimeter dicke Löcher in bis zu 60 Zentimeter Länge.
Details:
- Schafttyp: Sechskant
- Schaftdurchmesser: 10 oder 13 mm
- Bohrdurchmesser: 75 mm
- Länge: 600 mm
- Material: Hochleistungsstahl
Erdbohrer für Bohrmaschinen – Wofür man sie braucht und worauf es beim Kauf ankommt
Im Ratgeberteil dieses Artikels erfährst du etwas mehr über die Verwendungsmöglichkeiten von Erdbohrern für Bohrmaschinen und Alternativen. Außerdem gehe ich auf einige wichtige Kaufkriterien ein und erkläre dir unter anderem die Schafttypen und die verwendeten Materialien.
#1 – Wofür werden Erdbohrer für Bohrmaschinen verwendet?
Erdbohrer für Bohrmaschinen kommen in vielen Bereichen zum Einsatz. Zu den wichtigsten zählen:
- Garten- und Landschaftsbau: zur Vorbereitung von Löchern für das Pflanzen von Bäumen, Sträuchern, Blumen oder Gemüse sowie zum Aufstellen von Sonnenschirmen oder anderen Sonnen- und Sichtschutzen
- Installation von Zäunen: Ausheben von Löchern für die Zaunpfosten
- Bauarbeiten: Bohren von Löchern für Fundamente, Pfähle oder Stützen
- Installation von Entwässerungs- und Bewässerungssystemen: Bohren von Löchern für Entwässerungsrohre, Bewässerungsleitungen oder Brunnen
- Straßenbau: Bohren von Löchern für die Installation von Verkehrszeichen
- Landwirtschaft, Umweltforschung oder Geologie: Entnahme von Bodenproben für Untersuchungen
Auch für den Einbau von Wärmepumpen können grundsätzlich Erdbohrer für die Bohrmaschine verwendet werden. Aufgrund der Bohrtiefe werden hierfür jedoch eher professionelle Erdbohrmaschinen eingesetzt.
#2 – Welche Eigenschaften eines Erdbohrers für die Bohrmaschine sind für die Kaufentscheidung wichtig?
- Schafttyp und Schaftdurchmesser
- Länge und Bohrdurchmesser
- Material
2.1 Schafttyp und Schaftdurchmesser

Um den Erdbohrer für die eigene Bohrmaschine (oder den Akkuschrauber) nutzen zu können, muss dieser natürlich zu ihr kompatibel sein. Es gibt zwar reichlich Erdbohrer mit universeller Passform, aber manche sind für spezifische Bohrmaschinenmodelle, meistens elektrische Erdbohrgeräte, konzipiert. Achte außerdem auf den Schafttypen und den Schaftdurchmesser, um sicherzustellen, dass er in das Spannfutter deiner Bohrmaschine passt.
Gängige Schafttypen für Erdbohrer für die Bohrmaschine sind:
- Sechskantschaft: Weit verbreitet sind Erdbohrer mit einem Sechskantschaft, auch als Hex-Aufnahme, bekannt. Dieser Schaft sorgt für einen festen und rutschfesten Sitz im Spannfutter der Bohrmaschine und ermöglicht so ein sicheres und effizientes Bohren.
- Rundschaft: Erdbohrer können auch einen runden Schaft haben, der in das klassische Rundfutter einer Bohrmaschine passt. Diese Rundbohrer sind in der Regel mit einer Schraube oder einem Spannfutter zu befestigen und eignen sich für Bohrmaschinen mit Rundfutter-Aufnahmen.
Darüber hinaus gibt es einige Erdbohrer, die mit einem wechselbaren Schaft beziehungsweise Adapter geliefert werden, so dass sie sowohl für Bohrmaschinen mit Sechskant-Aufnahme als auch für solche mit Rundfutter oder SDS-max-Aufnahme verwendet werden können. Diese Modelle bieten mehr Flexibilität und Kompatibilität für verschiedene Bohrmaschinen. Außerdem werden im Handel einzeln Adapter für Erdbohrer angeboten, mit denen du zum Beispiel einen Erdbohrer mit Sechskantschaft an eine Bohrmaschine mit Rundschaft-Aufnahme verbinden kannst.
2.2 Länge des Erdbohrers
Erdbohrer für Bohrmaschinen bekommst du in verschiedenen Längen. Zum Bohren von Erdlöchern für Pflanzen kann eine Länge von 20 bis 100 Zentimeter ausreichend sein. Sollen aber beispielsweise Zaunpfosten gesetzt werden, können durchaus auch 150 Zentimeter lange Erdbohrer benötigt werden. Es hängt also ganz von deinen Vorhaben ab, wie lang der Erdbohrer für die Bohrmaschine sein soll.
2.3 Bohrdurchmesser
Im Unterschied zum Schaftdurchmesser bestimmt der Bohrdurchmesser darüber, welchen Durchmesser die geplanten Löcher haben werden. Die üblichen Bohrdurchmesser für Erdbohrer hängen vom spezifischen Projekt ab.
- Bohrdurchmesser von 5 bis 10 Zentimeter: Erdbohrer mit kleineren Durchmessern von etwa 5 bis 10 Zentimetern werden oft für das Pflanzen von kleinen Bäumen, Sträuchern oder Blumen verwendet. Sie eignen sich auch für das Setzen von kleineren Pfosten oder für die Entnahme von Bodenproben.
- Bohrdurchmesser von etwa 15 bis 25 Zentimetern: Diese Durchmesser sind typisch für viele Garten- und Landschaftsbauarbeiten. Sie werden häufig zum Setzen von Zaunpfosten, das Anlegen von Bewässerungsleitungen oder für mittelgroße Pflanzen verwendet.
- Bohrdurchmesser ab 30 Zentimeter: Bohrdurchmesser von etwa 30 Zentimetern oder mehr werden oft für größere Projekte oder anspruchsvollere Anwendungen verwendet. Sie können für das Setzen von größeren Pfosten, das Bohren von tiefen Fundamentlöchern oder für umfangreichere Landschaftsgestaltungsprojekte sinnvoll sein.
2.4 Material
Achte darauf, dass der Erdbohrer für Bohrmaschinen aus qualitativ guten Materialien besteht, welche für eine lange Lebensdauer und eine optimale Leistung sorgen. Häufig verwendete Materialien für Erdbohrer sind:
- Stahl: Erdbohrer können aus verschiedenen Arten von Stahl bestehen. Eine davon ist Manganstahl. Dieser Stahl enthält das hochwertige Legierungsmetall Mangan, welches ihm zu einer höheren Zähigkeit und Härte sowie zu einer besseren Korrosionsbeständigkeit verhilft. Der Mangangehalt beträgt in der Regel 1,0 bis 2,0 Prozent. Ein weiterer ist A3-Stahl, bei dem es sich um einen unlegierten Kohlenstoffstahl mit einem Mangangehalt von 1,0 bis 1,6 Prozent handelt. Er wird ebenfalls häufig für Anwendungen verwendet, die eine hohe Zähigkeit und Härte erfordern, wie zum Beispiel für Werkzeuge und Maschinenteile. Andere Legierungselemente, durch die Stahl verschleißfester und härter wird, sind unter anderem Karbon, Chrom, Molybdän oder Vanadium sein.
- Hartmetall (Carbid): Einige Erdbohrer verfügen über Einsätze aus Hartmetall, auch als Carbid bekannt. Hartmetall ist sehr hart und abriebfest und eignet sich daher gut für den Einsatz in besonders harten und steinigen Böden.
- Edelstahl: Für spezielle Anwendungen, wie zum Beispiel zur Bodenprobe bei Umweltuntersuchungen oder geologische Untersuchungen, können Erdbohrer aus rostfreiem Edelstahl zum Einsatz kommen. Edelstahl bietet eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion und ist leicht zu reinigen.
#3 – Diese Alternativen gibt es zum Erdbohrer für Bohrmaschinen
Zum Erdbohrer für Bohrmaschinen gibt es mehrere Alternativen, die sich je nach Art des Bodens und der spezifischen Anwendung mehr oder weniger eignen. Einige davon sind:
3.1 Handerdbohrer oder Pfahlbohrer
Handerdbohrer sind manuell betriebene Werkzeuge, die ähnlich wie ein Erdbohrer funktionieren, jedoch ohne die Notwendigkeit einer Bohrmaschine oder Stromquelle. Sie bestehen aus einem langen Schaft und einem kegelförmigen Vorbohrer sowie spiralförmigen Schneiden und werden durch manuelles Drehen in den Boden eingedreht. Handerdbohrer sind in der Regel für kleinere Projekte oder gelegentliche Anwendungen geeignet und können eine kostengünstige Alternative sein.
3.2 Benzinbetriebene Erdbohrer

Wenn du bereits nach Erdbohrern gesucht hast, werden dir die benzinbetriebenen Erdbohrgeräte sicher schon aufgefallen sein. Diese sind oft mit einem kräftigen 2-Takt-Motor ausgestattet und dadurch leistungsstärker als die Bohrmaschine mit dem eingespannten Erdbohrer.
3.3 Elektrische Erdbohrer
Als Variante zu den benzinbetriebenen Erdbohrern empfehlen sich elektrische Erdbohrgeräte, die entweder über eine Steckdose oder einen Akku mit der nötigen Betriebsenergie versorgt werden.
- Kabelgebundene Erdbohrer bieten eine kontinuierliche Stromversorgung und sind in der Regel leichter und weniger teuer als akkubetriebene Modelle. Allerdings können die Kabel manchmal die Bewegungsfreiheit einschränken, insbesondere wenn keine Steckdose in der Nähe ist.
- Akkubetriebene Erdbohrer sind mit wiederaufladbaren Akkus ausgestattet und bieten mehr Mobilität, da sie nicht an eine Stromquelle gebunden sind. Sie kosten in der Regel etwas mehr als kabelgebundene Modelle, bieten jedoch den Vorteil der Flexibilität und können in entlegenen Gebieten ohne Stromversorgung eingesetzt werden. Wenn du den Akku-Erdbohrer eines Herstellers kaufst, von dem du bereits andere Gartengeräte oder Werkzeuge hast, kannst du eventuell von Akkusystemen profitieren. Das heißt, dass du nicht für jedes Gerät einen extra Akku benötigst. Kompatible Akkusysteme nutzen beispielsweise Einhell, Makita und Fuxtec.
3.4 Hydraulische Erdbohrer
Für schwere Bohrungen in sehr harten Böden oder bei großen Bauprojekten können hydraulische Erdbohrer eine effiziente Alternative sein. Diese Bohrer werden von Hydraulikmaschinen angetrieben und bieten eine hohe Leistung und Durchschlagskraft. Sie ergänzen im Garten- und Landschaftsbau zum Beispiel Minibagger, Traktoren oder Radlager.
3.5 Pfahlrammen
Für das Einsetzen von Pfosten in den Boden verwenden Landschaftsgärtner auch Pfahlrammen beziehungsweise Pfostentreiber. Diese Werkzeuge bestehen in der Regel aus Stahl und sind zylindrisch geformt und mit zwei Handgriffen versehen. Sie ermöglichen das Einschlagen von Pfosten ohne das Bohren von Löchern.
3.5 Lochschaufel
In einigen Fällen, besonders bei kleineren Projekten oder in lockeren Böden, kann die Verwendung einer Lochschaufel eine praktikable Alternative sein, um Löcher von Hand auszuheben. Dieses Werkzeug besteht aus einem Stiel und zwei Schaufeln, die ineinandergreifen und dadurch die Erde punktuell aus einem Loch heben können. Im Vergleich zum herkömmlichen Spaten, lässt sich das Loch dadurch besser auf einen bestimmten Radius begrenzen.
Fazit: Erdbohrer für Bohrmaschine müssen zum Vorhaben und zum Bohrfutter passen
Erdbohrer für die Bohrmaschine ergänzen dein Werkzeugrepertoire um nützliche Werkzeuge für den Garten oder für Bauarbeiten. Mit ihnen bohrst du Löcher in harte oder weiche Erde, die zum Beispiel als Vorbereitung zum Pflanzen oder für Zaunpfosten dienen. Damit du den richtigen Erdbohrer für deine Bohrmaschine und die geplanten Zwecke kaufst, musst du vor allem auf den Schafttypen, den Schaftdurchmesser, den Bohrdurchmesser und die Länge achten.
Details:
- Schafttyp: Sechskant, für 3/8“ Spannfutter oder größer
- Schaftdurchmesser: 10 mm
- Bohrdurchmesser: 40 / 80 mm
- Länge: 220 / 300 mm
- Material: Manganstahl + A3-Stahl
Details:
- Schafttyp: Sechskant
- Bohrdurchmesser: 40 / 40 / 80 mm
- Länge: 220 / 420 / 300 mm
- Material: legierter Stahl
Letzte Aktualisierung der Preise am 5.12.2023 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API