Elektrotacker Test & Vergleich – Die großen Brüder von Heftgeräten, die im Büro zum Zusammenheften von Dokumenten verwendet werden, sind die Elektrotacker. Im Unterschied zu den Bürogeräten sind Elektrotacker aber weit kräftiger und ihre Bedienung erfordert kaum körperliche Kraft. Die kräftigen Helfer nehmen dir viel Arbeit ab, wenn du beispielsweise Dämmplatten oder Bodendielen befestigen musst. Auch beim Beziehen von Polstermöbeln leisten sie gute Dienste. Was du beim Kauf eines Elektrotackers beachten solltest, erkläre ich dir im Ratgeber zu meinem Elektrotacker Test und Vergleich.
Elektrotacker Test: Die besten fünf Elektrotacker für Hobbybastler und Heimwerker im Vergleich
Elektrotacker findest du im Handel in verschiedenen Preisklassen und mit unterschiedlichem Leistungsumfang. Für meinen Elektrotacker Test habe ich mir über 10 Modelle genauer angeschaut und die besten fünf miteinander verglichen. In der folgenden Tabelle findest du die besten fünf Elektrotacker und gleichzeitig die wichtigsten technischen Daten und Eigenschaften der einzelnen Modelle.
#1 – Mein Preis-Leistungs-Sieger: Einhell Elektrotacker TC-EN 20 E – Ideal für Bastler
Der TC-EN 20 E von Einhell* eignet sich für kleine Reparaturen im Haus und für Bastelarbeiten. Zum Lieferumfang gehören 1.000 Klammern und 500 Nägel, sodass du direkt nach der Lieferung mit der Arbeit beginnen kannst. Der Tacker kann Klammern mit einer Länge zwischen sechs bis 14 Millimetern und einer Breite von 11,4 Millimetern verarbeiten. Nägel dürfen 14 Millimeter lang und zwischen 1,16 und 1,27 Millimetern stark sein.
Für den Betrieb muss eine Steckdose in der Nähe sein. Das Kabel ist mit zwei Metern aber schön lang, sodass du ziemlich ungehindert arbeiten kannst. Der TC-EN 20 E wiegt nur knapp über ein Kilogramm und lässt sich dank des ergonomischen Handgriffes und der kompakten Abmessungen von nur 20,3 x 5,6 x 17,6 Zentimetern komfortabel halten.
Laut Kunden ist das Gerät stabil und gut verarbeitet. Die Bedienung ist einfach. Das Magazin für die Klammern beziehungsweise Nägel lässt sich unkompliziert öffnen. Die Schlagkraft kann über ein Einstellrad am Gehäuse geregelt werden.
Details
- langes Netzkabel
- ergonomischer Handgriff
- kompakte Abmessungen
- Klammern und Nägel im Lieferumfang
- gute Bewertungen auf Amazon
#2 – Bosch Akku Tacker PTK 3,6 – Akkubetriebener Elektrotacker für Deko- und Polsterarbeiten
Der PTK 3,6 von Bosch* bezieht seine Betriebsenergie von einem Akku (ähnlich wie ein Akkuschrauber). Du kannst ihn also auch dort verwenden, wo keine Steckdose in der Nähe ist. Die Leistung beträgt 3,6 Watt. Das reicht laut Hersteller immerhin für den Ausstoß von 30 Klammern pro Minute aus. Die Laufzeit des Akkus reicht nach Aussagen von Kunden für rund sechs Stunden im Dauerbetrieb. Während des Aufladens kann der Tacker aber nicht benutzt werden. Ein Ladegerät gehört zum Lieferumfang. Der Bosch-Tacker wiegt weniger als 800 Gramm und ist nur 18 x 16 x 12 Zentimeter groß.
Für anspruchsvolle handwerkliche Arbeiten ist der PTK 3,6 nicht gedacht, sondern eher zum Anbringen von Dekorationen. Auch beim Neubeziehen von Polstermöbeln sowie beim Heften von Papier macht er sich nützlich. Die Handhabung ist einfach. Das Gerät wird mit Feindrahtklammern der Marke Bosch vom Typ 53 mit Längen zwischen vier bis 10 Millimeter bestückt.
Details
- circa sechs Stunden Akkulaufzeit
- geringes Gewicht
- kompakte Abmessungen
- einfache Bedienung
- sehr gute Bewertungen auf Amazon
#3 – Makita DTS221Z Akku-Tacker 18,0 V (ohne Akku, ohne Ladegerät) – Professionelles Gerät für Innenausbau und Holzarbeiten
Da der DTS221Z von Makita ohne einen Akku* und ohne Ladegerät geliefert wird, eignet er sich am besten für Handwerker, die bereits über einen 18-Volt-Akku von Makita von einem anderen Gerät verfügen. Der passende Akku sitzt laut Kunden fest und wackelfrei. Die Akkuhalterung ist federnd gelagert, um starke Vibrationen beim Arbeiten zu vermeiden.
Der Akku-Tacker wiegt inklusive Akku mehr als zwei Kilogramm. Bei längerer Nutzung wird also etwas Kraft im Arm benötigt. Die Verwendung ist mit Klammern von 10 Millimeter Breite und zwischen 10 bis 22 Millimeter Länge möglich. Das Gerät ist stark genug, um Klammern auch in Harthölzer zu treiben, meinen Kunden.
Der Tacker von Makita ist laut Kunden handlich, gut verarbeitet und robust. Es kann allerdings nur mit Klammern und nicht mit Nägeln bestückt werden.
Details
- gute Verarbeitungsqualität
- leistungsstark
- Verwendung langer Klammern (22 mm) möglich
- Akku federnd gelagert, um Vibrationen zu vermeiden
- überragende Bewertungen auf Amazon
#4 – Novus Elektrotacker J-105 – Universell nutzbar für Deko- und Holzarbeiten
Der Elektrotacker J-105 von Novus* eignet sich für weiche und harte Hölzer. Du kannst mit ihm Fein- sowie Flachdrahtklammern mit einer Länge von sechs bis 14 Millimetern und Nägel bis 16 Millimeter Länge verwenden. Je nach Material kannst du die Schlagkraft regulieren. Damit du das Magazin rechtzeitig nachfüllen kannst, ist es mit einem Sichtfenster versehen. Zum Lieferumfang gehören keine Klammern oder Nägel.
Der J-105 ist mit einer Sicherheitsnase sowie einer Sicherheitsentriegelung ausgestattet. Das Gerät ist kabelgebunden, sodass du es nur in der Nähe einer Steckdose betreiben kannst. Laut Kunden liegt der Tacker gut in der Hand und ist durch die Schlagkraftverstellung für viele Aufgaben nutzbar.
Details
- Nutzung von Fein- und Flachdrahtklammern sowie Nägeln möglich
- Klammerfach mit Sichtfenster
- Gute Handhabung
- Schlagkraftverstellung
#5 – Mein Preistipp: VONROC Elektrotacker – Für Deko- und Polsterarbeiten geeignet
Für knapp über 20 Euro erhältst du hier nicht nur den Elektrotacker von VONROC*, sondern auch 900 Klammern verschiedener Längen und Nägel. Du kannst mit diesem Modell Klammern mit einer Länge von acht bis 12 Millimetern und 15 Millimeter lange Nägel verarbeiten. Damit eignet sich der Tacker für verschiedenen Arbeiten, beispielsweise das Befestigen von Teppichen und Polstermöbelstoffen und das Anbringen von Netzen oder Folien.
Der VONROC Elektrotacker wiegt nur 930 Gramm und ist 24 x 16 x 7 Zentimeter groß. Zum Verstauen gehört eine Tasche zum Lieferumfang. Für den Betrieb wird ein Stromanschluss benötigt. Leider gibt der Hersteller nicht an, wie lang das Netzkabel ist, aber Internetrezensenten meinen, dass die Länge ausreicht. Die Bedienung ist laut Kunden unkompliziert und die Kraft soll mit 30 Schlägen pro Minute ausreichen, um Klammern sogar in harten Kunststoff zu treiben.
Details
- geringes Gewicht
- kompaktes Gehäuse
- Transportbeutel im Lieferumfang
- kann Klammern und Nägel verarbeiten
Der Ratgeber zum Elektrotacker Test & Vergleich: Der richtige Elektrotacker für jede Arbeit – Das musst du wissen
Die Wahl des richtigen Elektrotackers erfordert, dass du dir über einige Punkte Gedanken machst. Der Tacker muss schließlich zum Verwendungszweck und zu den Materialien passen. Einige Fragen, die du dir bestimmt stellen wirst, beantworte ich in diesem Ratgeber zu meinem Elektrotacker Test und Vergleich.
#1 – Für welche Zwecke wird der Elektrotacker benötigt?
Die wichtigste Frage ist die nach dem Verwendungszweck. Während sich einige Elektrotacker nur für einfache Befestigungen dünnerer Materialien wie Stoff oder Papier eignen, sind andere leistungsstark genug, um Klammern sogar in Hartholz und harte Kunststoffe schießen zu können. Achte daher möglichst darauf, welche Nutzungsmöglichkeiten der Hersteller angibt. Außerdem hängt es von der Schlagkraft, den Klammerarten und der Länge der zu verwendenden Klammern ab, wofür du einen Tacker nutzen kannst. Vielseitiger verwendbar ist ein Elektrotacker, der verschiedene Klammerarten und auch Nägel verarbeiten kann.
#2 – Welche Klammern kann der Elektrotacker verarbeiten?
Tackerklammern werden meistens aus sehr starkem Draht gefertigt. Einfache Elektrotacker verarbeiten in der Regel Klammern mit einer Länge zwischen vier bis 30 Millimetern. Profigeräte können mit Klammern in jeglicher Größe und oft sogar mit Nägeln bestückt werden. Achte beim Kauf darauf, dass der Tacker Klammern verarbeiten kann, die zu deinem Verwendungszweck passen. Üblich für elektrische Tacker sind diese Klammerarten:
- Flachdrahtklammern sind breit und flach. Sie werden in der Regel für die Befestigung von Folien verwendet.
- Feindrahtklammern sind schmal und eignen sich zum Beispiel für die Befestigung von Stoffen und dünnen Holzleisten. Dadurch werden sie für Polsterarbeiten und für den Aufbau von Dekorationen genutzt.
- Schmalrückenklammern sind kurze Klammern, die bei Holzarbeiten und beim Innenausbau zum Einsatz kommen. Sie können nur in Tacker mit einer langen Nase eingesetzt werden.
#3 – Wie groß ist die Leistung?
Bei einem Elektrotacker kommt es weniger auf die Leistung in Watt an, sondern auf die Schlagkraft. Diese gibt an, wie viele Klammern oder Nägel er in der Minute in das Material versenken kann. Der Vergleich von Elektrotackern diesbezüglich ist aber schwierig, weil das Material und die Länge der Klammern auch eine Rolle spielen. Allgemein sind 30 Klammern in der Minute ein guter Wert. Ideal sind Geräte, bei denen du die Schlagkraft je nach Material regulieren kannst. Weiche Materialien benötigen eine geringere Schlagkraft als harte.
#4 – Wie wird der Tacker mit Energie versorgt?
Wie bei Handkreissägen, hast Du bei Elektrotackern die Wahl zwischen kabelgebundenen Geräten und welchen, die über einen Akku mit Energie versorgt werden. Bei einem Gerät mit Kabel muss die Kabellänge stimmen, damit du dich mit dem Tacker möglichst frei bewegen kannst. Ist das Gerät akkubetrieben, sollte die Kapazität des Akkus eine möglichst lange Betriebszeit ermöglichen und die Ladezeit nicht zu lange dauern.
#5 – Was bedeutet der Begriff Nase bei einem Elektrotacker?
Elektrotacker mit einer Nase beziehungsweise Fühler- oder Sicherheitsnase haben da, wo die Klammern austreten, eine Art Aufschlagsicherung. Die Klammern werden erst freigeben, wenn der Tacker fest auf die Unterlage drückt. Dadurch soll ein unbeabsichtigtes und gefährliches Austreten vermieden werden.
#6 – Welche Ausstattungsmerkmale sind sinnvoll?
Einige Elektrotacker haben ein Magazin mit Sichtfenster. Dadurch siehst du auf einen Blick, wenn der Klammervorrat zur Neige geht und kannst das Magazin auffüllen, bevor du dich an die Arbeit machst. Wenn der Tacker einen Distanzanschlag beherrscht, kannst du damit Klammern über mehrere Reihen in gleichen Abständen anbringen.
#7 – Wie sieht es mit Gewicht und Größe von Elektrotackern aus?
Die meisten Geräte für den Hausgebrauch sind kompakt und wiegen nicht mehr als ein Kilogramm. Dadurch lassen sie sich mühelos handhaben. Elektrotacker für Profis sind oft schwerer und erfordern bei längerer Nutzung etwas Kraft in Armen und Händen.
#8 – Welche Alternativen gibt es zum Elektrotacker?
Als leistungsstarke Alternativen zum Elektrotacker bieten sich Druckluftnagler an, die auch pneumatische Tacker, Drucklufttacker oder Nagelpistolen genannt werden. Sie benötigen keinen Strom, sondern werden durch Druckluft angetrieben. Dennoch sind sie kräftig genug, um Nägel aus einem Magazin in die verschiedensten Materialien zu treiben. Druckluftnagler, wie der Einhell Druckluft-Tacker TC-PN 50, werden zum Beispiel von Zimmerern, Dachdeckern und Tischlern verwendet.
Fazit: Achte bei der Auswahl deines Elektrotackers auf den Verwendungszweck und die Funktionen
Beim Kaufen eines Elektrotackers kommt es darauf an, für welche Zwecke du diesen benötigst. Mein Elektrotacker Test und Vergleich zeigt, dass sich die Leistungen der im Handel angebotenen Geräte stark unterscheiden. Während einige nur Klammern mit einer Länge von maximal 12 Millimetern verarbeiten können, sind andere auch mit längeren und stärkeren Klammern sowie Nägeln verwendbar. Benötigst du den Tacker häufig außerhalb von Haus oder Werkstatt, ist ein akkubetriebenes Gerät empfehlenswert.
Details
- langes Netzkabel
- ergonomischer Handgriff
- kompakte Abmessungen
- Klammern und Nägel im Lieferumfang
- gute Bewertungen auf Amazon
Details
- geringes Gewicht
- kompaktes Gehäuse
- Transportbeutel im Lieferumfang
- kann Klammern und Nägel verarbeiten
Letzte Aktualisierung der Preise am 5.12.2023 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API