Ein Couchtisch gehört zwar nicht zwangsläufig in jede Wohnung, aber als praktischer Beistelltisch erfüllt er doch nützliche Funktionen. Couchtische gibt es in vielen Größen, Formen und Stilrichtungen. Für den Kauf spielen aber auch das Material und die Verarbeitung eine entscheidende Rolle. Ich habe mich im Möbelhandel einmal umgesehen und möchte dir mit meinem Ratgeber ein paar Tipps für die Auswahl mit auf den Weg geben.
Warum ein Couchtisch sinnvoll ist
Tische sind bereits aus vielen alten Kulturen bekannt. Sie dienen als erhöhte Ablage, werden zu Dekorationszwecken, zum Essen und zum Arbeiten genutzt. Aus germanischer Zeit wurde überliefert, dass die auf einem Gestell befestigte Tischplatte eine Mulde hatte und dadurch als Schüssel für Speisen diente. Diese Form von Tischen hat sich irgendwann geändert und die Platte wurde eben.
Der Couchtisch ist nur eine Variante von vielen Tischarten. Im Unterschied zu Ess- oder Schreibtischen, die eine Höhe von ungefähr 70 Zentimetern haben, sind Couchtische wesentlich niedriger. Üblich sind Höhen ab 40 Zentimetern. Das entspricht der Höhe der Sitzfläche eines Sofas. Dient der Couchtisch als Ablage beispielsweise für Bücher, Zeitungen und die Fernbedienung kannst du diese Gegenstände selbst im Liegen auf dem Sofa noch bequem erreichen, während du dich dafür aufsetzen müsstest, wenn du einen Esstisch nutzt.
Durch ihre geringe Höhe beherrschen Couchtische auch den Raum weniger als hohe Tische. Sie behindern den Blick auf den Fernseher nicht und vermitteln Gemütlichkeit.
Stil und Form
Couchtische gibt es passend zu jeder Einrichtung. Du hast die Wahl zwischen den unterschiedlichsten Stilen:
- Moderner Stil
- Biedermeierstil
- Jugendstil (Art nouveau)
- Klassizistischer Stil
- Rustikaler Stil (Bauernmöbel)
- Landhausstil
- Asiatischer Stil
- Orientalischer Stil
- Fantasiestil
- Industriedesign
Es gibt Couchtische in vielen Formen. Sie können quadratisch oder rechteckig, rund oder oval sein. Auch die nierenförmigen Couchtische der 1950er Jahre sind wieder aktuell. Ebenso findest du Modelle in sechs- oder achteckiger Form, mit dreieckiger Tischplatte und runden Ecken oder mit kombinierten Tischplatten, beispielsweise rechteckig und rund.
Material
Möbeldesigner können heute auf eine Vielzahl von Materialien zugreifen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Wie bei Form und Stil kommt es zwar in erster Linie darauf an, dass auch das Material zu deiner sonstigen Einrichtung und deinem Geschmack passt, aber dennoch möchte ich dir hier die meistens verwendeten Werkstoffe und ihre Vor- sowie Nachteile vorstellen.
#1 – Holz
Möbel aus Holz sind beliebt, denn sie sehen nicht nur edel aus, sondern sorgen durch das offenporige Holz auch für ein gutes Raumklima. Holz ist robust und zeichnet sich durch eine hohe Stabilität aus. Möbel aus diesem Material sind daher auch hohen Belastungen gewachsen, beispielsweise wenn Kinder im Haus sind.
Durch die unterschiedliche Maserung von Naturholz ist jedes Möbelstück einzigartig. Nicht immer wird Massivholz verwendet. Manchmal kommen günstige Hölzer wie Kiefernholz zum Einsatz und die Oberfläche wird mit einem Furnier aus Edelhölzern versehen. In diesem Fall darf das Möbel nicht als Massivholzmöbel verkauft werden. Kaufst du also zum Beispiel einen Couchtisch Buche massiv, muss der ganze Tisch aus Buchenholz bestehen.
Häufig verwendete Hölzer für Möbel sind:
- Ahorn
- Birke
- Buche
- Eiche
- Erle
- Esche
- Fichte
- Kiefer
Um Holz widerstandsfähig gegen Flüssigkeiten zu machen, wird es meistens wie diese Massivholz Couchtische aus Ahorn geölt oder lackiert. Achte beim Kauf darauf, dass hierfür gesundheitlich unbedenkliche Stoffe verwendet wurden. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du auf die Zertifikate „Blauer Engel“, „LGA-schadstoffgeprüft“, „Goldenes M“ oder „ÖkoControl“ achtest.
#2 – Glas
Tische aus Glas wirken edel und beherrschen den Raum kaum. Das Material ist zudem pflegeleicht. Für Glastische wird Spezialglas verwendet, das extrem gehärtet und dadurch weitestgehend resistent gegen Kratzer ist. Gänzlich unzerbrechbar ist das Glas jedoch nicht. Wenn schwere Gegenstände darauf fallen, kann es zerbrechen. Leider sind auf Glasflächen auch Staub, Wasserringe und -flecken sowie Fingerabdrücke deutlich sichtbar. Wenn du die Tischplatte nicht ständig abwischen möchtest, ist ein Glastisch keine gute Wahl.
#3 – Kunststoff
Möbel aus Kunststoff waren in den 1970er Jahren sehr modern, gerieten später aber etwas in Verruf. Inzwischen hat sich das Material aber bei Möbeldesignern und Kunden wieder etabliert. Couchtische aus Kunststoff sind leicht und lassen sich unkompliziert reinigen. Das Material ist stabil und in vielen Farben erhältlich. Zwar sind Couchtische aus Kunststoff günstig, aber es gibt auch Designobjekte, für die etwas mehr ausgegeben werden muss.
#3 – Metall
Couchtische aus Metall unterstützen den angesagten Industriestil. Häufig werden Metallmöbel mit Holz kombiniert, also beispielsweise sind die Tischbeine aus Metall und die Tischplatte aus robustem Holz oder aus Glas. Metalltische sind sehr stabil und beständig gegen Feuer und Chemikalien. Sie lassen sich leicht reinigen und wirken zeitlos.
Für Möbel werden zum Beispiel Edelstahl, Gusseisen oder Aluminium verwendet. Metalle können lackiert oder pulverbeschichtet werden. Deshalb gibt es Metallmöbel auch in vielen Farben.
#4 – MDF
Die Abkürzung MDF steht für mitteldichte Faserplatte. Bei der Herstellung werden Hölzer fein zerkleinert und zu einem festen Werkstoff gepresst. Für MDF-Platten werden die unterschiedlichsten Holzarten verwendet. Während traditionell Nadelhölzer zum Einsatz kamen, werden heute zum Beispiel auch Birke, Akazie und Eukalyptus verarbeitet.
Aufgrund ihrer hohen Dichte sind MDF-Platten recht schwer. Wenn du einen großen Couchtisch aus diesem Material kaufst, kann es daher sein, dass er sich schwer bewegen lässt. Das kann von Nachteil sein, beispielsweise wenn du ihn zum Saubermachen zur Seite schieben möchtest. Dafür ist das Material aber sehr robust und langlebig.
Bei der Herstellung können Formaldehyde eingesetzt worden sein, die als gesundheitsschädlich gelten. Möbel aus MDF-Platten, die in Deutschland oder der EU produziert werden, müssen allerdings der Emissionsklasse E1 entsprechen, wodurch die Ausdünstung an Formaldehyd verschwindend gering ist. Noch besser sind MDF-Platten der Emissionsklasse E0, denn diese sind frei von Formaldehyden.
#5 – Karton
Praktisch sind Couchtische aus Karton oder einfach Pappe genannt. Sie sind leicht sowie faltbar und lassen sich dadurch einfach transportieren. Papptische sind vor allem dann praktisch, wenn du dein Domizil nur vorübergehend bewohnst, beispielsweise in einer WG oder einer Studentenbude. Das Material ist zudem umweltfreundlich und belastbar.
Die Produktion von Pappmöbeln begann in den 1980er Jahren. Die Haltbarkeit liegt nach Erfahrung von Kunden bei circa zehn Jahren. Pappmöbel können lackiert und dadurch widerstandfähig gegen Feuchtigkeit gemacht werden.
Funktionalität
Ein wichtiges Kaufkriterium neben seinem Aussehen ist die Funktionalität eines Couchtisches. Dazu hier ein paar Ideen:
- Wenn du in deiner Wohnung nur wenig Platz hast, können Schubladen oder Fächer unter der Tischplatte zusätzlichen Stauraum bieten. Ebenso eignen sich Couchtische im Truhendesign für diesen Zweck. Es gibt sogar Truhencouchtische, die ein Weinregal integriert haben.
- Ein höhenverstellbarer Couchtisch dient gleichzeitig als Ess- oder Schreibtisch, wenn in der Wohnung nur Platz für einen Tisch ist. Es gibt auch Modelle, bei denen nur ein Teil des Tisches in der Höhe verstellt wird und auf diese Weise beispielsweise als Notebooktisch genutzt werden kann.
- Couchtisch-Sets bieten variable Möglichkeiten. Sie können zum Beispiel einzeln aufgestellt oder zusammen- beziehungsweise ineinandergeschoben werden.
- Bist du Fan von Brettspielen? Dann ist ein Couchtisch mit integriertem Schachbrett sicher eine gute Wahl. Noch mehr Komfort bietet so ein Couchtisch mit integriertem Flaschenfach für die Hausbar.
- Benötigst du den Couchtisch nur gelegentlich, bietet sich ein kleiner Klapptisch an, den du bei Nichtgebrauch in einer Nische verstauen kannst.
Darauf solltest du beim Kauf eines Couchtisches auch noch achten
Damit sich der Couchtisch harmonisch in deine Wohnung einfügt, sollte er zu deiner sonstigen Einrichtung passen, wobei auch ein Stilbruch manchmal sehr attraktiv sein kann. Das heißt, wenn du ansonsten nur moderne Möbel hast, kann ein Couchtisch im Biedermeierstil einen Kontrast dazu bilden und besonders hervorstechen. Bei der Kombination von Möbeln verschiedener Stile ist aber etwas Fingerspitzengefühl gefragt, damit dein Mobiliar am Ende nicht zu beliebig wirkt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Größe des Couchtisches. Wähle für einen kleinen Raum keinen zu großen Tisch. Dieser schränkt deine Bewegungsfreiheit sonst zu stark ein und wirkt zudem optisch bedrängend. Ein zu kleiner Couchtisch in einem sehr großen Wohnraum kann hingegen etwas albern wirken, wobei es hier auf die Kombination mit dem weiteren Mobiliar ankommt.
Vor dem Couchtischkauf macht es Sinn, den vorhandenen Platz auszumessen. Praktischer Tipp: Nutze ein Laken oder ähnliches und lege es vor dein Sofa auf das Parkett bzw den Fußboden. Dann faltest du es, bis es eine ansprechende Größe hat. Auf diese Weise kannst du dir den späteren Tisch besser vorstellen. Die Maße entsprechen denen deines neuen Couchtisches, zumindest wenn du dich für eine rechteckige oder quadratische Form entschieden hast. Zur Wahl der optimalen Höhe misst du die Sitzflächenhöhe deines Sofas und eventuell der Sessel aus.
Weitere Ratgeber vom Werkzeug ABC
- Mücken vertreiben – Was hilft gegen Mücken? Was kann man tun?
- Die 20 besten Geschenke für Handwerker & Heimwerker – Geschenkideen
- Ab wann darf man seine Hecke schneiden?
- Hauseinweihung & Einweihungsparty – Tipps, Geschenke und Ideen
- Fensterbank innen montieren und einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Heimwerker
- Geschenke für Gärtner & Gärtnerinnen – die 20 besten Geschenkideen