Baustellenradio Test – Musik, Nachrichten, das Wetter – auch auf der Baustelle bleiben viele Menschen gern gut informiert. Baustellenradios sind dafür eine gute Wahl, denn sie unterscheiden sich von herkömmlichen Radios nicht nur durch ihre Robustheit und Stabilität, sondern bringen häufig noch nützliche Features mit. Welche das sind und worauf du beim Kauf eines Bauradios Wert legen solltest, erfährst du in meinem Ratgeber zum Baustellenradio Test und Vergleich.
Baustellenradio Test – Die besten fünf Bauradios mit Akku, Bluetooth und DAB+ im Vergleich
Für meinen Baustellenradio Test habe ich über 10 Modelle miteinander verglichen. Die besten fünf haben es in meinen Vergleich und damit in meine Vergleichstabelle geschafft. Dieser Tabelle kannst du die wichtigsten technischen Daten sowie Eigenschaften entnehmen und bist so bestens auf den Kauf vorbereitet. Alle Modelle besitzen übrigens Bluetooth sowie DAB+ und können per Akku betrieben werden.
Die Top 5 im Baustellenradio Test und Vergleich
Bevor ich wichtige Merkmale eines Baustellenradios näher beschreibe, stelle ich dir die fünf Modelle aus meinem Baustellenradio Test und Vergleich genauer vor. Bei allen Modellen handelt es sich um Bauradios mit Akku, Bluetooth und DAB+.
#1 – Viel Leistung & maximale Ausstattung: PerfectPro ROCKPRO (2020)
Das PerfectPro ROCKPRO (2020)* gehört zu den höherpreisigen Baustellenradios, aber der Preis ist in Bezug auf die Features nicht zu hoch. Das Gehäuse ist 32,5 x 21,5 x 25,0 Zentimeter groß und gegen Staub sowie Nässe abgedichtet. Das Radio wiegt 3,5 Kilogramm. Das ist nicht wenig, aber ein Baustellenradio wird in der Regel auch nicht immerzu hin- und hergetragen.
Die Stromversorgung erfolgt über einen Akku, dessen Energie für eine Laufzeit von 12 bis 16 Stunden ausreichen soll. Der Akku muss zum Laden nicht herausgenommen werden, sondern wird über ein Kabel an der Steckdose geladen. Praktisch: Das Radio hat einen USB-Port, an dem bei Bedarf ein Smartphone aufgeladen werden kann. Überdies ist die Verbindung zwischen Smartphone und Radio per Wifi zum Streamen von Internetradios oder Abspielen gespeicherter Musikdateien möglich.
Das Radio empfängt digitale Radioprogramme (DAB+). Dadurch ist es zukunftsfähig, falls die Ausstrahlung über UKW und MW einmal eingestellt wird. Laut Kunden ist die Klangqualität des ROCKPRO ausgezeichnet. Sie nutzen das Radio nicht nur auf der Baustelle, sondern auch im Garten.
#2 – Klein aber fein: PerfectPro UBOX 400R
Mit 20 x 18 x 25 Zentimetern Gehäuseabmessung und einem Gewicht von 2,1 Kilogramm ist das PerfectPro UBOX 400R* eine Nummer kleiner als das ROCKPRO. Auch der Sound ist nicht so kraftvoll, denn die Lautsprecherleistung liegt nur bei 7 Watt. Die ganze Baustelle kann damit nicht beschallt werden, aber für die Arbeit in Räumen dürfte es ausreichen.
Die Stromversorgung erfolgt über sechs wiederaufladbare NiMH-Batterien vom Typ AA. Am Gehäuse zeigt eine LED an, ob diese noch genug Power haben. Alternativ ist der Netzbetrieb möglich, wenn eine Steckdose in der Nähe ist. Das mit Neopren ummantelte Kabel ist 2,8 Meter lang. Wird es nicht benötigt, passt es in ein Aufbewahrungsfach am Gehäuse.
Das Gehäuse besteht aus stoßfestem Kunststoff und ist gegen Schmutz, Nässe und Staub abgedichtet. Die Bedientasten aus Gummi erlauben das Umschalten auch mit nassen Fingern. Dieses Baustellenradio kann über Bluetooth mit dem Smartphone verbunden werden und empfängt Programme über UKW und DAB+.
Details
- Hersteller: PerfectPro
- Gewicht: 2,1 kg
- Maße: 20 x 18 x 25 cm
- Lautsprecher-Leistung: 7 Watt
- + Akku- und Netzbetrieb möglich
- + langes Netzkabel
- + kann über Bluetooth mit Smartphone verbunden werden
- + robustes, wasser- und staubdichtes Gehäuse nach Schutzklasse IP 64
- + geringes Gewicht
#3 – Mein Preis-Leistungs-Sieger: Makita DMR112
Von Makita gibt es nicht nur Werkzeuge, sondern auch Baustellenradios wie das DMR112*. Es ist 26,2 x 16,3 x 34,1 Zentimeter groß und wiegt inklusive Akku 4,4 Kilogramm. Beim Kauf ist in der Regel kein Akku dabei, da viele Nutzer bereits Akkus von anderen Makita-Geräten, wie Akku Handkreissägen oder Akku Winkelschleifer, haben und diese auch für das Radio genutzt werden können. Wird ein 18-Volt-Akku genutzt, läuft das Radio für mehr als 30 Stunden. Alternativ ist die Stromversorgung über ein Netzteil möglich.
Das Makita-Radio hat einen USB-Port, an dem ein Smartphone aufgeladen werden kann. Die Verbindung zum Streamen von Musik ist über Bluetooth oder den Klinkeneingang möglich. Sender werden über UKW oder DAB+ empfangen, wobei ein digitales Display die Sendereinstellung vereinfacht.
Details
- Hersteller: Makita
- Gewicht: 4,4 kg
- Maße: 26 x 16 x 34 cm
- Lautsprecher-Leistung: 4,9 Watt
- + Gehäuseschutz nach Schutzklasse IP 64
- + DAB+
- + Smartphoneverbindung über Bluetooth oder Klinkenkabel
- + Powerbank-Funktion
- + Akku- und Netzbetrieb möglich
- + überragende Bewertungen auf Amazon
- - Akku muss separat erworben werden
#4 – Festool Sysrock BR 10 DAB+
Das Festool Sysrock BR 10 DAB+* zeichnet sich gegenüber den anderen vorgestellten Modellen durch seine kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht aus. Es wiegt nur 700 Gramm und ist 9,5 x 10,2 x 14,9 Zentimeter groß. Trotzdem gehören ein Bluetooth-Modul und ein Klinkenanschluss zum Anschluss des Smartphones zur Ausstattung.
Das Gerät erhält den Strom über die Steckdose. Der Akkubetrieb ist möglich, aber der Akku muss zusätzlich gekauft werden und ist dann beispielsweise mit einer Festool Handkreissäge kompatibel. Die Musikausgabeleistung ist mit 10 Watt RMS für so ein kleines Gerät hoch. Kunden äußern sich in Rezensionen über den Sound zufrieden.
Details
- Hersteller: Festool
- Gewicht: 0,7 kg
- Maße: 10 x 10 x 15 cm
- Lautsprecher-Leistung: 10 Watt
- + gute Bewertungen auf Amazon
- + DAB+
- + Lautsprecherleistung: 10 Watt RMS
- + Akkubetrieb möglich
- + Powerbankfunktion
- + Telefon-Freisprecheinrichtung
- - Akku muss extra gekauft werden
#5 – Der Preistipp: Soundmaster DAB80
Das DAB80 von Sundmaster hebt sich vor allem durch den günstigen Preis von anderen Baustellenradios ab. Für unter 100 Euro* erhältst du ein Radio, das Sender über UKW und DAB+ empfängt, ein Bluetooth-Modul für die Verbindung mit dem Smartphone an Bord hat und wahlweise über die Steckdose oder einen Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt werden kann. Die Akkuleistung soll für eine Nutzungsdauer von rund zehn Stunden reichen.
Der Akku soll vollgeladen eine Betriebszeit von zehn Stunden erlauben. Möchtest du den Akku deines Smartphones beim Abspielen deiner eigenen Playlists schonen, kannst du es übrigens auch über den 3,5-Millimeter-Klinkeneingang an das Radio anschließen.
Die Technik steckt auch bei diesem Baustellenradio in einem robusten Gehäuse aus Kunststoff. Allerdings gibt der Hersteller an, dass es nur nach Schutzklasse IP 44 gegen Spritzwasser schützt. Das Medion-Radio hat einen Monolautsprecher mit einer Ausgangsleistung von 5 Watt RMS.
Kunden sind mit der Musikleistung zufrieden, zumal sich der Klang über einen Equalizer regulieren lässt. Gut gefällt, dass das Radio eine eingebaute LED-Leuchte hat.
Details
- Hersteller: Medion
- Gewicht: 1,94 kg
- Maße: 18 x 28 x 24 cm
- Lautsprecher-Leistung: 5 Watt
- + günstig
- + Gehäuse gegen Staub und Spritzwasser geschützt nach Schutzklasse IP 44
- + Bluetooth und Klinkeneingang für Verbindung mit Smartphone
- + DAB+
- + Akku- und Netzbetrieb möglich
- + Lampenfunktion
- - kann nicht als Powerbank genutzt werden
Ratgeber zum Baustellenradio Test – Was ist beim Kauf eines Baustellenradios wichtig?
Das Baustellenradio ist anderen Belastungen ausgesetzt als das Küchenradio zu Hause und muss daher einige Merkmale haben, auf die du bei deiner Auswahl achten solltest.
#1 – Senderempfang
Für die meisten Menschen dürfte die Einstellmöglichkeit vieler Sender weniger ein Kaufkriterium sein als der gute Empfang der Lieblingssender. Es ist daher empfehlenswert, wenn ein modernes Radio Sender nicht nur über UKW, sondern auch über DAB+ empfangen kann. Die digitale Programmübertragung via DAB+ erfolgt in der Regel ohne Qualitätsverlust. Das heißt, der Klang ist besser und es gibt kein Rauschen. Bauradios mit DAB+ sind zudem auch dann noch nutzbar, wenn die Übertragung gänzlich auf digital umgestellt wird. Die Rede war davon schon häufiger. Momentan wird allerdings davon ausgegangen, dass es UKW noch mindestens bis 2030 geben wird.
#2 – Schnittstellen
Wenn du nur Radiomusik und Nachrichtensendungen hören möchtest, benötigst du keine weiteren Schnittstellen. Unter Umständen ist aber doch reizvoll, die auf dem Smartphone gespeicherte Musik über die kräftigen Lautsprecher des Baustellenradios hören zu können. Zumindest ein Audioeingang mit 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss sollte daher vorhanden sein. Viele Radios haben inzwischen Bluetooth oder Wifi an Bord, sodass das Smartphone auf diese Weise gekoppelt werden kann.
#3 – Gehäuse
Bei einem Radio, das auf einer Baustelle genutzt wird, kommt es mehr als bei anderen auf ein robustes Gehäuse an. Dieses muss natürlich einiges aushalten können und die sensible Technik vor Schmutz, Staub und Wasser schützen können. Die meisten Hersteller geben an, in welche IP-Schutzklasse ihr Gerät eingeordnet wird. IP ist die Abkürzung für International Protection oder auch Ingress Protection, wodurch vor allem im englischen Sprachraum der Schutz gegen das Eindringen fester oder flüssiger Körper bezeichnet wird.
Gängige Schutzklassen bei Baustellenradios sind die folgenden:
- IP 44: Schutz vor Spritzwasser von allen Seiten und Schutz gegen feste Fremdkörper, die größer als ein Millimeter sind; daher kein vollständiger Staubschutz
- IP 64: Schutz vor Spritzwasser von allen Seiten und vollständiger Staubschutz
- IP 65: Schutz vor Strahlwasser aus allen Richtungen und vollständiger Schutz vor dem Eintritt von Staub
#4 – Stromversorgung
Die Stromversorgung über einen oder mehrere Akkus für den kabellosen Betrieb ist eigentlich für ein Baustellenradio ein Muss. Schließlich steht nicht immer sofort eine funktionierende Steckdose zur Verfügung und bei bestimmten Tätigkeiten wirkt ein Netzkabel störend. Die Akkulaufzeit sollte möglichst lang sein und mindestens für einen Arbeitstag reichen. Einige Geräte dienen sogar als Powerbank, sodass du bei Bedarf dein Smartphone dran aufladen kannst.
Tipp: Ein Baustellenradio eignet sich ideal als Geschenk für Heimwerker oder als Geschenk für Gärtner.
#5 – Klang/Lautsprecherleistung
Die Lautsprecherleistung wird meistens in Watt angegeben. Je höher der Wert, umso höher ist die Belastbarkeit des Lautsprechers. Für die Lautstärke und den Klang kommt es zunächst nicht auf eine hohe Wattzahl an, sondern auf das Verhältnis zwischen Lautsprecher und Verstärker.
Du findest daher auf Produktdatenblättern häufig auch die Angabe Watt RMS, die den Effektivwert angibt und damit für dich wichtiger ist. Deutlich wird das zum Beispiel beim Medion Life E66045, das zwar eine Leistung von 50 Watt, aber nur eine Effektivleistung von 5 Watt RMS hat.
Für den Klang spielen noch andere Merkmale eine Rolle, zum Beispiel ob sich Bässe und Tiefen regulieren lassen oder es sogar einen Equalizer gibt.
Fazit Baustellenradio Test & Vergleich – Robustes Gehäuse, starker Klang – Darauf kommt es bei einem Baustellenradio an
Baustellenradios werden in verschiedenen Preisklassen angeboten. Ein günstiges Bauradio mit Akku muss jedoch nicht unbedingt schlechter als das teuerste sein, wenn die Funktionalität und die Leistung zu deinem Bedarf passen. Mein Ratgeber zum Baustellenradio Test und Vergleich zeigt, dass ein guter Klang wichtig ist. Noch besser ist es, wenn der Klang reguliert werden kann. Zusätzlich ist es sehr praktisch, wenn das Bauradio mit DAB+ und Bluetooth ausgestattet ist. Das Gehäuse muss Staub und Nässe abhalten, damit das Radio jede Baustelle übersteht.
Details
- Hersteller: Makita
- Gewicht: 4,4 kg
- Maße: 26 x 16 x 34 cm
- Lautsprecher-Leistung: 4,9 Watt
- + Gehäuseschutz nach Schutzklasse IP 64
- + DAB+
- + Smartphoneverbindung über Bluetooth oder Klinkenkabel
- + Powerbank-Funktion
- + Akku- und Netzbetrieb möglich
- + überragende Bewertungen auf Amazon
- - Akku muss separat erworben werden
Details
- Hersteller: Medion
- Gewicht: 1,94 kg
- Maße: 18 x 28 x 24 cm
- Lautsprecher-Leistung: 5 Watt
- + günstig
- + Gehäuse gegen Staub und Spritzwasser geschützt nach Schutzklasse IP 44
- + Bluetooth und Klinkeneingang für Verbindung mit Smartphone
- + DAB+
- + Akku- und Netzbetrieb möglich
- + Lampenfunktion
- - kann nicht als Powerbank genutzt werden
Letzte Aktualisierung am 4.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API