Mit einem Autogenschweißgerät kannst du Metalle schnell und effektiv mittels dem Autogenschweißen oder dem Hartlöten verbinden. So ein Gerät eignet sich für eine Vielzahl von Schweißarbeiten im professionellen Bereich, aber auch in der Heimwerkstatt. Dieser Artikel soll dir dabei helfen, das beste Autogenschweißgerät für deine Zwecke zu finden. Dazu erläutere ich, was das Autogenschweißen und das Hartlöten sind, wie ein Autogenschweißgerät aufgebaut ist und auf welche Punkte du beim Kauf und bei der Nutzung achten solltest.
Was ist ein Autogenschweißgerät?
Ein Autogenschweißgerät ist eine Art von Schweißgerät, das die Autogenschweißtechnik verwendet, um Materialien zu schweißen oder zu brennschneiden. Autogenschweißen ist ein Verfahren, bei dem die Hitze zum Schweißen durch die Verbrennung von Gasen erzeugt wird, normalerweise durch die Kombination von Sauerstoff und Acetylen, das auch als Ethin bekannt ist. Manchmal kommen statt Acetylen auch das preisgünstigere Propan oder verschiedene Gasgemische zum Einsatz.
Die besten fünf Autogenschweißgeräte
Autogenschweißgeräte erhältst du bereits ab 40 Euro, aber es gibt auch Geräte, die ein Vielfaches davon kosten. Die Unterschiede liegen in der Regel in der Ausstattung und beim mitgelieferten Zubehör. Um dir einen Überblick zu verschaffen, habe ich mir fünf Autogenschweißgeräte verschiedener Preisklassen genauer angesehen und die Details für dich zusammengefasst.
1. Mein Preis-Leistungs-Sieger: Weldinger Lötfreund mobil Autogenschweißgerät
Das Autogenschweißgerät Lötfreund mobil von Weldinger* wird komplett und mit einer gefüllten Sauerstoff- sowie einer Gasflasche in einem stabilen Koffer aus Aluminium geliefert. Das Gerät eignet sich nach Aussagen des Herstellers vor allem zum Hartlöten von kleinen Teilen mit einer Materialstärke von 2,5 Millimetern und kommt damit unter anderem beim Modellbau, in der Werkstatt sowie bei Gold- und Feinschmiedearbeiten und in der Autowerkstatt zum Einsatz.
Die Sauerstofflasche hat ein Volumen von zwei Litern und ein rechtsseitiges M12x1-Anschlussgewinde. Die Brenngasflasche verfügt über ein 7/16-Zoll-Eurogewinde. Der Verbindungsschlauch ist zwei Meter lang. Pro Sauerstofffüllung soll eine Schweißzeit von 20 bis 180 Minuten möglich sein. Die Flamme erreicht eine Temperatur von bis zu 3.050 Grad. Bei einer scharfgebündelten Flamme beträgt die Arbeitstemperatur 1.250 Grad.
Zum Lieferumfang gehören fünf Schweißdüsen mit verschiedenen Durchmessern sowie eine Schweißschutzbrille. Ersatzflaschen sind in Schweiß- und Lötfachmärkten oder online erhältlich. Kunden zufolge erzeugt dieses Autogenschweißgerät bei kurzer Aufheizzeit eine zuverlässige Flamme. Sie nutzen das Gerät zum Beispiel zum Schrumpfen von Schrumpfschläuchen und für Goldschmiedearbeiten.
Details:
- Flammentemperatur: 3.050 °C
- Arbeitstemperatur: 1.250 °C
- Materialstärke bei Hartlötarbeiten: bis zu 2,5 mm
- Schweißzeit: 20 bis 180 Minuten pro Sauerstofffüllung
2. Preistipp: Autogenschweißgerät Schweißfix von CFH
Das Schweißfix von CFH* wird zusammen mit einer Flasche Hochleistungsmischgas AT 3000 und einer Flasche Sauerstoff geliefert. Außerdem gehören eine Schweißschutzbrille, drei wechselbare Düsen, ein Tragegestell und ein Montageschlüssel zum Lieferumfang. Der Brenner erzeugt eine scharf gebündelte Flamme, die stufenlos reguliert werden kann. Das Gerät eignet sich für eine maximale Materialstärke von bis zu 2,5 Millimetern. Zum Schutz ist eine Flammenrückschlagsicherung vorhanden. Der Sauerstoffschlauch ist ebenfalls mit einer Rückströmsicherung versehen.
Nach Herstellerangaben kann mit diesem Gerät in allen Positionen gelötet werden. Kunden nutzen es zum Beispiel für Reparaturarbeiten an Brillengestellen oder im Modellbau. Auch dünne Bleche und Aluminium können ihren Aussagen nach mit diesem Autogenschweißgerät geschweißt werden.
Details:
- Flammentemperatur: 3.100 °C
- Arbeitstemperatur: 1.250 °C
- Materialstärke bei Hartlötarbeiten: bis zu 2,5 mm
3. Rothenberger Industrial Autogenschweiß- und Hartlötgerät Roxy Kit Eco
Das Industrial Autogenschweiß- und Hartlötgerät Roxy Kit Eco von Rothenberger* eignet sich für Materialien mit einer Stärke von 0,1 bis 2,5 Millimeter. Es wird im Set mit einem Gas- und einem Sauerstoffbehälter geliefert. Außerdem gehören drei Mikrodüsen und ein Schlauchpaket zum Lieferumfang.
Die Gasflasche enthält 600 Milliliter des Maxigases 400, einem Gasgemisch aus Aceton, N-Butan Isobutan, Pentan und Propan. Laut Rothenberger ermöglicht dieses Gemisch sehr hohe Arbeitstemperaturen und eignet sich sowohl zum Autogenschweißen als auch zum Hartlöten. Die Maxigas-400-Flasche hat einen 7/16-Zoll-Anschluss. Die Sauerstoffflasche hat 930 Milliliter Inhalt und einen Druck von 110 bar. Es handelt sich um eine Einwegflasche mit einem rechtsgängigen ¼-Zoll-Anschluss. Der Sauerstoff soll für eine Betriebsdauer von 20 Minuten ausreichen, das Maxigas für 60 Minuten.
Zum Lieferumfang gehören weiterhin ein Brenngas-Feinregulierventil mit Rückströmsicherung, ein Druckminderer für den Sauerstoff, ein Handgriff mit Feinregulierventil sowie eine Schweißerschutzbrille. Die Einsatzbereiche des Gerätes sind vielfältig. Es kann sowohl zum autogenen Schweißen und zum Hartlöten, als auch zum Weichlöten verwendet werden und eignet sich unter anderem für feinmechanische Arbeiten, den Modellbau und die Herstellung von Schmuck.
Details:
- Flammentemperatur: 3.100 °C
- Arbeitstemperatur: 1.250 °C
- Materialstärke bei Hartlötarbeiten: bis zu 2,5 mm
4. Rothenberger Industrial Autogenschweiß- und Hartlötgerät Roxy 400 L
Im Unterschied zum Roxy Kit Eco, bei dem nur eine Sauerstoffflasche mit 930 Milliliter zum Lieferumfang gehört, wird beim Roxy 400 L* eine Flasche mit 2 Litern Inhalt mitgeliefert. Dadurch ist der Preis auch höher. Die Schweißzeit soll sich dadurch auf etwa eine Stunde erhöhen. Hierfür reicht das mitgelieferte Maxigas 400 in einer Einwegflasche mit 600 Milliliter Inhalt ebenfalls aus. Zum Set gehören außerdem ein Feinregulierventil, ein Druckminderer für den Sauerstoff, ein Schlauchpaket mit Rückströmsicherung und ein Tragegestell.
Für unterschiedlich große Flammen und Aufgaben gehören drei Mikrobrenner und zwei Hochleistungsschweißdüsen mit unterschiedlichen Durchmessern zur Ausstattung. Außerdem zählen ein Düsenmischrohr, ein Mikrodüsenadapter, ein Brennschlüssel, ein Sicherheitsanzünder sowie eine Schweißerbrille zum Lieferumfang.
Details:
- Flammentemperatur: 3.100 °C
- Arbeitstemperatur: 1.250 °C
- Materialstärke bei Hartlötarbeiten: bis zu 2,5 mm
5. Weldinger Lötfreund Security
Auch ein etwas teureres Gerät ist das autogene Kleinschweiß- und Hartlötgerät Lötfreund von Weldinger*. Es wird inklusive Gas und Sauerstoff sowie verschiedenem Zubehör geliefert. Die wiederbefüllbare Sauerstoffkartusche ist mit 2 Liter gefüllt und hat einen Druck von 200 bar. Die Gaskartusche ist mit 750 Milliliter MAPP-Gas gefüllt, einem Gasgemisch, das sich durch eine geringe Explosionsgefahr und konstanten Gasdruck auszeichnet.
Das Kleinschweiß- und Hartlötgerät Lötfreund wird in einem Koffer geliefert, der mit einer Flaschenhalterung und einer Tasche für die Aufnahme der Düsen ausgestattet ist. Für die Verbindung der Kartuschen mit dem Gerät werden Gummischläuche mit einer Länge von 3 Metern mitgeliefert. Außerdem gehören ein Brenngas-Feinregulierventil mit Rückströmsicherung, ein Sauerstoff-Druckminderer, ein Düsenmischrohr mit Überwurfmutter, ein Handgriff mit Feinregulierventilen, eine Flammenrückschlagsicherung, insgesamt fünf Schweißdüsen mit verschiedenen Durchmessern und eine Schweißerschutzbrille der Schutzklasse 5 zum Lieferumfang.
Der Arbeitsbereich ist mit einer Materialstärke zwischen 0,1 bis 5 Millimeter hoch. Ein Vorteil gegenüber vielen anderen Geräten ist die Möglichkeit, die Sauerstoffflasche in vielen Baumärkten tauschen zu können. Pro Sauerstofffüllung soll die Schweißzeit zwischen 20 bis 180 Minuten betragen.
Details:
- Flammentemperatur: 3.100 °C
- Arbeitstemperatur: 1.250 °C
- Materialstärke bei Hartlötarbeiten: bis zu 5 mm
- Schweißzeit: 20 bis 180 Minuten pro Sauerstofffüllung
Wissenswertes zum Autogenschweißen sowie Hartlöten und zum Autogenschweißgerät
Bevor wir uns näher mit dem Aufbau, den Einsatzzwecken und den Kaufkriterien beschäftigen, sollten wir uns zunächst darüber verständigen, was das Autogenschweißen und das Hartlöten sind, für die Autogenschweißgeräte eingesetzt werden. Nur mit dem Wissen um diese Techniken kannst du das am besten geeignetste Gerät kaufen.
#1 – Was sind Autogenschweißen und Hartlöten?
Das Autogenschweißen, auch als Gasschmelzschweißen bekannt, ist ein Schweißverfahren, bei dem zum Verschweißen von Metallen ein Gasbrenner verwendet wird. Dabei wird eine Flamme erzeugt, die durch die Verbrennung eines Gasgemisches entsteht, das normalerweise aus Acetylen und Sauerstoff besteht. Das Autogenschweißen wird häufig für Reparatur- und Wartungsarbeiten eingesetzt, bei denen eine hohe Mobilität und Flexibilität erforderlich sind. Das Verfahren eignet sich insbesondere für dünnwandige Materialien und kleinere Werkstücke. Es kann auch für Schneidarbeiten angewandt werden. Die Flamme erhitzt dabei zunächst das Metall, um es dann mit einer Schneiddüse zu durchtrennen. Man spricht hier vom Autogenen Brennschneiden.
Das Hartlöten ist ein Lötverfahren, bei dem Metallteile durch den Einsatz von Wärme und Lötpaste miteinander verbunden werden. Die Arbeitstemperaturen sind beim Hartlöten wesentlich höher als beim Weichlöten. Dadurch können auch dickere Metallteile miteinander verbunden werden. Zum Hartlöten sind unter anderem Messing, Silber, Kupfer, Stahl und Goldlegierungen geeignet. Die spezielle Lötpaste, das Hartlot, besteht zum Beispiel aus einer Kombination aus Kupfer, Zink und Silber. Diese Lötpaste wird auf die zu verbindenden Teile aufgetragen, bevor sie erhitzt werden. Sobald die Lötpaste schmilzt, fließt sie zwischen die Metallteile. Beim Abkühlen entsteht dann eine feste Verbindung.
#2 – Wie geht man beim Autogenschweißen vor?
Wie alle Schweißverfahren beginnt auch das Autogenschweißen mit der Vorbereitung der Werkstücke, dessen Oberflächen trocken und frei von Schmutz, Fett oder anderen Verunreinigungen sein muss. Weiterhin ist es wichtig, dass die Werkstücke exakt ausgerichtet und fixiert werden, damit eine korrekte Verbindung gewährleistet werden kann.
Nachdem das Autogenschweißgerät eingeschaltet wurde, wird die Flamme eingestellt. Sie müssen je nach Werkstoff, Dicke und Schweißposition angepasst werden. Unterschiedliche Düsen, die üblicherweise zum Lieferumfang gehören, erleichtern die Einstellung der Flamme. Bei dicken und schweren Materialien kann es notwendig sein, das Werkstück zum Erreichen einer ordnungsgemäßen Schweißverbindung und zum Minimieren von Spannungen vorzuheizen.
Während des eigentlichen Schweißvorgangs, wird der Brenner langsam und gleichmäßig entlang der Naht zwischen zwei Werkstücken geführt, um eine gleichmäßige Schweißnaht zu erzeugen. Dabei muss die Flamme immer auf die Naht gerichtet sein. Zum Abschluss müssen die nun verbundenen Einzelteile abkühlen und gegebenenfalls nachbearbeitet werden.
#3 – Wie ist ein Autogenschweißgerät aufgebaut?
Das Autogenschweißgerät besteht aus zwei Hauptteilen: dem Schweißbrenner und dem Gasgemischregler. Der Schweißbrenner enthält eine Brennspitze, die das Gasgemisch verbrennt und eine Flamme erzeugt. Die Flamme wird dann verwendet, um das Metall zu schmelzen, das geschweißt werden soll. Der Gasgemischregler reguliert die Strömung des Sauerstoffs und des Acetylens und sorgt dafür, dass das richtige Verhältnis erreicht wird, um eine optimale Schweißtemperatur zu erzielen. Autogenschweißgeräte sind oft tragbar und werden in vielen Anwendungen verwendet. Zu ihren Komponenten gehören:
- Sauerstoffflasche mit komprimiertem Sauerstoff, der für die Verbrennung des Gasgemisches benötigt wird
- Acetylenflasche (auch Ethinflasche) mit komprimiertem Acetylen, das zusammen mit dem Sauerstoff verbrannt wird, um eine Flamme zu erzeugen
- Regler, der für eine konstante und genaue Strömungsrate von Sauerstoff und Acetylen sorgt
- Schläuche, welche die Gasflaschen mit dem Schweißbrenner verbinden und das Gasgemisch zur Brennerspitze übertragen
- Schweißbrenner, der eine austauschbare Brennerspitze enthält, die das Gasgemisch verbrennt und eine Flamme erzeugt
- Zündvorrichtung zum Zünden des Gasgemisches in der Brennerspitze und Erzeugen einer Flamme
Details:
- Flammentemperatur: 3.100 °C
- Arbeitstemperatur: 1.250 °C
- Materialstärke bei Hartlötarbeiten: bis zu 2,5 mm
#4 – Für welche Tätigkeiten werden Autogenschweißgeräte verwendet?
Autogenschweißgeräte werden für eine Vielzahl von Tätigkeiten eingesetzt, bei denen es notwendig ist, Metalle zu schweißen oder zu schneiden. Hier sind einige Beispiele:
- Reparaturarbeiten: Autogenschweißgeräte sind nützlich bei der Durchführung von Reparaturarbeiten an Metallteilen und -geräten, wie zum Beispiel an Karosserien von Fahrzeugen, landwirtschaftlichen Geräten, Maschinen und Werkzeugen.
- Schmiedekunst: In der Schmiedekunst wird das Autogenschweißgerät oft verwendet, um Metallstücke zusammenzuschweißen und verschiedene Formen und Designs zu schaffen.
- Schiffs- und Bootsbau: Autogenschweißgeräte werden im Schiffs- und Bootsbau genutzt, um Metallteile zu schweißen und zu reparieren, wie beispielsweise Schiffsrümpfe, Tanks und Rohrleitungen.
- Industrie: Autogenschweißgeräte werden in der Industrie eingesetzt, um große Metallkonstruktionen wie zum Beispiel Stahlkonstruktionen, Brücken und Gebäude herzustellen und zu reparieren.
- Handwerkliche Arbeiten: Autogenschweißgeräte werden für viele handwerkliche Tätigkeiten verwendet, unter anderem um Schmuck, Dekorationsartikel oder Kunstgegenstände aus Metall herzustellen.
- Schneidarbeiten: Mit einem Autogenschneidgerät, das ebenfalls auf der Autogenschweißtechnik basiert, können Metallteile präzise und schnell geschnitten werden.
Anwender von Autogenschweißgeräten sind zum Beispiel:
- Handwerker
- Mechaniker
- Schlosser
- Metallbauer
- Installateure
- Klempner
- Schweißer
- Heimwerker
#5 – Welche Vor- und Nachteile haben das Schweißen und das Hartlöten mit einem Autogenschweißgerät?
Gegenüber anderen Schweiß- und Lötmethoden hat die Verwendung eines Autogenschweißgerätes einige Vorteile, aber es gibt auch Nachteile:
5.1 Schweißen mit einem Autogenschweißgerät: Vorteile / Nachteile
+ günstige Methode zum Verbinden von Metallteilen
+ starke und widerstandsfähige Verbindung zwischen den zu schweißenden Teilen, die widerstandsfähig gegen hohe Belastungen und Vibrationen ist
– Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Schweißtemperatur, die zu ungleichmäßigen Schweißnähten führen können
– da eine hohe Hitze und starke UV-Strahlung beim Schweißen erzeugt wird, müssen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden
– Arbeitsbereich beziehungsweise Materialstärke sind eingeschränkt
5.2 Hartlöten mit einem Autogenschweißgerät: Vorteile / Nachteile
+ Erzeugen einer starken und haltbaren Verbindung, die auch hohen Temperaturen und Vibrationen standhält
+ ungleiche oder nicht passgenaue Metallteile können miteinander verbunden werden
+ einfache Technik, die keine große Schulung erfordert
– es müssen spezielle Lötpasten und -legierungen verwendet werden
– Materialstärke ist eingeschränkt
– nicht alle Metallarten können hartgelötet werden
#6 – Welches Gas kann mit Autogenschweißgeräten verwendet werden?
Autogenschweißgeräte können mit verschiedenen Gasen betrieben werden, wobei das am häufigsten verwendete Gasgemisch jedoch Acetylen-Sauerstoff ist. Hierfür wird das Gasgemisch aus einer Acetylenflasche und einer Sauerstoffflasche entnommen, welche an das Schweißgerät angeschlossen werden.
Acetylen-Sauerstoff-Gasgemische haben eine sehr hohe Flammentemperatur von bis zu 3.200 Grad Celsius und eignen sich daher für eine Vielzahl von Anwendungen. Unter anderem können Stahl, Kupfer, Aluminium und andere Metalle mühelos damit geschweißt werden. Die Flammentemperatur bezeichnet die Temperatur, die bei einem Brennvorgang im Inneren einer Flamme gemessen wird.
Nicht ganz so hoch wie beim Einsatz von Acetylen, aber dennoch gut, ist mit 2.927 Grad die Brenntemperatur von MAPP-Gas. Allerdings nur, wenn es aus Methylacetylen und Propadin besteht. Die im Handel erhältlichen MAPP-Gase bestehen seit 2010 meistens aus Isobutan, Propen und wenig Aceton oder enthalten sogar nur reines Propylen. Damit wird in der Regel nur eine Brenntemperatur zwischen 2.400 bis 2.700 Grad erreicht.
Andere Gase wie Propan oder Erdgas sind in der Regel auch nutzbar, aber sie erzeugen nicht die gleichen hohe Schweißtemperaturen wie Acetylen. Propan kann eine Temperatur von bis zu 2.800 Grad erreichten. Die geringste Schweißtemperatur der drei genannten Gase erreicht das Erdgas mit bis zu 1.950 Grad.
#7 – Wie groß sollte die Sauerstoffflasche beim Autogenschweißen sein?
Sauerstoffflaschen gibt es in verschiedenen Größen. Der Inhalt kann von einigen Litern bis zu mehreren hundert Litern reichen. Für den gelegentlichen Heimgebrauch und kleinere Schweißarbeiten reicht in der Regel eine Flasche mit einer Kapazität von 1 bis 3 Litern aus. Für den professionellen Einsatz und größere Schweißarbeiten können Flaschen mit einer Kapazität von 20 bis zu 100 Litern oder sogar mehr erforderlich sein. Mehr ist allerdings nicht immer besser. Sauerstoffflaschen mit viel Inhalt sind groß und sperrig. Das erschwert den Transport und die Handhabung. Daher solltest du die Größe der Sauerstoffflasche passend zum Verwendungszweck auswählen.
#8 – Worauf sollte beim Kauf eines Autogenschweißgerätes geachtet werden?
Um sicherzustellen, dass das Autogenschweißgerät für die geplanten Aufgaben geeignet ist, solltest du dir für die Vergleiche der Angebote die folgenden Faktoren genauer ansehen:
- Art des Gases: Wie du im letzten Absatz lesen konntest, werden Autogenschweißgeräte idealerweise mit einem Acetylen-Sauerstoff-Gemisch betrieben. Viele Geräte werden allerdings mit Propangas- oder MAPP-Gasflaschen geliefert. Welches Gas verwendet wird, hat großen Einfluss auf die Schweißleistung und -qualität. Achte daher beim Kauf eines Autogenschweißgerätes darauf, mit welchem Gas du es betreiben kannst. Manche Geräte erlauben die Verwendung verschiedener Arten von Gas, während andere nur für eine bestimmte Gasart geeignet sind.
- Reguliermöglichkeiten: Eine gute Regulierung des Gases ist wichtig, um eine gleichmäßige Flamme und eine konstante Schweißtemperatur zu gewährleisten. Hochwertige Regler ermöglichen eine präzise Einstellung des Gasflusses und der Schweißtemperatur, was zu einer besseren Schweißqualität führt.
- Materialstärke: Die Materialstärke des Werkstücks, das geschweißt werden soll, muss berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass das Gerät die erforderliche Schweißleistung erbringen kann. Einige Geräte sind besser für dünnere Materialien geeignet, während andere in der Lage sind, dickere Materialien zu schweißen.
- Größe des Geräts: Die Größe des Geräts ist wichtig, wenn es um die Mobilität und den Lagerplatz geht. Für den Einsatz im Freien oder für mobile Einsätze ist ein kleineres Gerät sicher besser geeignet, während für den Einsatz in einer Werkstatt ein größeres, stationäres Gerät vorteilhafter sein kann.
- Lieferumfang und Ausstattung: Damit du mit dem Autogenschweißgerät nach der Lieferung sofort arbeiten kannst, sind ein guter Lieferumfang beziehungsweise eine komplette Ausstattung von Vorteil. Dazu sollten gehören ein Schweißbrenner, ein Regler oder Druckminderer, die für die Verbindung mit der Gas- und der Sauerstoffflasche benötigten Schläuche, eine Sauerstoff- und eine Gasflasche, ein Zündgerät und ein Flammenrückschlagventil.
Wichtiger Hinweis für die Arbeit mit einem Autogenschweißgerät
Flammenfeste Schutzkleidung, Schweißerhandschuhe und eine Schweißerbrille gehören nicht immer unbedingt zum Lieferumfang. Wenn ja, ist es umso besser. Wenn nein, solltest du dir diese unbedingt vor dem Autogenschweißen besorgen.
Besonders wichtig ist es, dass du eine Schutzbrille bei der Nutzung eines Autogenschweißgerätes trägst. Diese schützt vor Infrarot- und UV-Strahlung, welche auch beim Autogenschweißen und beim Hartlöten mit Sauerstoff entstehen und die Augen schädigen kann. Außerdem schützt die Brille vor Lötrauch und mechanischen Einflüssen, wie Funkenflug oder Flug von Metallspänen. Geeignet sind Schutzbrillen mit mindestens Schutzstufe 4. Willst du auch dein Gesicht schützen, kannst du einen Schweißschirm oder Schweißschild nutzen.
#9 – Alternativen zum Autogenschweißgerät

Falls das Autogenschweißen für deine Projekte doch nicht so gut geeignet ist, gibt es einige Alternativen, die dir stattdessen ansehen kannst, wie zum Beispiel:
- MIG-Schweißgerät: Beim MIG-Schweißen (Metallinertgasschweißen) werden eine Drahtelektrode, die kontinuierlich in den Schweißbereich eingeführt wird, und ein Schutzgas verwendet, um die Schweißstelle vor Luft und anderen Verunreinigungen zu schützen. Das MIG-Schweißen ist schneller und effizienter als das Autogenschweißen und eignet sich gut für dünne Metallteile. Als Gase werden in der Regel Argon oder Helium verwendet.
- WIG-Schweißgerät: Beim WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas-Schweißen) überträgt eine Wolframelektrode das Schutzgas auf die Schweißstelle mittels eines Lichtbogens. Das WIG-Schweißen bietet eine höhere Präzision und Kontrolle als das MIG- oder das Autogenschweißen. Es eignet sich gut für dünnere Materialien oder schwer zugängliche Stellen.
- Plasmaschneider: Plasmaschneider schneiden Metall durch die Erzeugung eines Plasmas mittels eines elektrischen Lichtbogens, welches das Material schmilzt und durchtrennt. Das ist der Unterschied zum Autogenschweißgerät, welches zum Schneiden des Materials die Hitze einer Flamme verwendet. Plasmaschneider sind schnell und präzise und eignen sich gut zum Schneiden von dickeren Materialien. Der Schnitt ist sauber und im Vergleich zu anderen Methoden ist nur wenig Nachbearbeitung nötig.
- Elektroden-Schweißgerät: Das Elektroden-Schweißen ist eine einfache und kostengünstige Art des Schweißens, bei dem eine Stabelektrode verwendet wird, um das Material zu schmelzen und zu verbinden. Für einfache Schweißarbeiten im Heimwerkerbereich ist das Elektroden-Schweißgerät gut geeignet. Die Stabelektrode wird zwischen die zu verbindenden Materialien platziert und mit einer Stromquelle verbunden. Der elektrische Strom wird bei hoher Spannung durch die Elektrode und das zu schweißende Material geleitet. Die Bedienung von Elektroden-Schweißgeräten ist einfach, aber es ist schwieriger als bei anderen Methoden, die Schmelztemperatur zu kontrollieren. Außerdem können sich auf dem Material beim Schweißen mit diesem Gerät Schlacken und andere Rückstände bilden.
Fazit: Autogenschweißgerät – Auf die Flammentemperatur, die Arbeitstemperatur und die Materialstärke kommt es an
Autogenschweißgeräte werden in vielen Arbeitsbereichen zum Verbinden von Metallteilen verwendet. Sie kommen in Autowerkstätten ebenso zum Einsatz wie bei der Schmuckherstellung, im Kunsthandwerk und im Schiffs- und Bootsbau. Das Autogenschweißen, das auch Gasschmelzschweißen genannt wird, erfordert sehr hohe Temperaturen. Beim Kauf eines Autogenschweißgerätes solltest du daher auf die Flammen- und die Arbeitstemperatur achten, die in der Regel durch den Hersteller angegeben wird. Wichtig ist zudem, welche Stärke das zu verbindende Material haben darf. Auch dieser Wert ist üblicherweise in der Artikelbeschreibung zu finden.
Details:
- Flammentemperatur: 3.050 °C
- Arbeitstemperatur: 1.250 °C
- Materialstärke bei Hartlötarbeiten: bis zu 2,5 mm
- Schweißzeit: 20 bis 180 Minuten pro Sauerstofffüllung
Details:
- Flammentemperatur: 3.100 °C
- Arbeitstemperatur: 1.250 °C
- Materialstärke bei Hartlötarbeiten: bis zu 2,5 mm
Weitere Artikel zum Thema schweißen und löten
- Die besten 5 Profi Plasmaschneider mit integriertem Kompressor im Test und Vergleich
- Fülldraht Schweißgerät ohne Gas im Test – Fülldrahtschweißen ohne Gas
- Die besten 5 Lötkolben für die Dachrinne – Wichtige Tipps für die Nutzung und den Kauf
- Mit Rostschutzfarbe gegen bösen Rost – darauf kommt es an!
- Akku-Winkelschleifer Test – das ist die beste Akkuflex im Vergleich
Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API