Auch in der heimischen Werkstatt ist eine saubere und sichere Arbeitsumgebung wichtig. Beim Arbeiten mit der Handkreissäge, Stichsäge und Säbelsäge können nicht nur Staub, sondern auch eine große Menge an Spänen entstehen, die anschließend in der Luft schweben und dadurch eine Gefahr für die Gesundheit darstellen können. Hilfreich ist bei solchen Arbeiten der Einsatz einer Absauganlage für die Werkstatt zur Späneabsaugung. Diese kann Späne sicher und effizient entfernen und dadurch nicht nur deinen Arbeitsplatz sicher halten, sondern auch für deine Sicherheit sorgen. Mit meinem Absauganlagen Test möchte ich dir die Vorteile einer Späneabsaugung für die Werkstatt näher bringen und außerdem fünf sehr gute Modelle genauer vorstellen. Anschließend gebe ich dir in meinem Ratgeber zum Absauganlagen Test ein paar Tipps, worauf du beim Kauf besonders achten solltest.
Absauganlagen Test: Fünf sehr gute Späneabsaugung für die Werkstatt im Vergleich
Für meinen Absauganlagen Test habe ich mir über 10 Späneabsaugungen genauer angeschaut und miteinander verglichen. Die besten fünf haben es in die engere Auswahl und damit in meine Vergleichstabelle geschafft. Mit Hilfe dieser Tabelle kannst du die wichtigsten technischen Daten und Eigenschaften der Top 5 miteinander vergleichen und dir einen ersten Überblick verschaffen.
Absauganlagen Test: Die Top 5 der Späneabsaugung
Um die beste Absauganlage für deine Werkstatt für die Späneabsaugung zu finden, musst du dir vor dem Kauf ein paar Gedanken zum Einsatzzweck und zum Einsatzort machen. Auf diese Punkte gehe ich nach der Vorstellung von fünf Absauganlagen ein, die sich bereits bewährt haben und von Kunden mit guten Noten bewertet worden sind.
1. Preistipp: Scheppach Absauganlage DC100
Die Absauganlage DC100 von Scheppach* ist ein preiswertes Modell, das zusammen mit einem vierteiligen Adapterset geliefert wird. Laut Hersteller saugt das Gerät Späne der verschiedensten Materialien, Sägemehl sowie Staub zuverlässig in einen 65 Liter fassenden Behälter aus Metall. Dafür ist es mit einem 1.200 Watt starken Motor ausgestattet. Dank der mitgelieferten Adapter kann die DC100 an die verschiedensten Werkzeuge angeschlossen werden.
Für flexibles Arbeiten hat die DC100 einen zwei Meter langen Absaugschlauch mit einem Durchmesser von 100 Millimetern. Das Gerät selbst ist rund 39 Zentimeter lang, 39 Zentimeter breit und 75 Zentimeter hoch. Zum Filtern der angesaugten Luft gehören eine Filterpatrone und vier Papierfilter zum Lieferumfang. Der Volumenstrom, das heißt die Menge an Luft, die innerhalb einer Stunde durch die Leitung der Absauganlage strömt, beträgt 215 Kubikmeter. Die Filterfläche ist 30 Quadratzentimeter groß. Das Gerät saugt zum Beispiel Späne von Faserholz, MDF-Platten und Pressspanplatten ab.
Die DC100 von Scheppach wird von Kunden zum Beispiel zusammen mit Kappsägen und Hobelmaschinen genutzt. Dank der großen Motorleistung soll die Absaugleistung gut sein. Kunden weisen aber darauf hin, dass das Gerät nicht zum Absaugen von Flüssigkeiten geeignet ist, sondern wirklich nur für Späne und Staub konzipiert ist. Während des Betriebs ist es mit 80 bis 85 Dezibel nicht leise.
Details:
- Leistung: 1.200 Watt
- Abmessungen: 39,4 x 39,0 x 75,0 Zentimeter
- Volumenstrom: 215 Kubikmeter pro Stunde
- Filterfläche: 0,3 Quadratmeter
- Fangsackvolumen: 65 Liter
- Ausstattung: Adapter zum Anschluss an Kleingeräte, Filterpatrone, Papierfilter
2. Metabo Späneabsauganlage SPA 1200
Für den Anschluss an verschiedene Holzbearbeitungsmaschinen ist die leistungsstarke SPA 1200 von Metabo* entwickelt worden. Sie wird über einen 2,50 Meter langen Schlauch mit einem Durchmesser von 100 Millimetern an die Geräte angeschlossen und fängt die herausgefilterten Späne in einem 65 Liter großen Spänesack auf. Der Spänesack hängt in einem stabilen Gestell, welches dank vier Rädern mühelos transportiert werden kann.
Der maximale Volumenstrom beträgt 900 Kubikmeter pro Stunde. Die Filterfläche ist ein Quadratmeter groß. Der Motor der Späneabsauganlage hat eine Nennaufnahmeleistung von 550 Watt. Während des Betriebs muss mit etwas Lärm gerechnet werden. Der Hersteller gibt den Schalldruckpegel mit 85 Dezibel an. Das ist so laut wie ältere, große Staubsauger. Das Netzkabel ist beachtliche drei Meter lang. Zum Lieferumfang gehören Schläuche, Adapter und Filterpatronen.
Internetrezensenten bescheinigen der Metabo SPA 1200 eine gute Absaugleistung und eine solide Qualität. Die 85 Dezibel sind den Kunden nicht zu laut und auch mit der Handhabung sind sie größtenteils zufrieden.
Details:
- Leistung: 550 Watt
- Abmessungen: 83 x 45 x 160 Zentimeter
- Volumenstrom: 900 Kubikmeter pro Stunde
- Filterfläche: 1 Quadratmeter
- Fangsackvolumen: 65 Liter
- Ausstattung: Adapter, Filterpatronen, Schläuche, Räder
3. Mein Preis-Leistungs-Sieger: Scheppach Absauganlage HD12
Die Scheppach Absauganlage HD12* hat eine Nennaufnahmeleistung von 550 Watt sowie eine Drehzahl von 2.850 Umdrehungen pro Minute. Damit und mit einem Unterdruck von 1.600 Pascal erzeugt sie einen Volumenstrom von 1.150 Kubikmetern in der Stunde auf einer Filterfläche von einem Quadratmeter. Die Absauganlage kann an verschiedene Maschinen angeschlossen werden. Unterschiedliche Adapter hierfür werden mitgeliefert.
Der Anschlussschlauch hat eine Länge von zwei Metern und einen Durchmesser von 100 Millimetern. Späne werden in einem 75 Liter großen Sack aufgefangen. Das Gerät ist insgesamt rund 77 x 45 x 115 Zentimeter groß und wiegt netto 25 Kilogramm. Damit es in der Werkstatt trotzdem problemlos bewegt werden kann, ist eine Fahrvorrichtung mit Rädern integriert. Das Betriebsgeräusch scheint gegenüber anderen Absauganlagen recht gering. Laut Hersteller wird nur eine Geräuschemission von 75 Dezibel erzeugt.
Kunden berichten von einer guten Verarbeitung und einer hohen Saugleistung. Auch große Späne sollen beispielsweise beim Einsatz zusammen mit einer Kreissäge abgesaugt werden.
Details:
- Leistung: 550 Watt
- Abmessungen: 77,5 x 45,0 x 155,0 Zentimeter
- Volumenstrom: 1.150 Kubikmeter pro Stunde
- Filterfläche: 1 Quadratmeter
- Fangsackvolumen: 75 Liter
- Ausstattung: Fahrvorrichtung, Adapter
4. Einhell Absauganlage TE-VE 550/1 A
Neben unterschiedliche Bohrhammern und Säulenbohrmaschinen gehört zum Sortiment von Einhell die Absauganlage TE-VE 550/1 A*, die wie die HD12 von Scheppach einen Motor mit einer Nennaufnahmeleistung von 550 Watt und 2.850 Umdrehungen pro Minute hat. Der Fangsack hat ein Volumen von 65 Litern. Der Saugschlauch ist 2,50 Meter lang und hat einen Durchmesser von 100 Millimetern. Die maximale Luftleistung beträgt 1.150 Kubikmeter in der Stunde bei einem Unterdruck von 1.600 Pascal.
Zum Lieferumfang gehören ein Absaugadapter mit einem Durchmesser von 36 Millimetern sowie ein Multiadapterset mit Durchmessern von 36 bis 100 Millimetern. Die Absauganlage ist circa 85 x 48 x 42 Zentimeter groß und wiegt gut 22 Kilogramm. Sie ist ausdrücklich zum Absaugen von Spänen und Staub bei der Holzbearbeitung gedacht und kann nicht zum Absaugen von Sandstrahlanlagen oder Flüssigkeiten verwendet werden. Zur Ausstattung gehört eine Automatiksteckdose, an die ein Holzbearbeitungsgerät angeschlossen werden kann. Wird dieses gestartet, springt auch die Absauganlage an.
Kunden meinen, diese Absauganlage ist stabil und leistungsstark. Wie die meisten Geräte dieser Art arbeitet sie jedoch nicht leise. Genaue Angaben zum Schalldruckpegel macht der Hersteller jedoch nicht.
Details:
- Leistung: 550 Watt
- Abmessungen: 85 x 48 x 42 Zentimeter
- Volumenstrom: 1.150 Kubikmeter pro Stunde
- Fangsackvolumen: 65 Liter
- Ausstattung: Adapter, Multiadapter, Automatiksteckdose
5. FANZTOOL mobile Absauganlage 900W
Ein sehr kompaktes und günstiges Gerät ist die mobile Absauganlage 900W von FANZTOOL*. Sie ist nur 27,5 x 24,5 x 22,4 Zentimeter groß und wiegt rund 2,5 Kilogramm. Dadurch sind die Einsatzmöglichkeiten sehr flexibel. Da der Staubbeutel nur 35 Liter fasst, muss er allerdings häufiger geleert werden als bei größeren Geräten.
Die Nennaufnahmeleistung ist mit 900 Watt hoch. Rund 17.000 Umdrehungen pro Minute soll der Motor haben. Die Drehzahl ist über ein Drehrad am Gehäuse regulierbar. Das Gerät ist mit einem wiederverwendbaren Staubbeutel ausgestattet, der mittels Klemmen direkt an der Absauganlage befestigt wird. Das Staubrohr hat eine Länge von vier Metern und einen Durchmesser von 38 Millimetern. Dadurch ist er besser für kleine Späne geeignet, wie sie beim Sägen anfallen. Bei Hobelarbeiten könnten die Späne schon zu groß sein.
Zur Filterfläche macht der Hersteller leider keine Angabe. Der Volumenstrom soll 4,5 Kubikmeter pro Stunde betragen. Kunden setzten die Absauganlage zum Beispiel an Tisch- und Handkreissägen ein. Mit der Saugleistung sind sie zufrieden. Während des Betriebs ist die Lautstärke jedoch hoch. Die Angaben in Artikelbeschreibungen sind hier nicht eindeutig, sondern reichen von 75 bis 98 Dezibel. Die Abweichungen können allerdings auch an der eingestellten Drehzahl liegen.
Details:
- Leistung: 900 Watt
- Abmessungen: 27,5 x 24,5 x 22,4 Zentimeter
- Volumenstrom: 270 Kubikmeter pro Stunde
- Fangsackvolumen: 35 Liter
- Ausstattung: wiederwendbarer Staubbeutel, Schutzblech um das Gehäuse zum Schutz gegen große Partikel, Adapter zum Anschluss an verschiedene Absaugöffnungen
Ratgeber zum Absauganlagen Test & Vergleich: Die wichtigsten Aspekte für den Kauf einer Absauganlage für die Werkstatt
Nachdem ich dir mit meinem Absauganlagen Test und Vergleich einige gute Absaugungen für die Späneabsaugung in der Werkstatt vorgestellt habe, gehe ich in diesem Teil meines Artikels kurz auf die Funktionsweise solcher Anlagen ein und erkläre dir dann genauer, worauf du beim Kauf achten solltest.
Was ist eine Absauganlage für die Werkstatt?
Eine Absauganlage erzeugt ähnlich wie ein Staubsauger ein Vakuum, wodurch zum Beispiel Späne, Schmutz oder Staub durch einen Schlauch oder ein Rohr meistens über Filter in einen Behälter gesogen werden. Je nach Modell handelt es sich hierbei zum Beispiel um einen Metalltank oder um einen Fangsack aus stabilem Material.
Die Nutzung von Absauganlagen zur Späneabsaugung ist ratsam, wenn häufig viele Späne anfallen, wie zum Beispiel beim Arbeiten mit der Tischkreissäge, Kappsäge oder Oberfräse. Die Späne schweben in der Luft und können zur Gefahr für die Gesundheit werden, wenn sie eingeatmet werden. Außerdem verunreinigen sie den Raum sowie Werkstoffe und Werkzeuge. Durch den Einsatz einer Absauganlage in der Werkstatt sorgst du daher nicht nur für eine saubere Arbeitsumgebung, sondern schützt auch deine Gesundheit und verlängerst die Lebensdauer deiner Werkzeuge.
Auf diese Merkmale solltest du beim Kauf besonders achten
Damit die Absauganlage für die Werkstatt optimal für die Späneabsaugung geeignet ist und zur Raumgröße sowie dem Grad der Luftverschmutzung passt, gibt es einige Punkte, über die du dir vor dem Kauf Gedanken machen solltest. Insbesondere sind das:
- Leistung
- Volumenstrom
- Fangsackvolumen
- Durchmesser des Saugschlauches
- Filter
- Größe und Mobilität
#1 – Leistung
Welche Leistung die Absauganlage zum Absaugen von Spänen haben sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Werkstattgröße, der Art der verwendeten Werkzeuge und die Absaugungshäufigkeit. Für kleinere Werkstätten oder den Heimwerkerkeller reicht in der Regel eine Leistung ab 500 Watt aus. Für große Räume oder beim regelmäßigen Fräsen von Holz oder Metall kann eine höhere Leistung erforderlich sein.
#2 – Volumenstrom
Der Volumenstrom, auch Durchflussrate genannt, gibt an, welche Menge an Flüssigkeiten oder Gasen in einem festgelegten Zeitraum durch einen bestimmten Bereich strömen. Er wird in der Regel in Kubikmetern pro Stunde (m³/h) oder Kubikfuß pro Minute (ft³/min) gemessen. Bei Absauganlagen gibt der Volumenstrom also an, wieviel Luft innerhalb einer Stunde durch die Anlage strömen kann.
Für größere Werkstätten sind Geräte mit einem Volumenstrom von mehr als 1.000 Kubikmeter pro Stunde empfehlenswert. Für kleine Räume oder den Einsatz in beschränkten Bereichen reicht ein geringerer Volumenstrom aus.
#3 – Fangsackvolumen
Fallen in deiner Werkstatt beim Arbeiten sehr viele Späne an, benötigst du nicht nur ein Gerät mit großem Volumenstrom, sondern auch mit einem großen Auffangbehälter. Ist dieser zu klein, muss er häufig geleert werden, womit unnötige Unterbrechungen der Arbeiten einhergehen. Viele Absauganlagen haben daher ein Fangsackvolumen von 65 oder 75 Litern.
Du musst allerdings beachten, dass die Abmessungen einer Absauganlage mit hohem Fangsackvolumen recht groß sind. Steht dir nur wenig Platz zur Verfügung, musst du hier Abstriche machen.
#4 – Durchmesser des Saugschlauches
Bei den meisten Absauganlagen hat der Saugschlauch einen Durchmesser von 10 Zentimetern, sodass auch größere Späne oder Schmutzpartikel hindurchpassen. Es gibt aber auch Anlagen, wie zum Beispiel die mobile Absauganlage von FANZTOOL, die mit einem Saugrohr mit geringerem Durchmesser ausgestattet sind. Diese eignen sich nur für kleine Späne und sind daher bei Hobelarbeiten meistens nicht optimal einsetzbar.
#5 – Filter
Damit nicht nur grobe, sondern auch feine Späne und Staub aus der Werkstattluft entfernt werden, empfiehlt sich die Wahl einer Absauganlage für die Werkstatt, die mit einem Filter ausgestattet ist. Für die Absaugung von Spänen sind HEPA-Filter (High-Efficiency Particulate Air) am besten geeignet. Diese haben eine sehr hohe Effizienz bei der Entfernung von feinen Partikeln. Alternativen dazu sind Kombinationsfilter aus HEPA und Filz oder Aktivkohlefilter. Achte bei der Auswahl der Anlage aber unbedingt auf die Herstellerangaben zu den Verwendungszwecken, denn nicht alle Absauganlagen und nicht alle Filter sind für die Absaugung von Spänen geeignet.
Wichtig ist es, dass du die Filter regelmäßig überprüfst und reinigst beziehungsweise bei Bedarf wechselst. Nur so wird eine effektive Absaugleistung gewährleistet. Außerdem verlängert die Funktionstüchtigkeit der Filter die Lebensdauer der Absauganlage.
#6 – Größe und Mobilität
Wenn du die Absauganlage mehr oder weniger fest in deiner Werkstatt installieren möchtest, spielen die Größe und das Gewicht weniger eine Rolle. Soll die Anlage jedoch ab und zu transportiert werden oder steht nur wenig Platz zur Verfügung, sind mobile Absauganlagen eine gute Wahl.
Fazit zum Absauganlagen Test & Vergleich: Eine Späneabsaugung für die Werkstatt hält deinen Arbeitsplatz sauber
Profis und Heimwerker wissen, wie wichtig eine saubere und sichere Arbeitsumgebung ist. Entstehen bei Arbeiten mit Holz oder Metall viele Späne, kann eine Absauganlage für die Werkstatt helfen, diese sicher und effizient zu entfernen. Mein Absauganlagen Test und Vergleich zeigt dir, das es bei der Auswahl der besten Absauganlage für die Werkstatt auf verschiedene Aspekte wie Leistung, Volumenstrom und Volumen des Fangsacks an kommt, die zur Werkstattgröße und zur Menge der anfallenden Späne passen sollten.
Details:
- Leistung: 550 Watt
- Abmessungen: 77,5 x 45,0 x 155,0 Zentimeter
- Volumenstrom: 1.150 Kubikmeter pro Stunde
- Filterfläche: 1 Quadratmeter
- Fangsackvolumen: 75 Liter
- Ausstattung: Fahrvorrichtung, Adapter
Details:
- Leistung: 1.200 Watt
- Abmessungen: 39,4 x 39,0 x 75,0 Zentimeter
- Volumenstrom: 215 Kubikmeter pro Stunde
- Filterfläche: 0,3 Quadratmeter
- Fangsackvolumen: 65 Liter
- Ausstattung: Adapter zum Anschluss an Kleingeräte, Filterpatrone, Papierfilter
Weitere interessante Tests & Vergleiche zum Thema Absaugung und Werkstatt
- Die 5 besten Nass Trockensauger ohne Beutel im Vergleich – Industriestaubsauger Test
- Akkuschrauber Test – Der Testsieger und die Top 5 im Vergleich
- Mini Akkuschrauber Test – Die kleinen Akkuschrauber von Bosch & Makita im Vergleich
- Tauchsäge Test – Die besten Tauchkreissägen mit Führungsschiene
- Unterschied: Bosch Tischkreissäge GTS 10 XC und GTS 635-216 im Vergleich
Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API